Winteräpfel (18 Artikel)
Sortieren:

Zum Produkt
%
ab
¤ 18,51
statt ¤ 26,45 Redlove® Odysso® Sehr süsse und knackige rotfleischige Äpfel
statt ¤ 26,45 Redlove® Odysso® Sehr süsse und knackige rotfleischige Äpfel
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree® , schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 18,51
statt ¤ 26,45
statt ¤ 26,45
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 40,91
statt ¤ 45,45
statt ¤ 45,45
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 45,86
statt ¤ 50,95
statt ¤ 50,95
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
ab
¤ 19,39
statt ¤ 21,55 Säulenapfel Malini® Fresco® Schorfresistente, säuerlich erfrischende Säulenäpfel
statt ¤ 21,55 Säulenapfel Malini® Fresco® Schorfresistente, säuerlich erfrischende Säulenäpfel
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1jähriger Säulen-Baum im 5lt-Topf
¤ 19,39
statt ¤ 21,55
statt ¤ 21,55
2jähriger Säulen-Baum im 10lt-Topf
¤ 32,36
statt ¤ 35,95
statt ¤ 35,95

Zum Produkt
ab
¤ 19,39
statt ¤ 21,55 Säulenapfel Malini® Dulcessa® Resistenter, saftiger und sehr süsser Säulenapfel
statt ¤ 21,55 Säulenapfel Malini® Dulcessa® Resistenter, saftiger und sehr süsser Säulenapfel
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1jähriger Säulen-Baum im 5lt-Topf
¤ 19,39
statt ¤ 21,55
statt ¤ 21,55
2jähriger Säulen-Baum im 10lt-Topf
¤ 32,36
statt ¤ 35,95
statt ¤ 35,95

Zum Produkt
%
ab
¤ 15,85
statt ¤ 22,65 Apfel Paradis® Myra® Besonders süsse und aromatische Äpfel
statt ¤ 22,65 Apfel Paradis® Myra® Besonders süsse und aromatische Äpfel
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree®, schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 15,85
statt ¤ 22,65
statt ¤ 22,65
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 30,56
statt ¤ 33,95
statt ¤ 33,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 40,91
statt ¤ 45,45
statt ¤ 45,45
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
¤ 32,36
statt ¤ 35,95 Zwergapfelbaum Maloni® Lilly® Mittelgrosse Äpfel mit sehr süssem Geschmack
statt ¤ 35,95 Zwergapfelbaum Maloni® Lilly® Mittelgrosse Äpfel mit sehr süssem Geschmack
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
2jähriges Bäumchen im 10lt-Topf
¤ 32,36
statt ¤ 35,95
statt ¤ 35,95

Zum Produkt
%
ab
¤ 15,85
statt ¤ 22,65 Apfel Paradis® Fantasia® Perfekte Äpfel für Kinder: klein, saftig und süss
statt ¤ 22,65 Apfel Paradis® Fantasia® Perfekte Äpfel für Kinder: klein, saftig und süss
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree®, schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 15,85
statt ¤ 22,65
statt ¤ 22,65
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 30,56
statt ¤ 33,95
statt ¤ 33,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 40,91
statt ¤ 45,45
statt ¤ 45,45
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
%
ab
¤ 15,85
statt ¤ 22,65 Apfel Paradis® Utopia® Sowohl knackige als auch erfrischende Äpfel
statt ¤ 22,65 Apfel Paradis® Utopia® Sowohl knackige als auch erfrischende Äpfel
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree®, schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 15,85
statt ¤ 22,65
statt ¤ 22,65
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 30,56
statt ¤ 33,95
statt ¤ 33,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 40,91
statt ¤ 45,45
statt ¤ 45,45
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
%
ab
¤ 18,51
statt ¤ 26,45 Apfel Paradis® Sparkling® Saftige Äpfel mit einer 'explodierenden' Frische!
statt ¤ 26,45 Apfel Paradis® Sparkling® Saftige Äpfel mit einer 'explodierenden' Frische!
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree®, schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 18,51
statt ¤ 26,45
statt ¤ 26,45
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 35,96
statt ¤ 39,95
statt ¤ 39,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 45,86
statt ¤ 50,95
statt ¤ 50,95
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
%
ab
¤ 18,51
statt ¤ 26,45 Apfel Bionda® Marilyn® Wunderschöne gelbe Äpfel mit Birnenaroma
statt ¤ 26,45 Apfel Bionda® Marilyn® Wunderschöne gelbe Äpfel mit Birnenaroma
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree® , schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 18,51
statt ¤ 26,45
statt ¤ 26,45
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 30,56
statt ¤ 33,95
statt ¤ 33,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 45,86
statt ¤ 50,95
statt ¤ 50,95
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
%
ab
¤ 18,51
statt ¤ 26,45 Apfel Paradis® Elegance® Krankheitsresistenter Apfelbaum mit tollen Ernten
statt ¤ 26,45 Apfel Paradis® Elegance® Krankheitsresistenter Apfelbaum mit tollen Ernten
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree®, schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 18,51
statt ¤ 26,45
statt ¤ 26,45
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 35,96
statt ¤ 39,95
statt ¤ 39,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 45,86
statt ¤ 50,95
statt ¤ 50,95
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
%
ab
¤ 18,51
statt ¤ 26,45 Apfel Bionda® Bella Grüne lagerfähige Äpfel, die täglich süsser werden
statt ¤ 26,45 Apfel Bionda® Bella Grüne lagerfähige Äpfel, die täglich süsser werden
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree® , schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf*
¤ 18,51
statt ¤ 26,45
statt ¤ 26,45
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 35,96
statt ¤ 39,95
statt ¤ 39,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 45,86
statt ¤ 50,95
statt ¤ 50,95
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
%
ab
¤ 18,51
statt ¤ 26,45 Apfel Paradis® New Year Grosse, knackige und erfrischend säuerliche Äpfel
statt ¤ 26,45 Apfel Paradis® New Year Grosse, knackige und erfrischend säuerliche Äpfel
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree®, schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 18,51
statt ¤ 26,45
statt ¤ 26,45
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 30,56
statt ¤ 33,95
statt ¤ 33,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 45,86
statt ¤ 50,95
statt ¤ 50,95
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
%
ab
¤ 18,51
statt ¤ 26,45 Apfel Bionda® Patrizia Lagerfähige Äpfel mit gutem Zuckersäure-Verhältnis
statt ¤ 26,45 Apfel Bionda® Patrizia Lagerfähige Äpfel mit gutem Zuckersäure-Verhältnis
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree®, schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 18,51
statt ¤ 26,45
statt ¤ 26,45
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 30,56
statt ¤ 33,95
statt ¤ 33,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 40,91
statt ¤ 45,45
statt ¤ 45,45
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
%
ab
¤ 18,51
statt ¤ 26,45 Apfel Paradis® Der verbotene Apfel Rot-gelb gemusterte aromatische Äpfel
statt ¤ 26,45 Apfel Paradis® Der verbotene Apfel Rot-gelb gemusterte aromatische Äpfel
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree®, schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 18,51
statt ¤ 26,45
statt ¤ 26,45
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 35,96
statt ¤ 39,95
statt ¤ 39,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 45,86
statt ¤ 50,95
statt ¤ 50,95
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
¤ 21,42
statt ¤ 23,80 Säulenapfel Malini® Black Beauty Fast schwarze Früchte mit ausgeglichenem Aroma
statt ¤ 23,80 Säulenapfel Malini® Black Beauty Fast schwarze Früchte mit ausgeglichenem Aroma
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1-jähriger Säulenbaum im 5 lt. Topf
¤ 21,42
statt ¤ 23,80
statt ¤ 23,80

Zum Produkt
%
ab
¤ 15,85
statt ¤ 22,65 Apfel Paradis® Granny Swiss Besonders dekorative und säuerlich grüne Äpfel
statt ¤ 22,65 Apfel Paradis® Granny Swiss Besonders dekorative und säuerlich grüne Äpfel
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Easytree®, schwachwachsend, Jungbaum im 5l Topf
¤ 15,85
statt ¤ 22,65
statt ¤ 22,65
Niederstamm, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 30,56
statt ¤ 33,95
statt ¤ 33,95
Spalier, schwachwachsend, mit 2 Leitästen im 10l Topf
¤ 45,86
statt ¤ 50,95
statt ¤ 50,95
Halbstämmchen, schwachwachsend, mit Krone im 10l Topf
¤ 51,26
statt ¤ 56,95
statt ¤ 56,95

Zum Produkt
%
¤ 51,95
statt ¤ 104,45 WinterDeal 2: Easytree® Apfelbäume im Viererpack! Einfacher & pflegeleichter kann ein Apfelbaum nicht sein!
statt ¤ 104,45 WinterDeal 2: Easytree® Apfelbäume im Viererpack! Einfacher & pflegeleichter kann ein Apfelbaum nicht sein!
