Sommerhimbeeren (Früchte an 2jährigen Ruten) (18 Artikel)
Sommerhimbeeren -saftig, erfrischend und süss- sind die passenden Früchte für den beginnenden Hochsommer und dürfen in keinem Garten fehlen. Wer könnte schon der Versuchung widerstehen, im Vorbeigehen einige der leuchtend rot gewordenen reifen Früchtchen direkt vom Himbeerstrauch zu naschen? Ob Kinder oder Erwachsene: dieser eleganten Fruchtversuchung gibt man gerne nach. Die Sommerhimbeere ist eine Prinzessin unter den Früchten: wunderschön, etwas preziös und wertvoll – und immer vielversprechend. Deshalb strecken wir ja im Vorbeigehen die Hand fast schon automatisch aus.
Sommerhimbeeren im Lubera® Gartenshop
Im grossen Lubera Beerensortiment hat die Sommerhimbeere mit zahlreichen Sorten und Himbeerbündel eine wichtige Bedeutung. Die Pflanzen sind aus der Lubera® Baumschule, wo sie unter den Augen erfahrener Gärtner in der Obstbaumschule wachsen und versandfertig gemacht werden. Viele zufriedene Lubera® Kunden genießen bereits Sommerhimbeeren aus der Schweiz. Genießen auch Sie jetzt das einzigartige Sortiment an Sommerhimbeeren im Lubera® Gartenshop.

