Bodendecker kaufen (127 Artikel)
Wenn Sie von einem pflegeleichten Garten träumen, sollten Sie Bodendecker kaufen. Die robusten Zierholzgewächse wachsen meist schnell, begrünen auch schwierige Areale und halten unliebsame "Unkräuter" in Schach.

























statt ¤ 24,95 Rose 'Aspirin®' Prachtvolle weisse / hellrosa Blüten, edle Erscheinung, robust

statt ¤ 24,95
































































Weitere wertvolle Informationen über Bodendecker
Die meisten Bodendecker sind darüber hinaus sehr winterhart, viele sogar immergrün und trittfest.Lassen Sie sich von der grossen Auswahl im Lubera®-Gartenshop inspirieren - es gibt viele Bodendecker-Gehölze zu entdecken! Sträucher und Halbsträucher, Zwergkoniferen, Rosen, aber auch Bodendecker mit leckeren Früchten eignen sich bestens, um eine attraktive Pflanzendecke zu bilden. Besonders schön sind natürlich auch Flächendecker, die mit einem reichen Blütenschmuck aufwarten und so Farbe in den Garten bringen.
Inhaltsverzeichnis
Bodendecker kaufen – Die Bodendecker-Vielfalt bei Lubera® entdecken
Finden Sie den passenden Bodendecker im Lubera®-Gartenshop - es ist garantiert für jeden Gartenstandort etwas dabei. Die genügsamen Flächenbegrüner gedeihen nicht nur in schattigen Bereichen unter Gehölzen, sondern auch auf Beeten oder Hängen in halbschattiger oder vollsonniger Lage.
- In der Gruppe der immergrünen Bodendecker bieten sich Efeu, Vinca und die Spindelsträucher als gute Bodendecker an. Das Kleine Immergrün(Vinca minor) und das Grosse Immergrün (Vinca major) sind hier vielleicht die beliebtesten Vertreter.
- Sommergrüne, blühende Zwerg-Gehölze punkten mit ihrer Blütenpracht, einem attraktiven Blattwerk und sogar manchmal mit geniessbaren Früchten - Fingersträucher und Zwergspieren sind die klassischen Vertreter, aber auch zahlreiche Beerensträucher aus unserem Sortiment 'Essbare Bodendecker'.
- Flachwachsende Nadelgehölze sind aufgrund ihrer Trockentoleranz und Schnittverträglichkeit sehr beliebt. In der Kategorie 'Bodendecker-Koniferen' können Sie aus vielen aparten Wuchsformen auswählen.
- Kleinstrauchrosen verwandeln jedes Gartenbeet in ein Blütenmeer. Ob mit einfachen Blüten oder romantisch gefüllt - die Gruppe der pflegeleichten 'Bodendeckerrosen' enthält viele bezaubernde Sorten.
- Auch Stauden wie z. B. die Kriechende Golderdbeere eignen sich natürlich hervorragend als Bodendecker. Schauen Sie auch in die Kategorie Bodendecker-Stauden in unserem Shop!
Bodendecker für jede Gartensituation
In den gemässigten Breiten findet man kaum einen unbedeckten Boden. Die Pflanzen beschatten den Boden und schützen ihn vor starker Austrockung. Weiterhin lockern sie mit ihren Wurzeln den Boden und fördern das Bodenleben, so dass ausreichend Humus gebildet wird. Die Wuchshöhen dieser Pflanzen reichen generell von 10 bis zu 100 Zentimeter. Aus botanischer Sicht bilden Bodendecker keine einheitliche Gruppe, denn dazu zählen Halbsträucher, Sträucher und auch Stauden. Gemeinsames Merkmal ist, dass sie sich nach und nach flächig ausbreiten – über Wurzelausläufer, Rhizome und teilweise auch durch Selbstaussaaut.
Wenn Sie Bodendecker kaufen, sollten Sie wissen, dass nicht alle Bodendecker einen gleichermassen dichten Wuchs aufweisen. Aus diesem Grund fällt die Unkrautunterdrückung bei den verschiedenen Pflanzen auch unterschiedlich aus. Immergrüne oder wintergrüne Arten, die sich durch Ausläufer ausbreiten, sind in der Regel sehr konkurrenzstark. Bei Bodendeckerrosen sollten Sie keine völlig geschlossene Pflanzendecke erwarten - das Jäten entfällt bei der Rosenpflanzung also nicht komplett. Aber gerade auf grösseren Flächen sind höher wachsende Bodendecker eine gute Möglichkeit, Akzente zu setzen.
Der passende Standort
Die üppig blühenden Bodendeckerrosen, Zwergspieren, der Kriechginster und das johanniskraut fühlen sich an sonnigen Standorten wohl.
Das Immergrün (Vinca) gedeiht auch gut im Halbschatten und beeindruckt mit seinen Blüten in Weiss, Violett oder Purpur - die rankend-niederliegend wachsenden Pflanzen ertragen auch den Wurzeldruck grosser Bäume.
In eher schattigen Bereichen gedeihen z. B. die Dickmännchen und die Golderdbeere ausserordentlich gut. Aber auch manche Beerensträucher wie Cranberry oder Heidelbeere gedeihen im lichten Schatten, benötigen allerdings zusätzlich einen eher sauren Standort. Schattentolerante Rankpflanzen wie der Efeu bedecken die Erde mit einem schönen, immergrünen Blättern.
Bodendecker pflanzen
Wenn Sie Bodendecker kaufen, pflanzen Sie diese am besten im Spätsommer. So haben die Bodendecker bis zum Winter noch ausreichend Zeit zum Einwurzeln und das Wachstum der 'Unkräuter' ist in dieser Jahreszeit bereits reduziert. Befreien Sie die Fläche vor der Pflanzung von Giersch und Quecke oder anderern Wurzelunkräutern, den diese sind im Boden oft fest verankert und können auch zwischen noch nicht ganz etablierten Bodendeckern zum Problem werden. Bessern Sie nährstoffarme, schwere oder sehr leichte Böden möglichst mit Kompost auf.
Bewährt hat sich das Abdecken der Fläche mit einem speziellem Mulchpapier, das biologisch abbaubar ist. Für die Bodendecker schneidet man Löcher aus und bringt nach der Pflanzung darauf eine Mulchschicht aus - so wird das Mulchpapier gut kaschiert. Für den Schatten sind Rindenmulch oder -kompost geeignet, Sonnige Bodendeckerflächen können Sie mit Lavasplitt abdecken.
Schneiden Sie Bodendecker mit kriechenden Trieben wie Efeu und Immergrün direkt nach dem Pflanzen zurück (um die Hälfte der Trieblänge) – so treiben sie auch in der Nähe der Triebbasis aus und decken so den Boden besser und schneller ab.
Bodendecker kaufen – die geeignete Pflanzdichte
Die benötigte Menge pro Quadratmeter hängt von der Pflanzenart ab - halten Sie sich an die Empfehlungen in der Sortenbeschreibung. Bei stark wachsenden, ausläuferbildende Arten wie dem Efeu sind vier Pflanzen pro Quadratmeter ausreichend. Kürzen Sie die Triebe gleich beim Einpflanzen um die Hälfte kürzen - so erreicht man eine gute Verzweigung. Bei eher schwach wachsenden Bodendeckern wie der Golderdbeere sollten Sie von etwa 16 Pflanzen pro Quadratmeter ausgehen. Im günstigen Fall bilden Ihre Bodendecker schon nach etwa zwei Jahren einen geschlossenen Bestand.
Bodendecker pflegen
Zwischen Bodendeckern sollten Sie möglichst nicht hacken, damit das Wurzelwerk nicht beschädigt wird. Das wiederkehrende Ausbringen von Rindenmulch unterdrückt das Unkraut in den ersten zwei bis drei Jahren nach der Pflanzung. Vor der Ausbringung sollten Sie Hornspäne in den Boden einarbeiten, damit die Stickstoffversorgung gewährleistet ist. Wenn Sie Ihre Fläche ohne Mulchfolie oder -papier angelegt haben, sollten Sie häufig kontrollieren und alle unerwünschten Pflanzen zwischen den Bodendeckern mit der Hand ausreissen.
Nicht alle Bodendecker benötigen einen Schnitt, bei Bodendeckerrosen sollten Sie jedoch jährlich zur Schere greifen. Auch Koniferen können in Form geschnitten werden.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Bodendecker (35)
Welche Pflanzen können Sie mir hier empfehlen? Und wären Cotoneaster hier geeignet?
Danke!
Wir möchten unter unseren 3 grossen Lorbeersträuchern (leicht schräger Hang, ca. 5 qm) Bodendecker Pflanzen.
Sie sollten schnell wachsen.
Nicht giftig sein.
Immer grün.
Nicht höher als 20cm.
Sonne und Schatten vertragen.
Was könnten sie mir empfehlen?
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Eine nicht giftige, immergrüner Boendecker ist Hypericum calycinum.
Ein niedriges kompakt wachsendes Johanniskraut, wird ca. 20 cm hoch.
Das Johanniskraut veträgt Sonne bis Schatten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die Fläche ist ca 6 mal 6 Meter...wieviel Pflanzen würde ich benötigen???und in welchem Abstand müssten sie gepflanzt werden. Möchte da einen immergrünen Bodendecker haben da ab Nachmittag Schatten ist.
Vielleicht haben Sie ja auch noch eine andere Alternative. Den Rat der Waldsteinia habe ich von einem Bekannten bekommen.
Vielen Dank für Ihre Mühe
Ich verbleibe mit freundlichen Grüßen aus Lübeck
Heide Wiechmann
Vielen Dank und Frohe Pfingsten
Marlies Lembcke
Markus Kobelt
Viel Erfolg mit Vinca wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Falls ja, was muss man beim Ansäen beachten?
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
was für Bodendecker kann man auf einem leemigen Boden nehmen?
Besten Dank im voraus
Immergrün (Vinva minor)
http://www.lubera.de/shop/vinca-minor-blau-blue-star_produkt-de-874014.html
oder Johanniskraut (Hypericum)
http://www.lubera.de/shop/hypericum-calycinum-midsummer_produkt-de-874011.html
pflanzen.
MfG
Falko Berg
Lubera AG
Leider können wir das Geissblatt nicht eliminieren, da der ganze Hang damit bepflanzt ist. Aber wir werden nun schauen, dass der Hund die Beeren nicht frisst.
Wir haben auch zwei Katzen welche sich draussen frei bewegen und die beiden fressen die Beeren nicht.
ist ihr Hund solche Beeren?
Markus Kobelt
ich suche einen immergrünen Bodendecker, der möglichst nicht höher als 10cm wird und wirksam Unkraut unterdrückt. Außerdem sollte dieser Bodendecker sich nicht durch Versamung verbreiten. Auf dem Beet wachsen ansonsten z.B. Rhododendron, Zuckerhutfichte, Korkenzieherhasel, Azaleen. Es wäre schön, wenn Sie mir hierfür eine Empfehlung geben könnten.
Allerdings werden Sie im ersten Jahr noch ab und zu ins Kraut müssen, aber hinterher werden Sie begeistert sein, wie wenig Unkraut in einer dichten Staudenpflanzung aufkeimt.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
wir möchten einen Hang (ca. 70 qm, auf einer Länge von ca.2,50m, sonnig) mit immergrünen Bodendeckern bepflanzen. Damit es nicht zu traurig und einseitg aussieht aber gerne Planzen mischen. Welche passen gut zusammen?
Danke - Jana
Vinca minor und V. minor 'Alba': ca. 5 cm hoch, kriechendeder, teppichbildender Halbstrauch, für halbschattige bis sonnige Lagen geeignet. 8-10 Pflanzen/m²
Cotoneaster dammeri var. radicans: für schattige bis sonnige Lagen, rote Beeren im Herbst, anspruchslos, 5-7 Pflanzen/m²
Hedera helix Hibernica: verträgt auch sonnige Lagen, anspruchslose Pflanzen, 5-7 Pflanzen/m²
Böschungsmyrte (Lonicera nitida), ideal zur Hangbefestigung, ca. 100 cm hoch, lässt sich durch Schnitt klein halten, 5-7 Pflanzen/m²
Elfenblume (Epimedium perralchicum): immergrün,
mit schwefelgelben Blüten von April-Mai, Höhe 30-35cm, für halbschattige-schattige Plätze, 8-12 Pflanzen/m²
Euonymus fortunei Emeraldn Gold:
immergrün, 6-10 Pflanzen/m² Wuchshöhe ca. 10cm-20cm, schnittverträglich
Wünsch Ihnen viel Spass beim bepflanzen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Wir haben eine sehr große Fläche bepflanzt und solange die 'Decke' noch nicht geschlossen ist, macht das Unkraut echte Probleme. :-(
Aber falls Ihnen das zu lange dauert, für Neupflanzungen gibt es Herbizide gegen auflaufende Unkräuter. Diese können in einheitlichen Beständen von Sommerblumen, Schnittblumen, Stauden und Ziergräsern im Freiland eingesetzt werden.
Folgende Mittel können verwendet werden: Chloroxuron (Tenoran), Lenacil (Venzar) und Propachlor (Ramrod).
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Nordseite der Halle im absoluten Schattenbereich.
Waldsteinia ternata, Golderdbeere:
Die niedrig wachsende Sorte hat glänzend grünes Laub. Sie bildet, erdbeertypisch, Ausläufer, und bevorzugt feuchten, humosen Boden. Sie gedeiht sehr gut im Schatten.
Bärenschwingel: Dieses Gras eignet sich sehr gut für schattige Flächen. Auch im Winter behält er sein grünes Kleid.
Üsander Pachysandra termalis:
Diese Blattschmuckstaude ist eine tolle Strukturpflanze für den Schatten. Die Pflanze macht Ausläufer und dichte Decken und steht viele Jahre.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
wir haben einen kleinen schattigen Vorgarten mit Wiese, die allerdings mehr und mehr vermoost. Wir wollen das Gras durch Bodendecker ersetzen.
Können Sie uns sagen, welche Bodendecker hierfür geeignet sind? Wie gesagt ist nur Morgensonne dort, sonst Schatten - und wir haben das Problem, dass der Vorgarten momentan als Katzenklo unserer Umgebungskatzen fungiert - vielleicht gibt es irgendwelche Bodendecker, die von Katzen nicht gerne gerochen werden?
Muss man dann die Wiese 'weggeben', bevor man Bodendecker pflanzt - oder setzt man die einfach in die Wiese und sie verdrängen nach und nach das Gras?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
die Wiese muss vorher auf jeden Fall weg. den sie verdrängt sonst die Bodendecker und kommt überall dazwischen wieder hoch.
Als Bodendecker eignen sich am besten Pachysandra (deutscher Name "Dickmännchen"), ein immergrünes Blattgewächs das sich über Wurzelausläufer verbreitet und sehr genügsam ist. Es blüht im April mit hübschen weissen, aufrechten Rispen.
Cotoneaster oder Lonicera nitida wurden auch funktionieren. Dies sind niedrige Gehölze. Lonicera ist teilimmergrün.
Wegen dem dichten Bewuchs der mit der Zeit entsteht wird es für Katzen auch unbequem dort zu scharren.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
ich hätte eine Frage zur Grabbepflanzung.
Eignen sich 'Potentilla fruticosa' als Grabeinfassung? Und zwar die Bodendecker, es gibt ja auch noch den Potentillastrauch.
Besten Dank und freundliche Grüsse S. Stegmann
Thymus praecox Purple Beauty
Grüner Zitronenthymian
Rosenwaldmeister Phuopsis stylosa
Calamintha nepeta nepeta
Vielleicht ist ja die gesuchte dabei?
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Ich würde gerne unter/ vor eine ligusterhecke ( Ausrichtung Nord/Süd) geranium sanguineum pflanzen- welche ihrer vielen Arten wäre dafür am geeignetsten? Gerne rasch sich ausbreitend ...Oder besteht da sowieso kaum Aussicht auf Erfolg?
Vielen dank !
das Geranium sanguineum ist gut dafür geeignet. Ich würde auch ruhig bei der einfachen Art bleiben, da sie sehr robust und wüchsig ist.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Hanglage (Steil), Boden ist sehr verdichtet, halbschatten und die Pflanze sollte den Hang ein wenig befestigen.
Besten Dank für Ihre Hilfe.
Beat Meier
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich habe an anderer Stelle im Garten mit den blauen Glöckenblümchen beste Erfahrungen gemacht.
Ich benötige diese für ca. 3- 4 qm, wo kann ich diese kaufen??? ich habe es schon überall versucht.
Ich würde es in einer gut sortierten Staudengärtnerei in Ihrer Nähe probieren, dort kann man Ihnen die Pflanzen eventuell auch bestellen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Dort wo die Pflanze gepflanzt werden soll, haben wir Morgensonne. Es stellt sich leider ein viel größeres Problem.
Ich müßte Ihren Angaben zufolge den gesammten Boden im Garten austauschen (Lehm), und diesen mit Blumenerde- Sand-Laub Gemisch auffüllen.
Wahrlich eine sehr aufwendige Sache, zumal sich der Humus und auch der ph-Wert in einigen Jahren wieder normalisiert haben wird.
Könnten Sie mir zu einer ähnlich attraktiven pflegeleichten bodendeckenden Pflanze raten?
Charlotte Burg
Hier finden Sie noch weitere Bodendecker.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
mit freundlichen Grüssen
Warum pflanzen Sie nicht die sehr anpassungsfähigen Vinca minor und variieren hier die Farben blaut, weiss, violett.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Bitte nicht Vinca, waldstainia und co. Es soll eine farbenprächtige, abwechslungsreiche Bepflanzung werden.
Für den Schatten eignen sich Günsel (Ajuga reptans), Elfenblume (Epimedium, gelb), Gedenkemein (Omphalodes verna, blau), Ysander (Pachysandra terminalis, weiss) oder auch die Schaumblüte (Tiarella cordifolia).
Viel Spass beim Pflanzen,
Grüsse
Robyn Halbritter
Grüsse
Robyn Halbritter
Es wird ca. 1 m hoch, ist relativ schnellwachsend, robust und unempfindlich.
Hier finden Sie noch weitere empfehlenswerte Bodendecker.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Beachten Sie bitte, dass es neben den allgegenwärtigen blauen Vinca auch weisse und rote Vinca (eher violett-rosafarbene) gibt
Ich habe diese Frage nie gestellt. Ganz sicher nicht.
In sehr kalten Wintern kann es etwas zurückfrieren. Nach einem Rückschnitt im Frühjahr treibt es dann aber wieder von unten aus.
Noch besser ist das Fingerkraut Godfinger, da es sehr gut frosthart ist. Eine optimale Blüte erreicht das Fingerkraut an sonnigen Plätzen.
Es ist sommergrün und wird ca. 100-120 cm hoch.
Weitere Bodendecker finden Sie hier und hier.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Hypericum calycinum: ca. 0,2 m Höhe, blüht gelb
Geranium cantabrigiense: 0,4 m, blüht violett-rosa
Teucrium lucidrys: 0,4 m, blüht rosa
Verschiedene Thymianarten
Teppichphlox: 0,1 m, blüht rosa
Golderdbeere: 0,2 m, blüht gelb
Sollte nicht der ideale Bodendecker dabei sein, so verwenden Sie doch unseren Pflanzenfinder.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Im März 08 haben wir ein Moorbeet angelegt und eine Kamelie gepflanzt. Darin habe ich einige Monate später eine Bodendeckerpflanze, das Mühlenbeckie, gepflanzt. Nun breitet sich das Mühlenbeckie stark aus und ich bin mir nicht sicher, ob das der Kamelie nicht schadet. Könnt Ihr mir das beantworten? Soll ich das Mühlenbeckie lieber entfernen, oder was muss ich beachten? Danke für Eure Hilfe! Gruss, Anja N. Seiwert
Das dichte Polster stört die Kamelie sicher nicht. Die beiden Pflanzen treten höchstens in Nährstoff- und Wasserkonkurenz..
Aber dagegen können Sie abhelfen, wenn Sie im Frühjahr mit einem Langzeitdünger vorsorgen. Bei starker Trockenheit im Sommer wird es vielleicht nötig, das Sie zusätzlich bewässern.
Aber ansonsten sehe ich da keine Probleme.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die mühevollere und umweltfreundlichere Massnahme wäre es den Efeu abzuschneiden und anschliessend die Wurzeln auszugraben.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Danke
Markus Kobelt
Tanti saluti, Sabine Reber
Tanti saluti, Sabine Reber
ich habe einen kleinen Gemüsegarten, sonniger Standort, in dem eine Fläche von ca. 30m2 brach liegt. Dort bin ich natürlich ständig am Unrkaut entfernen.
Können Sie mir einen geeigneten Bodendecker (oder eine Alternative) emfpehlen, der den Unkrautwuchs unterbindet? Idealerweise einen, den ich jetzt (noch) pflanzen kann?
Wieviele Pflanzen empfehlen Sie für 30m2?
Danke und Gruß,
Thomas
Hallo,
das Beste für die Fruchtbarkeit des Bodens ist es, Grassland aus Ihrem Beet zu machen bis Sie es wieder als Gemüsebeet reaktivieren wollen.
Alternativ und durch ein dichtes Blattkleid unkrautverhindernd sind Waldsteinien (Waldsteinia ternata).
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Die Beete, die ich mit Bodendecker bepflanzen will, werde ich in den nächsten Jahren voraussichtlich nicht bewirtschaften.
Sollte ich die doch bewirtschaften wollen werde ich selbstverständlich vorher die Bodendecker entfernen und entsprechend die Beikräuter manuell entfernen.
Welche Bodendecker schlagen Sie für die brach liegenden, nicht bewirtschafteten Beete vor?
Vielen Dank!
im Gemüsebeet sind Bodendecker - genau wie unerwünschte Beikräuter - nur Konkurrenz zum Gemüse. Sie können Ihr Gemüse in Mulchfolie pflanzen oder das Beet mulchen, wenn es die Gemüsesorte verträgt. Auch Erdbeerpflanzen sind möglich. Jedoch ist die beste Anbaumethode noch immer, das Gemüsebeet zu jäten.
Mit freundlichen Grüssen,
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Reinigungstechnik Rohweder.
Sie müssen ein systemisch wirkendes Herbizid anwenden, das über die grünen Organ in die Pflanze und auch in die Wurzeln eindringt und alle Organe zum Absterben bringt.
Ein mögliches solches Herbizit wäre Roundup. Oder Fragen Sie im Gartrencenter nach Wuchsstoffherbiziden
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto