Küchenkräuter Samen (63 Artikel)

Küchenkräuter Samen kaufen Lubera PflanzenshopEs gibt wohl keinen Hobbygärtner oder Balkonbesitzer, der nicht irgendwann im Verlauf eines Jahres zu einem Beutel mit Küchenkräuter Samen greift, um eine oder mehrere dieser klassischen Kräuter- und Würzpflanzen als Samen selber anzubauen. Die aromagefüllten frischen Kräuter aus den eigenen Beeten und Töpfen sind ein ganz besonderer Genuss, setzen beim Anbau kein grosses Gartenwissen voraus und die leicht zu pflegenden Kräuter Pflanzen liefern hohe Erträge.

Weitere wertvolle Informationen über Küchenkräuter Samen...
Sortieren:
Basilikum Genoveser
Zum Produkt
¤ 2,05 Basilikum Genoveser grün, großblättrig, einjährig - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,05
Dill Samen
Zum Produkt
¤ 3,09 Dill Samen Anethum graveolens - vielseitiges, aromatisches und würziges Küchenkraut - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Echte Kamille
Zum Produkt
¤ 4,15 Echte Kamille Wildblume Chamomilla recutita, einjährig - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 4,15
Petersilie 'Gigante d'Italia'
Zum Produkt
¤ 3,09 Petersilie 'Gigante d'Italia' Petroselinum crispum 'Gigante d'Italia' - ertragreiche und aromatische Glatte Petersilie - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Johanniskraut
Zum Produkt
¤ 4,15 Johanniskraut Wildblume Hypericum perforatum, mehrjährig - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 4,15
Thai-Basilikum
Zum Produkt
¤ 3,09 Thai-Basilikum Ocimum basilicum - aromatisches Küchenkraut mit dekorativen Blüten, insektenfreundlich - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Koriander Samen
Zum Produkt
¤ 3,09 Koriander Samen Coriandrum sativum - aromatisches, pflegleichtes Küchenkraut mit diversen Verwendungsmöglichkeiten - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Petersilie 'Mooskrause 2'
Zum Produkt
¤ 3,09 Petersilie 'Mooskrause 2' Petroselinum crispum 'Mooskrause 2' - ertragreiche Petersilie mit aromatischen, stark gekräuselten Blättern - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Basilikum rotblättrig
Zum Produkt
¤ 3,09 Basilikum rotblättrig Ocimum basilicum - dekorative Blätter mit würzigem, aromatischem Geschmack - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Borretsch (Gurkenkraut) Samen
Zum Produkt
¤ 3,09 Borretsch (Gurkenkraut) Samen Borago officinalis - Insektenweide und vielseitiges Küchenkraut mit frischem Gurkenaroma - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Arznei-Baldrian
Zum Produkt
¤ 4,15 Arznei-Baldrian Wildblume Valeriana officinalis, mehrjährig - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 4,15
Thymian
Zum Produkt
¤ 3,09 Thymian Thymus vulgaris - beliebtes Würzkraut mit heilender Wirkung, pflegeleicht - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Petersilie 'Walser Petersilie'
Zum Produkt
¤ 3,09 Petersilie 'Walser Petersilie' Petroselinum crispum 'Walser Petersilie' - hochwüchsige Sorte mit glatten Blättern und ausgezeichnetem Geschmack - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Berg-Lauch
Zum Produkt
¤ 4,15 Berg-Lauch Wildblume rosa, Höhe 10-40 cm, ausdauernd - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 4,15
Majoran Samen
Zum Produkt
¤ 3,09 Majoran Samen Origanum majorana - vielseitiges, würziges Küchenkraut - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Maggikraut (Liebstöckel) Samen
Zum Produkt
¤ 3,09 Maggikraut (Liebstöckel) Samen Levisticum officinale - deftig würziger Geschmack, mehrjährig, winterhart - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Oregano (Dost) Samen
Zum Produkt
¤ 3,09 Oregano (Dost) Samen Origanum vulgare - würziges Küchenkraut und wertvolle Heilpflanze - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Salbei
Zum Produkt
¤ 3,09 Salbei Salvia officinalis, mehrjährig - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Sommer-Bohnenkraut
Zum Produkt
¤ 3,09 Sommer-Bohnenkraut Satureja hortensis - pflegeleicht, gesund, aromatisch und gut bekömmlich - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Zitronenmelisse