statt ¤ 20,85
statt ¤ 41,70
statt ¤ 125,10
statt ¤ 250,20

statt ¤ 19,35
statt ¤ 38,70
statt ¤ 116,10
statt ¤ 232,20

statt ¤ 19,35
statt ¤ 38,70
statt ¤ 116,10
statt ¤ 232,20

statt ¤ 19,35
statt ¤ 38,70
statt ¤ 116,10
statt ¤ 232,20

statt ¤ 20,85
statt ¤ 41,70

statt ¤ 23,85
statt ¤ 47,70

statt ¤ 23,85
statt ¤ 47,70

statt ¤ 31,35
statt ¤ 62,70

statt ¤ 25,35
statt ¤ 50,70

statt ¤ 23,85
statt ¤ 44,85
statt ¤ 47,70
statt ¤ 89,70

statt ¤ 125,10

statt ¤ 116,10

statt ¤ 250,20

statt ¤ 116,10

statt ¤ 116,10

statt ¤ 232,20

statt ¤ 232,20

statt ¤ 232,20
Die langen Ruten und die schurgeraden Reihen, in denen Sommerhimbeeren im Garten meistens stehen, haben etwas erhabenes, aristokratisches, wie auch die Frucht selbst. Sie soll - einmal vom Zapfen gelöst - sehr fein und sorgsam behandelt und möglichst schnell frisch genossen, oder zu feinen Gelées und Konfitüren und andere Naschereien verarbeitet werden. Ein originelles Rezept finden Sie in unserem Lubera Magazin.
Sommerhimbeeren im Lubera® Gartenshop
Die Sommerhimbeerpflanzen tragen ihre Fürchte im Juni und Juli, und zwar an den zweijährigen Ruten, die letztes Jahr gewachsen sind und jetzt in diesem Frühling geblüht. Die Herbsthimbeeren dagegen, die zweite grosse Gruppe unter den Himbeerpflanzen, bringen ihre Früchte an den diesjährigen, an den 1jährigen Ruten hervor und werden erst später, ab Anfang August reif. Häufig werden Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren auch nebeneinander, in den gleichen Garten und in die gleiche Himbeerreihe gepflanzt, um ab Juni kontinuierlich bis in den Oktober hinein immer reife Himbeeren ernten zu können, zuerst von den Sommerhimbeeren, dann von den Herbsthimbeeren.
Für jeden Garten die richtige Sommerhimbeere kaufen
Wenn Sie für Ihren Garten die richtige Sommerhimbeer-Sorte suchen, werden Sie hier im Lubera® Gartenshop sicher fündig. Dank der hauseigenen Versuchungs- und Züchtungsabteilung werden auch laufend neue Sorten geprüft und das Sortiment entsprechend ausgebaut und verbessert.
Zunächst ist sicher die Reifezeit ein wichtiges Auswahlkriterium, wobei man sich im Klaren sein muss, dass die Reifezeitunterscheide zwischen den Sommerhimbeeren nur 2-3 Wochen im Juni und Juli ausmachen können. So ist Willamette eine robuste, wüchsige und aromatische Frühsorte, die in den meisten Gärten sehr gut funktioniert, und Tulameen, mit den supergrossen zapfenförmigen und süssen Früchten ist eher spät reifend, im Juli, also gerade bevor dann die Herbsthimbeeren beginnen. Bei der Sommerhimbeere Tulameen ist zu beachten, dass diese Sorte an einem gut entwässernden Standort und auch geschützt vor Nordwind angepflanzt wird. Einen Zacken robuster, vitaler, aber auch nur mit mittelgrossen Früchten präsentiert sich die mittelspät reifende Sommerhimbeere Meeker, die gerade einen Klassiker unter den Sommerhimbeeren darstellt und seit bald 30 Jahren in unzähligen Gärten regelmässig und unermüdlich ihre hocharomatischen Früchte produziert. Für eher schwere Böden oder aber für Standorte, an denen Himbeeren schon mehrfach versagt haben, empfehlen wir die Sommerhimbeer-Sorte Sanibelle. Sie ist ein wirklicher Alleskönner unter den Sommerhimbeeren und wächst auch da, wo alle anderen Sorten versagt haben. Ihre mittelgrossen bis grossen, dunkelroten Früchte sind ein wahrer Genuss! Die von keiner anderen Himbeersorte erreichte Robustheit und Überlebensfähigkeit von Sanibelle hängt damit zusammen, dass sie resistent gegen die gefürchtete Wurzelfäule der Himbeeren, die Phytophtora ist. Eine absolute und exotische Spezialität unter den Sommerhimbeeren stellt die schwarze (ja schwarze!) Himbeere Black Jewel dar, die ein ganz anderes exotisches Aroma in die Himbeerwelt bringt und ganze Trauben von schwarzen, manchmal leicht weisslich bereiften Beeren hervorbringt. Diese aussergewöhnliche schwarze Sommerhimbeere stammt ursprünglich von der amerikanischen Ostküste. Ebenso wenig bekannt und ein eigentlicher Geheimtipp sind die Lachsbeeren, die Rubus spectabilis, die ihrerseits an der amerikanischen Pazifikküste heimisch sind und noch etwas früher als die frühesten Sommerhimbeeren reifen. Sie bilden übrigens auch stabile und ohne Unterstützung stehende Sträucher aus, was ebenfalls ein Vorteil ist.
Was unterscheidet Sommerhimbeeren von Herbsthimbeeren?
Wir haben es schon oben kurz erwähnt, aber es soll hier nochmals wiederholt werden: Sommerhimbeer-Pflanzen entwickeln ihre Blüten und Früchte an den zweijährigen Ruten, die Herbsthimbeeren wachsen und blühen und fruchten gleich im ersten Jahr. Damit ist zugegebenermassen die Kultur der Sommerhimbeeren, wo man immer die ein- und zweijährigen Ruten nebeneinander stehen hat und auch unterschiedlich behandeln muss, etwas komplizierter als bei Herbsthimbeeren. Umgekehrt danken die Sommerhimbeeren diese Anstrengung auch mit einer wunderschön konzentrierten Ernte, in der man in 2-4 Wochen alle Früchte abernten und verarbeiten kann. Die Sommerhimbeeren praktizieren eine Art Arbeitsteilung: Im ersten Jahr legen die Pflanzen in den einjährigen Ruten die Blütenknospen an, im zweiten Jahr entwickeln sie dann die lateralen Fruchttriebe mit den Blüten und bringen die Früchte zur Reife. Da sie also nicht wie die Herbsthimbeeren gleichzeitig wachsen, blühen und fruchten müssen, ist ihre Ernte viel konzentrierter und vom Potential her auch grösser als bei den Herbsthimbeeren. So gesehen bieten die Sommerhimbeeren einen deutlichen Vorteil für den Selbstversorger, der die Früchte auf Vorrat einfriert und verarbeitet, während die Herbsthimbeeren ihre Trümpfe vor allem bei Gartenfreunden ausspielen, die regelmässig frische Früchte für das tägliche Birchermüesli ernten oder auch nur naschen und schmausen möchten.
Was also sind die Vorteile der Sommerhimbeeren?
