Kleingarten, Schrebergarten
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Kleingarten, Schrebergarten»
Kaufvertrag für einen Kleingarten (Muster)
Wer Interesse daran hat, einen eigenen Schrebergarten zu führen, kann sich an den Kleingartenverein in seiner Nähe wenden. Wenn ein passender Kleingarten gefunden ist, kommt es zu einem Pächterwechsel.
Bewerbung um einen Kleingarten (Muster)
Wer sich selbst als Pächter eines eigenen Schrebergartens sehen möchte, muss zunächst Mitglied im jeweiligen Kleingartenverein werden, der für die Kleingartenanlage zuständig ist. Die Mitgliedschaft im gemeinnützigen Kleingartenverein ist zwingende Voraussetzung für die Übernahme eines Schrebergartens. Mit dem Verein wird dann letztlich auch der eigentliche Pachtvertrag geschlossen.
Kündigung von einem Kleingarten (Muster)
Wer sich von seinem Kleingarten wieder trennen möchte, kann diesen kündigen. Das Bundeskleingartengesetz gibt hierfür in § 7 eine Richtlinie vor. Dort steht: „Die Kündigung des Kleingartenpachtvertrages bedarf der schriftlichen Form.“ Eine mündlich ausgesprochene Kündigung allein genügt also nicht.
Wertermittlung beim Kleingarten – wie findet man einen fairen Preis?
Ein Kleingarten ist mittlerweile der Inbegriff von dem kleinen Stückchen Freiheit, in welches man sich nach einem anstrengenden Arbeitstag gern zurückzieht, in welchem man mit Familie und Freunden entspannte Stunden genießt oder sein eigenes Gemüse und Obst anbaut. Kurz und gut: Ein Kleingarten ist heute bei weitem mehr, als nur ein Stückchen Land in einer Gartenanlage. Doch was ist, wenn man den Garten aufgeben muss oder will? Welchen Preis kann man für die...
WeiterlesenÜbergabeprotokoll Muster für Kleingärten (Muster)
Wenn ein Kleingarten seinen Pächter wechselt, ist es gängige Praxis, dass ein Übergabeprotokoll angefertigt wird, um den Zustand der Parzelle und andere wichtige Punkte schriftlich festzuhalten. Ein Vordruck für solch ein Übergabeprotokoll kann online heruntergeladen und ausgedruckt werden. Auch finden Sie weiter unten ein Übergabeprotokoll Muster, das Sie verwenden können.
Schrebergarten – Wissenswertes über einen Schrebergarten & Tipps zum Gestalten
Während er noch vor einigen Jahren als verstaubt und antiquiert belächelt wurde, erlebt der Schrebergarten inzwischen eine echte Renaissance: die kleine, grüne Parzelle ist bei Menschen jeder Altersklasse sehr beliebt. Er ermöglicht nahezu jedem, dem (Großstadt-)Alltag zu entfliehen und sich seine eigene kleine Ruheoase zu schaffen. Die Bewirtschaftung unterliegt jedoch einigen Regularien. Wir haben für Sie alles Wesentliche zusammengefasst, was Sie über einen Schrebergarten wissen sollten.
WeiterlesenIst eine Toilette im Kleingarten erlaubt und wohin mit Abwasser?
Den ganzen Tag im eigenen Garten verbringen ist für immer mehr Menschen der Inbegriff von aktiver Erholung in der freien Natur. Da werden Beete angepflanzt, vom Unkraut befreit und die Erträge geerntet. Mitunter wird gegrillt oder auch ein frischer Salat zubereitet. Über die ganze Zeit, die man im Kleingarten verbringt, bleibt es natürlich auch nicht aus, dass man auf die Toilette muss. Während in manchen Gartenanlagen ein Vereinsheim oder doch zumindest ein gemeinschaftlich genutzter Sanitärbereich...
WeiterlesenPachtvertrag für einen Kleingarten (Muster)
Wer einen Kleingarten pachten möchte, der sollte hierzu am besten unser rechtssicheres kostenloses Muster vom Pachtvertrag nutzen. Das Muster regelt alle wichtigen Punkte, die man bei der Pacht eines Kleingartens beachten sollte. Wir empfehlen zusätzlich das obige Übergabeprotokoll zu nutzen.
PACHTVERTRAG
Zwischen
(●)
– nachfolgend „Verpächter“ genannt –
und
(●)
– nachfolgend „Pächter“ genannt –
§ 1 Pachtgegenstand
Der Verpächter...
Kleingarten verkaufen – 10 Tipps
So schön für viele Menschen das eigene kleine Stückchen Freiheit in Form eines Schrebergartens auch ist, manchmal treten Umstände ein, in denen man den heiß geliebten Kleingarten verkaufen will oder muss. Hier muss aber unterschieden werden, ob der Grund und Boden von einem Gartenverein gepachtet wurde und somit nur die Laube und anderes zum Verkauf stehen kann. Oder aber man verkauft ein Gartengrundstück, von welchem man tatsächlich auch der Eigentümer ist. Nachfolgend sind die wichtigsten...
WeiterlesenWas bedeutet Schrebergarten? Woher kommt die Bedeutung?
Ein Schrebergarten wird gemeinhin auch als Kleingarten oder Parzelle bezeichnet. Es handelt sich um ein abgemessenes Stück Land, das sich in einer Kleingartenanlage befindet. Diese wiederum besteht aus mehreren Einzelgärten. Ein Kleingarten kann dabei maximal 400 qm messen.
Pflanzen auf Vorbestellung - Lieferung ab Mitte Februar
Die mit diesem Logo ausgezeichneten Pflanzen haben wir über ein ganz spezielles Kriterium selektioniert: Easy Gardening. Hier sollen Pflanzen hervorgehoben werden, die mit wenig gärtnerischem Zutun ganz einfach und leicht "funktionieren".
Natürlich ist diese "Easyness" überall ein wichtiges Kriterium, sowohl in der Sortentestung (Lubera® Selection) als auch in der hauseigenen Lubera® Züchtung. Hier fliesst die Einfachheit als Kriterium aber immer nur zusammen mit vielen andere Kriterien in die Entscheidung mit ein (zusammen mit Geschmack, Ertrag, Resistenz, Andersheit). - Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Lubera® Easytipp Pflanzen auszeichnen, die bei akzeptablen anderen Kriterien sich ganz besonders durch die einfache Kultur auszeichnen, also auch für pflegeleichte Gärten und faule Gärtner bestens geeignet sind. Dazu haben wir uns auch gezwungen, auch bei den eigenen Lubera Sorten nur 20-30% der Sorten mit diesem Logo auszuzeichnen, also die einfachsten der einfachen Pflanzen .
Lubera Originale sind exklusive Lubera® Sorten, die von Lubera entweder gezüchtet oder erstmals auf den Markt gebracht worden sind. Wer Lubera Originale kauft, bekommt die doppelten Tells®-Äpfel (=Rabatte für die nächste Bestellung) gutgeschrieben.
Beim Kauf dieser von Lubera gezüchteten Lubera Original-Pflanze erhalten Sie die doppelten Tells gutgeschrieben. Tells® werden grundsätzlich aufgrund des fakturierten Nettobetrags berechnet (1 Tells für volle 25 Euro/sFr). Bei doppelten Tells wird am Schluss nochmals der Wert der Tells-Originale dazugerechnet und die neue Summe für die Berechnung der Tells benutzt.
Neues Kundenkonto anlegen