Johannisbeeren kaufen (30 Artikel)
Pflegeleicht, beinahe anspruchslos, was den Gartenboden anbelangt, winterhart und reichlich leckere und gesunde Früchte tragend, Johannisbeeren kaufen ist genau die richtige und eine sehr kluge Entscheidung. Nicht nur Kinder lieben die verführerischen Sträucher und Fruchthecken mit diesen köstlichen hellen, roten oder schwarzen Trauben, an denen sie sich durchfuttern können, wie in einem Schlaraffenland. Zumal man ja die ziemlich druckempfindlichen Beeren kaum im Supermarkt findet, jedenfalls in aller Regel nicht als Frischware. Sie als Gärtner haben da einen unschätzbaren Vorteil, da die Johannisbeersträucher und Hochstämmchen direkt vor der Haustür wachsen und die reiche Ernte (wenn Sie Hochstamm-Johannisbeeren kaufen, sogar ohne sich bücken zu müssen) von der Hand in den Mund wandert. Nicht vergessen sollte man auch die extrem hohen Vitamin C Gehalte und auch die andere Inhaltsstoffe, die die Johannisbeeren zu einer eigentlichen Superfrucht machen.
Die Vielfalt der Johannisbeeren im Lubera® Pflanzen-Shop
Wenn ein Selbstversorgergarten bewirtschaftet wird, ist es sogar empfehlenswert, neben den roten auch weisse und schwarze Johannisbeeren anzubauen. Vor allem die Schwarzen Sorten, die auch Cassis genannt werden, lassen sich ausgezeichnet zu leckeren Fruchtaufstrichen und Säften verarbeiten, während sich die roten und weissen Beeren besonders für den Frischverzehr eignen. Dank der neuen Züchtungen von Lubera® hat sich dieses Verhältnis allerdings etwas geändert: Gerade die Schwarzen Johannisbeeren haben unglaublich an Grösse, Fruchtfleisch, Textur und Zucker gewonnen und sind veritable Snackfrüchte geworden.
Neben ihrer vielseitigen Verwendbarkeit werden die Johannisbeeren im Hausgarten vor allem wegen ihrer frühen wie auch regelmässigen Erträge überaus geschätzt. Selbst wenn Sie mehrere Johannisbeeren kaufen, haben die Sträucher oder Hochstämmchen keine hohen Raumansprüche (und notabene auch wenig Pflegeansprüche) und können daher auch im etwas kleineren Garten oder auf einer sonnigen Terrasse angebaut werden – 1m Abstand reicht. Entscheiden Sie sich für eins unserer ertragreichen Beerenhochstämmchen, wachsen die Früchte schon fast nebenbei sowie wunderbar mundgerecht und lassen sich schon im Vorübergehen pflücken. Auch von den Beerenhochstämmchen bieten wir rote, weisse und schwarze Sorten zum Kauf an. Die rosa Johannisbeere Rosa Sport, die Jostabeere als eine Kreuzung von Cassis und Stachelbeere, die grüne Johannisbeere, die eigentlich eine Albino-Variante der schwarzen Johannisbeere ist, ergänzen das grosse Sortiment. Als allerneuste Innovation führen wir gerade die erste Cassissorte mit roten Blättern ins Sortiment ein: Black´n´Red® Premiere. Und nicht vergessen sollte man auch die Mehrbeeren, bei denen wir zwei unterschiedliche Johannsibeersorten in einem Topf, als einen Strauch anbieten.