Auch wir selbst haben uns vor einigen Jahren überlegt, uns in der Züchtung nur noch auf die ‚einfacheren‘ Herbsthimbeeren zu konzentrieren, sind aber von dieser Überlegung wieder weggekommen. Denn Sommerhimbeeren haben auch neben den immer stärker werdenden Herbsthimbeeren und den Twotimer®-Himbeeren ihre deutlichen Vorteile.
1. Grössere Ernte pro Rute, da die Blütenanlagen im ersten Jahr kontinuierlich entwickelt werden und erst im zweiten Jahr austreiben und Früchte entwickeln müssen.
2. Konzentrierte Ernte, alles ist nach 2-4 Wochen erledigt. Daher ideal für Selbstversorger geeignet, die in möglichst kurzer Zeit Himbeeren für ihren ganzen Jahresbedarf verarbeiten und einfrieren möchten.
3. Frühe Ernte, deutlich vor den Herbsthimbeeren im Juni und Juli. Sommerhimbeeren überschneiden sich im Jahresfrüchtekalender leicht mit ihren Vorgängerfrüchten, den einmaltagenden Erdbeeren
4. In den letzten Jahren hat sich leider die Drosophila Suzukii, die Kirschessigfliege zu einer Plage für weiche Beerenfrüchte entwickelt. Der Vermehrungszyklus der Drosophila ist aber so getaktet, dass diese heimtückischen Mücken normalerweise erst später im Sommer zu einer Bedrohung werden, die Sommerhimbeeren mit ihrer Reifezeit im Frühsommer kommen also weitgehend ungeschoren davon. Allerdings passt umgekehrt die Biologie des Himbeerkäfers sehr gut zu den Sommerhimbeeren, während die Herbsthimbeeren in der Regeln keine Würmer des Himbeerkäfers beherbergen. Aber alles kann man ja im Leben und im Garten bekanntlich nicht haben;-)
5. Einfachere und sauberere Ernte: Sommerhimbeeren können dank der konzentrierten Ernte auch besser sauber abgeerntet werden. Während der Erntezeit erntet man alle 2-3 Tage, nach 2-4 Wochen ist die Sache erledigt. Bei den Herbsthimbeeren kann die Ernte monatelang andauern, wenn man einmal nicht erntet oder zu spät erntet, entsteht schnell Fruchtfäule, die dann auch gesunde Früchte anstecken kann.
Der passende Standort für Sommerhimbeeren
Wir haben die Sommerhimbeeren weiter oben Prinzessinnen unter den Beerenfrüchten genannt. Entsprechend brauchten Sommerhimbeerpflanzen auch beim Standort nur das Beste: Vollsonne, leichte, aber doch humose Böden, genügend Feuchtigkeit, aber selbstverständlich auch keine Staunässe. Gerade beim Boden lohnt es sich, vor der Pflanzung etwas nachzuhelfen, damit sich die Sommerhimbeeren für die nächsten 5-10 Jahre auch gut entwickeln. Dabei wird in schwerere Böden Sand eingebracht, humusarme Böden sollen mit gut gelagertem Kompost verbessert werden und bei einer etwas zu nassen Gartenstelle besteht die einzige Chance darin, einen etwa 50cm hohen Damm aus einem Gemisch mit Gartenerde, Kompost oder Lubera’s Fruchtbarer Erde Nr. 2 aufzuschütten und darauf zu pflanzen. Beachten Sie auch, dass die frisch gewachsenen Ruten der Sommerhimbeeren ja einen Winter durchstehen müssen, um im nächsten Frühjahr möglichst auf der ganzen Länge auszutreiben und Blüten und Früchte zu entwickeln. Sie sollten also im Winter nicht allzu sehr der Bise oder andere kalten Winden ausgesetzt sein, da diese über einen andauernden Austrocknungseffekt die Ruten schädigen kann. Umgekehrt aber sollte die Himbeerreihe auch nicht so geschützt stehen, dass sie von gar keinem Windchen mehr angehaucht wird. Ein normaler Winddurchzug sorgt nämlich dafür, dass die Blätter und Ruten gesund abtrocknen können und weniger anfällig für Pilzkrankheiten sind.
Keine Pflanzung an alte Himbeerstandorte
Pflanzen Sie Himbeeren nie an einen alten Himbeerstandort, vor allem dann nicht, wenn die vorhergehende Kultur zum Ende hin nicht mehr gut funktioniert hat. Bei den Himbeeren sind dabei nicht die klassischen Nachbauprobleme wie bei anderen Rosaceen das Hauptproblem, sondern die Krankheiten, die sich häufig gegen Ende der Kulturdauer bei Himbeeren eingenistet haben. Hier sind vor allem Viruserkrankungen (die z.B. buschigen und fruchtlosen Zwergwuchs verursachen können) und auch die gefürchtete Wurzelfäule Phytophthora zu nennen.
Sommerhimbeeren pflanzen – so wird’s gemacht!
Die Lubera Sommerhimbeerpflanzen werden im Lubera Gartenshop in grossen 1.3l Containern angeboten und können deshalb ganzjährig gepflanzt werden, dann eben, wenn der Platz frei und das Gerüst vorbereitet ist. Denn ohne Gerüst sollten Sommerhimbeeren nicht angebaut werden, dafür werden die Ruten zu lang und wiegt auch der riesige Fruchtertrag zu schwer. Ideal ist ein Gerüst von ca. 2m Höhe, mit Anfangs- und Endpfählen und 2-3 Drähten. Wir bieten übrigens auch ein fertiges und sehr stylisches Himbeergerüst des Englischen Gartendesigners Harrods in unserem Shop an. Aber zurück zum Pflanzen: Das Allerwichtigste ist, dass beim Pflanzen der Wurzelballen immer stark aufgerissen wird, dies umso mehr, wenn zwischen Oktober und Mai gepflanzt wird; wenn also Jungpflanzen eingepflanzt werden, die schon vor einigen Monaten gewachsen sind und ihre Wurzeln im Topf entwickelt haben. Wenn diese Wurzeln nicht brutal (eher: brutalst) aufgerissen werden, dann bleiben sie gerne einfach im ‚eigenen Saft‘ sitzen. Bei nassem Wetter faulen sie vor sich hin und bei trockenem Wetter und einem frühen Frühlingsaustrieb sind sie irgendwann nicht mehr in der Lage, genügend Wasser nachzuliefern, da sie gar keine Saugwurzeln aus dem alten Wurzelballen nach draussen gesendet haben. Dieses Aufreissen des Wurzelballens kann nicht genug betont werden, gerade weil es ja dem Gartenfreund und Gärtner nicht unbedingt naturgegeben ist, die Pflanze zu ‚verletzen‘.
Wichtig bei Herbst- und Frühlingspflanzung von Sommerhimbeeren ist auch, dass die Ruten im Frühling auf ca. 15-20cm zurückgeschnitten werden, um den Verdunstungs- und Wasserverlust der frisch gepflanzten Himbeere zu minimieren, und vor allem auch, um die Bildung von neuen Basistrieben anzuregen. Denn eines muss jedem Sommerhimbeer-Gärtner klar sein: Die Zukunft der Himbeerpflanze liegt nicht in den dünnen Trieben der Jungpflanze (die man soeben gekauft hat), sondern in den starken Basistrieben, die sich aus der Wurzel heraus entwickeln und dann im Folgejahr die erste grosse Ernte bringen werden.
Tipp: Sommerhimbeeren im Sommer pflanzen
Der Titel dieses Abschnitts ist natürlich schon gut und logisch, aber viele Gärtner scheuen sich davor, im Hochsommer zu pflanzen. Dabei ist die heisse Jahreszeit gerade bei Sommerhimbeeren der beste Zeitpunkt für die Pflanzung, da die Jungpflanzen zu dieser Zeit gerade frisch im Topf eingewurzelt sind und dann im warmen und eher trockenen Sommerboden sofort und viel leichter als im Winter Fuss fassen. Wenn man allen Gärtnermut zusammennimmt und im Sommer pflanzt, kann man an der schnellen oberirdischen Entwicklung der Jungruten geradezu ablesen, wie die Wurzeln sich im Boden wohl fühlen und sich blitzschnell ausbreiten.
Wie lange muss ich bei den Sommerhimbeeren bis zur ersten Ernte warten?
Eine solche Sommerpflanzung hat noch einen Vorteil: Bei einer Pflanzung Ende Juni bis allerspätestens Ende Juli entwickeln sich auch die neuen Ruten noch so stark, dass sie bereits im Folgejahr eine schöne erste Ernte ermöglichen werden, ziemlich genau 12 Monate nach der Pflanzung im Juli. Bei einer Pflanzung im Herbst oder im frühen Frühling dagegen muss man bei Sommerhimbeeren ca. anderthalb Jahre bis zur ersten Ernte warten.
Schnitt-Anleitung für Sommerhimbeeren
Letztlich basiert der Sommerhimbeeren-Schnitt auf der Tatsache, dass die Sommerhimbeeren an den zweijährigen Ruten fruchten und dass diese nach der Ernte entfernt werden müssen. Dieser Schnitt ist obligatorisch, muss sein, andere Schnitteingriffe dagegen sind freiwillig, können sein und verbessern zusätzlich das Kulturresultat.
Obligatorischer Sommerhimbeeren-Schnitt
Nach der Ernte in Juni/Juli werden die abgetragenen Ruten, die jetzt gerade noch Früchte getragen haben, bis auf Stummel von 5-10cm runtergeschnitten. Dies sollte möglichst schnell nach der Ernte erfolgen, da sonst die Pflanzung zu dicht bleibt und mehr Pilzkrankheiten entstehen können.
Fakultativer Sommerschnitt: Auslichten der Ruten
Gleichzeitig mit dem Runterschneiden der alten Ruten können auch die neu aufgewachsenen Ruten, die im nächsten Jahr fruchten werden, ausgelichtet werden. Ziel ist es, am Ende ca. 6-7 gute Tragruten pro Laufmeter zu haben; allerdings lässt man zum jetzigen frühen Zeitpunkt allenfalls noch einige zusätzliche Ruten stehen, um auf Winterausfälle reagieren zu können. Versuche haben übrigens gezeigt, dass die mittelstarken Ruten die besten sind. Die schwachen Ruten haben zu wenig Ertragspotential, und die stärksten Himbeeräste entwickeln zu viele Wachstumsrisse, in die Wasser und sekundär auch Krankheiten eindringen können. Aus diesem Grund sind die stärksten Ruten im zweiten Jahr in der Regel nicht die besten!
Fakultativer Rückschnitt der Neuruten im Mai
Immer wieder hören wir von Kunden, dass bei Ihnen Sommerhimbeersorten wie Meeker und Willamette zu hoch werden. Wir empfehlen deshalb, solche Sorten im Mai nochmals ganz zurückzuschneiden, um das Gesamtwachstum zur reduzieren. Als Nebeneffekt entstehen so auch mehr mittelstarke Ruten, die im nächsten Jahr erfahrungsgemäss den besten und sichersten Ertrag bringen.
Wuchskontrolle im April/Mai und Höhenbegrenzung
Ende April/Anfang Mai kann man gut sehen, wie sich die Tragruten (also die 2jährigen überwinterten Ruten) entwickeln; hier besteht ein letztes Mal die Möglichkeit, z.B. eine nicht gut austreibende Rute auf die Hälfte zu reduzieren (und ihr so den Austrieb zu erleichtern) oder schlecht überwinterte Ruten ganz zu entfernen und stattdessen eine Reserverute in die Fruchthecke aufzunehmen. Dies ist auch der richtige Zeitpunkt, um die Höhe zu begrenzen und eventuell zu lang gewachsene Ruten einzukürzen. Häufig wird gefragt, ob man das nicht schon im ersten Jahr im Sommer machen solle. Dies ist jedoch nicht anzuraten, da es dann im oberen Rutenteil zu Verzweigungen mit schlecht ausreifendem Holz kommt.
Richtige Düngung der Sommerhimbeeren
Es versteht sich von selbst, dass Himbeeren Düngung brauchen. Im Verlaufe des Jahres und der Jahre haben sie Unmengen von biologischem Material (Triebe, Früchte, Blätter) zu produzieren, das weggeschnitten und abgeerntet wird und das auch irgendwie nachproduziert werden muss. Von nichts kommt nichts. Das Wurzelsystem der Himbeeren ist in der obersten Bodenschicht angesiedelt, ist also sehr gut in der Lage, laufend neu die sich mineralisierenden Nährstoffe aufzuspüren und aufzunehmen. Entsprechend sensibel reagieren die Himbeeren auf Konkurrenz, sie möchten definitiv ohne Unterbepflanzung auskommen und am Fusse auch weitgehend unkrautfrei bleiben.
Als Grunddüngung empfehlen wir 2 x 50-70 Gramm Frutilizer Volldünger plus pro Laufmeter, einmal im März und dann ein zweites Mal zur Förderung der Lateraltriebbildung und der Blüte Anfang Mai. Wenn im Februar eine dünne Schicht Kompost aufgebracht und leicht eingehackt wird, kann die erste Düngung im Aufwand halbiert werden.
Lubera-Züchtung bei Sommerhimbeeren
In unserem Englischen Himbeerzüchtungsprogramm (in Zusammenarbeit mit East Malling Research) sind wir auch in der Neuzüchtung von Sommerhimbeeren aktiv. Dabei ist es vor allem unser Ziel, die Fruchtqualität, den Geschmack und die Robustheit der Ruten zu verbessern. Wir haben aktuell einige fortgeschrittene Zuchtnummern in unseren Versuchen stehen und werden voraussichtlich in ca. 2 Jahren in der Lage sein, neue und verbesserte Sommerhimbeeren auf den Markt zu bringen.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Sommerhimbeeren (Früchte an 2jährigen Ruten) (36)


Markus Kobelt


Himbeeren sollten lieber direkt eingepflanzt werden, da sie tiefe Wurzeln bilden.
Diese tiefen Wurzeln bilden Gänge-Wasser wird durch Wurzelgänge abgeleitet- sonst zu wenig Luft im Boden-dann auch Pilz- und Insektenbefall möglich-besonders durch den "Unfallschaden" mögliche Eintrittsöffnungen für Schädlinge.
Kranke Triebe müssen sie abschneiden und möglichst verbrennen-nicht kompostieren!
Dünger sollte man lieber im Qualitätsbereich (Baumschulen...) kaufen als im Baumarkt!
MfG
Marcel


Ich habe wahrscheinlich eine etwas komische Frage:
Wir fingen vor 3 Jahren zu gärtnern an und haben in unserer Unerfahrenheit Sommer- und Winterhimbeeren gemischt, schön brav in Reihe gepflanzt, ohne uns bewusst zu sein, dass die ja ganz anders geschnitten werden müssen.
Die Frage nun: Wie kann ich Sommer- von Wintersorten unterscheiden? Dass die braunen Stengel Sommerhimbeeren sind, die dieses Jahr tragen werden, ist mir klar. Aber was sind die all die grünen Dinger, die da wuchern? Sind es Herbsthimbeeren, die dieses Jahr noch tragen werden (und die ich natürlich wachsen lassen will) oder sind es Ruten der Sommerhimbeeren, von denen ich einge ganze Menge entfernen muss?
Sommerhimbeeren reifen ab Juni bis Ende August und Herbsthimbeeren reifen ab Ende Juli bis Oktober.
Die frischen Ruten können von den Herbsthimbeeren als auch von den Sommerhimbeeren sein.
Wenn einjährige Triebe im selben Jahr Früchte tragen, dann sind es Herbsthimbeeren. Wenn die Triebe erst im zweiten jahr Früchte tragen, dann sind es Sommerhimbeeren.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Danke und Grüße,
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Ich habe immer mehr Kunden, welche bei der Sorte Meeker Himbeerrost an ihren Ruten haben. Welches Mittel empfehlen sie zur Bekämpfung dieses Pilzes im Hobbybereich?
Besten Dank für Ihre prompte Antwort
T. Winterhofen
Markus Kobelt


ich hatte in meinem Garten schon einmal Himbeeren und musste diese dann radikal entfernen, weil durch diese wilden Rhizome dann sogar in Nachbars Garten meine Himbeeren wuchsen.
Wie müsste bei Neupflanzung eine Wurzelsperre angelegt werden? Wie tief und aus welchem Material?
Oder können Sie mir andere Empfehlungen geben?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Wurzelsperren gibt es fertig zu kaufen, in vielen verschiedenen Materialien, hier sehen Sie ein Beispiel aus Kunststoff:
#330 Schneiden im Garten 2011 Herr Inderkum 10v10 - Bambushecke und Rhizomsperre
MfG
Falko Berg


