
Alles über Glossen, Kolumnen, Kommentare
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema Glossen, Kolumnen, Kommentare.
Über Japanische Pflaumen und andere fremde Pflanzen - ein Rundumschlag

Die Japanischen Pflaumen stammen ursprünglich nicht aus Japan – sondern aus China. Und zur dominierenden Pflaumenobstart (mit ca. 70% weltweiter Produktion) wurden sie nur dank amerikanischer Züchtung, und nur dank dem Urvater aller Obstzüchter, Luther Burbank. Er hat fast im Alleingang diese neue Obstart geschaffen, indem er Chinesische Pflaumen Prunus salicina aus Japan importierte und mit anderen Prunus Arten wild durcheinander kreuzte. Amerika als Schmelztiegel, auch in...
WeiterlesenVergesst die Alten nicht!

Ranka’s Herz schlägt für die alten Sorten und so erklärt sie heute flugs die gar nicht so alten "Oldtimer" von Lubera zu ihren neuen "Lubera-Heirlooms".
Ab wann ist man alt? Ein Mensch wird heutzutage ja irgendwie gar nicht mehr alt, jedenfalls nicht offiziell. Er reift höchstens oder wird weiser. Ein Dackel ist mit 14 Jahren ziemlich alt, ein Wellensittich ist mit 8 Jahren steinalt und ein freilebender Elefant wird mit 50 Jahren zum Altenteil gezählt. Die älteste...
WeiterlesenFehler müssen belohnt werden...

…sagt die Pflanze, jedenfalls wenn es sich um Kartoffeln und Redlove-Äpfel handelt. Die Cherrytomaten in Ranka’s Garten stimmen dem zu.
Ich bin ein sehr fehlerbehafteter Hobbygärtner – oder sollte ich lieber sagen, ein vergesslicher Tüddelmors, wie man hier bei uns im äussersten Norden gnadenlos ehrlich sagt? Wenn man tüddelig ist, ist man zerstreut (im besten Fall) oder aber kurz vor der Demenz (im schlimmsten Fall). Jedenfalls ist es ein Wort, das nicht verletzend...
WeiterlesenOptimismus. Hoffnung. Resilienz. Und Arbeit. Eine persönliche Erklärung

Nach einem Interview und einem Rundgang durch die Züchtung fragte mich die NZZ-Journalistin Angelika Hardegger kürzlich, was mich denn eigentlich antreibe. Ich war – ziemlich untypisch – für einen längeren Moment sprachlos. Ich stand sogar auf und wechselte den Platz. Eine typische Übersprunghandlung. Natürlich habe ich etwas geantwortet. Muss man ja. Aber ich kann mich schon nicht mehr daran erinnern (vielleicht lese ich das dann in Angelika Hardeggers Artikel ;-). Da war eine Antwort, aber ich...
WeiterlesenWer zuletzt lacht, lacht am besten

Endlich, endlich sind meine Cassisima-Johannsibeeren reif und die Ernte kann beginnen. Lang erwartet und heiss ersehnt, ist die erste Runde nun tiefschwarz und muss geerntet werden. Bei 12 Sträuchern (von klein wie 'Little Black Sugar' bis gross wie 'Black Bells') ist alles dabei und nun stellt sich wie immer die Frage, wer hilft?
Seit die Tochter ausgezogen ist, steht nur der angeheiratete Gärtner zur Verfügung, der zuvor auch schon helfen musste, die millionenfachen Meter...
WeiterlesenSchmetterlingsflieder: Blühende Rebellen

Ich freue mich immer, wenn ich irgendwo einen Schmetterlingsflieder oder Sommerflieder (Buddleja davidii) aus einem Riss im Asphalt spriessen sehe! Da erobert sich die Natur ein Stück Lebensraum zurück. Der Mensch kann noch so viel verwüsten und zubetonieren, am Ende taucht doch hier und da wieder ein Schmetterlingsflieder auf. Gut so!
Der Sommerflieder ist eine klassische Pionierpflanze. Das heisst, er taucht als einer der ersten da auf, wo sonst nichts wachsen würde: entlang von...
WeiterlesenLiveblog zur Buddleja-Krise

Pressekonferenz des Bundesrats und der Taskforce Buddleja-Krise, 8.7.2025, 14.30 Uhr (Fridolin Rant, SDA)
Auf dem Podium nehmen Platz: Bundesrat Alain Bergerac; Bundesrätin Karin Sutter-Koller; der Präsident der Taskforce 'Buddleja – die violetten Gefahr', Alfred N. Stahl, Professor für Pflanzensicherheit an der ETH Zürich; Bruno Deschamps, Professor für Züchtungsforschung und Mitglied der Taskforce; Markus Rössli, Präsident des...
WeiterlesenInkonsequenz für Gärtner

In unseren Garten- und Pflanzentexten schliessen wir gerne mit einer Liste. Wie das genau ist, und was genau zu tun ist. Erstens bis fünftens. Denn alles soll logisch und konsequent sein. Widersprüche sehen wir nur ungerne in solchen Erklär- und Hilfetexten. Und wenn wir sie sehen, werden sie ausgemerzt. Schliesslich wissen wir ja, wovon wir reden und schreiben. Und neben uns Menschen soll uns auch Google verstehen.
Das macht natürlich vieles einfacher. Für uns bei Lubera, für die...
WeiterlesenKnoblauch raus, Baumkohl rein

Ranka legt den Grundstein für ihre Mini-Micro-Rosenfarm, pflanzt Baumkohl und hat Hummeln unter’m Beet.
Ich bin die Erste, die zugibt, dass sie eine faule Gärtnerin ist. "Lazy Gardening" ist wie für mich gemacht, ich finde, es ist eine sehr intelligente Form des Gärtnerns. Deswegen fing ich am Anfang meiner Gärtnerkarriere auch mit Apfelbäumen und Unmengen Johannisbeeren, Brombeeren und Stachelbeeren an. Immer wieder ernten, ohne was dafür zu tun (ausser...
WeiterlesenBaumkohl: wie er umfällt, aufsteht und weitergeht

Menschen neigen dazu, sich zu überschätzen – und Pflanzen zu unterschätzen. Schon als Kinder, kaum auf eigenen Beinen stehend, lernen wir, dass WIR laufen und uns bewegen, den Dornen davonrennen können, während die Pflanzen uns und unseren Fussbällen wehrlos und unbeweglich ausgeliefert sind. Pflanzen schreien nicht mal, wenn wir sie verletzen. Schon von Kind an verinnerlichen wir die Hierarchie: Zuoberst der Mensch (wer denn sonst), dann die Tiere, darunter...
Weiterlesen
20% Rabatt auf frisch eingetopfte Rosen!