Johannisbeeren kaufen: Die verbesserten Hausgartensorten von Lubera®
Vielleicht haben Sie es auf dieser Seite bemerkt, dass der überwiegende Teil unserer hellen, roten und dunklen Beerensorten oben rechts im Vorschaubild mit dem Lubera®-Züchtungslogo gekennzeichnet ist? Ja, alle unsere Johannisbeeren-Sorten (ausser Rosa Sport und die grüne Johannisbeere) stammen aus der Lubera®-Züchtung, sind also von uns selber kreiert worden. Dabei haben wir wie immer die Kriterien für den Hausgartenanbau angewendet, und besser schmeckende und einfacher zu kultivierende Sorten mit höherer Resistenz und Robustheit und im Falle der Johannisbeeren auch möglichst mit grösseren Früchten gezüchtet. Grössere Früchte sind bei den roten Ribiseln (so heissen sie in Österreich) und bei den Cassis-Sorten vor allem deshalb anzustreben, weil so halt das Verhältnis Fruchtfleisch vs. Samen verbessert wird und weil so eine Beere mehr Geschmack, mehr Saft und mehr Erlebnis transportieren kann… Sie profitieren also bei uns vom modernsten Johannisbeerensortiment, das speziell für die Bedürfnisse des Hobbygärtnerns und Selbstversorgers gezüchtet und ausgelesen worden ist. Die von Lubera® gezüchteten schwarzen Cassis Sorten werden immer mit der Familienbezeichnung Cassissima® ausgezeichnet, die Johannisbeeren aus der Lubera® Züchtung werden Ribest® Johannisbeeren genannt.
Wissenswertes zu Johannisbeeren
Johannisbeerpflanzen gehören zusammen mit den Stachelbeeren zur Gattung Ribes. Dieser Name erklärt auch Bezeichnungen wie Ribiseln oder Ribiseli, die in Bayern, Österreich und in der Schweiz gebräuchlich sind. Dort findet man aber auch Meertrübeli oder Trübeli als Johannisbeernamen. Doch Namen sind auch bei Beeren nur Schall und Rauch, wichtig ist, dass die Beeren schmecken. Und das tun die vielen sorgfältig bei Lubera gezüchteten Sorten. Johannisbeeren können als Gelee, in leckeren Beerenkompositionen oder auch als Würze und Dekoration eingesetzt werden. Natürlich gibt es auch einige Rezepte für Johannisbeer in flüssiger Form. Berühmt ist der Kir, der als Cassislikör in Wein- und Sektmischgestränken zu Kir oder Kir Royal verwendet wird. Natürlich sind die Beeren gesund, denn sie enthalten viele Vitamine. Bei den schwarzen Johannisbeeren kommen Antioxidantien, die freie Radikale eindämmen, hinzu.
Johannisbeeren kaufen - was bei der Auswahl zu überlegen ist
Wie gehen Sie jetzt bei der Auswahl der besten Sorten und der richtigen Johannsibeertypen für Ihren Garten vor? Letztlich sollten Sie sich beim Durchstöbern des Sortiments und vor dem Johannisbeeren kaufen folgende Fragen stellen:
- Welche Farbe soll es sein? Wollen Sie Schwarze Johannisbeeren, rote Johannisbeeren, weisse Johannisbeeren, oder gar rosa oder grüne Johannisbeeren kaufen? Natürlich spielen da auch die Geschmacksvorleiben eine Rolle, liebt man etwas den fruchtig-erfrischenden Geschmack der Roten Trübeli (so heissen die roten Johannisbeeren in der Schweiz) oder zieht man das spezielle Cassisaroma der Schwarzen vor…
- Stämmchen oder Strauch?: Welche Pflanzenform passt besser in meinen Garten, ziehe ich das elegante und einfache zu erntende Stämmchen vor oder den ertragreichen Strauch?
- Reifezeit: Mitte Juni oder ganz spät erst im August reifende Sorten? Mit der Sortenwahl kann man auch die Urlaubszeit umgehen! Ernten möchte man ja, wenn man zu Hause ist.
- Geschmack: Sehr süsse Beeren wie Nimue oder auch Noiroma bei den Schwarzen Johannisbeeren oder Susette bei den roten Johannsibeeren? Oder doch eher ertragreiche säuerliche Sorten wie Late Night bei den Cassis und Sonette bei den roten Johannisbeeren?
- An welchem Standort sollen die Sträucher und Stämmchen eingepflanzt werden?
- Die Anzahl der Sträucher oder Stämmchen, je nach dem ob man nur ein wenig naschen, oder auch Konfitüre und Gefrierfrüchte (als Vitaminreserven für den Winter) produzieren möchte. Natürlich bietet sich beim Kauf von mehreren Johannisbeerpflanzen auch das Mischen der Farben an…
In unserem gut gefüllten Johannisbeeren-Dossier haben wir für Sie zu diesem und eine Reihe anderer Themen bereits eine Vielzahl interessanter Ratgeberartikel hinterlegt.