Erhältlich März
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
Vier 1-jährige Bäumchen - jeweils im 5 L Topf
¤ 51,95
statt ¤ 104,45
statt ¤ 104,45

Zum Produkt
¤ 32,36
statt ¤ 35,95 Zwergapfelbaum Maloni® Sally® Leuchtend rote, leicht säuerliche Äpfel
statt ¤ 35,95 Zwergapfelbaum Maloni® Sally® Leuchtend rote, leicht säuerliche Äpfel
Zur Zeit leider nicht lieferbar
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Winteräpfel (33)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
20.12.2020
- Apfelbaum
Vor zwei Jahren habe ich einen Elster in unserem Kleingarten gepflanzt. Inzwischen hat er sich gut entwickelt und ich bin auf der Suche nach einem Befruchterbaum. Welche Sorte können Sie aus Ihrem Sortiment empfehlen? Vielen Dank und schöne Weihnachten!
Antworten (1)
01.01.2021
- Lubera Kundendienst
Sie können eigentlich alle Sorten dazu pflanzen, jeder fremde Apfelbaum kann Elstar befruchten. Aber die Insekten tragen zur Blütezeit in unseren Breiten auch immer genug Apfelpollen auf sich, so dass die Befruchtung auch ohne Befruchterbaum funktioniert.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.11.2012
- Ich suche einen Ambrosia Apfelbaum
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich suche einen Ambrosia Apfelbaum! Die früchte habe ich hier auf dem wochenmarkt bekommen! Aber ein Baum ist kein Weg. Können Sie mir helfen?
MfG
Ich suche einen Ambrosia Apfelbaum! Die früchte habe ich hier auf dem wochenmarkt bekommen! Aber ein Baum ist kein Weg. Können Sie mir helfen?
MfG
Antworten (1)
26.11.2012
- Lubera Kundendienst
Diese Sorte haben wir nicht im Sortiment. Wir verkaufen fast ausschliesslich eigene Züchtungssorten, diese sind wesentlich robuster (u.a. schorfresistent) und besser im geschmack (je nach Sorte viel Zucker und / oder viel Säure).
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.07.2008
- Was hat der Apfelbaum für eine Krankheit ?
Grüezi
Die Blätter meines Apfelbaumes werden gelb/braun + haben braune Flecken. Der Baum verliert die Blätter wie im Herbst. Was hat der Baum für eine Krankheit ? Was kann ich dagegen tun ?
Die Blätter meines Apfelbaumes werden gelb/braun + haben braune Flecken. Der Baum verliert die Blätter wie im Herbst. Was hat der Baum für eine Krankheit ? Was kann ich dagegen tun ?
Antworten (2)
15.06.2014
- Antwort aus der Tells® Club Community
Marssonina-Blattfall
www.bioaktuell.ch/de/pflanzenbau/obstbau/obstbau-pflanzenschutz/marssonina.html
oder:
www.gabot.de/index.php/News-Details/52/0/?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=232914tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&cHash=6cffc84d7d&utm_source=Newsletter&utm_medium=E-Mail&utm_campaign=Gabot-Newsletter
Behandlung: gleich wie Schorf und genauso hartnäckig wie Schorf. Schorfresistente Apfelsorten sind zum großteil anfälliger für Marssonina-Blattfall.
www.bioaktuell.ch/de/pflanzenbau/obstbau/obstbau-pflanzenschutz/marssonina.html
oder:
www.gabot.de/index.php/News-Details/52/0/?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=232914tx_ttnews%5BbackPid%5D=1&cHash=6cffc84d7d&utm_source=Newsletter&utm_medium=E-Mail&utm_campaign=Gabot-Newsletter
Behandlung: gleich wie Schorf und genauso hartnäckig wie Schorf. Schorfresistente Apfelsorten sind zum großteil anfälliger für Marssonina-Blattfall.
25.07.2008
- Lubera Kundendienst
Es gibt Sorten, die im Sommer gerne etwas Blätter verlieren, zB. Golden Delicious.
Sie können diesen Effekt eindämmen, indem sie den Apfelbaum frei von Schorfpilzen halten und indem sie ihn mit genügend Spurenelementen düngen. Vielleicht macht es Sinn, jetzt einmal auch Dünger übers Blatt zu geben (Wuxal mit Spurenelementen)
Markus Kobelt
Sie können diesen Effekt eindämmen, indem sie den Apfelbaum frei von Schorfpilzen halten und indem sie ihn mit genügend Spurenelementen düngen. Vielleicht macht es Sinn, jetzt einmal auch Dünger übers Blatt zu geben (Wuxal mit Spurenelementen)
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.05.2008
- wie viele apfelsorten gibt es in deutschland??
wie viele apfelsorten gibt es in deutschland??
Antworten (1)
27.05.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo Gartenfreund,
verläßliche Zahlen gibt es nicht. Vermutet werden 2000 Sorten. Ich gehe eher von 2500 Sorten aus. Pomologen-Vereine könnten verläßlichere Zahlen geben. Allein die Zufallssämlinge, die oft wild auf alten Bauernhöfen wachsen, mit zum Teil interesanten Äpfeln verdienten mehr Aufmerksamkeit. Aber 2500 Sorten denke ich werden es mit historischen Sorten sein. Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
verläßliche Zahlen gibt es nicht. Vermutet werden 2000 Sorten. Ich gehe eher von 2500 Sorten aus. Pomologen-Vereine könnten verläßlichere Zahlen geben. Allein die Zufallssämlinge, die oft wild auf alten Bauernhöfen wachsen, mit zum Teil interesanten Äpfeln verdienten mehr Aufmerksamkeit. Aber 2500 Sorten denke ich werden es mit historischen Sorten sein. Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
23.04.2007
- Macht es Sinn in rauheren Lagen Obstbäume zu pflanzen?
Wir haben unseren Zweitwohnsitz in Deuschland im nahen Schwarzwald auf ca. 900 müM.
Wir hätten nun in unserem Garten Platz für ca. 4 – 6 kleinere Obstbäume. Wir haben an Aepfel, Birnen und ev. Zwetschgen/Pflaumen gedacht.
Unsere Fragen:
- Macht es Sinn in dieser Höhe und etwas raueren Lage Obstbäume zu planzen, und welche Sorten würden Sie dazu empfehlen.
- Wie geht das administrativ vor sich. Wir bestellen in der Schweiz und lassen nach Deutschland liefern oder ist es einfacher direkt in Deutschland zu bestellen.
Wir bedanken uns im voraus für Ihre Anwort.
Mit freundlichen Grüssen
Wir hätten nun in unserem Garten Platz für ca. 4 – 6 kleinere Obstbäume. Wir haben an Aepfel, Birnen und ev. Zwetschgen/Pflaumen gedacht.
Unsere Fragen:
- Macht es Sinn in dieser Höhe und etwas raueren Lage Obstbäume zu planzen, und welche Sorten würden Sie dazu empfehlen.
- Wie geht das administrativ vor sich. Wir bestellen in der Schweiz und lassen nach Deutschland liefern oder ist es einfacher direkt in Deutschland zu bestellen.
Wir bedanken uns im voraus für Ihre Anwort.
Mit freundlichen Grüssen
Antworten (1)
23.04.2007
- Lubera Kundendienst
-Administratives: Alles wird aus der Scwheiz geliefert, sie können also gut über lubera.de bestellen
-Höhenlagen: hier gibt es grundsätzlich 3 begrenzende Faktoren:
1. Vegetationsperiode-Reifezeit: Die Reifezeit auf Ihrer Höhe wird signifikant später sein als auf normaler Mehreshöhe. Das heisst, dass Sie keine spätreifenden Sorten pflanzen sollten. So als Fausregel können Sie davon ausgehen, dass Sie keine Sorten pflanzen sollten, die normalerweise nach dem 5-10. September reif werden.
2. Winterkälte: Arten, die empfindlich sind gegenüber absolut tiefen Wintertemperaturen fallen ebenfalls aus: Quitten, Aprikose, Pfirisch, Nektarine, ev. auch Birne
3. vielfach gibt es auf diese Höhe nicht mehr so viele Obstbäume, das heisst es muss auch immer geprüft werden, ob die Befruchtung sichergestellt ist (selbstfruchtbare Sorten, oder Pflanzen der gleichen Art im Umreis von 200 m vorhanden)
MFG
Markus Kobelt
Lubera
-Höhenlagen: hier gibt es grundsätzlich 3 begrenzende Faktoren:
1. Vegetationsperiode-Reifezeit: Die Reifezeit auf Ihrer Höhe wird signifikant später sein als auf normaler Mehreshöhe. Das heisst, dass Sie keine spätreifenden Sorten pflanzen sollten. So als Fausregel können Sie davon ausgehen, dass Sie keine Sorten pflanzen sollten, die normalerweise nach dem 5-10. September reif werden.
2. Winterkälte: Arten, die empfindlich sind gegenüber absolut tiefen Wintertemperaturen fallen ebenfalls aus: Quitten, Aprikose, Pfirisch, Nektarine, ev. auch Birne
3. vielfach gibt es auf diese Höhe nicht mehr so viele Obstbäume, das heisst es muss auch immer geprüft werden, ob die Befruchtung sichergestellt ist (selbstfruchtbare Sorten, oder Pflanzen der gleichen Art im Umreis von 200 m vorhanden)
MFG
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.12.2006
- Kann man Alkmene als Spalierbaum ziehen?