Bei der Neupflanzung soltten Sie auf gute resistente Sorten achten (Autumn First). Jetzt im Sommer pflanzen, Kompost mit in die Erde mischen und den Wurzelballen der Pflanzen aufreisen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


ja das kann man machen, da es momentan ja noch nicht so warm ist, sonst würde ich sagen es ist schon ein wenig spät.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher


MfG
Falko Berg


Ich würde Twotimer Sugana empfehlen
Markus Kobelt


wie kann man vorbeugen,bei den Sommerhimbeeren,wegen der Rutenkrankheit,und was für Mulch ist gut
ich habe gedüngert,und mit vorgebeugt mit schutzmittel
und sie bekamen gelbe Blätter
besten Dank
für eine Antwort
a Rutenkrankheit: Nekrosen an den 2jährigen Ruten, schlechter unregelmässiger Austrieb, schütteres Wachstum
b Wurzelsterben: Ruten sterben von der Spitze herab ab, von oben nach unten
c Chlorose: Blätter sind gelblich, nicht schön grün
Was kann man gegen diese 3 Probleme tun:
a gegen Rutenkrankheit:
-nicht zu viele Ruten pro Laufmeter stehen lassen
-die abgetragenen Ruten sofort nach der Ernte im Juli entfernen, so dass es mehr Luft gibt
-wenig oder gar nicht düngen: das starke Wachstum führt zu Wachstumsrissen in den Ruten, hier können Krankheiten eindringen
-bei zu starkem Wachstum der Ruten diese eventuell auf einer Höhe von 30cm auf 10cm zurückschneiden, sie müssen dann neu aufbauen und werden nicht so dick. Wir wissen heute, dass mitteldicke Ruten besser überwintern als die ganz dicken
b gegen Wurzelsterben
-nur in Böden pflanzen, wo noch keine Himbeeren waren
-nur in leichte, gut drainierende Böden pflanzen
-jedes Jahr Grünkompost in die Reihe einbringen, im Februar leicht einhacken; Achtung: keine dicke Schicht einbringen!
-auf einen Damm pflanzen
-keinen Mulch einbringen: darunter bleibt der Boden feuchter und kühler; dies bedeutet auch bessere Bedingungen für die Wurzelfäule
c gegen Chlorose
-keine Mulchschicht einbringen, diese bindet im Zerfallsprozess zu viele Nährstoffe und kann so Chlorosen verursachen
-Eisenchelat streuen
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt


Auch junge blätter sind schon befallen
Was kann dies für eine Blattkrankheit sein?
Wer kann mir helfen?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Die wichtigsten Kriterien in der Sortenauswahl und in der eigenen Züchtung sind:
-Geschmack
-Resistenz
-einfache Kultur
Da die Himbeerstacheln zwar lästig sind, aber nicht wirklich ein grosses Problem (vergleichbar wie bei den Brombeeren) darstellen, haben wir bisher keinen Schwerpunkt auf dieses Thema gelegt.
Dennoch bin ich froh um den Hinweis und werde in den nächsten Tagen im Züchtungsfeld mal vermehrt nach stachellosen Himbeeren Ausschau halten. Wenn wir dann in 2-4 Jahren neu eine stachellose sorte im Sortiment führen, verdanken das die Gartenfreunde auch Ihnen......
Besten Dank
Markus Kobelt
Lubera


MfG
Falko Berg


Flavone wirken positiv auf Herz, Kreislauf, Leber und unterstützen die Wirkung des Vitamin C.
Himbeeren enthalten das Flavonoid Rutin das die Blutgefässe stärkt und bei Krampfadern und Besenreisern hilft.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Viele Grüsse
Alexandra Dressel


MfG
Falko Berg


Z.B. Sommerhimbeere , Twotimer , Herbsttragende , Sommerhimbeere, etc
Das Ziel wäre am gleichen Ort das 'ganze' Jahr ernten zu können.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Wie kann ich mein Himbeer- und Brombeerbeet von Unkraut freihalten.... Mehrmals haben wir es schon manuell herausgenommen (extrem aufwändig), aber immer wieder ist es schnell von Unkraut überwachsen.
Häcksel soll ja auch nicht gut sein für die Himbeeren. Da unser Himbeerbeet gerade neben dem Eingang ist, wäre ich trotzdem froh, wenn es ein bisschen gepflegt aussieht.
Mit bestem Dank für ihre Tipps und freundlichen Grüssen
#40 Wie schneide ich Herbsthimbeeren?
Am ökologischsten ist es stets manuell entfernt.
MfG
Falko Berg


ich habe Heidelbeeren und Himbeeren in Kübel mit Wasserspeicher gesetzt. Jetzt fällt mir beim Lesen oft auf, dass gesagt wird, diese Pflanzen seien Flachwurzler. Ist ein Wasserspeicher unten am Kübelboden nutzlos?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Die Übersäuerung ist nicht das Problem. Die Rindenabdeckung führ zu einem kühleren und feuchteren Boden. Beide Bedingungen sind ideal für die Wurzelfäule bei Himbeeren. Deshalb Himbeeren nie mulchen.
Markus Kobelt