Johannisbeeren kaufen: Welche Pflanzengrösse darfs denn sein…
Im Lubera® Pflanzenshop bieten wir drei verschiedenen Grössen an:
- Starke Pflanzen im 5l Topf: Das ist sozusagen unsere Standardgrösse, der Johannisbeerstrauch ist hier 2-3 Jahre alt und stark, und wird schon im ersten Jahr einige Müsterchen, in 2. und 3. Jahr dann den Vollertrag bringen.
- Grosse Luberissima® Pflanzen im 15l Topf: Diese Pflanzen sind schon 4-5 jährig und schenken dem Johannisbeerkäufer sofort einen Vollertrag, sie sind speziell für Kübelkultur und für eher ungeduldige Johannsibeerfans geeignet, die sofort ernten wollen.
- Jungpflanzen im 1,3l Topf bieten wir ebenfalls an: Diese Jungpflanzen sind für grössere Pflanzungen geeignet und auch wenn man z.B. die Spindelerziehung gleich von Beginn an mit Hilfe des jungen Pflanzmaterials anstreben möchte. Diese Pflanzen sind aber nur 1jährig und werden erst in 2 Jahren und mehr grössere Erträge abliefern können.
Anforderungen der Johannisbeeren an Standort und Boden
Johannisbeeren stellen, verglichen mit den anderen bekannten Beerenobstsorten, die geringsten Ansprüche, was das Klima oder den Boden anbelangt. Die besten Ernteerträge werden erreicht, wenn Sie Johannisbeeren kaufen und sie in einen möglichst kalkarmen aber tiefgründigen Boden einsetzen, der reich an organischer Substanz ist und einen durchschnittlichen pH-Wert zwischen 6 und 7 aufweist. Da das Holz der Sträucher ausserordentlich frostfest ist, gelingt der Anbau auch bis in Höhenlagen oberhalb von 1.400 Metern ohne Probleme. Empfindlich sind die Pflanzen allerdings, wenn es während der Blütezeit zu anhaltenden Spätfrösten kommt. Grundsätzlich gilt, je sonniger sie stehen, desto reicher werden sie zur Erntezeit tragen und umso höher ist der Gehalt der dann auch besonders aromatischen Beeren an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen wie Fruchtsäure, Vitamin C und Pektin. In gefährdeten Lagen sollten Sie besser aus unseren spät blühenden Sorten wählen und falls das Platzangebot im Hausgarten etwas beschränkt ist, werden sich die Sträucher auch an einem halbschattigen Standort - beispielsweise als Randhecke oder unter einem bereits etwas älteren Obstbaum - ausgezeichnet entwickeln. Denken Sie bitte beim Johannisbeeren kaufen unbedingt daran, dass die Sträucher bereits nach einigen Jahren beachtliche Grössen erreichen werden. Einige Beispiele ausgewählter Sorten haben wir in einer Übersicht zusammengefasst.
Herbst oder Winter - wann ist Pflanzzeit für Johannisbeeren?
Da es sich bei unseren Johannisbeeren um kräftige Containerpflanzen mit sehr robusten Topfballen handelt, gibt es zumindest theoretisch keinerlei Einschränkungen, was die Pflanzzeit anbelangt. Ausgenommen sind selbstverständlich die Wintermonate mit strengem Bodenfrost, die einen Bodenaushub zum Einsetzen der Sträucher ohnehin unmöglich machen. Der optimale Termin aus botanischer Sicht liegt während der Herbstmonate, da den Sträuchern jetzt noch bis zum einsetzenden Winter ausreichend Zeit bleibt, um genügend neue Saugwurzeln sowie stabile Seiten- und Bodentriebe auszubilden, die später eine wesentliche Grundlage für maximale Ernteerträge sein werden. Andererseits zeigt unsere Erfahrung, dass Kleingärtner ihre arbeitsfreie Zeit im Winter sehr intensiv für die Planung neuer Gartenprojekte nutzen, um sie mit Beginn der ersten Sonnenstrahlen im März gleich tatkräftig umzusetzen. Und da Sie von Februar bis in den Dezember hinein im Lubera-Shop Johannisbeeren kaufen können, ist eine Frühjahrspflanzung natürlich ebenfalls kein Problem.