Wir haben einen kleinen Apfelbaum geschenkt bekommen. Die Sorte nennt sich Alkmene und scheint meiner Meinung nach ein Halbstamm zu sein. Leider war nicht sehr viel infomaterial dabei. Meine Frage wäre jetzt: Können wir diesen Obstbaum als Spalierobst ziehen, denn er würde in einem schmalen Beet an der Garage seinen Platz finden? Außerdem habe ich gehört, daß Obstbäume , deren Äste waagerecht gezogen werden, einen höheren Ertrag haben können. Für eine baldige Antwort wäre ich ihnen sehr dankbar, denn
dann könnten wir ihm gleich den richtigen Platz geben.
dann könnten wir ihm gleich den richtigen Platz geben.
Antworten (3)
27.12.2006
- Lubera Kundendienst
27.12.2006
- Lubera Kundendienst
Halbstamm als Spalier: Bei den meisten Produzenten werden die Halbstämme auf stärkeren Unterlagen/Wurzeln produziert als Spaliere und Niederstämme. Dies würde bedeuten, dass der Baum im Wachstum wohl für ein Spalier eher zu stark ist, es sei denn, sie hätten da genügend Platz, um den Baum in die Höhe und auf die Seite wachsen zu lassen. Wenn Sie sich trotzdem entscheiden, den Baum als Spalier zu erziehen, beachten Sie bitte, dass sie 2 x im Jahr (in
Juni und im März) alle Seitentriebe der Spalieräste, die länger als ca 20 cm sind, auf ca 15cm zurückschneiden, stur und strikt! So können Sie den Baum
dazu zwingen, an diesen Aesten Fruchtholz zu produzieren. Wenn Sie das nicht machen, werden Sie sehr schnell ein wildes Gesträuch anstatt eines
kultivierten Spaliers haben.....Übrigens: Unsere Halbstämme sind auf den gleich schwachen Unterlagen wie die Niederstämme: Grund: Wir denken, dass
die Gärten immer kleiner werden und dass Halbstämme vor allem darum gepflanzt werden, damit man eine Unterbepflanzung machen kann oder besser
mit dem Rasenmäher dazukommt (nicht, um einen grösseren Baum zu haben...)
Wuchsgesetze: Sie haben richtig gehört: je steiler ein Ast ist, deso stärker wächst er und desto weniger setzt er Früchte an. Umgekehrt: je flacher ein Ast ist, desto weniger wächst er vegetativ und desto mehr Früchte setzt er an. Selbstverständlich wird dies beim Spalier ausgenutzt. ABER: Achten Sie darauf, dass Sie gerade der ersten Etage eines Spaliers am Anfang noch etwas
Zug lassen, das heisst diese Aeste nicht ganz in die Waagrechte binden, sonder in einem ca 30° Winkel lassen! Erst in die Waagrechte zwingen (wenn
überhaupt), wenn die weiteren Etagen weiter oben schon etabliert sind.
Begründung: Wenn Sie dies nicht machen, verkümmert die unterste Etage sehr schnell, aufgrund der Apikaldominanz des Obstbaums werden dann nur noch die oberen Etagen gefördert...
Juni und im März) alle Seitentriebe der Spalieräste, die länger als ca 20 cm sind, auf ca 15cm zurückschneiden, stur und strikt! So können Sie den Baum
dazu zwingen, an diesen Aesten Fruchtholz zu produzieren. Wenn Sie das nicht machen, werden Sie sehr schnell ein wildes Gesträuch anstatt eines
kultivierten Spaliers haben.....Übrigens: Unsere Halbstämme sind auf den gleich schwachen Unterlagen wie die Niederstämme: Grund: Wir denken, dass
die Gärten immer kleiner werden und dass Halbstämme vor allem darum gepflanzt werden, damit man eine Unterbepflanzung machen kann oder besser
mit dem Rasenmäher dazukommt (nicht, um einen grösseren Baum zu haben...)
Wuchsgesetze: Sie haben richtig gehört: je steiler ein Ast ist, deso stärker wächst er und desto weniger setzt er Früchte an. Umgekehrt: je flacher ein Ast ist, desto weniger wächst er vegetativ und desto mehr Früchte setzt er an. Selbstverständlich wird dies beim Spalier ausgenutzt. ABER: Achten Sie darauf, dass Sie gerade der ersten Etage eines Spaliers am Anfang noch etwas
Zug lassen, das heisst diese Aeste nicht ganz in die Waagrechte binden, sonder in einem ca 30° Winkel lassen! Erst in die Waagrechte zwingen (wenn
überhaupt), wenn die weiteren Etagen weiter oben schon etabliert sind.
Begründung: Wenn Sie dies nicht machen, verkümmert die unterste Etage sehr schnell, aufgrund der Apikaldominanz des Obstbaums werden dann nur noch die oberen Etagen gefördert...
27.12.2006
- Antwort aus der Tells® Club Community
Generell kann ein Apfel als Spalierobst gezogen werden.
Dafür eignen sich Sorten, die als Strauch angeboten werden. Halbstämme lassen sich auch als Spalier ziehen, doch ist der Platzbedarf und Schnittaufwand höher. Die Frage nach den waagerechten Ästen und Fruchtreichtum ist mit ja zu beantworten. Aus den waagerechten Trieben entwickeln sich Fruchttriebe, die bei richtigem Schnitt auch reich tragen.
Beim Spalierobst muss jährlich auf Fruchtholz geschnitten werden, um den Baum in Form zuhalten und Fruchtholz zu bilden. Ich empfehle, sich in einschlägiger Literatur zu informieren, da das Thema sehr umfangreich ist.
Ich habe mit Spalierobst sehr gute Erfahrungen gemacht, z.B. mit Pfirsich, Birne und Apfrikose, und kann es nur empfehlen. Wie gesagt, der Schnittaufwand ist umfangreicher als mit freistehenden Gehölzen.
Dafür eignen sich Sorten, die als Strauch angeboten werden. Halbstämme lassen sich auch als Spalier ziehen, doch ist der Platzbedarf und Schnittaufwand höher. Die Frage nach den waagerechten Ästen und Fruchtreichtum ist mit ja zu beantworten. Aus den waagerechten Trieben entwickeln sich Fruchttriebe, die bei richtigem Schnitt auch reich tragen.
Beim Spalierobst muss jährlich auf Fruchtholz geschnitten werden, um den Baum in Form zuhalten und Fruchtholz zu bilden. Ich empfehle, sich in einschlägiger Literatur zu informieren, da das Thema sehr umfangreich ist.
Ich habe mit Spalierobst sehr gute Erfahrungen gemacht, z.B. mit Pfirsich, Birne und Apfrikose, und kann es nur empfehlen. Wie gesagt, der Schnittaufwand ist umfangreicher als mit freistehenden Gehölzen.
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.09.2007
- Welche Möglichkeit erfüllt eine sehr schnelle Gärung (Gedeihung) von Apfelkernen
Ich habe Apfelkerne ( samen) von sehr guten Äpfeln,diese möchte Ich nun gedeihen lassen. Welche Möglichkeit erfüllt eine sehr schnelle gärung (Gedeihung)
Ich habe bestimmte Methoden gehört, das eine Gedeihung in 2 Wochen ermöglicht. Können Sie mir helfen?
Ich habe bestimmte Methoden gehört, das eine Gedeihung in 2 Wochen ermöglicht. Können Sie mir helfen?
Antworten (2)
01.10.2007
- Lubera Kundendienst
Die Apfelsamen brauchen eine bestimmte Kältesumme und auch Feuchtigkeit, damit sie keimen (das nennt man, wie von Herrn Lokies richtig erwähnt, Stratifikation). Dies ist in 14 Tagen nicht zu erreichen - und würde auch keinen Sinn machen, da die jungen Sämlinge über den Winter erfrieren würden....
Da wir selber Apfelzüchtung betreiben, säen wir regelmässig Apfelkerne aus. Wir nehmen die Samen gleich nach der Ernte aus den Aepfeln und bewahren sie trocken auf, so dass sie nicht schimmeln. Im November legen wir sie für ca 2 Wochen in einem Briefcouvert in den Kühlschrank. Im Dezember säen wir sie in Schalen aus, die wir ganz einfach ins Freiland stellen. Es lohnt sich, die Schalen durch ein engmaschiges Gitter gegen Mäuse zu schützen.....
Über den Winter findet in diesen Schalen die natürliche Stratifikation statt (ungefähr so, wie wenn ein Apfel zu Boden gefallen wäre und der Samen da keimen würde....). Im Frühjahr mit den sich erwärmenden Temperaturen keimen die Samen, sobald sie ca 2-3 Blätter haben werden sie in Einzeltöpfe pikiert.....
Viel Erfolg mit den Samen wünscht
Markus Kobelt
Da wir selber Apfelzüchtung betreiben, säen wir regelmässig Apfelkerne aus. Wir nehmen die Samen gleich nach der Ernte aus den Aepfeln und bewahren sie trocken auf, so dass sie nicht schimmeln. Im November legen wir sie für ca 2 Wochen in einem Briefcouvert in den Kühlschrank. Im Dezember säen wir sie in Schalen aus, die wir ganz einfach ins Freiland stellen. Es lohnt sich, die Schalen durch ein engmaschiges Gitter gegen Mäuse zu schützen.....
Über den Winter findet in diesen Schalen die natürliche Stratifikation statt (ungefähr so, wie wenn ein Apfel zu Boden gefallen wäre und der Samen da keimen würde....). Im Frühjahr mit den sich erwärmenden Temperaturen keimen die Samen, sobald sie ca 2-3 Blätter haben werden sie in Einzeltöpfe pikiert.....
Viel Erfolg mit den Samen wünscht
Markus Kobelt
30.09.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Lieber Gartenfreund,
im vorigen Jahrhundert war es gang und gebe, daß man von guten Äpfeln Kerne als Apfelbaum zog. Allerdings ist nicht garantiert, daß diese auch gute Äpfel bringen, da diese neuen Sämlinge oftmals nicht die Eigenschaften der Eltern besitzen. Auch kommt hinzu, daß vom Sämling bis zur ersten Apfelernte bestimmt zehn Jahre vergehen.
Sollten Sie denoch den Versuch starten, so müßen die Samen erst einer Stratifizierung unterzogen werden. Ich habe dieses selbst noch nicht durchgeführt. Man nimmt die Kerne legt sie in feuchtem Sand und stellt diese für einen Monat im Kühlschrank bei etwa 4°. Anschließend sät man sie aus. Oftmals keimen die Sämlinge auch ohne Stratifizierung, beispielsweise wenn man reife (schwarze) Kerne direkt nach der Ernte aussät. Die Samen direkt nach der Stratifizierung auf der Fensterbank auszusäen rate ich ab. Da im Kurztag die Sämlinge unnötig vergeilen und anfällig für pilzliche Infektionen werden.
Oftmals ist es ratsamer sich Edelreiser von einer guten Apfelsorte zu besorgen, und im März durch Veredelung (Kopulation) auf einen bestehenden Baum zu pfropfen. Die Wahrscheinlichkeit durch Aussaat Sämlinge zu erhalten, die anfällig für Apfelmehltau, Schorf u.s.w. sind besteht oft.
Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
im vorigen Jahrhundert war es gang und gebe, daß man von guten Äpfeln Kerne als Apfelbaum zog. Allerdings ist nicht garantiert, daß diese auch gute Äpfel bringen, da diese neuen Sämlinge oftmals nicht die Eigenschaften der Eltern besitzen. Auch kommt hinzu, daß vom Sämling bis zur ersten Apfelernte bestimmt zehn Jahre vergehen.
Sollten Sie denoch den Versuch starten, so müßen die Samen erst einer Stratifizierung unterzogen werden. Ich habe dieses selbst noch nicht durchgeführt. Man nimmt die Kerne legt sie in feuchtem Sand und stellt diese für einen Monat im Kühlschrank bei etwa 4°. Anschließend sät man sie aus. Oftmals keimen die Sämlinge auch ohne Stratifizierung, beispielsweise wenn man reife (schwarze) Kerne direkt nach der Ernte aussät. Die Samen direkt nach der Stratifizierung auf der Fensterbank auszusäen rate ich ab. Da im Kurztag die Sämlinge unnötig vergeilen und anfällig für pilzliche Infektionen werden.
Oftmals ist es ratsamer sich Edelreiser von einer guten Apfelsorte zu besorgen, und im März durch Veredelung (Kopulation) auf einen bestehenden Baum zu pfropfen. Die Wahrscheinlichkeit durch Aussaat Sämlinge zu erhalten, die anfällig für Apfelmehltau, Schorf u.s.w. sind besteht oft.
Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.07.2016
- Um welche Krankheit handelt es sich hier?
Liebes Lubera Team, Sie sind meine letzte Hoffnung, sprich ich habe inzwischen 5 verschiedene Obstbaumspezialisten in meinem Garten gehabt, und keiner konnte mir eine Antwort geben, um welche Krankheit es sich bei meinem ältesten Apfelbaum (Garten wurde mit 7 Apfelbäumen und 2 Zwetschgen übernommen) handelt. Können Sie weiterhelfen, woran mein Baum leidet und wir wir ihm helfen können? MERCI vielmals
2. Frage: Können Sie einen guten Baumspezialisten in Zürich und Umgebung empfehlen, der mit der Winterbehandlung/ -spritzung - Bioausrichtung - helfen kann? Die von uns beauftragten Fachleute waren leider alle sehr unzuverlässig, sprich erschienen einfach nicht oder behaupteten gespritzt zu haben, was aber dann leider nicht der Fall war. :-((( Wir haben keine Idee mehr, wo noch suchen.
2. Frage: Können Sie einen guten Baumspezialisten in Zürich und Umgebung empfehlen, der mit der Winterbehandlung/ -spritzung - Bioausrichtung - helfen kann? Die von uns beauftragten Fachleute waren leider alle sehr unzuverlässig, sprich erschienen einfach nicht oder behaupteten gespritzt zu haben, was aber dann leider nicht der Fall war. :-((( Wir haben keine Idee mehr, wo noch suchen.
Antworten (2)
19.07.2016
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ein super grosses DANKE SCHÖN für Ihre sehr ausführliche und extrem hilfreiche Antwort.
Unsere Vermutung ging immer wieder in Richtung Monilia, wurde aber von allen Baumprofis abgestritten. Die Bäume wurden im letzten und diesem Jahr sehr massiv ausgelichtet und alle Mumien akribisch entfernt. Wir entfernen auch sämtliche Früchte zeitig, da die faulenden Früchte ein wahres Wespenparadies darstellen.
DANKE VIELMALS für Ihren Tipp bzgl. Mitteln zur Unterstützung und Stärkung des Baums - das werden wir sofort angehen und umsetzen.
Sie haben uns eine ganz tolle Unterstützung gegeben.
Ihnen und dem Team einen schönen Tag.
Unsere Vermutung ging immer wieder in Richtung Monilia, wurde aber von allen Baumprofis abgestritten. Die Bäume wurden im letzten und diesem Jahr sehr massiv ausgelichtet und alle Mumien akribisch entfernt. Wir entfernen auch sämtliche Früchte zeitig, da die faulenden Früchte ein wahres Wespenparadies darstellen.
DANKE VIELMALS für Ihren Tipp bzgl. Mitteln zur Unterstützung und Stärkung des Baums - das werden wir sofort angehen und umsetzen.
Sie haben uns eine ganz tolle Unterstützung gegeben.
Ihnen und dem Team einen schönen Tag.
19.07.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
bei der Erkrankung handelt es sich um Monilia Fruchtfäule.
Verursacht wird die Monilia Fruchtfäule vor allem durch Sporen des Monilia-Pilzes (Monilia fructigena), die über Wunden in der Fruchthaut ins Fruchtfleisch eindringen. Aber auch Sporen des Schadpilzes Monilia laxa, können einen Befall hervorrufen. Auf der Fruchthaut der befallenen Früchte entstehen zunächst kleine, braune Faulstellen mit Kreisen aus weißen oder gelblichen Sporen, die sich dann rasch über die ganze Frucht ausbreiten. Ihr Fruchtfleisch wird weich, die Schale ledrig und tiefbraun bis schwarz. Im Laufe der Zeit schrumpfen die befallenen Früchte ein und fallen vom Baum. Einige von ihnen bleiben auch als Fruchtmumien bis ins Frühjahr im Baum hängen. Sie bergen eine hohe Infektionsgefahr, da die Sporen des Schadpilzes darin unbeschadet überwintern können.
Infektionsgefahr bereits im Frühjahr eindämmen (Gartenhygiene)
Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Monilia Fruchtfäule im Kleingarten- und Hobbybereich nicht zugelassen ist, sind vorbeugende Maßnahmen umso entscheidender. Diese setzen bereits im Frühjahr an. So sollten im zeitigen Frühjahr, spätestens aber beim Baumschnitt alle vertrockneten Früchte und abgestorbenen Zweige aus den Baumkronen entfernt werden.
Außerdem sollten besonders gefährdete Sorten wie Elstar, Golden Delicious oder Cox Orange im Frühjahr sehr luftig und gut ausgeschnitten werden um ein rasches Abtrocknen der Bäume zu fördern und eine Ausbreitung des Schadpilzes zu verhindern. Bei Überbehang sollten im Sommer nach dem Junifruchtfall zu dichte Fruchtbüschel ausgedünnt werden. Vier Wochen vor der Ernte sollten die Bäume schließlich dreimal im Abstand von etwa einer Woche mit natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln gedüngt werden. Diese basieren auf natürlichen Pflanzenstoffen und Fettsäuren und erschweren das Eindringen der Pilzsporen in die heranreifenden Früchte.
Einen Baumpfleger können wir leider jetzt auch nicht empfehlen, aber Anleitung zum Schnitt und Pflege, können Sie sich auf www.gartenvideo.com anschauen. Dort gibt Herr Kobelt Pflegetipps.
Wir können für den Huasgarten empfehlen: Neudorff Neudo-Vital Obst-Spritzmittel
Vitale Pflanzen sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten. Stärken Sie daher Ihre Obstbäume durch die regelmäßige Gabe von Neudorff Neudo-Vital Obst-Spritzmittel
Sonja Dreher
bei der Erkrankung handelt es sich um Monilia Fruchtfäule.