'darf' ich Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren in ein- und derselben Reihe pflanzen, oder muss ich 'sortenreine' Reihen Sommer- und Herbsthimbeeren pflanzen ?
Vielen Dank.
Schöne Grüße von Klaus Uttenweiler
Markus Kobelt


Mein Gärtnerherz möchte den abgeschnittenen Himbeertrieb nicht wegwerfen - ist es möglich diesen irgendwie sofort zu bewurzeln damit er dieser Jahr noch Früchte trägt oder kann ich ihn nur in einen neuen Kübel setzen und er trägt dann nächstes Jahr?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Ansonsten würde ich besser im Frühjahr pflanzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


befallen sind,möchte ich die Erde austauschen.Bei welcher Tiefe bin ich pilzfrei?
Auch wenn ich nicht alles glauben soll,freue ich mich
auf Ihre Antwort.
Viele Grüße in die Schweiz
MfG
Falko Berg




Markus Kobelt


ich möchte auch einmal eigene Himbeeren ernten und habe einen Teil meines Rasen umgegraben und daher einige Fragen:
1. Wieviel Pflanzen setze ich ein eine Reihe bzw. wie ist der Pflanzabstand speziell bei o.g. Himbeere?.
2. Wann schneide ich die Himbeeren zurück und wieviel Zentimeter über der Erde?
3. Wie groß muß der Abstand zur zweiten Reihe sein?
4. Muß ich die Himbeerpflanze am Draht anbinden und welchen Dünger (Rinderdung)?
5. Vertragen sich die o.g. Himbeere mit einer anderen Sorten?
6. Bezahlung: Kann ich dann vielleicht per Lastschrift bezahlen und möchten Sie Vorkasse?
Nun es sind einige Fragen und hoffe, dass Sie mir diese nicht übel nehmen (manche brauchen eben etwas länger mit 70 Jahren)
Noch einen schönen Tag und freundliche Grüße aus Holzminden
30 cm Abstand in der Reihe.
2. Wann schneide ich die Himbeeren zurück und wieviel Zentimeter über der Erde?
Im Februar, bodeneben runterschneiden, sie können auch Zapfen von 5cm stehen lassen.
3. Wie groß muß der Abstand zur zweiten Reihe sein?
Das hängt auch etwas von Ihrer Breite ab;-)) Aber sicher 2m
4. Muß ich die Himbeerpflanze am Draht anbinden und welchen Dünger (Rinderdung)?
Am besten spannen Sie je 2 parallele Drähte auf ca 1m und auch der Höhe von 150cm. Dann können Sie die Himbeerruten nur zwischen den 2 Drähten hindurchführen, und schon ist die Pflanze stabilisiert. Nur gut kompostierten Dung im Februar einbringen und etwas einhacken. Auif keinen Fall eine ganze Scheibe anlegen, da sonst die jungen Ruten nicht durchwachsen und der Unterboden zu feucht ist, was Himbeeren nicht lieben....
5. Vertragen sich die o.g. Himbeere mit einer anderen Sorten?
Ja.
6. Bezahlung: Kann ich dann vielleicht per Lastschrift bezahlen und möchten Sie Vorkasse?
Sie können uns die Bestellung per mail senden (verkauf@lubera.ch) und wir senden die Pflanzen auf Rechnung. Oder Sie können dem Kundendienst telefonieren, und der kann Sie gleich freischalten, damit Sie auch als Erstbesteller per Rechnung online bestellen können
Nun es sind einige Fragen und hoffe, dass Sie mir diese nicht übel nehmen (manche brauchen eben etwas länger mit 70 Jahren)<
Kein Problem, sind alles gute und berechtigte Fragen. Und super, dass sie Himbeeren pflanzen wollen!
Markus Kobelt


ich möchte an die Grenze zu meinem Nachbarn Himbeeren setzen. Diese (also die Himbeeren) bilden aber bekanntlich Wurzelschosser. Bis wie weit muss man denn mit Wurzelschossern rechnen? Kriechen die Wurzeln auch unterirdisch eine Kante von einem Meter hinunter, um dann plötzlich dort ans Tageslicht zu wollen?
Viele Liebe Grüße, Nils