Johannisbeeren pflanzen
Egal zu welcher Jahreszeit gepflanzt werden soll, der erforderliche Arbeitsaufwand ist bei den jungfräulichen Sträuchern recht überschaubar, wenn folgendermassen vorgegangen wird:
- Am vorgesehenen Standort wird zunächst eine Pflanzgrube vorbereitet, die ungefähr die doppelte Grösse des Topfballens haben muss.
- Ob Strauch oder Stämmchen, soll die Pflanze perfekt, schnell und sicher anwachsen, muss der Wurzelballen vor dem Einsetzen unbedingt aufgerissen werden, denn nur so werden die feinen Saugwurzeln in kurzer Zeit einen stabilen Halt in der Erde finden. Einige Kunden, die Johannisbeeren kaufen, sind von dieser nur scheinbaren Gewalt mitunter irritiert, sodass unser Geschäftsführer Markus Kobelt die genaue Vorgehensweise hierzu in einem Video dokumentiert hat.
Die Tiefe der vorbereiteten Pflanzgrube muss bei Sträuchern so bemessen sein, dass der obere Teil des Wurzelballens nach dem Einsetzen ungefähr noch fünf bis zehn Zentimeter mit Gartenboden aufgefüllt werden kann. Ist die Erziehung als Spindel oder Dreiasthecke vorgesehen, erfolgt das Einpflanzen bündig, also auf gleichem Höhenniveau mit dem Gartenboden. Hier zum besseren Verständnis eine Skizze, die Ihnen die Unterschiede anschaulich zeigt.
Gut, wenn Sie beim Johannisbeeren kaufen gleich noch an den passenden Langzeitdünger denken, denn bevor es an das erste Einschwemmen der Pflanzen geht, sind ein bis zwei Messlöffel pro Strauch eine gute Idee um ihnen eine Portion an kräftigenden Nährstoffen und Spurenelementen mit auf den Weg zu geben.
Wichtige Pflegearbeiten an den Johannisbeeren im Gartenjahr
Giessen: Da es sich bei diesen Sträuchern um Flachwurzler handelt, die nicht besonders tief in das Erdreich hineintreiben, ist die regelmässige Bewässerung sozusagen Pflicht. Nutzen Sie an heissen Sommertagen am besten die Morgenstunden und giessen Sie möglichst ausschliesslich den Wurzelbereich. Die Blätter im Strauchinneren wie auch die Trauben selbst sollen dabei möglichst trocken bleiben, was die Gefahr von Pflanzenkrankheiten wesentlich verringert.
Düngen: Neben dem gerade erwähnten Startdünger beim Einpflanzen im Herbst, kann die zweite Düngung Ende Februar und eine Weitere Ende April in die Erde gebracht werden. Unser Frutilizer Langzeitdünger wird entsprechend der Dosieranleitung lediglich ausgestreut und danach mit einer Harke vorsichtig in die Gartenerde eingearbeitet. Alternativ können auch die traditionellen organischen Düngemittel, wie Kompost, Stallmist oder Hornspäne verwendet werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserem Sammelheft „Lubera hilft“, wenn Sie bei uns Johannisbeeren kaufen liegt diese Kulturanleitung Ihrer Lieferung kostenlos bei. Zur Düngung finden sie auch einen eigenen Artikel im Gartenbuch.
Johannisbeeren schneiden
Wie bei den meisten Obstpflanzen kann man auch bei Johannisbeerpflanzen durch regelmäßigen Schnitt die Gesundheit der Pflanze erhalten und damit den Ertrag steigern. Die gewünschte Wuchsform bestimmt bei der Johannisbeere den Erziehungsschnitt.
Erziehung der Johannisbeere als Stämmchen
Der Johannisbeerschnitt ist beim Stämmchen am einfachsten. Basistriebe und Triebe am Stämmchen können problemlos abgeschnitten werden. An der Krone, die beim Kauf des Stämmchens schon ausgebildet ist, sollten stets abgestorbene Äste entfernt werden. Werden die Haupäste zu lang, kann man sie bis auf 2 - 4 Augen kürzen.
Erziehung der Johannisbeere als Strauch
Bei einem Johannisbeerstrauch kommt es darauf an, die Zahl der Triebe zu reduzieren. Das verbessert den Lichteinfall und reduziert das Risiko von Pilzerkrankungen. Beim Schnitt im späten Winter oder frühen Frühjahr werden die schwächsten Triebe entfernt und die 4 bis 6 stärksten Triebe stehen gelassen. Auch werden ganz alte Triebe entfernt und jungen Trieben damit Platz gemacht. Der Johannisbeerstrauch hat im Vollertrag insgesamt ca. 7 bis 10 Trieb.
Erziehung zur 3-Asthecke
Die 3-Asthecke hat den Vorteil der optimalen Entfaltung der Triebe in einer dichten Hecke. Dabei werden schon bei der Pflanzung nur die drei stärksten Triebe stehengelassen, so dass ein umgekehrtes Dreieck, also eine V-Form entsteht. Dabei hat der mittlere Trieb in der Regel das beste Fruchtholz. Beim Schnitt werden zu lange und zu steile Nebentriebe entfernt bzw. gekürzt. Triebe unter 50 cm werden ganz gekürzt und wie alte Triebe entfernt.
Weisse, Rote oder Schwarze - welche Johannisbeeren kaufen lohnt sich?
Hier kann es nur eine Antwort geben: Alle und möglichst Viele davon. Nicht nur, dass ein solch verschiedenfarbiges Ensemble von seiner Optik her zur Attraktivität des Gartens beiträgt, begeistern auch die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen unserer Beerensorten und die respektable Erntemenge der pflegeleichten Sträucher kann sich ebenfalls Jahr für Jahr sehen lassen. Ob kräftige Jungpflanze im (1,3-Liter-Container) oder als robuster und mehrjähriger Strauch (5-Liter-Container), wenn Sie bei Lubera Johannisbeeren kaufen, eröffnen sich für Sie gleich mehrere Möglichkeiten, was den Anbau der Sträucher und Hochstämmchen anbelangt. Der Variantenreichtum erstreckt sich von der dekorativen Einzelpflanze, wie der grossfrüchtigen und frühreifenden Ribest® Babette® die man später einfach im Vorbeigehen abnascht, bis hin zum dekorativen Heckenspalier, mit dem sich ganz nebenbei eine sehr elegante wie auch natürliche Abgrenzung zum Nachbargrundstück bewerkstelligen lässt. Für die etwas andere und in jedem Fall schönere Einfriedung oder als dezenter Sichtschutz eignet sich unsere grossfrüchtige, frühe und weisse Sorte Ribest® Blanchette® ebenso, wie die intern von Lubera als Schönheitskönigin gekrönte rote Ribest® Decorette®, die jeweils bis zu 1,60 Meter hoch in Ihren Gartenhimmel wachsen können. Wer mit seiner Beerenhecke noch ein paar Zentimeter höher hinaus möchte, ist mit der schwarzen Cassissima® Hochstamm Noiroma® bestens beraten, der mit besonders hohem Zuckergehalt und nur dezentem Cassisaroma trumpft. Bei akuter Platzknappheit oder in komplizierten Geländelagen können Sie bei uns Johannisbeeren kaufen, die wir speziell für die Kübelbepflanzung gezüchtet haben. Neben unserer aromastarken Roten Johannisbeere Ribest® Susette® und der besonders für den Frischegenuss geeigneten schwarzen Cassissima® Noiroma® empfehlen wir Ihnen die von Balkon- und Terrassenbesitzern sehr gern gewählten verschiedenfarbigen Mehrbeeren-Züchtungen, die sich in einem Topf als rot-weisses oder schwarz-grünes Duo ausgezeichnet anbauen lassen: Am Platz einer Johannisbeere erhält man sozusagen zwei!
Fragen, Antworten und Gartenstorys (9)
Markus Kobelt
Ich habe einen recht großen (1-2 m²) aber überalterten, schlecht geschnittenen und auf Sandboden stehendem roten Johannisbeerstrauch (unbekannte Sorte - war mal Billigware vom Discounter; bei einem 2. Busch ist die rote Veredlung abgstorben und es stellte sich heraus, dass die weiße Unterlage zwar weit weniger wuchsstark, aber süßer und etwas aromatischer ist...), der außerdem jedes Jahr ca. 25% der Früchte an die Kanadische Stachelbeer-Fruchtfliege verliert (die es in Europa angeblich nicht geben soll...). Trotzdem kann ich von diesem einen Busch jedes Jahr über 3 kg ernten - und bei besserer Pflege wären da durchaus 5 kg pro ausgewachsenem Busch drin, laut Literatur.
Da sich Johannisbeeren recht lange am Strauch halten, kann ich das entweder 3 Wochen lang jeden Morgen aus eine kleine Schüssel zum Frühstück ernten (5 min zum Ernten und vom Stengel lösen). Oder ich ernte das meiste auf einmal, pule die Beeren beim Fernsehen von den Stängeln (ca. 1 Stunde für 4-5 kg), und friere sie dann in 0,5 Kg Portionen in flach gelegten Gefriertüten ein. (Kein großer Aufwand mit Blechen o.ä. - Johannisbeeren werden beim Einfrieren kaum matschig und platzen größtenteils nicht mal auf, daher kann man sie gut in 2 cm Schichten einfrieren, und sie lassen sich später trotzdem noch portitionieren. Nur darf man sie dafür auf keinen Fall vor dem Gefrieren zuckern, weil das stark Wasser zieht.)
Die gefrorenen Johannisbeeren kommen dann über die Wintermonate in rote Soßen für Milchreis, Griesbrei, Haferflocken, Eierkuchen, Hefeknödel, etc. (evtl. mit ein wenig Cassis-Sirup, da die roten und weißen Johannisbeeren eben kaum Aroma haben - aber dieser Mangel an Eigengeschmack heißt auch, dass man sie problemlos auch als Säure- und Vitamin-Einlage für die in der Regel überzuckerten Instant-Kaltschalen in anderen Geschmacksrichtungen verwenden kann.)
Gekaufte gefrorene Beerenmischungen sind ziemlich teuer (verglichen mit anderem Obst - ist eben viel Handarbeit bei der Ernte), ein Teil der Beeren Erdbeeren, Himbeeren) sind immer Matsch, und meiner Erfahrung nach sind fast immer einzelne Beeren dabei, die extrem unreif oder schimmlig schmecken, weil eben nicht jede Beeren einzeln angeschaut wurde, wie im heimischen Garten möglich ist. Daher lohnt sich der Aufwand durchaus.
Und bei anderen Beeren, die eher schlecht haltbar zu machen sind, staunt man manchmal wieviel man davon essen kann, wenn es kostenlos zur Verfügung steht. 6-7 Kg Erdbeeren, die über einen Zeitraum von 5-6 Wochen reif werden (von einem Duzend einfacher, alter Senga Sengana Pflanzen), sind meiner Erfahrung nach nicht zu viel für den direkten Frischverzehr in einem 2-Personen-Haushalt. Und jeden Tag direkt aus dem Garten gesammelt schimmeln sie nicht wie die gekauften Erdbeeren im Kühlschrank.
leider bedeutet Garten heute für viele hauptsächlich Arbeit und Pflegeaufwand. Dabei werden die Vorzüge eines "Lustgartens", in dem man Freude hat und geniessen kann (ob Früchte oder die Atmosphäre), leicht vergessen. Statt dessen werden Steinwüsten oder ausschliesslich kurzer Rasen geplant. Sehr schade, wie auch wir finden. Denn in einem vielfältigen Garten gibt es so viele schöne Dinge, so leckere Köstlichkeiten und so viel Lebensfreude...
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
V.l.n.r.: 3 Lubera-Johannisbeeren/Neupflanzung Okt. 2017, Black Marble, Susette und Lisette.
Es ist allerdings nicht sinnvoll, jedes Jahr alle Triebe umzusetzen und durch frische einjährige Ruten zu ersetzen. Ich würde bei den weissen und roten Joahnnisberen anstreben, die Tragäste nur ca 4 Jahre alt werden zu lassen, bei den schwarzen Johannnsibeerne kann es schneller gehen, ca 2-3 Jahre.
Markus Kobelt
ein Strauch wächst stärker und hat deshalb mehr Ertrag.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
sehr gut eignen würde sich dafür beispielsweise Listte (frühe Sorte) oder Violette (späte Sorte).
Unsere Johannisbeeren sind Büsche, Sie müssten sich also einen starken Trieb selbst auswählen (oder 2 Triebe für zwei V-förmig angeordnete Spindeln.)
Wir empfehlen eine Topfgröse ab 40 L.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
die Schwarze Johannisbeere Noiroma wird bis zu 1,60 m hoch und auch breit.
Die Schwarzen Johannisbeeren wachsen etwas stärker als die Roten oder Weissen. Einen ähnlichen Wuchs zeigt beispielsweise Lisette.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Ich würde gerne wissen, woran das liegt und was man dagegen machen kann.
Danke im voraus.
vielen Dank für das Foto. Es ist schon sehr spät im Jahr für Johannisbeeren, selbst die spätesten Sorten sind bei uns im kühlen Norden bereits abgeerntet. Die Stiele Ihrer Trauben sind bereits dunkel verfärbt, die Früchte sind schlicht überreif und hätten bereits abgeerntet werden müssen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Besten Dank und freundliche Grüsse
Denn im Kübel sind die Wurzeln, auch der sonst sehr winterharten Johannisbeeren, bei Frost gefährdert.
Im Winter werden alle Triebe ca. 2/3 eingekürzt.
Ausserdem werden jedes Jahr, die ältesten Triebe ganz herausgeschnitten, so dass ca. 7-10 Triebe stehen bleiben.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
ja, Sie können auch einen älteren Strauch umpflanzen. Empfehlenswert ist dafür der Herbst. Stechen Sie einen möglichst grossen Topfballen aus und verbessern Sie die Erde im Pflanzloch mit Kompost. Schneiden Sie aus der Pflanze die ältesten Triebe komplett heraus, so verjüngen Sie die Johannisbeere und erleichtern ihr das Anwachsen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Kulturanleitung
Eine Lubera® Johannisbeere pflanzen
Pflanzzeit:
mit Containerpflanzen ganzjährig möglich
Standort:
fast jeder Standort möglich; Staunässe vermeiden
Abstand:
Sträucher: 100 – 140 cm Dreiasthecke: ca. 100 cm Spindel : 60 – 80 cm Stämmchen : 100 cm
Pflanzung:
- Pflanzgrube doppelt so gross wie Topfballen
- Wurzelballen vor der Pflanzung leicht aufreissen
- Sträucher tief pflanzen ( Topf 5 – 8 cm mit Erde bedeckt ) ; 3-Asthecken und Spindeln dagegen hoch pflanzen, um die basale Neutriebbildung möglichst wenig anzuregen
Lubera®-Kulturanleitung
Erziehung als Spindel:
- anstelle von 3 Trieben wird bei der Pflanzung nur einer belassen; nicht anschneiden; Fortsetzung sorgfältig aufbinden
Schnitt eines Stämmchens:
- Johannisbeeren können auch als Stämmchen gepflanzt werden; beim Kauf ist die Krone schon vorhanden und weist 3 – 5 Hauptäste auf
- ideal für kleinere Gärten, Unterbepflanzung möglich
Erziehung als 3-Asthecke:
- bei der Pflanzung werden nur die 3 stärksten Triebe belassen; nicht anschneiden; in den folgenden 2 Jahren wird die Fortsetzung jeweils sorgfältig aufgebunden
Erziehung als Strauch:
- Pflanzschnitt: während der Vegetationsruhe Triebe auf zwei Drittel einkürzen; die stärksten 4 – 6 Triebe werden ausgewählt, die anderen gänzlich entfernt
- im Vollertrag 7 – 10 Triebe
- jedes Jahr werden die ältesten 1 – 3 Triebe entfernt und dafür jüngere Triebe stehengelassen
Biologische Pflanzenschutzmassnahmen:
- lockerer Pflanzenaufbau (nicht zu viele Triebe); Folge: weniger Pilzkrankheiten
- bei vorzeitigem Blattfall (Blattfallkrankheit) im nächsten Jahr nach der Blüte etwas Kupfer einsetzen oder im Sommer Schachtelhalmbrühe und Brennesseljauche
- von Läusen befallene Triebe entfernen; sonst Wermuttee spritzen
Düngung:
- Frühjahr: je nach Entwicklung des Busches im Frühjahr 20 – 40 g Beerendünger pro m2
- bei Ermüdungserscheinungen der Pflanze nach der Ernte nochmals 20 g pro m2 düngen
- bei sehr gutem Kulturzustand Düngung weiter reduzieren