Zum Produkt
¤ 3,09 Zitronenmelisse Melissa officinalis, mehrjährig - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Zitronenbasilikum
Zum Produkt
¤ 3,09 Zitronenbasilikum grün, feinblättrig, einjährig - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Zimtbasilikum
Zum Produkt
¤ 3,09 Zimtbasilikum angenehmes Zimt-Aroma, intensiver Duft, einjährig - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Ysop
Zum Produkt
¤ 3,09 Ysop Hyssopus officinalis, mehrjährig - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Drachenkopf (türkische Melisse)
Zum Produkt
¤ 4,15 Drachenkopf (türkische Melisse) angenehmes Zitronen-Aroma, einjährig - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 4,15
Petersilie 'Grüne Perle'
Zum Produkt
¤ 3,09 Petersilie 'Grüne Perle' Petroselinum crispum 'Grüne Perle' - dekorative, ertragreiche Sorte mit fein gekräuselten, dekorativen Blättern - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Blumen- und Kräuterwiese
Zum Produkt
¤ 2,65 Blumen- und Kräuterwiese Blumen- und Kräuterwiese
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,65
Schnittsellerie, aromatisch BIO
Zum Produkt
¤ 3,20 Schnittsellerie, aromatisch BIO Würziger, vielseitiger Sellerie als Suppengewürz und Gemüse.
lieferbar
Saatguttütchen mit 0,6 g Korn (Reicht für ca. 5m.) ¤ 3,20
Sauerampfer Belleville BIO
Zum Produkt
¤ 3,20 Sauerampfer Belleville BIO Großblättrige, mehrjährige Salat- und Gemüsepflanze.
lieferbar
Saatguttütchen reicht für etwa 10m. ¤ 3,20
Löffelkraut BIO
Zum Produkt
¤ 3,20 Löffelkraut BIO Würzige Vitamin C-Quelle in Salaten und gekochten Speisen.
lieferbar
Saatguttütchen mit 0,5 g Korn (Reicht für ca. 5 m Reihe.) ¤ 3,20
Gewürzfenchel
Zum Produkt
¤ 3,09 Gewürzfenchel 'Gewürzfenchel'
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Basilikum 'Opal'
Zum Produkt
¤ 2,65 Basilikum 'Opal' Basilikum 'Opal'
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,65
Koriander 'Cilantro'
Zum Produkt
¤ 2,19 Koriander 'Cilantro' Koriander 'Cilantro'
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,19
Pfefferminze
Zum Produkt
¤ 2,65 Pfefferminze Pfefferminze mehrjährig
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,65
Rosmarin
Zum Produkt
¤ 4,05 Rosmarin Rosmarinus officinalis Rosmarin
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 4,05
Schnittlauch Bellarisa BIO
Zum Produkt
¤ 3,45 Schnittlauch Bellarisa BIO Ausdauernder, feinröhirger Schnittlauch mit langer Ernteperiode.
lieferbar
Saatguttütchen 1g reicht für ca. 5m ¤ 3,45
Basilikum 'Genoveser', Saatplatte
Zum Produkt
¤ 3,09 Basilikum 'Genoveser', Saatplatte Basilikum 'Genoveser'
lieferbar
Saatplatte ¤ 3,09
Estragon russischer
Zum Produkt
¤ 2,19 Estragon russischer Estragon russischer, mehrjährig
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,19
Petersilie 'extra krause'
Zum Produkt
¤ 1,75 Petersilie 'extra krause' Petersilie 'extra krause'
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 1,75
Kerbelkraut
Zum Produkt
¤ 1,29 Kerbelkraut Kerbelkraut
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 1,29
Bohnenkraut
Zum Produkt
¤ 4,05 Bohnenkraut Bohnenkraut mehrjährig
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 4,05
Dill, einjährig Saatplatte
Zum Produkt
¤ 3,09 Dill, einjährig Saatplatte Dill einjährig
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Süsskraut 'Zucchero'
Zum Produkt
¤ 5,35 Süsskraut 'Zucchero' Stevia 'Zucchero'
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 5,35
Kümmel 'Sprinter'
Zum Produkt
¤ 2,19 Kümmel 'Sprinter' Kümmel Sprinter
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,19
Küchenkräuter gemischt
Zum Produkt
¤ 2,19 Küchenkräuter gemischt Küchenkräuter gemischt
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,19
Petersilie 'Smaragda'
Zum Produkt
¤ 2,19 Petersilie 'Smaragda' Petersilie 'Smaragda' dunkelgrün
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,19
Seite: 1 2 nächste >

Weitere wertvolle Informationen zu Küchenkräuter Samen

Küchenkräuter Samen Mediterrane Kräuter Lubera PflanzenshopAls gesundheitsbewusster Gärtner schöpfen Sie während der Erntezeit sozusagen aus dem Vollen, frisch vom Kräutergarten in die Küche, und wenn dann im Sommer die Ernte grösser wird als der aktuelle Bedarf, wird der Kräutervorrat für den Winter aufgebaut, getrocknet, eingelegt oder eingefroren. Hier im Lubera Gartenshop finden Sie ein breites Sortiment an Küchenkräuter- und Heilkräutersamen, mit einem besonderen Augenmerk auf einfach zu kultivierende und robuste Kräutersorten.

Küchenkräuter Samen kaufen und Selbstversorgung sichern

Wir haben mal versucht herauszufinden, ob es einer vierköpfigen Familie gelingen kann, mit nur zehn Kräutern durch das gesamte Jahr zu kommen. Und ja – es klappt tatsächlich, wenn Sie nach unserer folgenden Empfehlung Kräutersamen kaufen und ihnen im Vorgarten oder in einem etwas grösseren Nutzgarten – zwischen anderen Pflanzen verteilt – insgesamt um die drei Quadratmeter Platz bieten. Ihre Gartenplanung für den Küchenkräuteranbau würde dann in etwa so aussehen:

Küchenkräuter – Samen- und Pflanzenbedarf für eine 4-köpfige Familie und für ein volles Jahr (aus dem Lubera Kräutersamensortiment)

Kräuter Samen Sorte Anzahl Pflanzen belegte Fläche Bemerkungen
Basilikum 'Genoveser' BIO 3 bis 4 Töpfe mit je 3 Sämlingen    
Bohnenkraut*** 1 bis 2 Pflanzen 0.25 m2 2 bis 3 Schnitte für Bevorratung (trocknen)
Dill einjährig Saatplatte eine Platte 0.5 m2 alle 3 Wochen eine Salatplatte
Oregano*** 2 bis 3 Pflanzen 0.25 m2  
Petersilie 'Grüne Perle' BIO 4 bis 6 Pflanzen 0.5 m2  
Pfefferminze*** 2 Pflanzen in jeweils einem Topf   mit Wurzelsperre oder in Topf pflanzen
Salbei*** 1 Pflanze 0.25 m2 bleibt wintergrün, im Topf oder geschützt kultivieren
Schnittlauch BIO 3 bis 5 Pflanzen 0.25 m2 extralange Ernteperiode
Thymian Winter*** 3 bis 4 Pflanzen 0.25 m2 auch 50:50 mit Sommer Thymian möglich
Zitronenmelisse*** 1 bis 2 Pflanzen 0.25 m2 Zusatznutzen: perfekte mehrjährige Bienenweide

Legende: *** mehrjährig

Ihr gesamter Küchenkräuter Anbau kostet damit weniger als 30,00 Euro, wobei Ihnen die Kräutersamen sogar für mehrere Jahre ausreichen werden.

Aussaatkalender für den Küchenkräuteranbau

Damit nach dem Küchenkräuter-Samen Einkauf auch Aussaat, Auspflanzen und die Pflege funktionieren, haben wir gleich noch einen nach Monaten aufgeteilte Aussaatkalender (als ein mögliches Beispiel) für die Garten- und Kübelkultur für Sie vorbereitet.

Basilikum

  • Voranzucht: April bis August
  • Freilandaussaat (bedingt empfehlenswert): Mai bis August
  • Abstand: 25 mal 25 cm
  • Aussaattiefe: Lichtkeimer nur leicht andrücken (max. 5 mm)
  • Keimung: 10 bis 14 Tage bei 18 bis 22 °C
  • Ernte: Juni bis Oktober

Bohnenkraut

  • Voranzucht: nicht erforderlich
  • Freilandaussaat: April bis Juni
  • Abstand: 20 mal 25 cm
  • Aussaattiefe: Lichtkeimer nur leicht andrücken
  • Keimung: 15 bis 21 Tage bei 18 bis 25 °C
  • Ernte: Juli bis September

Dill

  • Voranzucht: nicht erforderlich
  • Freilandaussaat: Februar bis September
  • Abstand: 25 mal 20 cm
  • Aussaattiefe: Lichtkeimer nur leicht andrücken (max. 5 mm)
  • Keimung: 14 bis 20 Tage bei 15 bis 20 °C
  • Ernte: April bis November

Oregano

  • Voranzucht: April bis Juni
  • Freilandaussaat: Mai bis Juni
  • Abstand: 25 mal 30 cm
  • Aussaattiefe: Lichtkeimer nur leicht andrücken (max. 5 mm)
  • Keimung: 10 bis 18 Tage bei 18 bis 25 °C
  • Ernte: Juli bis Oktober

Pfefferminze

  • Voranzucht: März bis Mai
  • Freilandaussaat: Mai bis Juni
  • Abstand: min. 30 mal 30 cm
  • Aussaattiefe: Lichtkeimer nur leicht andrücken (max. 5 mm)
  • Keimung: 10 bis 25 Tage bei 18 bis 25 °C
  • Ernte: Mai bis Oktober

Salbei

  • Voranzucht: Februar bis Mai
  • Freilandaussaat: ab Mai
  • Abstand: 30 mal 40 cm
  • Aussaattiefe: 10 bis 15 mm
  • Keimung: 14 bis 21 Tage bei 15 bis 22 °C
  • Ernte: Februar bis November

Schnittlauch

  • Voranzucht: März bis April (lose Küchen Kräuter Samen)
  • Freilandaussaat: März bis Mai (Bänder)
  • Abstand: 25 mal 10 cm
  • Aussaattiefe: 2 bis 3 cm
  • Keimung: 15 bis 30 Tage bei 10 bis 20 °C
  • Ernte: April bis November

Thymian

  • Voranzucht: ab März
  • Freilandaussaat: April bis Juni
  • Abstand: 35 x 35 cm
  • Aussaattiefe: Lichtkeimer nur leicht andrücken (max. 5 mm)
  • Keimung: 15 bis 30 Tage
  • Ernte: Mai bis Oktober

Zitronenmelisse:

  • Voranzucht: März bis Juli
  • Freilandaussaat: Mai bis Juli
  • Abstand: 20 mal 20 cm
  • Aussaattiefe: Lichtkeimer nur leicht andrücken (max. 5 mm)
  • Keimung: 15 bis 21 Tage bei 158 bis 22 °C
  • Ernte: Juli bis Oktober

Küchenkräuter Samen kaufen und selber anziehen – das sind die Vorteile

Neben einer Vielzahl positiver kulinarischer wie gesundheitlicher Aspekte, die der Heil- und Küchenkräuteranbau mit sich bringt, gibt es aus gärtnerischer Sicht ebenfalls so einige Annehmlichkeiten bei der Aufzucht dieser Pflanzen. Völlig unstrittig ist, dass Kräuter aller Art am besten schmecken, wenn sie gartenfrisch in unserem Essen landen. Dabei müssen die Kräutergarten Samen allerdings nicht, wie wir es von den meisten Gemüsepflanzen kennen, wohlgeordnet und in Reihen auf Beeten platziert gezogen werden, sondern wachsen genauso gut im sonnenverwöhnten Steingarten, auf der Krone einer Trockenmauer, zwischen den Beerenoststräuchern, in trauter Gemeinschaft mitten in einer Blumenrabatte und nicht zu vergessen – in Töpfen und Kübeln, die wir uns einfach und schnell erreichbar auf unsere Terrasse stellen. Hinzu kommt der Vorteil, dass es beim Küchenkräuter Samen aussäen keinen richtigen, geschweige denn, falschen Zeitpunkt gibt, der unbedingt beachtet werden müsste. Also: Immer schön flexibel bleiben bei der Aussaat, denn Lavendel, Bohnenkraut, Estragon und Co. können vom zeitigen Frühjahr bis weit in den Spätsommer in die Erde, viele von ihnen sogar als mehrjährige Pflanzen. Bei etwas schwächerem Wachstum lässt sich ein zum Familiengeschmack passendes Kräutersamen Set natürlich auch ganzjährig im Haus aufziehen, wenn man den Pflanzen nur einen ausreichend hellen Standort auf dem Fensterbrett oder im lichtdurchflutenden Wintergarten anbieten kann. 

Kräuter Samen und Pflanzen selber ziehen lohnt sich, weil:

  • der Arbeitsaufwand für ihre Aussaat und die Pflege gering ist.
  • beim Anbau nur wenig Platz benötigt wird.
  • an 365 Tagen im Jahr frische Kräuter in biologischer Hausqualität geerntet werden können.
  • Kräuter gesund sind und viele Sorten sogar zu den medizinisch anerkannten Naturheilmitteln gehören.
  • sich ein Ernteüberschuss sehr vielseitig und einfach weiterverarbeiten und lange lagern lässt.

Standort und Bodenverhältnisse für Küchenkräuter Samen und Pflanzen

Damit das Vorziehen der Sämlinge und Einpflanzen der Kräuter nicht nur Spass macht, sondern auch erfreuliche Erträge bringt, muss trotz aller Pflegeleichtigkeit dieser Küchenverfeinerer beachtet werden, dass es grundsätzlich 2 Gruppen von Küchenkräutern gibt: 

A die vorwiegend heimischen aber enorm nährstoffhungrigen Kräuter 

B die ursprünglich in südlicheren, also wärmeren Regionen beheimateten Kräuterpflanzen, die sich bodentechnisch und nährstoffmässig betrachtet als anspruchslos bezeichnen lassen. Sie brauchen viel Wärme, aber nur wenig Nährstoffe
Als Beispiele aus der ersten Gruppe A gelten im Prinzip alle in unserem Kulturkreis üblichen Sorten, die wir gerne als klassische Suppen- oder Salatkräuter verwenden, wie beispielsweise Estragon, Borretsch, Liebstöckel oder Petersilie. Sie lieben nährstoff- und humusreiche Böden (gern mit Kompostanteil), die durchlässig sind und nicht zu Staunässe führen.

Charakteristische Küchenkräuter der mediterranen Gruppe sind ausgesprochen genügsam: Lavendel, Oregano, Rosmarin und Thymian. Ihnen reicht bereits ein magerer, aber dennoch durchlässiger oder sandiger Untergrund.

Um Ihnen die wichtigsten Tipps für den Heil- und Küchenkräuteranbau etwas anschaulicher zu vermitteln, schauen wir uns jeweils einen prominenten Vertreter aus der klassischen sowie der mediterranen Kräuter Samen Sparte ein wenig genauer an.

Einheimisches Küchenkraut: Petersilie – die grüne Diva unter den Kräuterschätzen

Um zum Anfang mit einem häufigen Vorurteil aufzuräumen: Es eignen sich ALLE Bestandteile der Petersilie zum Verzehr, also auch die Stängel und Wurzeln – nicht unbedingt von den industriell gefertigten Töpfen aus dem Supermarkt, aber die eigenen, aus Küchenkräuter Samen gezogenen Pflanzen können bedenkenlos ganzheitlich, von der Wurzel bis zur Röhrenspitze verwendet werden. 

Steckbrief der Petersilie (Petroselinum crispum)

  • Standort: relativ anspruchslos; gedeiht auch noch halbschattig; bevorzugt mittelschweren und humosen Gartenboden; bei normalen Frösten winterhart;
  • Direktsaat: ab März möglich;
  • Reihenabstand: 25 bis 30 cm;
  • Saattiefe: ca. 2,5 bis 3 cm; dicht aussäen und später vereinzeln; Petersilie wächst mitunter recht langsam (bis zu 4 Wochen möglich);
  • Pflegearbeiten: ausreichend düngen, gut und regelmässig wässern; Pflanzen benötigen gute Durchlüftung (vorsichtig hacken und Unkraut entfernen);
  • Wuchshöhe: je nach Küchenkräuter Samen bis 40 cm;
  • Ernte: für die Dauer der Vegetation das grüne Kraut mit den Stängeln; bei entsprechender Grösse können im Herbst auch die Wurzeln gerodet werden;
  • Ernteertrag (jährlich): Kraut 1,5 bis 2 kg/m2 bei 3- bis 4- maligem Schnitt im Jahr; Wurzeln 2 bis 2,5 kg/m2;
  • Besonderheiten: Eine Beschleunigung beim Keimen dieser Küchenkräuter Samen wird erreicht, wenn das Saatgut für ca. 18 Stunden bei Zimmertemperatur in 20 Grad warmes Wasser gelegt wird, bevor es in die Erde kommt. 
  • Für die Speisenzubereitung wird das grüne Kraut so frisch wie möglich verwendet, aber soll niemals mitgekocht, sondern erst vor dem Servieren hinzugefügt werden. Zupfen Sie bei der Ernte bevorzugt die jungen und saftigen Stiele ab. Die danach noch verbliebenen oder unbrauchbaren Triebe sollten 3 bis 4 cm über dem Gartenboden abgeschnitten werden, sodass die Wurzeln sofort wieder junge Stängel nachschieben können.

Mediterranes Küchenkraut: Thymian – der immergrüne Halbstrauch vom Mittelmeer

Thymian ist frisch wie auch getrocknet nicht nur ein ausgezeichnet schmeckendes Würzkraut, sondern den Thymianpflanzen werden von der Medizin zusätzlich noch eine Vielzahl an Heilkräften bescheinigt. Als Gewürz eignet sich Thymian vortrefflich für Fisch- und Fleischgerichte, Suppen sowie Kräuterbutter. In hochprozentigen Alkohol eingelegt wird das mediterrane Küchenkraut zu einem aromatischen Kräuterlikör. Als universell anwendbares Heilkraut schätzt man die lindernde Wirkung von Thymian bei Erkrankungen der oberen Luftwege, Bronchitis, Husten und verschiedenen Entzündungen.

Steckbrief von Thymian (Thymus vulgaris)

  • Standort: dieser Kräutergarten Samen verlangt einen tendenziell kalkhaltigen leichten Boden, auf dem Staunässe unbedingt vermieden werden muss; im Zweifelsfalls Sand oder sogar Kies/Split im Pflanzbeet ausbringen.
  • Direktsaat: nicht empfohlen, daher lieber Vorkultur am Fensterbrett (alternativ auch im Mistbeet) durchführen;
  • Reihenabstand: 40 mal 40 cm
  • Pflegearbeiten: regelmässige Durchlüftung des Gartenbodens; zusätzliche Düngergaben sind nicht unbedingt Pflicht, aber etwas Humus oder Stallmist fördern Pflanzengesundheit und Erträge durchaus; Thymian ist nicht besonders nachtragend, wenn er mal für kürzere Zeit auf dem Trockenen steht
  • Wuchshöhe: je nach Thymian-Sorte bis 60 cm
  • Ernte: während des ersten Standjahres möglichst nur einmal schneiden, ab dem 2. Standjahr im Juni und September ernten (nach dem 15.9. nicht mehr ernten!); geschnitten wird Thymian wenigstens bis 10 cm über dem Erdboden;
  • Ernteertrag (jährlich): im ersten Jahr etwa 1 kg/Pflanze danach 2 bis 3 kg;
  • Besonderheiten: bei guter Pflege und artgerechter Überwinterung wächst Thymian mehrjährig, nach einigen Jahren neigen die Thymian Pflanzen immer mehr zum Verholzen und werden unproduktiver

Küchenkräuter und Heilkräuter ernten

Die Ernte oder besser der Schnitt sollte nach Möglichkeit immer in den Vormittagsstunden stattfinden, also nachdem sich der Morgentau von den Pflanzen entfernt hat. Wer besonders krautige Sorten wie Melisse, Oregano oder Schnittlauch anbaut, schneidet seine Pflanzen am besten bis kurz über den Boden zurück. Richtig gewässert und perfekt mit Nährstoffen versorgt, treiben sie bereits wenig später wieder neu und kräftig aus. Wer dagegen Kräuterpflanzen Samen für Halbsträucher wie Salbei und Rosmarin ausgesät und kultiviert hat, sollte nur die frischen Triebspitzen und Blätter ernten und die bereits leicht verholzten Triebe während des Ernteschnitts stehenlassen. Ansonsten kann das künftige Wachstum der Gewächse beeinträchtigt werden.

Heil- und Küchenkräuter richtig trocknen

Bei der Kräutertrocknung ist es entscheidend, dass den zu verarbeitenden Pflanzenteilen so schonend und so schnell wie möglich das Wasser entzogen wird. Aroma wie auch sämtliche Inhaltsstoffe wie beispielsweise ätherische Öle sollen dabei vollständig erhalten bleiben, sodass ein geeignete Trocknungsmethode qualitätsentscheidend ist.

Wählen Sie dafür einen warmen, gut durchlüfteten Platz im Freien (überdachter Vorbau, Terrasse, Balkon), der sowohl sicher vor direkter Sonne wie auch regengeschützt ist. Die Kräuterbündel dürfen dabei weder zu fest an den Stielen zusammengebunden noch zu dick sein, bevor man sie kopfüber aufhängt. Sobald sich die Blätter nach einigen Tagen beim Anfassen rascheldünn anfühlen und die Stängel leicht brechen, ist der Trocknungsvorgang abgeschlossen. Jetzt können die Küchen- und Heilkräuter zerrieben und in luftdicht schliessende sowie möglichst lichtundurchlässige Gläser oder Dosen abgefüllt werden. Die Trockenkräuter sind nun für wenigstens ein Jahr haltbar gemacht, verlieren allerdings danach spürbar an Würzkraft und Aroma. Zum guten Glück steht dann ja längst wieder die frische neue Ernte aus Ihrem Heil- und Küchenkräuteranbau zur Verfügung.

Unser Tipp: Besonders gut eignen sich auch selber gebaute Trockendarren für die Kräutertrocknung: Dazu wird nur ein Fliegennetz über einen Holzrahmen gespannt – und schon ist die Trocknungsanlage fertig. Die frisch geschnittenen Kräuter werden in diesem Fall nur mit etwas Abstand zueinander einlagig darauf ausgelegt und in regelmässigen Intervallen gewendet.

FAQ - die wichtigsten Fragen und Antworten zu Küchenkräuter Samen
Muss ich beim Küchenkräuter Samen eine Fruchtfolge beachten?

Der Standort sollte von einer Saison zur anderen gewechselt werden. Auch mehrjährige Kräuter sollten nicht am selben Standort kultiviert werden, wo vorher die gleiche Art schon stand.

Welche Kräuter, ausser Petersilie, lassen sich einfrieren?

Schnittlauch, Dill, Estragon und Basilikum lassen sich besser im Tiefkühlschrank konservieren als Trocknen, da Inhaltsstoffe, Duft und Farbe so wesentlich besser erhalten bleiben.

Wie lange ist Kräutergarten Saatgut haltbar?

Kühl, trocken und dunkel gelagert lassen sich Lubera Küchenkräuter Samen 3 bis 5 Jahre lang verwenden.

Warum geht mein mehrjähriger Salbei eigentlich zum Frühjahr immer ein?

Salbei ist leider nur bis ca. -15 °C winterfest, sodass sein Wurzelstock idealerweise zum Herbst mit reichlich Stroh abgedeckt werden muss.

Worin liegt der Unterschied zwischen Ihren Saatplatten und -Bändern

Bei gleich hoher Qualität der Kräuter Pflanzen Samen sind lediglich die Formen ihrer Unterlagen (kreisrund oder länglich) verschieden und damit auch ihr Verwendungszweck (runde Pflanzkübel oder rechteckige Balkonkästen).

Gibt es Kräuter für den Halbschatten und nur wenig Sonne?

Kräutersamen alter einheimischer Arten, die hier heimisch sind, lassen sich auch im Halbschatten ohne Probleme kultivieren. Wir empfehlen hierzu beispielsweise Kamille, Petersilie, Fenchel oder Minze.

Gelingt der Anbau von Johanniskraut auch in Töpfen?

Sofern bei den Tiefwurzlern genügend grosse Pflanzgefässe verwendet (ab 5 Liter) gelingt die Aussaat solcher Küchenkräuter Samen auch im Topf. Für einen guten Wasserablauf empfehlen wir eine um die 5 cm hohe Drainageschicht aus Sand, Kies oder Blähton.

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Küchenkräuter Samen (2)

Gartenstory
04.06.2008 - Geschmackssache
Das Zitronengras wird in Asien und Thailand mit gebratenem Fleisch, welches in einer Essigsuppe getunkt wurde gegessen. Es schmeckt dann ziemlich sauer, viele haben es sehr gern, vielen ist es aber auch zu scharf/sauer.
» Gartenstory kommentieren...
Frage
10.07.2007 - Petersilie hat sich verfärbt und ist dann abgestorben? Was ist das?
sehr geehrte Damen und Herren,

in unserem neu angelegten Garten haben wir Petersilie gesetzt. Im Frühjahr haben wir gut geerntet. Seit Juni verfärben sich die Blätter gelb und violett, zuerst die älteren Triebe. Das ärgert uns, weil wir die frische Petersilie sehr geschätzt haben. Ich habe dann mit Mistkompost und Melasse, eine andere Pflanze mit Beerendünger gedüngt. Inzwischen sind die Pflanzen hinüber. Betroffen sind auch Kerbel und nur teilweise verfärbt aber noch im Wachstum sind Dill und Fenchel. Können Sie das erklären? Danke für Ihre Unterstützung.
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...