Lampenputzergras
Gärtnerwissen Pennisetum - Lampenputzergras
Wenn Sie ein Lampenputzergras kaufen, schafft dieses eine bezaubernde Atmosphäre im Garten. Das mehrjährige, ausdauernde Ziergras punktet mit seinem prächtigen, nestartigen Wuchs, der oft eine beinahe perfekte Halbkugel bildet, den schlanken, bogig überhängenden Blättern und den flauschigen Blütenrispen, die an langen Halmen erscheinen.
Diese filigrane Pflanze, die auch Federborstengras genannt wird, ist eine echte Bereicherung im Garten oder auf der Terrasse. Ob im sonnigen Staudenbeet, im Steingarten, Kiesbeet oder in einem dekorativen Pflanzgefäss - ein Lampenputzergras bietet rund ums Jahr einen attraktiven Blickfang. Auch am Ende der Gartensaison sorgt es noch für besondere Farbakzente, wenn sein goldgelbes Herbstgewand erscheint. Und wenn die Blüte beendet ist und die Halme nach und nach austrocknen, bleibt die schöne Optik selbst in der kalten Jahreszeit bestehen. Wenn sich der Raureif auf dem feinen Strukturen bildet, entsteht häufig ein traumhaftes Bild!
Obwohl die gartentaugliche Art der Lampenputzergräser - botanisch: Pennisetum alopecuroides - zu den exotischen Süssgräsern gehört, überzeugt sie mit einer guten Winterhärte. Einen sonnigen, wamen Standort sollte man dem Ziergras aber auf jeden Fall gönnen.
Inhaltsverzeichnis
Als Solitärgras oder in der Gruppe - ein Federborstengras setzt wunderschöne Akzente
Schauen Sie in unser Lubera®-Sortiment und entdecken Sie die Gestaltungsmöglichkeiten mit Ziergräsern!
Ein Lampenputzergras lässt sich sehr gut mit anderen Gräsern, flachen Bodendeckern oder Stauden kombinieren. Wenn im Spätsommer die fedrigen Pennisetum-Blütenrispen erscheinen, liefern diese ein besonderes Highlight in der Staudenrabatte oder auf der Terrasse. Sie rollen sich dann wie kleine Walzen aus ihren Stielen heraus. Die hübschen Halme sind auch schnitttauglich und verleihen einem herbstlichen Blütenarrangement einen natürlichen Charakter. Je nach Sorte fallen die Blütenfarben unterschiedlich aus.
- 'Hameln' ist ein mittelhohes, zierliches Lampenputzergras, das eine besonders reiche, recht frühe Blüte im Juli zeigt, die sich von einem zarten Rosa zu einem gelblichen und rötlichen Braun entwickelt. Auch in der Gruppe macht diese kompakt wachsende Sorte eine gute Figur.
- 'Herbstzauber‘ blüht zuverlässig und zeigt seine Bürstenköpfe in einem aparten Rotschimmer. Dise Pflanze eignet sich auch gut für die Kübelhaltung.
- 'Moudry' ist eine japanische Auslese, die mit einer schwarz-braunen Blütenfarbe besticht. Auch die bronzegrün glänzenden, recht breiten Blätter erzielen eine grosse Wirkung.
- 'Compressun' ist eine relativ hohe Sorte - sie erreicht etwa einen Meter - mit einem dichten Horst und flaumigen, rotbraunen Ährchen, die allerdings nur an einem warmen Standort erscheinen.
Lampenputzergras kaufen - Besonderheiten
Wer ein Lampenputzergras kaufen möchte, sollte wissen, dass es sich um ein 'Warm-Season-Gras' handelt. Der Austrieb erfolgt bei dieser Gruppe recht spät im Jahr und seine Blütenbildung startet häufig erst im Spätsommer. Sind die Wetterbedingungen im Sommer nicht optimal, kann es auch passieren, dass die Blüte einmal ausfällt.
Das Lampenputzergras, das zur Familie der Süssgräser gehört, hat seinen Namen von den langen, borstig-fedrigen Blütenständen, die botanisch gesehen Scheinähren sind. Die kleinen Ährchen sind darin dicht gedrängt angeordnet. Die Art Pennisetum alopecuroides hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet in Ostasien bis Australien, wo sie in gemässigten Zonen - z. B. auf frischen Wiesen - zu finden ist. Es gibt über 100 Pennisetum-Arten - in Mitteleuropa wird jedoch meist nur Pennisetum alopecuroides kultiviert.
Standort und Boden
Wenn Sie ein Lampenputzergras kaufen, bevorzugt dieses nährstoffreiche, frische Böden mit einem guten Abfluss. Der Standort sollte möglichst vollsonnig sein, wobei der Boden dort niemals komplett austrocknen sollte. Nur gut etablierte, ältere Exemplare halten Trockenheit kurzfristig gut aus. Mit Wurzelkonkurrenz - z. B. unter Gehölzen - kann das Federborstengras nur schlecht umgehen - auch der Schattenwurf von Bäumen wäre nicht ideal.
Ein schwerer, zur Verdichtung neigender Boden sollte unbedingt mit Sand oder Kies aufgelockert werden, da Staunässe zum Problem werden kann. Ist der Boden zu leicht (Sandboden), können Sie eine gute Pflanzerde untermengen.
Lampenputzergras im Topf oder Kübel
Kleine und mittelgrosse Sorten wie ‘Hameln’ gedeihen auch sehr gut in einem Pflanzgefäss, sofern dieses genügend Platz bietet. Für ‘Hameln’ sind mindestens zehn Liter Erdvolumen empfehlenswert. Insbesondere bei der Kübelhaltung sollte der gute Wasserablauf gewährleistet sein um Staunässe zu vermeiden - fügen Sier hierfür möglichst eine untere Schicht aus Blähton als Drainage ein.
Pflanzung und Pflege
Ein Lampenputzergras wirkt sehr schön, wenn es im Wuchs nicht eingeengt wird, so dass der schöne, halbkugelige Blatthorst sich entfalten kann. Aus diesem Grund sollten Sie beim Pflanzen für einen ausreichenden Abstand sorgen. Die ideale Pflanzzeit ist das Frühjahr.
Achten Sie darauf, dass Ihr Gras ausreichend Wasser erhält - ein aufmerksames Giessen nach der Pflanzung ist empfehlenswert. Düngen Sie gelegentlich mit einem organischen Dünger (Hornspänen). Insbesondere bei der Kübelhaltung ist eine moderate Düngung notwendig. Verwenden Sie für ein Pflanzgefäss am besten einen Flüssigdünger.
Wenn ein Lampenputzergras nicht blüht oder die Blüte nur spärlich erscheint, kann dies an einer Vergreisung liegen. Abhilfe schafft hier eine Teilung, die alle drei bis vier Jahre durchgeführt wird. Auch eine Lochbildung in der Mitte des Nests kann nach einigen Jahren auftreten. In diesem Fall wirkt ein Ausgraben und Teilen ebenfalls verjüngend. Die Teilstücke können anschliessend beliebig verpflanzt werden. Das Federborstengras wird dann bald wieder seine volle Pracht zeigen.
Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die dazu beitragen, dass ein Pennisetum nicht blüht:
- Der Sommer fällt eher kühl aus. Diesen muss man dann nehmen, wie er ist.
- Der Standort ist zu trocken. Es sollte also stets ausreichend gegossen werden.
- Es stehen nicht genügend Nährstoffe zur Verfügung. Ist der Boden ausgelaugt, sollte gedüngt werden.
Lampenputzergras schneiden
Wenn Sie ein Lampenputzergras kaufen, sollten Sie unbedingt wissen, dass dieses im Freiland erst im Frühjahr geschnitten werden sollte, denn der trockene Blatthorst schützt das so genannte Herz der Pflanze auch im Winter. Kurz vor dem Austrieb - zwischen Februar und März - wird das Federborstengras ungefähr eine Handbreit über dem Boden abgeschnitten.
Winterschutz
In einem ungünstigen Klima empfiehlt es sich, das Federborstengras vor Frost und zu viel Feuchtigkeit zu schützen. Dazu können Sie im Herbst Reisigzweige von Tannen und Fichten oder Laub rund um die Pflanze aufbringen. Meist ist ein zu nasser Standort im Winter dafür verantwortlich, wenn im Frühjahr der Neuaustrieb ausbleibt. Binden Sie evtl. das Gras vor dem Winter schopfartig zusammen, so dass weniger Nässe eindringt. Auch ein Winterschutzvlies kann hilfreich sein.
Wenn Sie ein Lampenputzergras für den Topf kaufen, sollte dieses einen besonderen Schutz erhalten und möglichst frostfrei, aber kühl überwintern. Alternativ können Sie den Kübel mit einer Luftpolster-Folie oder einem anderen, isolierenden Material umwickeln. Das Gras können Sie in diesem Fall bereits im Herbst radikal zurückschneiden und die Basis mit Reisig bedecken. Die Topferde sollte nie komplett austrocknen.
Geeignete Pflanzpartner im Garten
Auf einer Freifläche oder in einem grossen Staudenbeet kommt ein Lampenputzergras besonders gut zur Geltung. Stauden wie Phlox, im Herbst blühenden Astern, Fetthennen, Katzenminzen oder ein Sonnenhut harmonieren sehr gut mit dem Ziergras. Aber auch als Rosenbegleiter setzt es dekorative Akzente.