schliessen
Lubera Pflanzenshop für Deutschland (und andere EU-Länder)Willkommen bei Lubera Deutschland.
Wenn Sie aus einem anderen Land stammen, wählen Sie bitte hier per Klick den passenden Shop:
Lubera Pflanzenshop für die Schweiz
Lubera Pflanzenshop für Österreich

Steppenkerzen kaufen

Ratgeber Steppenkerzen

Steppenkerzen kaufen Eremurus LuberaWer Steppenkerzen kaufen möchte und sich ein Bild von den Eremurus machen will, dem reicht im Grunde bereits die Vergegenwärtigung des Namens: Wie riesige Kerzen ragen diese Pflanzen gerne aus steppenähnlichen Gräserpflanzungen. Aber auch in vielen anderen Gartensituationen sind diese Blumenzwiebeln eindrückliche Hingucker.

Mit Lilien- oder Wüstenschweif, Steppenlilie und Kleopatranadel, wie die Steppenkerze landläufig ebenfalls genannt wird, lassen sich die Kräfte der Natur auf eine besonders imposante Art entdecken.

Beeindruckend, wie die Triebe zum zeitigen Frühling hin, ähnlich den Spargelstangen, aus dem Boden schiessen und mit ihren strahlenförmig angeordneten Blattschöpfen mannshoch in die Höhe wachsen. Bald schon überragen sie die anderen Stauden. Es sind jedoch keine Blumenzwiebeln, sondern Rhizome, also fleischige Speicherorgane im Wurzelbereich. Das aus einem verhältnismässig kleinen Rhizom heraus, das, einmal in den Gartenboden gesetzt, staunenswerte Wurzelstöcke bildet, die von ihrer Form her an Seesterne erinnern. Noch imponierender wird der Anblick, wenn mehrere verschiedene Artenvon Steppenkerzen kaufen und sie im Garten in Gemeinschaft gepflanzt werden, die in voller Blüte ein wahres Farbspektakel von weiss und orange bis rosa oder gelb auf den Gartenbeeten inszenieren. Nach ihrer Blüte zwischen Mai und Juni ziehen sich die Steppenkerzen übrigens ganz unauffällig und wie von allein wieder in den Boden zurück und sammeln dort ihre Kräfte für das neue Gartenjahr. In einem kühleren Jahr blühen sie manchmal auch bis in den Juli. 

Steppenkerzen kaufen – das Sortiment im Lubera® Shop

Der lateinische Name der stattlichen Liliengewächse (Liliaceae) lässt sich aus dem Griechischen 'eremos' (für alleinstehend) und 'oura' (steht für Schweif bzw. Rute) ableiten. Die Gattung der Steppenkerzen umfasst heute weltweit rund 40 Arten, allerdings sind nur drei bis vier davon problemlos zu bekommen. Den schönsten Sorten mit den prächtigsten Blüten sind Sie momentan im Luberashop bereits erfreulich nahe. Welche Art von Kleopatranadel ist hierzulande besonders empfehlenswert? Eremurus robustus - die Riesen-Steppenkerze zählt zu den prominentesten Vertretern dieser Art, verzaubert mit ihren üppig vorhandenen Einzelblüten in sattem Pfirsichrosa, die zum Ende der Saison gegen den Juli hin in ein strahlendes Weiss übergehen, und kommt auf Wuchshöhen zwischen 200 und 250 Zentimeter. Mit den Eremurus ‘Ruiter-Hybriden‘ präsentieren wir eine sehr starkwüchsige Steppenkerzen-Sorte, deren Blüten und Staubbeutel im Garten an einem sonnigen Standort auf durchlässigem Boden in einem besonders kräftigen Orange-Gelb erstrahlen, während die dunkelrot gestreiften Blütenblätter für einen wundervollen Kontrast zur Blüte sorgen. Nur 120 bis 150 Zentimeter emporwachsend, eignet sich diese vergleichsweise kleine Sorte der Kleopatranadel ausgezeichnet zum Anlegen einer attraktiven Rabatte und sogar als extravagante Schnittblume in einer passenden Vase. Gerne werden sie im Garten zu diversen Stauden und manchmal auch zu Rosen kombiniert. Auch in der Vase passen sie zu Rosen ebenso wie zu eigentlich allen für die Vase geeigneten Stauden. Wenn Sie im Lubera-Shop Steppenkerzen kaufen, können Sie hochwertige Blumenzwiebeln erwarten, denn wir prüfen und verpacken die Zwiebeln von Hand!

Besonders bienenfreundliche Steppenkerzen kaufen

Die bienenfreundliche Eremurus isabellinus ‘Cleopatra‘ zeigt sich auf dem sommerlichen Blumenbeet gerne zwischen konstrastierenden Stauden und Rosen im herrlichsten Orange, wird um die 150 Zentimeter hoch und eignet sich als Beetstaude ebenso wie für die Bepflanzung im rustikalen Steingarten. Die kerzenförmigen Blüten dieser Steppenkerze wachsen an sehr langen Trauben heran und sind während des Hochsommers besonders pollen- und nektarreich. Wenn Sie also die 'Cleopatra' Steppenkerzen kaufen, machen Sie alleine schon den Bienen eine wahre Freude! Einzeln oder im Trio gepflanzt, bilden diese drei Sorten eine eindrucksvolle Kulisse auf jedem Staudenbeet und setzen farblich wie von der Grösse her wundervolle Akzente in farbig gemischten Rabatten.

Welcher Standort ist für die Steppenkerze günstig?

Steppenkerzen eignen sich ausgezeichnet als Solitärstauden und entfalten ihr imposantes Erscheinungsbild in kleineren Gruppen gepflanzt am überzeugendsten. Als ursprüngliche Steppenbewohner bevorzugen die Pflanzen eindeutig einen Platz an der Sonne und in gut durchlässigem Boden. Problemböden bekommen Sie ganz einfach mit etwas Sand oder grobem, über längere Zeit abgelagertem Kompost aufgelockert. Wenn Sie Steppenkerzen kaufen, empfehlen wir Ihnen beim Pflanzen eine etwa 15 Zentimeter tiefe Grube zu graben, die am Boden mit einer etwa fingerdicken Schicht Sand bedeckt wird. Hierbei muss man Schritt für Schritt vorgehen, und die seesternförmigen Wurzelstöcke vorsichtig flach ausbreiteen, danach die Grube mit Erde auffüllen. In Abhängigkeit von der Wuchshöhe wird bei einer geplanten Mehrfachpflanzung ein Abstand zwischen 50 und 100 Zentimetern empfohlen. Die ideale Pflanzzeit der Steppenkerzen beginnt im September und reicht bis in den Oktober hinein, also zur gleichen Zeit, wo auch die BLumenzwiebeln gepflanzt werden, sodass die Blütezeit der Steppenkerzen pünktlich ab dem Mai des kommenden Jahres beginnen kann. Und diese Pracht wird umso schöner zum Tragen kommen, desto besser die Pflanzenharmonie untereinander stimmt. Als gute Nachbarn der Steppenkerze, die auch ihre aussergewöhnlich schöne Optik in der Gemeinschaft nicht verfehlen, gelten Stauden wie beispielsweise rosafarbene bis rote Pfingstrosen, blauer Rittersporn und nicht zu vergessen, der feuerrote Türkenmohn. Auch Rosen passen dazu. Während diese Pflanzen volle und ganztägige Sonne klaglos überstehen, ja sogar geniessen, mögen sie starken und anhaltenden Wind überhaupt nicht. Im Extremfall kann der grosse Blütenstängel leicht brechen, sodass als Standort für Steppenkerzen besser ein etwas geschützter Platz im Garten ausgesucht werden sollte. Gut bewährt hat sich die Anpflanzung in der Nähe von Hauswänden oder anderem geeigneten Mauerwerk, aber hier muss oft der Boden noch aufgebessert werden. Ansonsten hilft auch eine selbst gebaute Stütze, an der die empfindlichen Pflanzen fixiert werden.

Wie aufwendig ist die Pflege der Steppenkerzen?

Wenn die Bodenverhältnisse stimmen und das Wetter Ihnen beim Gärtnern keinen Strich durch die Rechnung macht, benötigen Steppenkerzen nur sehr wenig Pflege. Besonders der beliebte Eremurus robustus ist, wie schon sein Name sagt, von der Pflege her eine bescheidene Pflanze. Sollten Sie in einem zu feuchten Boden aufwachsen, ist zu empfehlen, den Wurzelstern etwa Ende Juli aus der Erde herauszunehmen und für einige Wochen bei völliger Trockenheit zu lagern. Im September können die Rhizome der dann wieder in die Erde, sind durch die Trocknung vor möglicher Fäulnis geschützt und können nun ungestört die Bildung ihrer Blütenkerzen für das neue Jahr vorbereiten. Dieser Trick funktioniert übrigens auch für diverse andere Rhizome und Blumenzwiebeln, die auf Feuchtigkeit empfindlich reagieren. Von einer Laubdecke, wie sie bei anderen Frühjahrsblühern gerne als Winterschutz genutzt wird, raten wir Ihnen jedoch ab. Damit würde die Gefahr bestehen, dass die Pflanzen wesentlich zu früh mit ihrem Austrieb beginnen, sodass Ihre Steppenkerze sehr leicht dem Frost zum Opfer fallen könnte. Um ihre stattliche Grösse zu erreichen und diese Vielzahl schöner Blütentrauben zu bilden, brauchen diese Pflanzen viel Kraft, von daher sind regelmässige Düngergaben im Frühjahr erforderlich. Obwohl Steppenkerzen vom Wuchs her als sehr stabile und robuste Gewächse gelten, an denen kaum nennenswerter Schädlingsbefall oder krankheitsbedingte Schadbilder manifestierbar sind, wären bei der Kultivierung dennoch einige Vorsichtsmassnahmen zu berücksichtigen:

Die sternförmigen Wurzelrhizome mit ihrem korpulenten Blütenstängelansatz in der Mitte sind aufgrund ihrer Sprödigkeit mit etwas Fingerspitzengefühl zu pflanzen, um unbeabsichtigte Beschädigungen auszuschliessen. Dazu gehört auch, dass bei schweren Böden ein Sandbett im Pflanzloch vorbereitet wird. Übermässige Feuchtigkeit ist der Hauptfeind der ursprünglich in Mittel- und Zentralasien beheimateten Steppenpflanze, die ihren idealen Lebensraum auf gut durchlässigen Böden hat. Mit dem Erscheinen der ersten neuen Triebe Ihrer Steppenkerze sollte rein prophylaktisch mit einem hochwertigen, natürlichen Schneckenmittel gearbeitet werden. Schützen Sie die frostresistenten Pflanzen im Winter dennoch mit einer isolierenden Schutzschicht aus Stroh oder Farnkraut. Düngergabe und Winterschutz zugleich wären auch ein paar Schippen Kompost, mit denen der Wurzelbereich zum Spätherbst rundherum grosszügig abgedeckt wird. Bedenken Sie bei der Gartengestaltung, dass jedes Verpflanzen der Steppenkerze eine mehr oder weniger lange Blühpause bei den Pflanzen auslösen kann. Während der Pflegearbeiten muss daher eine Verletzung der Wurzeln, die der Pflanze unter Umständen eine Verpflanzung simulieren könnte, vermieden werden.

Was ist bei der Vermehrung von Steppenkerzen zu beachten?

Wie die meisten gängigen Staudenpflanzen lassen sich auch die verschiedenen Arten der Steppenkerze durch eine einfache Teilung ihres Wurzelstocks ohne Probleme vermehren. Der ideale Zeitpunkt dafür wäre der August, wenn die Blüte Ihrer Steppenkerze komplett abgeschlossen ist. Gebraucht wird dazu lediglich ein Messer, mit dem die vorher vollständig ausgegrabene Wurzel in der Mitte vorsichtig geteilt wird. Unter Beachtung des Pflanzabstandes von wenigstens 50 Zentimetern wird das so gewonnene neue Teilrhizom am besten gleich wie oben beschrieben eingesetzt und zum Schluss mit einer Kompostschicht abgedeckt. Darüber hinaus neigen die Steppenkerzen aber auch dazu, selbstständig Brutrhizome auszubilden, die dann in unmittelbarer Nachbarschaft als Tochterpflanzen auszutreiben beginnen und ebenfalls zur Vermehrung genutzt werden können. Ebenso einfach kann die Vermehrung von Steppenkerzen über die Samen der Pflanzen erfolgen. Die dreiteiligen Früchte müssen dazu geöffnet werden, sodass die Samenkörner frei liegen. Mit einem im Fachhandel erhältlichen hochwertigen Anzuchtsubstrat, das in kleine Töpfe gefüllt wird, dauert es um die zehn Tage, bis die ersten zarten Keime sichtbar werden. Decken Sie die Pflanzgefässe mit einer transparenten Kunststofffolie ab und wässern Sie die Sämlinge möglichst täglich, aber sparsam. Sobald die Triebe Ihrer selbst gezogenen Steppenkerze eine Höhe von fünf bis zehn Zentimeter erreicht haben, dürfen sie hinaus ins Freiland.

FAQ - die wichtigsten Fragen und Antworten zu Steppenkerzen
Wann Steppenkerzen pflanzen?

Steppenkerzen können von September bis in den Oktober hinein gepflanzt werden.

Wie tief pflanzt man Steppenkerzen?

Das Pflanzloch sollte 15 cm tief sein. Der Abstand 50 bis 100 cm.

Sind Steppenkerzen winterhart?

Steppenkerzen sind frostresistent und freuen sich aber trotzdem auf eine schützende Strohschicht oder eine Schicht aus Farnkraut. Bitte nicht mit dicken Laubschichten überdecken. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Steppenkerze im Frühlings zu früh austreibt und den Frühlingsfrösten zum Opfer fällt.

Kann man Steppenkerzen vermehren?

Ja, das kann man. Ab August, wenn die Blüte der Steppenkerze komplett abgeschlossen ist, kann man das sternförmige Wurzelrhizom mit einem Messer teilen und das gewonnene Teilrhizom am neuen Ort wieder einpflanzen. Vergessen Sie nicht, die Steppenkerze danach gut zu wässern.

Sind Steppenkerzen giftig?

Nein, Steppenkerzen sind nicht giftig. Sie sollten aber trotzdem nicht zum Verzehr verwendet werden.

Gartenstory teilen & Tells gewinnen...

Tells Club-Mitglieder werden mit dem Tells Bonusproramm belohnt.

Wenn Sie eingeloggt und beim Tells Club und Bonusprogramm angemeldet sind, können auch Sie Gartenfragen beantworten, neue Kunden werben, Gartenstorys publizieren und damit gleichzeitig auch Tells Äpfel und Rabatte für den nächsten Einkauf gewinnen.

Hier lesen Sie FAQ zum Bonusprogramm und hier die Teilnahmebedingungen.



Fragen & Antworten (0)
schliessen
Aktion:
Süsskartoffeln und Ewiges Gemüse® mit -20% Rabatt kaufen