
Kohlrabi Samen, Kabis Samen
Kaufberater Kohlrabi Samen, Kabis Samen
Aus den winzigen Kohlrabi Samen wachsen praktisch das gesamte Gartenjahr über butterzarte Knollen. Kohlrabi Samen sind das perfekte Gemüse für Einsteiger. Der Kohlrabi (lat. Brassica oleracea var. gongylodes) ist einfach zu kultivieren, er wächst schnell und benötigt nur wenig Platz. Er kann gut dort gepflanzt werden, wo sich gerade eine freie Lücke im Beet auftut, und er findet auch in Gefässen auf dem Balkon oder im Hochbeet Platz.
Weitere wertvolle Informationen zu Kohlrabi Samen
Die leckeren Kugeln zählen zudem zu dem gesündesten Gemüse überhaupt. Nicht nur die Köpfe sind eine echte Bereicherung für den Familienspeiseplan. Die Blätter von selbst gezogenen Kohlrabi Pflanzen schmecken ebenso köstlich, wenn sie im Eintopf mitgekocht oder für Kohlrouladen verwendet werden. Bei anderen Kohlarten wie Brokkoli oder Blumenkohl wandern die Blütenstände in unsere Kochtöpfe. Beim Kohlrabi ist es dagegen der verdickte Stängel im unteren Bereich der Pflanzen, der verzehrt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Kohlrabi Samen kaufen – grosse Auswahl im Lubera Shop
- Kohlrabi Samen aussäen – Vorkultur im Haus oder direkt ins Freiland
- Kohlrabi vorziehen – im Haus oder Frühbeet
- Kohlrabi Samen im Garten aussäen
- Standortansprüche und der ideale Boden
- Gute und weniger gute Nachbarn
- Kohlrabi in den Garten pflanzen – zwei wichtige Regeln
- Pflanzabstände im Garten
- Düngen
- Richtig giessen
- Schutz vor Schnecken und anderen Schädlingen
- Ernte und Verwendung von Kohlrabi
- Wertvolle Inhaltsstoffe
- Zubereitung und Lagerung
- Die Geschichte der Kohlrabi Pflanzen
- Kohlrabi und seine Namensvielfalt
- Aussäen, pflanzen, pflegen und verwenden - Kurzporträt Kohlrabi
Kohlrabi Samen kaufen – grosse Auswahl im Lubera Shop
Im Lubera Shop können Sie Kohlrabi Samen kaufen, die Ihnen schon relativ schnell eine Ernte ermöglichen: Von der Aussaat bis zur Reife brauchen manche Sorten nur 12 bis 20 Wochen. Sie sind für den schnellen Anbau im Frühjahr und Sommer ideal. Wer zeitig Kohlrabi Samen von schnellwachsenden Sorten in Etappen aussät, kann so den gesamten Sommer über ernten. Oder Sie entscheiden sich für Herbstsorten, die grosse Kohlrabis entwickeln und zwischen 16 und 32 Wochen auf Ihren Beeten bleiben. Deren Kugeln sind in kühlen Räumen oder Erdkellern noch monatelang haltbar.
Bei der Auswahl der Kohlrabi Samen im Lubera Shop können Sie zwischen vielen verschiedenen Sorten aus den zwei Farbgruppen wählen. Wir unterscheiden zwischen den weissen Sorten mit blass-grüner Schale und den blauen, farbenfrohen Sorten, die aussen blau-violett gefärbt sind. Sie sind oft wesentlich kräftiger im Geschmack. Es gibt nicht nur Unterschiede hinsichtlich der unverkennbar attraktiven Optik, sondern auch bezüglich der zu erwartenden Kulturdauer, die je nach Sorte variiert.
Um Ihnen bei der Auswahl von Kohlrabi Saatgut zu helfen, haben wir einige Informationen zusammengestellt:
- Kohlrabi 'Lanro' früh: ideal für den zeitigen Freilandanbau; bei einer Kultivierungszeit von ca. 50 Tagen entwickeln sich mittelgrosse, platt-runde und zarte Knollen (nicht holzig); 'Lanro' ist ausgeprägt schossfest mit guter Kältetoleranz, Nachtfröste sind kein Problem; geeignet für Haupt- und Spätkultur;
- Kohlrabi 'Delikatess weisser': mittelgrosse weiss-grüne Knollen; bewährte Traditionssorte bei früher und mittelfrüher Reife; zum Frischverzehr und als Gemüsezubereitung geeignet; schnellwachsende Kohlrabisorte mit mildem Geschmack; nur geringe Neigung zur Schossbildung; das Laub steht lange Zeit aufrecht;
- Kohlrabi 'Delikatess blauer': bildet mittelgrosse bis grosse blau-violette Knollen, die lange Zeit zart bleiben; feinlaubige Sorte mit nussig-süssem Geschmack; Aussaat vom Frühjahr bis zum Sommer, Ernte bis Frostbeginn im Herbst;
- Kohlrabi 'Blaro' früh: schossfeste, blaue Sorte, die sehr lange zart bleibt; bei grossem Anbaufenster hohe Ertragssicherheit (auch unter teilweise widrigen Bedingungen); raschwüchsig und äusserst platzfest, mit geringer Neigung zum Verholzen; für Früh-, Haupt- und Spätkultur geeignet, da frostsicher;
- Boden Kohlrabi 'Schmalz': bei kurzer Kulturzeit entwickelt diese gelbfleischige Kohlrabi Sorte hohe Erträge; die grünköpfigen Knollen mit ihrem aromatischen, kohltypischen Geschmack lassen sich über Winter lange lagern (zur Bevorratung nicht vor Oktober ernten); runde, sehr robuste Kugeln
- Kohlrabi 'Superschmelz': sehr knackiges Fruchtfleisch bei süsslich-nussigem Geschmack, das nur sehr dezent an Kohl erinnert; äusserlich etwas grob und mit deutlicher Schale schmecken sie ebenso fein wie kleine Kohlrabi – also butterzart; diese Samen keimen stabil; die Knollen wachsen etwas langsamer als die der kleinen Sorten, werden dafür aber um ein Vielfaches grösser, selbst bei leichtem Frost;
- Kohlrabi 'Gigant/Superschmelz' BIO: ein weisser, butterzarter Riesenkohlrabi mit vorzüglichem Geschmack, dessen Knollen aussen an der Basis etwas zum Verholzen neigen; bei verhältnismässig langer Kulturzeit bildet 'Gigant/Superschmelz' zwar relativ langsam wachsende, dafür aber oft über 5 Kilo (früh gesät sogar 8 bis 10 kg) schwere, hellgrüne Kugeln, die sich über lange Zeit lagern lassen; bis zu einem Knollengewicht von 4 kg sind übrigens kaum Verholzungen wahrzunehmen;
Kohlrabi Samen aussäen – Vorkultur im Haus oder direkt ins Freiland
Dem Kohlrabi wird nachgesagt, dass er seine Gärtner stets glücklich machen würde. Dennoch: Wer Kohlrabi Pflanzen aus Gemüsesamen selber ziehen möchte, sollte ihnen optimale Voraussetzungen bieten. Das beginnt meist auf der altbewährten und schützenden Fensterbank. Wer dabei geschickt vorgeht, indem von Februar bis Mitte Juli immer wieder Folgesaaten in die Beete kommen, wird das vitaminreiche Kohlgemüse monatelang ernten können. Wer es nicht so eilig hat, kann Kohlrabi Samen ab April auch direkt ins Gartenbeet säen.