Aber keiner weis welche Sorte es ist,sie hat Füchte von August bis miite Oktober und schmeckt auch dann noch recht süss.
Welche Sorte kann das sein?
Herzlichen Dank
Markus Kobelt


wir sind gerade dabei unseren Garten anzulegen. Unter anderem haben wir noch einen Streifen (Breite etwa 60 cm oder evt. schmäler) zum Nachbargrundstück, auf dem wir gerne verschiedene essbare Früchte ernten würden.
Klimatisch sind wir in Langenargen am Bodensee. Diese Ecke ist teilweise sonnig (4 Stunden), teilweise aber auch schattig.
Folgende Punkte wären uns wichtig:
* Die Pflanze sollte nicht zu sehr in die Breite gehen
* Die Pflanzen sollte auch als Sichtschutz dienen. Daher sollte die Höhe etwa 1,50 - 2,00 Meter betragen. Die Pflanzen könnten - falls notwendig - evt. auch an Drähten hochranken.
* Die Pflanzen sollten ertragreich sein.
* Die Pflanzen sollten optisch schön anzuschauen sein.
* Die Pflanzen sollten pflegeleicht sein.
Gedacht hatten wir an verschiedene Himbeersorten und auch an die Apfelbeere. Wären auch Brombeeren oder Johannisbeeren geeignet?
Was können Sie uns da empfehlen?
Vielen Dank und viele Grüße vom Bodensee
Himbeeren werden im Abstand von ca. 30-40 cm gepflanzt.
Bei den Himbeeren können Sie zwischen Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren wählen. Am besten wählen Sie die Sorten so, dass Sie fortlaufend ernten können.
Die Apfelbeere und Johannisbeeren brauchen kein Gerüst oder Pfahl. Pflanzen Sie deshalb ein Stück Himbeeren/Brombeeren mit Gerüst oder Pfahl und daran anschliessend können Sie die beiden anderen Sträucher setzen.
Die Aronia wird aber nur ca. 1 m bis 1,50 m hoch und die Johannisbeere wird 1 m hoch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Bei einer Neupflanzung sollten Sie den Wurzelballen aufreisen, dann wurzeln die Himbeeren besser an. Arbeiten Sie Kompst in die Erde mit ein, das wirkt dem Pilz entgegen.
Die alten Himbeeren sollten Sie vollständig herausnehmen und entsorgen.
Wenn Sie keinen anderen Platz haben, können Sie auch die Erde austauschen und dann so Verfahren wie eben beschrieben.
Himbeere sollten keine nasse schwere Erde haben, sondern einen lockeren, durchlässigen Boden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Könnten Sie mir, bitte, sagen wie hoch werden die Sommer- und Herbsthimbeeren ab ca. Juni?
Ich plane eine Staudenrabatte mit Himbeeren als grüner Hintergrund , desswegen ist die Höhe der Beerenpflanzen für mich sehr wichtig.
Vielen Dank im Voraus
MfG
Dorota Ebner aus Basel
Da planen Sie ein interessantes Gartenprojekt! Ich finde es immer sehr spannend, wenn verschiedene Gartentypen (Ziergarten, Staudengarten, Nutzgarten, Genussgarten) gemischt und neu kombiniert werden.
Vielleicht können Sie uns ja bei Gelegenheit mal ein Bild zu Ihrem Gartenprojekt senden oder auf unserer Fotoplattform hochladen.
Zu ihrer Frage: Herbsthimberen sind im Juni ca 50-80cm hoch. Bei den Sommerhimbeeren sind die fruchttragenden letztjährigen Ruten ca 180cm hoch, die neuen diesjährigen Ruten (die dann im folgenden Jahr Früchte tragen) sind auch 40-80 cm hoch. Die Sommerhimbeeren werden im Juni auch rot und reif.
In jedem Falle eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Lubera AG


1. Himbeeren dürfen grundsätzlich NICHT gemulcht werden. Warum? Die Mulchschicht bildet meistens eine Art Deckel über dem gewachsenen Boden. Dies führt dazu, dass es darunter immer nass/feucht und aufgrund der Isolationswirkung auch noch kühl ist.... Nun liebt aber der schlimmste Feind der Himbeerpflanze, der Phytophtora-Pilz, der das Wurzelsterben verursacht, genau diese Klimabedingungen: feucht und kühl. Im Klartext heisst das: Mit mulchen fördere ich das Wurzelsterben... Was wohl nicht im Sinne des Erfinders ist....
2. Gut vergorenen grün- Kompost in Himbeerpflanzungen Einbringen ist grundsätzlich gut! Im Kompost finden sich interessanterweise meist antagonistische Pilze, die den Phytophtorapilz bekämpfen und zurückdämmen können. Deshalb ist es sogar sehr sinnvoll, jährlich etwas Grünkompost in die Himbeerpflanzung einzubringen.
Wann: am besten im Spätwinter/Frühling, Februar, März
Wie: der Kompost darf keine kompakte Schicht bilden, er soll locker gestreut sein, am besten wird er leicht eingehackt. Haben Sie dabei keine Angst, sie könnten Himbeerwurzeln beschädigen.... Durchs Hacken allfällig zerschnittene Wurzeln treiben im Frühling umso besser wieder aus!


von Sommerhimbeere würde ich abraten,
Herbsthimbeeren, die an den 1jährigen Ruten tragen, sind möglich.
- möglichst grosser Topf- lockeres Substrat mit viel Kompost- Töpfe über den Winter schützen/einpacken MfG Markus Kobelt
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto