
Alles über Rhabarber
Das Frühlingsgemüse Rhabarber mit seiner fruchtig-sauren Note, ist heuzutage aus vielen Desserts und Kuchenrezepten nicht mehr wegzudenken. Bei vielen weckt Rhabarber aber auch Kindheitserinnerungen - als man noch auf den sauren Stängeln herumgebissen hat und die beinahe schon chinesischen Gesichtsausdrücke nicht mehr verbergen konnte. In der Lubera®-Züchtung, hat sich betreffend Rhababer in den letzten Jahren viel getan. Einige neue und spannende Sorten sind dazugekommen und erfreuen schon so manchen Gärtner mit einer hohen und regelmässigen Ernte.
Im 18. Jahrhundert hat das Könterichgewächs den Weg nach Europa geschafft. Der Name Rheum rhabarbarum bedeutet soviel wie ausländische, fremde Wurzel und die deutsche Bezeichnung wurde damals aus dem italienischen Wort rabarbaro abgeleitet. Ähnlich wie dem französischem rhubarbe und dem spanischen ruibarbo.
In unserem Rhabarber-Dossier erfahren Sie alles über die grünen und roten Stängel. Sie lernen wie man Rhabarber verfrühen kann, ob er Winterschutz benötigt, wann die beste Pflanzzeit für Rhabarber ist und viele weitere spannende Geschichten rund um den Rheum rhabarbarum. Ausserdem finden Sie leckere Rezepte zum ausprobieren und lernen den kleinsten Rhabarber der Welt, den Lilibarber® kennen. Unser Lilibarber® eignet sich besonders für die Kräuterküche - um Gerichte zu würzen und zu verfeinern. Im Salat ist er eine absolute Delikatesse! Die Stängel werden nur ca. 10-20cm hoch und 3-4 mm dick - klein aber oho - nicht zu unterschätzen, dieser Zwerg.
Und dann ist da noch unser wunderbarer Sirupaber Canada Red®, der mit seiner leuchtenden Farbe einen Sirup hergibt der manch anderer Sirup erblassen lässt. Seine Farbe intensiviert sich beim Kochen und wird noch leuchtender. Der Sirup schmeckt superfrisch und aromatisch aber nicht störend agressiv. Auch ein klassisches Rhabarbermus lässt sich sehr gut machen aus unserem Canada Red®.
Aber damit noch nicht genug, es gibt noch weitere spannende Sorten, wie z.B. unser Herbst-Rhabarber Livingstone - und auch den finden Sie im Lubera-Shop.
Rhabarber Wähe

Der Frühling kommt die Rhabarber-Ernte geht los. Ich verfrühe meinen alten Rhabarberstock indem ich über den Winter einen Blumentopf darüberstülpe und so das Herz des Rhabarbers schütze. Als weiteren Effekt heizt die Frühlingssonne den Topf auf und ich kann etwa 2 Wochen früher schon gebleichten Rhabarber ernten. Er ist bereit, wenn die Blätter oben aus dem Blumentopf-Loch gucken. Dann ist höchste Zeit um abdecken. Jetzt hält uns nichts mehr zurück. Die Saison beginnt.
Wir machen aus den Rhabarber Kompott...
WeiterlesenGartenarbeit im April - der Lubera® Gartenkalender

Die Gartenarbeit im April ist extrem vom Wetter abhängig. Manchmal schneit es kurz, und dann ist es wieder richtig warm und Sie können gut draussen im Beet und auf dem Balkon Blumen, Gemüse und Kräuter säen, Sträucher, Obstbäume und Stauden pflanzen, die Beete jäten, den Rasen mähen und pflegen. Nun blühen viele Blumenzwiebeln wie Tulpen und Narzissen sowie zahlreiche frühlingsblühende Sträucher, Stauden und Polsterblumen. Wenn Sie frühlingsblühende Sträucher online kaufen lohnt sich das jederzeit und sie...
WeiterlesenGemüsezüchtung bei Lubera®

Jetzt wollen die Verrückten von Lubera also auch noch Gemüse züchten… so oder ähnlich werden unsere Ideen und Versuche wohl von einigen Kunden und auch in Fachkreisen kommentiert werden. Aber eigentlich ist es nichts Neues, was wir tun. Wir machen, was wir immer schon gemacht haben: Wir schauen uns eine Art, eine Pflanze an, und überlegen uns, wie wir sie für den Garten besser und geeigneter machen können. Das ist keine Raketenwissenschaft. Aber wir sind...
WeiterlesenRhabarberzüchtung - neue Fragen an eine alte Pflanze

Macht es Sinn neue Rhabarber zu züchten. Braucht die Welt neue Rhabarbersorten? Und vor allem: Was könnte man von neuen Rhabarbersorten erwarten? Diesen Fragen gehen wir in diesem Artikel nach, der damit gleichzeitig auch die Leitlinien und Zielpunkte der Rhabarberzüchtung bei Lubera® beschreibt...
Rhabarberzüchtung - wider die Inzucht
Auf dem langen, fast 1000 Jahre andauernden Weg des Rhabarbers von China über Arabien und später Russland nach Europa haben sich diverse...
WeiterlesenRhabarber pflanzen und pflegen - die Lubera® Anleitung für Rhabarber
Wie pflanze ich Lubera-Rhabarber?
Pflanzzeit
Rhabarber können dank unserer grossen und starken Containerpflanzen ganzjährig gepflanzt werden.
Standort/Boden
Rhabarber ertragen leichten Schatten, Höchsterträge sind jedoch nur bei guten Licht- und Ernährungsverhältnissen möglich. Der Boden soll idealerweise leicht bis mittelschwer sein; wie fast überall ist Staunässe zu vermeiden. Eine Bodenverbesserung mit Kompost vor der Pflanzung erleichtert den Neustart und die Durchwurzelung.
Pflanzabstand
Man...
Omas Rhabarberkuchen - da bleibt nichts übrig!

Rhabarberkuchen ist ein durchaus und fast ohne Widerspruch positiver Begriff. Kaum fällt er, und kaum sieht man im Frühling in der Auslage des Bäckers oder Konditors die ersten Rhabarberkuchen oder Rhabarberwähen, wie sie auch genannt werden, so fliesst einem kulinarisch normal sozialisierten Mitteleuropäer (vor allem aber dem Schweizer, dem Deutschen oder dem Österreicher) das Wasser im Mund zusammen, man vermeint das ganz spezielle Rhabarberaroma regelrcht...
WeiterlesenIst Rhabarber giftig?

Für die meisten von uns ist es ja eine wahre Freude, wenn die ersten Stängel dieser Pflanzen unsere Sehnsucht nach erfrischenden Frühlingsgenüsse erfüllen, sodass die oft vertretende Meinung, wonach Rhabarber giftig sein könne, ein wenig grotesk wirkt. Aber schauen wir uns historische Überlieferungen an, wie das "Book of Household Management" von Mrs. Beeton, die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts zu den berühmtesten englischen Kochbuchautorinnen...
WeiterlesenRhabarber ernten - so läuft alles richtig

Beim Rhabarber ernten gibts eine Reihe besonderer Regeln, die man im Auge behalten muss. Und es gibt ebenso manchen kleinen Trick, der uns dabei helfen kann, dass wir nicht nur ab dem späten Frühjahr wochenlang diesen einzigartigen Rhabarberkuchen geniessen dürfen, sondern auch noch viele der langen, knackigen und gesunden Stängel zu leckeren Säften, Marmeladen oder einem so richtig süffigen Rhabarberwein weiterverarbeiten können. Zunächst ist jedoch ein wenig Geduld angesagt bei Himbeerrot, Red...
WeiterlesenDie 13 wichtigsten Tipps zum Rhabarber (Rheum rhabarbarum)

Oh mein Gott - müssen das wirklich 13 Tipps sein? Nicht wegen der Unglückszahl, aber eigentlich ist doch der Rhabarber so eine einfache und genügsame Pflanze, er wächst fast ohne Zuwendung und trotzdem offeriert er jedes Frühjahr wieder die erste Frucht des Jahres... Was will man da mehr?
Vielleicht ist DAS das eigentliche Problem des Rhabarbers, dass wir manchmal im Garten etwas zu viel von ihm wollen, ohne viel zu geben. Vor knapp zwei Wochen am Ippenburger Frühlingsfestival sprach mich eine...
WeiterlesenBenötigt der Rhabarber Winterschutz?

Grundsätzlich gibt es wenige Pflanzen, die sich so gut und so frühzeitig auf den Winter vorbereiten wie die Rhabarber. Schon im Sommer beginnen sie, sich zurückzuziehen und spätestens jetzt sieht man von ihnen meist nur noch einige eingetrocknete Blattreste über dem von Erde bedeckten Rhizom. Daher stellt sich die Frage: Benötigt der Rhabarber Winterschutz? Ganz offensichtlich schützen sie sich selber und ziehen sich für den unterirdischen Winterschlaf zurück.
Rhabarber kamen über Sibirien nach Europa
Dazu...
WeiterlesenAuf das gesamte Sortiment