Kohlrabi vorziehen – im Haus oder Frühbeet
Mit der ersten Aussaat der Samen können Sie bereits im Februar beginnen. Die meisten Freizeitgärtner werden dafür die wohltemperierten und sonnenlichtverwöhnten Fensterbänke in der Wohnung benutzen. Kohlrabi Samen können Sie für die Vorkultur Ihrer Pflanzen auch gut in wärmenden Frühbeeten oder im Gewächshaus aussäen.
Für die Aussaat werden Pflanzschalen, Eierkartons oder kleine Töpfe mit fünf bis zehn Zentimeter Durchmesser verwendet, die mit Anzuchtsubstrat befüllt werden. Planen Sie für jedes Gefäss ruhig 3 bis 4 Körnchen ein, da die Sämlinge später noch pikiert werden. Anschliessend kommen die Samen ein bis zwei Zentimeter tief in die Erde, die Sie zum Schluss mithilfe einer Sprühflasche gut durchfeuchten.
Die Anzuchttemperatur soll wenigstens 12 °C betragen, optimal sind Temperaturwerte zwischen 16 und 20 °C. Die kleinen Setzlinge sollten nicht dauerhaft in zu kühler Umgebung stehen. Dann bilden die Pflanzen später keine Kohlrabi, selbst wenn sie durchaus kräftig aussehen.
Ins Freie dürfen die Pflänzchen frühestens ab März und nur, wenn sie mit einem Schutzvlies gegen Frost gesichert sind. Vor dem Aussetzen auf die Gartenbeete sollten Ihre Jungpflanzen noch für ein paar Tage wenigstens stundenweise erste Erfahrungen mit der rauen Natur sammeln und im Freien abgehärtet werden.
Kohlrabi Samen im Garten aussäen
Als Alternative zum Vorziehen oder wenn Sie zeitmässig zu spät dran sind, kann die Direktsaat, beginnend ab April, im Freiland erfolgen. Nach ca. einer Woche sowie ständigem Feuchthalten der Erde sollten die Samen keimen und rasch ihre ersten grünen Spitzen zeigen. Etwa 14 Tage darauf tragen die Keimlinge bereits einige zarte Blätter.
Standortansprüche und der ideale Boden
Wählen Sie zum Auspflanzen einen möglichst durchgängig sonnigen, warmen und geschützten Platz im Garten. Ein gutes und stabiles Wachstum der Mittelzehrer lässt sich auf frisch-feuchten, humusreichen, lockeren und leicht basischen Böden erreichen. Rund drei bis vier Wochen vor dem Pflanzen des Kohlrabis kann der Boden mit etwas untergegrabenem Kompost angereichert werden.
Gute und weniger gute Nachbarn
Wesentlich anspruchsvoller verhält sich das Knollengemüse in Bezug auf seine Nachbarpflanzen. Vermeiden Sie die unmittelbare Nähe zu anderen Kreuzblütlern und kultivieren Sie Kohlgewächse an derselben Stelle im Garten niemals länger als drei bis vier Jahre. Zur beliebtesten und verträglichsten Nachbarschaft Ihrer Kohlrabi Pflanzen zählen:
- Gurken
- Erbsen
- Bohnen
- Radieschen
- Spinat
- Salat
- Dill
- Erdbeeren
Unser Tipp: Wenn Sie in unmittelbarer Nähe von Tomaten Kohlrabi-Samen säen oder -Sämlinge pflanzen, kann ein simpler gärtnerischer Trick einem Befall mit Kohlweisslingen vorbeugen: Werden Studentenblumen dazwischengesetzt, schützen sie vor Nematoden. Und wer etwas Schnittsellerie in der unmittelbaren Nachbarschaft anbaut, hat ausserdem bedeutend weniger Ärger mit fresslustigen Raupen und Erdflöhen.
Kohlrabi in den Garten pflanzen – zwei wichtige Regeln
Voraussetzung für grosse, aber dennoch zarte und leckere Kohlrabi sind besonders zwei einfach umzusetzende Regeln:
- Wenn sich aus den Samen kleine Pflänzchen entwickelt haben und es ans Umpflanzen geht, ist die richtige Pflanzenauswahl für den späteren Ernteerfolg wichtig: Verwenden Sie nur solche Setzlinge, die bis dahin maximal vier Laubblätter entwickelt haben. Überständige Pflanzen neigen verstärkt zum Schossen – dem unerwünschten und zu zeitigen Blühen.
- Achten Sie auf die richtige Pflanztiefe: Setzen Sie Ihre Kohlrabi Pflanzen stets nur so tief in den Gartenboden, wie sie in den Anzuchttöpfen gestanden haben. Zu tief gepflanzt, würde das Wachstum stocken. Die Kohlrabis könnten zudem bei einem nicht auszuschliessenden Erdkontakt von Fäulnisbakterien befallen werden.
Pflanzabstände im Garten
Die frühen, wie auch die Kohlrabi-Sommersorten benötigen auf dem Gartenbeet etwa 25 x 30 cm Platz, den Riesenknollen gönnen Sie wenigstens 40 x 50 cm Abstand. Die genauen Angaben für die jeweilige Sorte finden Sie normalerweise auf den Samentüten. Wenn die Pflanzabstände zu gering sind, würden sich statt der gewohnten runden Kugeln zylindrisch geformte Kohlrabis entwickeln, an denen Kohlschädlinge ihre helle Freude hätten.
Unser Tipp: Decken Sie die jungen Pflanzen (auch wenn Sie Samen säen) bis etwa Mitte Mai immer mit einem wärmenden Vlies ab. Das ist auch sinnvoll, wenn Sie Samen direkt aussäen. Während der Mittagszeit sollte das schützende Vlies möglichst für einige Stunden entfernt werden.
Düngen
Das wüchsige Kohlgemüse verlangt auf den Beeten nach schnell verfügbaren Nährstoffen in der Erde. Nachdem Sie den Boden vorm Einpflanzen bereits mit reichlich Kompost verbessert haben, hilft etwa sechs Wochen später ein organischer Flüssigdünger. Eine andere Möglichkeit, um das Wachstum zu fördern: Nach jeweils zwei Wochen eine angemessene Gabe selbst hergestellter Pflanzenjauche aus Beinwell oder Brennnessel.
Richtig giessen
Ebenso wichtig für eine gute Ernte ist das kontinuierliche sowie ausreichende Wässern der Beete. Damit wird vermieden, dass sich bereits in der Austrocknung befindliche Kohlrabis beim nächsten Regenguss – ähnlich einem Schwamm – mit Wasser vollsaugen, holzig werden und schlimmstenfalls sogar platzen. Gelegentlich kann auch gemulcht werden. Ausreichend mit Giesswasser und frischen Nährstoffen versorgt, entwickeln sich die Kohlrabi Pflanzen im Garten völlig problemlos.
Schutz vor Schnecken und anderen Schädlingen
Damit die kleinen Pflanzen im Garten gut weiterwachsen, ist ein achtsamer Blick hilfreich: Sobald die Setzlinge auf Beete gepflanzt wurden, empfiehlt sich eine tägliche Kontrolle der Anpflanzungen auf einen möglichen Schneckenbefall. Selbst wenn sich die gefrässigen Tierchen bisher aus Ihrem Garten ferngehalten haben, muss es nicht in jedem Jahr schädlingsfrei auf den Beeten zugehen: Auf die kleinen Setzlinge stürzen sich Schnecken mit allergrösster Leidenschaft. Dann hilft regelmässiges Absammeln.
Zu den arttypischen Schädlingen zählen auch Kohlfliegen, deren Maden sich auf den Wurzeln festsetzen. Dazu kommen Raupen vom Kleinen und Grossen Kohlweissling (Lochfrass in den Blättern) und Erdflöhe. Anstelle von chemischen Unkrautvernichtern können Mischungen aus selbst hergestellter Pflanzenjauche bei einsetzendem Schädlingsbefall noch sehr gut helfen. Zusätzlich trägt die konsequente Einhaltung einer angepassten Fruchtfolge zur Vorbeugung bei – auch gegen Falschen Mehltau und gegen die berüchtigte Weissfleckigkeit.
Unser Tipp: Gefrässige Mitesser können auch mit Hilfe eines Kulturschutznetzes vom Kohlrabi ferngehalten werden. Es wird unmittelbar nach dem Pflanzen lückenlos und an sämtlichen Ecken rundherum abgedichtet über das gesamte Beet ausgebreitet.
Ernte und Verwendung von Kohlrabi
Wenn Sie Kohlrabi aus Samen selbst ziehen, werden Sie mit einem gesunden und wohlschmeckenden Feingemüse belohnt. Dazu kommt, dass es trotz geringer gärtnerischer Ansprüche hohe Erträge bietet. Es lohnt sich also auf jeden Fall, Kohlrabi Samen zu kaufen und dieses Gemüse selbst im Garten anzubauen.
Egal, für welche Sorten im Lubera Shop Sie sich entscheiden: Frisch geerntet schmeckt Kohlrabi am allerbesten. In die kleinen und noch jungen Kohlrabi lässt sich – ähnlich wie wir es von Äpfeln schätzen – lustvoll hineinbeissen. Sie können sie auch ungekocht für einen total leckeren Salat raspeln.
Bei den bereits etwas grösseren Kohlrabis entfernt man davor idealerweise die Schale, nachdem man die Blätter während der Ernte einfach abgedreht hat. Das sehr zarte Laub lässt sich klein geschnitten über die verschiedensten Salate streuen oder es wird mit dem in Würfeln geschnittenen Kohlrabigemüse einige Minuten mitgegart.
Wertvolle Inhaltsstoffe
Relativ unbekannt ist leider noch, dass im Blattschopf der Kohlrabi Pflanze ein besonders hoher Anteil an Vitamin C steckt. Ausserdem steckt in dem Blattschopf auch ein Vielfaches mehr an gesunden Carotinen als in der Knolle selbst.
Wenn Sie sich eine Extraportion der besonders farbstarken und hochkonzentrierten Biophenole und Anthocyane gönnen wollen, sollten Sie auch Samen von blauen Sorten säen. Diese tragen wesentlich zur Gesunderhaltung und Stärkung des Immunsystems bei.
Allein schon die wertvollen Pflanzeninhaltsstoffe sind, neben dem vortrefflichen Geschmack und seiner ausgezeichneten Bekömmlichkeit, Grund genug, um diesem Edelgemüse einen Platz in Ihren Gartenbeeten zu reservieren. Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Kohlrabi Pflanzen haben wir für Sie in der folgenden Übersicht zusammengestellt:
Inhaltsstoffe | Kohlrabi | Kohlrabi gedünstet mit Sahne | Kohlrabi gegart |
Protion (Gramm) | 150 | 250 | 150 |
kcal pro Portion | 37.5 | 232.5 | 30 |
Vitamin A (mg) | 0.05 | 0.26 | 0.04 |
Betacarotin (mg) | 0.3 | 0.5 | 0.26 |
Vitamin E (mg) | 0.6 | 1.36 | 0.64 |
Vitamin K (µg) | 10.5 | 32.5 | 10.5 |
Vitamin B1 (mg) | 0.07 | 0.11 | 0.05 |
Vitamin B2 (mg) | 0.07 | 0.16 | 0.05 |
Vitamin B3 (mg) | 2.7 | 3.81 | 2.01 |
Vitamin B5 (mg) | 0.15 | 0.32 | 0.11 |
Vitamin B6 (mg) | 0.18 | 0.25 | 0.14 |
Folsäure (µg) | 16.5 | 17.5 | 7.5 |
Biotin (µg) | 4.05 | 7.25 | 3 |
Vitamin C (mg) | 96 | 105.89 | 61.4 |
Quelle: Knaur Ratgeber "Vitaminampel" von Sven-David Müller-Nothmann
Zubereitung und Lagerung
Wird die Ernte für den sofortigen Verbrauch in der Küche zu schwergewichtig, teilen Sie die Knolle einfach in der Mitte durch. Die eine Hälfte können Sie gleich als Eintopf, Lasagne, Auflauf, Gemüsebeilage, paniertes (vegetarisches) Schnitzel oder „Pommes“ zubereiten. Die andere Hälfte verstauen Sie einfach in Frischhaltefolie verpackt für bis zu vier Tage im Kühlschrank. Oder es gibt einen grossen Topf mit leckerer Kohlrabisuppe, zu dem sie ganz spontan die Familie oder ein paar gute Freunde einladen.
Sollten zum Herbst hin noch einige Pflanzen auf dem Beet stehen, können Sie die Kohlrabis bei etwas höherer Luftfeuchtigkeit und kühl für mehrere Wochen als Vorrat einlagern. Die Blätter sollten jedoch vorher allesamt abgedreht werden, während die Wurzel an der Knolle verbleibt.
Die Geschichte der Kohlrabi Pflanzen
Die Vermutung liegt nahe, dass Gebiete einer möglichen Domestikation irgendwo zwischen Mittelmeerraum und Mittelasien liegen. Doch weder die Herkunft noch der Entstehungszeitpunkt der schmackhaften grünen und violetten Köpfe sind restlos nachgewiesen. Also erklärte man den Kohlrabi kurzerhand zu einem typisch deutschen Gemüse. Demnach soll es den Ur-Kohlrabi erstmals im 16. Jahrhundert mit einem oberirdischen, walzenähnlichen Strunk und rund 200 Jahre später als rundes und bis heute überall beliebtes knollenförmiges Kreuzblütengewächs gegeben haben.
Kohlrabi und seine Namensvielfalt
Der deutsche Name Kohlrabi wurde sogar in einige andere Sprachen übernommen. Sein Name wird originalgetreu im Russischen, Japanischen und Englischen verwendet. In der Schweiz sind sie besser als „Rübkohl“ und bei den Österreichern als "Kohlrübe" bekannt. Regional wird er auch "Stängel-" oder "Oberrübe" genannt. "Stengelrübe" ist dabei eine sehr passende Bezeichnung, wenn man einen Blick auf die Pflanze wirft.
Aussäen, pflanzen, pflegen und verwenden - Kurzporträt Kohlrabi
- Standort: sonnig bis halbschattig;
- Bodenqualität: tiefgründig, leicht basisch, feucht und nährstoffreich;
- Aussaat: Vorkultur ab Anfang Februar (Gewächshaus, Fensterbank) oder die Kohlrabisamen ab Mitte April direkt im Freien säen;
- Fruchtfolge: Folge mit Kreuzblütlern vermeiden; Wechsel des Standorts nach 3 bis 4 Jahren;
- Pflanztermin: frühestens ab März (mit Vlies als Schutz gegen Frost) ins Freiland bei Pflanzabständen von 25 x 30 cm (grosse Sorten 50 x 50 cm);
- Düngen: 4 bis 6 l/m2 reifer Kompost; zur Pflanzung sowie ca. 6 Wochen danach mit organischem Flüssigdünger oder Pflanzenjauche;
- Pflege: regelmässig giessen, Boden gelegentlich mulchen;
- Vermehrung: Aussaat;
- Erntezeit: sortenabhängig von Juni bis Oktober; Ernte von jungen wie auch ausgewachsenen Kohlrabis möglich;
- Lagerung: eine Woche im Kühlschrank; ohne Laub zwischen 4 und 6 Monate im Erdkeller;
- Verwendung in der Küche: roh oder gedünstet, vor eventuellem Einfrieren kurz blanchieren.
Die Sorte aus dem Video über Meerkohl würde mich interessieren.