Verursacht wird die Monilia Fruchtfäule vor allem durch Sporen des Monilia-Pilzes (Monilia fructigena), die über Wunden in der Fruchthaut ins Fruchtfleisch eindringen. Aber auch Sporen des Schadpilzes Monilia laxa, können einen Befall hervorrufen. Auf der Fruchthaut der befallenen Früchte entstehen zunächst kleine, braune Faulstellen mit Kreisen aus weißen oder gelblichen Sporen, die sich dann rasch über die ganze Frucht ausbreiten. Ihr Fruchtfleisch wird weich, die Schale ledrig und tiefbraun bis schwarz. Im Laufe der Zeit schrumpfen die befallenen Früchte ein und fallen vom Baum. Einige von ihnen bleiben auch als Fruchtmumien bis ins Frühjahr im Baum hängen. Sie bergen eine hohe Infektionsgefahr, da die Sporen des Schadpilzes darin unbeschadet überwintern können.
Infektionsgefahr bereits im Frühjahr eindämmen (Gartenhygiene)
Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen Monilia Fruchtfäule im Kleingarten- und Hobbybereich nicht zugelassen ist, sind vorbeugende Maßnahmen umso entscheidender. Diese setzen bereits im Frühjahr an. So sollten im zeitigen Frühjahr, spätestens aber beim Baumschnitt alle vertrockneten Früchte und abgestorbenen Zweige aus den Baumkronen entfernt werden.
Außerdem sollten besonders gefährdete Sorten wie Elstar, Golden Delicious oder Cox Orange im Frühjahr sehr luftig und gut ausgeschnitten werden um ein rasches Abtrocknen der Bäume zu fördern und eine Ausbreitung des Schadpilzes zu verhindern. Bei Überbehang sollten im Sommer nach dem Junifruchtfall zu dichte Fruchtbüschel ausgedünnt werden. Vier Wochen vor der Ernte sollten die Bäume schließlich dreimal im Abstand von etwa einer Woche mit natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln gedüngt werden. Diese basieren auf natürlichen Pflanzenstoffen und Fettsäuren und erschweren das Eindringen der Pilzsporen in die heranreifenden Früchte.
Einen Baumpfleger können wir leider jetzt auch nicht empfehlen, aber Anleitung zum Schnitt und Pflege, können Sie sich auf www.gartenvideo.com anschauen. Dort gibt Herr Kobelt Pflegetipps.
Wir können für den Huasgarten empfehlen: Neudorff Neudo-Vital Obst-Spritzmittel
Vitale Pflanzen sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten. Stärken Sie daher Ihre Obstbäume durch die regelmäßige Gabe von Neudorff Neudo-Vital Obst-Spritzmittel
- organisch-mineralischer Kaliumdünger 6+1+2,5
- aus spurenelementreichen Pflanzenextrakten
- für geschwächte und gefährdete Obstgehölze wie Pfirsich, Kirsche, Birne, Pflaume/Zwetsche, Apfel und Stachelbeere sowie Erdbeere
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.11.2006
- Obst-Unterlagen bei Lubera Äpfeln
F: ich habe nur kurz eine Frage zu ihren Apfelbaumunterlagen.Welche Unterlage verwenden Sie für ihre Apfelsorten?Für mich wäre nur ihr Weihnachtsapfel auf M9 interessant.
A: Wir verwenden ausschliesslich M9 (schwachwachsend), und zwar zu 80% den Klon M9vf fleuren 56 Herzlichen Dank Markus Kobelt
A: Wir verwenden ausschliesslich M9 (schwachwachsend), und zwar zu 80% den Klon M9vf fleuren 56 Herzlichen Dank Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
16.07.2011
- Suche Apfelhochstamm
wir möchten auf unserem Grundstück in der Stadt einen Apfelbaum pflanzen. Es soll ein Hochstamm sein und da wir auf der Wiese Platz haben, kann und darf der Baum auch recht prominent und groß werden. Können Sie mir eine oder mehrere Empfehlungen geben, auf welche Apfelsorte dies zutrifft? Wie groß kann ich die Bäume im Ballen kaufen und pflanzen ?
Antworten (1)
27.08.2011
- Lubera Kundendienst
Hallo, prinzipiell können Sie alle Apfelsorten auch als Hochstamm erwerben. Der Unterschied besteht hier nur in der Vermehrung, genauer gesagt aus der Unterlage, auf die der Sortenreiser veredelt wurde. Bei Hochstämmen sind dies schneller und kräftiger wachsende Unterlagen als bei Nieder- und Halbstämmen. Hochstämme haben wir auch im Sortiment, allerdings können wir diese leider nicht nach Deutschland liefern. Hier sind unsere logistischen Kapazitäten begrenzt. Eine gute Auswahl an Hochstämmen guter Apfelsorten finden Sie garantiert in einer Baumschule in Ihrer Umgebung. Bei der Grösse der Bäume & Wurzelballen sind wirklich alle Möglichkeiten denkbar.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
29.03.2011
- Obstpflanzen > Apfelbäume
Meine Schwiegermutter wohnt auf dem Beatenberg. Welche Apfelbaumsorte würde sich wohl in ihrem Garten eignen? Höhe: 1400m. ü.M.
Antworten (1)
31.03.2011
- Lubera Kundendienst
Gibt es da noch andere Apfelbäume? Wenn ja, würde ich es probieren und eine Frühe sorte pflanzen, zB. Paradis Werdenberg
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.03.2011
- Apfel und Zwetschge trägt keine Früchte
Wir haben seit etwa 4-5 Jahren einen Apfel- und einen Zwetschgenbqaum im Garten. Die Aeste wachsen enorm, aber Aepfel haben wir noch nie gesehen. Die Bäume stammen aus einer Gärtnerei!
Antworten (1)
17.03.2011
- Lubera Kundendienst
Der Apfelbaum braucht auf jeden Fall einen Befruchter. Der Zwetschgenbaum scheint nicht selbstfruchtbar zu sein und braucht in diesem Fall auch einen Befruchter. Wenn Ihre Bäume bisher geblüht haben und keine Früchte getragen haben, haben Sie einefach im Umkreis keine notwendige Befruchtersorte. Das hat Ihnen anscheined Ihre Gärtnerei nicht gesagt!
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
24.03.2010
- Braeburn
Ich bin auf der Suche nach einem Braeburn Apfelbaum für meinen Garten, kann ihn aber nirgends finden (habe bereits in mehreren Gärtnereien in der Umgebung nachgefragt). Haben Sie diese Sorte nicht im Sortiment? Könnten Sie sie bestellen?
Liebe Grüsse
pri
Liebe Grüsse
pri
Antworten (1)
28.03.2010
- Lubera Kundendienst
Nein, Braeburn haben wir nicht im Sortiment. Ist in der Regel viel zu heikel für den Hausgartenanbau
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
09.09.2009
- Wann sollte man Apfelbäume düngen?
Wir haben im Jahre 2000 einen Apfelbaum Spartan gepflanzt. Letztes Jahr hatten wir eine gute Ernte und dieses Jahr sind alle Aepfel angefault runtergefallen. Meine Frage sollte man Obsbäume auch düngen und wann am besten?
Antworten (1)
01.10.2009
- Lubera Kundendienst
Düngung dann, wenn die Pflanze auch dünger braucht: das heisst im April bis Juni....
Das Abfallen der Aepfel ist aber sicher auf Apfelwicklerbefall (Wurm) und nicht auf die fehlende Düngung zurückzuführen. Ueberhaupt wäre ich bei Aepfeln mit Düngung zurückhaltend: Falls der Baum genug Neutrieb macht (20-30cm mindestens) und eine gute Blattfarbe hat, überhaupt nicht düngen
Das Abfallen der Aepfel ist aber sicher auf Apfelwicklerbefall (Wurm) und nicht auf die fehlende Düngung zurückzuführen. Ueberhaupt wäre ich bei Aepfeln mit Düngung zurückhaltend: Falls der Baum genug Neutrieb macht (20-30cm mindestens) und eine gute Blattfarbe hat, überhaupt nicht düngen
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.05.2009
- Obstpflanzen > Apfelbäume
Wir haben einen Apfelbaum ( Goldparmäne), 4Jahre alt, Halbstamm, der quasi während des Austriebs in diesem Frühjahr \' stehengeblieben \' ist. Die Blüten sind braun geworden und die Blätter stehen quasi auf \' Halbmast\' und wachsen nicht weiter, bzw kommen garnicht aus den Knospen. In den vergangenen Jahren lief alles wunderbar und im letzten Jahr hatte er ordentlich Früchte . Ein anderer Apfelbaum , zur selben Zeit gepflanzt ( Cox Orange ) verhält sich völlig normal. Beide haben eine schwache Unterlage.
Gibt es eine Erklärung für den \'stehengebliebenen\' Austrieb?
Gibt es eine Erklärung für den \'stehengebliebenen\' Austrieb?
Antworten (1)
09.05.2009
- Lubera Kundendienst
Es könnte ein Frostschaden sein. Das kann bei einem jüngeren Goldpermäne schon mal vorkommen
Markus Kobelt
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.03.2009
- Welche Ihrer Apfelbäume ist mit Braeburn vergleichbar?
Guten Tag
Welche Ihrer Apfelsorten ist am ehesten mit einem Braeburn vergleichbar? Müsste ein Niederstamm sein.
Herzlichen Dank und Gruss
Eric Pufahl
Welche Ihrer Apfelsorten ist am ehesten mit einem Braeburn vergleichbar? Müsste ein Niederstamm sein.
Herzlichen Dank und Gruss
Eric Pufahl
Antworten (1)
15.03.2009
- Lubera Kundendienst
Das ist richtig, dass sie nicht Braeburn im Hausgarten pflanzen, die viel zu krankheitsanfällig ist. Im resistenten Sortiment kommt Braeburn Citta am nächsten
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.07.2008
- Eignet sich die Apfelsorte ’Winter Ambour’ für das Klima in der Eifel?
Eignet sich die Apfelsorte 'Winter Ambour' für das Klima in der Eifel, oder sibd die Winter zu kalt. Welche Sorten könnte ich alternativ pflanzen? Wenn möglich alte Sorten.
Antworten (1)
12.07.2008
- Lubera Kundendienst
Vom Winterrambur gibt es verschiedene lokale Ausprägungen und auch diverse Lokalnahmen. Aufrund des eher schwachen Wachstums und um die Winterhärte zu erhöhen, wurde und wird er meist auf Stammbildner veredelt. Dass er eher spät blüht, ist in frostgefährdeten Lagen und Höhenlagen ein Vorteil. Er wird im Oktober reif, also sehr spät.
Winterrambutr kann bis ca 800m angebaut werden, ev. in einem guten Mikroklima bis 1000 m. Darüber wird er Probleme haben, noch reif zu werden, das dort die Vegetationsperiode zu kurz ist.
Mein Tipp: Wenn ich ehrlich sein darf, würde ich keine alte Sorte pflanzen, sondern eine moderne, möglichst mit vielen Resistenzen: Warum? Weil es einen Grund gibt, dass es die alten Sorten fast nicht mehr gibt....Weil sie eben schlechter sind als moderne Sorten oder teilweis auch ganz negative Baumeigenschaften mitbringen. Jedenfalls ist die Gleichung alt=gut=robust sehr fragwürdig und meist nicht zutreffend
Ich würde also eine moderne resistente Sorte pflanzen:
-im säuerlichen Bereich: Rewena, Citta
-im süssen Bereich: Resi, Myra
Winterrambutr kann bis ca 800m angebaut werden, ev. in einem guten Mikroklima bis 1000 m. Darüber wird er Probleme haben, noch reif zu werden, das dort die Vegetationsperiode zu kurz ist.
Mein Tipp: Wenn ich ehrlich sein darf, würde ich keine alte Sorte pflanzen, sondern eine moderne, möglichst mit vielen Resistenzen: Warum? Weil es einen Grund gibt, dass es die alten Sorten fast nicht mehr gibt....Weil sie eben schlechter sind als moderne Sorten oder teilweis auch ganz negative Baumeigenschaften mitbringen. Jedenfalls ist die Gleichung alt=gut=robust sehr fragwürdig und meist nicht zutreffend
Ich würde also eine moderne resistente Sorte pflanzen:
-im säuerlichen Bereich: Rewena, Citta
-im süssen Bereich: Resi, Myra
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.05.2008
- Haben Sie Jaques Lebel als Hochstamm?
vor 1 Jahr haben wir einen rund 40 jährigen Jaques Lebel gefällt (wegen starktem Feuerbrandbefall).
Ich möchte diesen ersetzen durch zwei Neue Jaques Lebel Hochstämmer. Diese würden ca. 70 m vom alten Standort an einer offeneren Stelle gesetzt. (Der alte Baum hatte Schutz durch eine Stallwand)
Haben Sie Jaques Lebel Hochstamm anzubieten? wenn ja wann könnte ich diese abholen.
Freundliche Grüsse
Walter Dütschler
Ich möchte diesen ersetzen durch zwei Neue Jaques Lebel Hochstämmer. Diese würden ca. 70 m vom alten Standort an einer offeneren Stelle gesetzt. (Der alte Baum hatte Schutz durch eine Stallwand)
Haben Sie Jaques Lebel Hochstamm anzubieten? wenn ja wann könnte ich diese abholen.
Freundliche Grüsse
Walter Dütschler
Antworten (1)
19.05.2008
- Lubera Kundendienst
Obsthochstämmce führen wir nur wurzelnackt im Sortiment, verkäuflich von Oktober bis April. Jaques Lebel produzieren wir nicht selber, sondern müssten wir besorgen. Da Hochstämme aktuell sehr knapp sind, bitte Anfang bis Mitte September mit einem Mail an verkauf@lubera.ch bestellen
MFG
Markus Kobelt
Lubera
MFG
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
13.05.2008
- Obstpflanzen > Apfelbäume
Hallo!
Vor eineinhalb Jahren habe ich einen Apfelbaum gesetzt. Heuer hat ein Ast keine Blätter bekommen und dieser Ast hat kleine orange-braune Flecken. Kann man den Ast behandeln? Wie kann man das vorbeugen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Vor eineinhalb Jahren habe ich einen Apfelbaum gesetzt. Heuer hat ein Ast keine Blätter bekommen und dieser Ast hat kleine orange-braune Flecken. Kann man den Ast behandeln? Wie kann man das vorbeugen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Antworten (1)
14.05.2008
- Lubera Kundendienst
Hallo.
Können sie uns ein Bild schicken, hier heraufladden oder an uns schicken: info@lubera.ch.
Grundsätzlich könnte es ein sekundärer, parasitierender Pilz sein, der nach einer primären Schädigung des Astes, die zu seinem Absterben führte, nun das Zerstörungsswerk weiterführt.
Es könnten aber auch überwinternde Canker des Feuerbrandes, einer gefährlichen Bakterienkrankheit sein.
Markus Kobelt
Können sie uns ein Bild schicken, hier heraufladden oder an uns schicken: info@lubera.ch.
Grundsätzlich könnte es ein sekundärer, parasitierender Pilz sein, der nach einer primären Schädigung des Astes, die zu seinem Absterben führte, nun das Zerstörungsswerk weiterführt.
Es könnten aber auch überwinternde Canker des Feuerbrandes, einer gefährlichen Bakterienkrankheit sein.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
20.02.2008
- Suche Hochstamm- Apfelbaum für meinen kleinen Garten?
Liebes lubera-Team,
für meinen sehr kleinen Garten suche ich einen Apfelbaum. Er sollte aber auf Hochstamm sein, damit man unter den Zweigen hindurchlaufen bzw. auf einer Bank darunter sitzen kann. Leider finde ich bei Ihnen nur Niederstammbäume. Veredeln Sie auch auf Hochstamm?
Besten Dank für Ihre Antwort
Elke Draheim
für meinen sehr kleinen Garten suche ich einen Apfelbaum. Er sollte aber auf Hochstamm sein, damit man unter den Zweigen hindurchlaufen bzw. auf einer Bank darunter sitzen kann. Leider finde ich bei Ihnen nur Niederstammbäume. Veredeln Sie auch auf Hochstamm?
Besten Dank für Ihre Antwort
Elke Draheim
Antworten (1)
20.02.2008
- Lubera Kundendienst
Ja wir führen fast alle Obstarten und sehr viele Sorten auch als Hochstamm. Die Stammhöhe beträgt 180 bis 200cm. Diese Hochstämme bieten wir Oktober bis April an.
Leider sind die Hochstämme nicht standartmässig mit einem Dienstleister zu versenden, da sie sehr sperrig sind. Dies ist denn auch der Grund, dass wir sie nicht im Standartsortiment im Shop führen.
Melden Sie sich doch direkt bei uns, welche Sorten Sie als Hochstamm haben möchten (info@lubera.ch oder verkauf@lubera.ch). Sie können dann die Pflanzen bei uns abholen oder aber wir transportieren sie mit unserem Lieferwagen (nur in CH)
Herzlichen Dank für Ihr Interesse
Markus Kobelt
Leider sind die Hochstämme nicht standartmässig mit einem Dienstleister zu versenden, da sie sehr sperrig sind. Dies ist denn auch der Grund, dass wir sie nicht im Standartsortiment im Shop führen.
Melden Sie sich doch direkt bei uns, welche Sorten Sie als Hochstamm haben möchten (info@lubera.ch oder verkauf@lubera.ch). Sie können dann die Pflanzen bei uns abholen oder aber wir transportieren sie mit unserem Lieferwagen (nur in CH)
Herzlichen Dank für Ihr Interesse
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
14.02.2008
- Wo darf ich zurückschneiden?
Guten Tag,
Hab da die Frage, wo darf ich zurückschneiden, damit die Äste nicht zu lang werden?
Mit bestem Dank und Gruss
Hab da die Frage, wo darf ich zurückschneiden, damit die Äste nicht zu lang werden?
Mit bestem Dank und Gruss
Antworten (1)
14.02.2008
- Lubera Kundendienst
Grundsätzlich würde ich raten, so wenig wie möglich zu schneiden. Schneiden hat immer den Effekt, dass die Pflanze wiederum mit Wachstum reagiert, dann schneiden Sie wieder, und die Pflanze wächst noch mehr.
Die beste Wachstumbremse sind Früchte und die entstehen am ehesten, wenn sie nicht schneiden und die Aeste möglichst waagrecht binden.
Die beste Wachstumbremse sind Früchte und die entstehen am ehesten, wenn sie nicht schneiden und die Aeste möglichst waagrecht binden.
Wenn Sie trotzdem schneiden möchten oder aus Platzgründen schneiden müssen, so können Sie über zwei Methoden erreichen, dass die Pflanze dann doch nicht so stark reagiert:
A Über den Zeitpunkt des Schneidens:
-Wenn Sie im Sommer schneiden, kann die Pflanze nicht so stark reagieren. Idealer Zeitpunkt ist da Mitte Juni
-Wenn Sie im Winter/Frühling schneiden, reagiert die Pflanze stärker
B Über den Ort des Schnitts
Sie haben genau zwei Möglichkeiten, einen langeren Trieb ohne allzu starke Reaktion zurückzuschneiden:
B1. Sie schneiden auf Basis zurück, das heisst ca 1 cm vor der Basis. Unter Basis verstehen wir im Obstbau jene Stelle, wo das Wachstum vorletztes Jahr aufhörte und das Wachstum letztes Jahr anfing. Sie bemerken dort so etwas wie einen schwachen Ring, genau da ist die Basis. Ein Schnitt ca 1cm vor der Basis führt erfahrungsgemäss zu einer eher schwachen Reaktion des Baums
B2 Sie schneiden bis vor eine sichere Blütenknospe zurück; solche befinden sich meist im 2-3jährigen Holz. Sie erkennen sie am Fruchtholz oder auch an der nun langsam sichtbaren Schwellung (sind grösser als Blattknsopen). Auch hier wird sich dann die Pflanze auf die Ernährung der Frucht konzentrieren, und nicht so starke Reaktionstriebe treiben.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.02.2008
- Haben Sie auch rotfleischige Aepfel?
Haben Sie auch rotfleischige Aepfel? Ich suche ein möglichst saures (ich esse nur saure Aepfel) rotfleischiges Niederstamm-Apfelbäumchen für das Obstspalier in meinem Schrebergarten - sowas wie 'Weirouge'.
Antworten (5)
02.09.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ab wann sind denn die neuen Sorten zu bekommen und wo
15.03.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ich habe einen rotfleischigen Apfel, der im August reift im Garten. Die Sorte muss schon alt sein, den ich vermehrte ihn von einem alten Gartenbaum, den der Besitzer fällte, weil er 'zu dicht an der Straße stand'. So werden wunderbare Sorten ausgemerzt, schönen Dank auch ! Dadurch, dass er aufgefunden wurde, kenne ich die Sorte leider nicht. Er gibt ohne Farbstoffzusatz einen Roten Most bzw. Roten Wein, womit ich genau im Trend liege. Im Internet finden Sie unter 'Blutapfel' weitere Sorten. Der Apfel ist etwa 1 Woche lagerfähig und schmeckt angenehm süßsäuerlich. Er ist nicht besonders wüchsig, aber das liegt an wohl meiner Unterlage, die ein Wildling vom Straßenrand war und möglicherweise schwachwüchsig. Ich mache sehr gern ein Rotes Apfelmus daraus, wo jeder fragt, welchen Farbstoff ich verwende; wie geagt keinen ! Ich überlege, ob ich mir noch einen später reifenden Blutapfel bestelle, um auch den Herbst abzudecken. Übrigens könnte man auch Aronia verwenden, um gesunde rote Säfte etc. herzustellen, das ist auch Natur pur. Ihr Dr. K.
31.08.2008
- Lubera Kundendienst
Unsere Sorten werden wir 20o9 oder 2010 lancieren. Es werden gute Tafeläpfel sein, im Gegensatz zu den von Ihnen genannten Sorten, die wir teilweise auch als Eltern benutzt haben
26.08.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Ich suche verzweifelt einen Apfelbaum mit rotem Fruchfleisch zu kaufen, z.B. Weirouge, od. Pomfital.
Nach 3 Monaten Suche habe ich immer noch keinen Erfolg. Er wurde in einer Gartenzeitschrift vorgestellt und auch Infoanschriften mitgeteilt, aber dies war ein Reinfall. Vieleicht habe ich hier etwas Glück.
Nach 3 Monaten Suche habe ich immer noch keinen Erfolg. Er wurde in einer Gartenzeitschrift vorgestellt und auch Infoanschriften mitgeteilt, aber dies war ein Reinfall. Vieleicht habe ich hier etwas Glück.
13.02.2008
- Lubera Kundendienst
Hallo.
Wir sind dabei neue und besser schmeckende rote Apfelsorten zu züchten. Weirouge haben wir dabei als Mutter benutzt. Unsere neuen Sorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen werden ab 2009 oder 2010 erhältlich sein. Alle diese neue Sorten sind auch schorfresistent.
Markus Kobelt
Wir sind dabei neue und besser schmeckende rote Apfelsorten zu züchten. Weirouge haben wir dabei als Mutter benutzt. Unsere neuen Sorten mit verschiedenen Geschmacksrichtungen werden ab 2009 oder 2010 erhältlich sein. Alle diese neue Sorten sind auch schorfresistent.
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
25.01.2008
- Können wir Stamm vom Boskop mit Erde anfüllen?
Das schadet dem Boskop nicht Ich habe einen alten(ca. 60 Jahre)Boskop Apfelbaum im Garten stehen. Da unser Grundstück sehr uneben ist möchten wir es an manchen stellen mit Erde auffüllen und ausgleichen. Können wir den Stamm vom Boskop ca. 20 Zentimeter mit Erde anfüllen? Müßen wir einen Rand lassen oder kann man den Stamm mit irgendwas behandeln, damit er davon keinen Schaden trägt?
Antworten (1)
05.02.2008
- Lubera Kundendienst
Es gibt keinen Grund warum Sie Ihr Grundstück nicht 20 cm anfüllen könnte. Das schadet dem Stamm des Boskops nicht, es handelt sich ja nur um 20 cm.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
28.06.2007
- Mein Apfelbaum macht unter Veredlungsstelle neue Triebe. Woher kommt das ?
Mein Apfelbaum macht unter der Veredelung direckt im Boden neue Treibe.
Woher kommt das ?
Woher kommt das ?
Antworten (1)
28.06.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Lieber Gartenfreund,
es kommt immer wieder mal vor daß Unterlagen durchtreiben. Nicht nur bei Obstgehölzen, sondern auch bei Rosen, Korkenzieher-Hasel und anderen Gehölzen kommt dies vor. Warum dies so ist kann man nur mutmaßen. Zum einen kann es daran liegen, daß man beim Graben den Wurzelbereich verletzt hat oder dass die Veredelung nicht ganz sauber gelungen ist. Manchmal liegt es auch an der Unterlage. Beispielsweise Pflaume auf Schlehe. Von Unterlagen wie Schlehe ist bekannt, daß sie Äusläufer treiben. Auf jeden Fall sollte diese Wildlinge entfernt werden. Dabei wird der Wurzelbereich freigegraben, und die Wildlinge mit Zugrichtung nach unten abgerißen. Wildlinge sollten nie abgeschnitten werden, da an deren Stelle schlafende Augen am Unterlagenbereich zum Austrieb angeregt werden,
mit freundlichen Grüßen
Martin Lokies
es kommt immer wieder mal vor daß Unterlagen durchtreiben. Nicht nur bei Obstgehölzen, sondern auch bei Rosen, Korkenzieher-Hasel und anderen Gehölzen kommt dies vor. Warum dies so ist kann man nur mutmaßen. Zum einen kann es daran liegen, daß man beim Graben den Wurzelbereich verletzt hat oder dass die Veredelung nicht ganz sauber gelungen ist. Manchmal liegt es auch an der Unterlage. Beispielsweise Pflaume auf Schlehe. Von Unterlagen wie Schlehe ist bekannt, daß sie Äusläufer treiben. Auf jeden Fall sollte diese Wildlinge entfernt werden. Dabei wird der Wurzelbereich freigegraben, und die Wildlinge mit Zugrichtung nach unten abgerißen. Wildlinge sollten nie abgeschnitten werden, da an deren Stelle schlafende Augen am Unterlagenbereich zum Austrieb angeregt werden,
mit freundlichen Grüßen
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
27.05.2007
- Gravensteiner Rollt die Blätter ein - warum?
Wir haben in einer schrebergartenanlage einen Garfensteiner Apfelbaum. Dieser trägt Früchte, was mich verunsichert , dass er trotz ausreichender Wassergabegabe ohne offensichtlichen Pilzbefahl die Blätter nach innen eindreht. Was könnte hier die Ursache sein, villeicht können Sie mehr weiterhelfen.
Danke
Danke
Antworten (1)
28.05.2007
- Lubera Kundendienst
Hier können natürlich verschiedene Erklärungen zutreffen:
-Wassermangel: Für Wassermangel ist nicht entscheidend, wieviel Sie giessen, sondern wieviel der Baum aufnehmen kann. Bei solchen Tagen, wie wir sie letzte Woche erlebten (teilweise schon über 30 Grad) kann es schon mal sein, dass Wasserstress entsteht (auch wenn gegossen wird) . Der Stress bedeutet dann, dass die Pflanze nicht ganz so viel Wasser aufnehmen kann, wie sie oben verdunstet!
-Milbenbefall: Das Einrollen der Blätter kann auch auf Milbenbefall zurückzuführen sein. Dafür ist es zwar noch etwas früh, aber die frühe Witterung hat sicher auch die Milbenpopulationen schon ansteigen lassen. Unter der Lupe finden Sie dann viele Milbeneier und auch lebendige, herumrennende und saugende Tiere auf den Blättern. Von weitem macht dann vielfach das Laub einen etwas rötlich-bräunlichen Eindruck.
-Läuse: Schliesslich können auch Läuse so ein Einrollen der Blätter bewirken, bei der Apfelfaltenlaus werden die eingerollten Blätter dann rot, bei den anderen Lausarten (mehlige Apfellaus, Grasläuse) bleiben die Blätter grün
MFG
Markus Kobelt
Lubera
-Wassermangel: Für Wassermangel ist nicht entscheidend, wieviel Sie giessen, sondern wieviel der Baum aufnehmen kann. Bei solchen Tagen, wie wir sie letzte Woche erlebten (teilweise schon über 30 Grad) kann es schon mal sein, dass Wasserstress entsteht (auch wenn gegossen wird) . Der Stress bedeutet dann, dass die Pflanze nicht ganz so viel Wasser aufnehmen kann, wie sie oben verdunstet!
-Milbenbefall: Das Einrollen der Blätter kann auch auf Milbenbefall zurückzuführen sein. Dafür ist es zwar noch etwas früh, aber die frühe Witterung hat sicher auch die Milbenpopulationen schon ansteigen lassen. Unter der Lupe finden Sie dann viele Milbeneier und auch lebendige, herumrennende und saugende Tiere auf den Blättern. Von weitem macht dann vielfach das Laub einen etwas rötlich-bräunlichen Eindruck.
-Läuse: Schliesslich können auch Läuse so ein Einrollen der Blätter bewirken, bei der Apfelfaltenlaus werden die eingerollten Blätter dann rot, bei den anderen Lausarten (mehlige Apfellaus, Grasläuse) bleiben die Blätter grün
MFG
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.05.2007
- Apfel verliert Blätter....
Wir haben letztes Jahr einen Apfelbaum gesetzt. Nun hat er auch einige Blätter bekommen, nur leider verliert er diese wieder. Erst ziehen sie sich zusammen und dann verliert der Baum die Blätter, die aussehen als ob sie vertrocknet wären. Es sieht nicht so aus, als ob da ein Pilz befall stattgefunden hätte.
Kann mir einer helfen, woran es liegen könnte.
Kann mir einer helfen, woran es liegen könnte.
Antworten (1)
29.05.2007
- Lubera Kundendienst
Wenn Sie ein Foto schicken könnten ,wäre das Problem sicher einfacher zu bestimmen. Es kommen verschiedene Ursachen in Frage:
- Mäuse oder Engerlinge, die die Saugwurzeln gefressen haben, es wird nun zu wenig Wasser nachgeliefert, die Blätter vertrocknen
- Besonders bei frisch gepflanzten Obstbäumen gab es dieses Jahr sehr viele Schäden durch den ungleichen Holzbohrer. Dieser bohrt sich in den Stamm ein, legt Eier und die Larven fressen sich dann duch die Leitungsbahnen und der Baum geht ein. Hier müssten Sie allerdings irgendwo eine Einbohrstelle finden.
-Winterwärmeschaden: kommt vor allem bei frischgepflanzten Containerbäumen vor: bei milder Temperatur im Winter wird Stärke in Zucker umgewandelt, dieser wird noch nicht gebraucht und verwandelt sich in Alkohol, der dann die Pflanze vergiftet. In der Regel riecht es dann auch nach Alkohol, wenn Sie die Rinde des absterbenden Baumes abschürfen....
Massnahmen: sicher mal den Baum sehr stark zurückschneiden. Wenn der Baum eine Chance zum Überleben haben soll oder kann, muss unbedingt das Baumvolumen reduziert werden - und damit auch das Wasserverdunstungspotential. Sie sehen dann schnell, ob der so stark geschnittene Baum nochmals austreibt und durchstartet.
Markus Kobelt
Lubera
- Mäuse oder Engerlinge, die die Saugwurzeln gefressen haben, es wird nun zu wenig Wasser nachgeliefert, die Blätter vertrocknen
- Besonders bei frisch gepflanzten Obstbäumen gab es dieses Jahr sehr viele Schäden durch den ungleichen Holzbohrer. Dieser bohrt sich in den Stamm ein, legt Eier und die Larven fressen sich dann duch die Leitungsbahnen und der Baum geht ein. Hier müssten Sie allerdings irgendwo eine Einbohrstelle finden.
-Winterwärmeschaden: kommt vor allem bei frischgepflanzten Containerbäumen vor: bei milder Temperatur im Winter wird Stärke in Zucker umgewandelt, dieser wird noch nicht gebraucht und verwandelt sich in Alkohol, der dann die Pflanze vergiftet. In der Regel riecht es dann auch nach Alkohol, wenn Sie die Rinde des absterbenden Baumes abschürfen....
Massnahmen: sicher mal den Baum sehr stark zurückschneiden. Wenn der Baum eine Chance zum Überleben haben soll oder kann, muss unbedingt das Baumvolumen reduziert werden - und damit auch das Wasserverdunstungspotential. Sie sehen dann schnell, ob der so stark geschnittene Baum nochmals austreibt und durchstartet.
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.12.2006
- Schnitt von Hochstämmen
Habe bei einem alten, ungepflegten Jaques Lebel die sehr ausladenden tragenden Äste zurückgeschnitten, vor allem aus Sicherheitsgründen. Der Baum treibt fleissig, aber er blüht nicht mehr. Seit zwei Jahren gab es keine Äpfel mehr. Haben Sie mir vielleicht einen Tipp, wie ich den Baum wieder zum Blühen bringe?
Antworten (1)
20.12.2006
- Lubera Kundendienst
Ja, durch nichts tun....
Vegetatives Triebwachstum und Blütenbildung stehen in direkter Konkurrenz zueinander. Durch den starken Rückschnitt haben Sie den Baum wachgekitzelt, er hat mit starkem Triebwachstum reagiert - und daneben sozusagen keine Kraft mehr zur Blütenbildung...
Massnahme: nichts tun, das aber sehr konsequent ;-)). Schneiden Sie für 2 Jahre gar nicht mehr an dem Hochstamm herum, auch wenn es Ihnen vielleicht schwer fällt und auch wenn der Hochstamm vielleicht etwas zu buschig wird. Durch diese Ruhezeit kommt der Hochstamm wieder ins Gleichgewicht und wird auch wieder blühen...Garantiert.
Später achten Sie bei den Schnitteingriffen darauf, dass Sie kontinuierlich jedes Jahr ein bischen schneiden, und nicht alle paar Jahre eine Radikalkur notwendig wird . Weiterer Tipp: Lieber jedes Jahr 1 bis 2 stärkere Einschnitte machen, besser einige grössere Elemente wegschneiden, als 30 kleinere Aeste schneiden...
Uebrigens.Falls Sie noch eine Nachfrage haben, einfach nochmals einen Kommentar/eine Antwort zu ihrer Frage schreiben. Schön wäre es vielleicht auch, wenn Sie noch ein digitales Foto des Hochstamms hätten: dieses könnten Sie dann einfach hochladen....
Ich denke solche Probleme wie von Ihnen geschildert tauchen häufig bei Hochstämmen auf, und haben fast immer mit zu starkem Rückshnitt zu tun (vielfach sind es auch die Gartenbauer, die optisch zwar wehr schön, aber nicht obstbaulich gut schneiden.... Aber da spricht der alte Obstbauer in mir...)
Irgendwann wieder eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
Vegetatives Triebwachstum und Blütenbildung stehen in direkter Konkurrenz zueinander. Durch den starken Rückschnitt haben Sie den Baum wachgekitzelt, er hat mit starkem Triebwachstum reagiert - und daneben sozusagen keine Kraft mehr zur Blütenbildung...
Massnahme: nichts tun, das aber sehr konsequent ;-)). Schneiden Sie für 2 Jahre gar nicht mehr an dem Hochstamm herum, auch wenn es Ihnen vielleicht schwer fällt und auch wenn der Hochstamm vielleicht etwas zu buschig wird. Durch diese Ruhezeit kommt der Hochstamm wieder ins Gleichgewicht und wird auch wieder blühen...Garantiert.
Später achten Sie bei den Schnitteingriffen darauf, dass Sie kontinuierlich jedes Jahr ein bischen schneiden, und nicht alle paar Jahre eine Radikalkur notwendig wird . Weiterer Tipp: Lieber jedes Jahr 1 bis 2 stärkere Einschnitte machen, besser einige grössere Elemente wegschneiden, als 30 kleinere Aeste schneiden...
Uebrigens.Falls Sie noch eine Nachfrage haben, einfach nochmals einen Kommentar/eine Antwort zu ihrer Frage schreiben. Schön wäre es vielleicht auch, wenn Sie noch ein digitales Foto des Hochstamms hätten: dieses könnten Sie dann einfach hochladen....
Ich denke solche Probleme wie von Ihnen geschildert tauchen häufig bei Hochstämmen auf, und haben fast immer mit zu starkem Rückshnitt zu tun (vielfach sind es auch die Gartenbauer, die optisch zwar wehr schön, aber nicht obstbaulich gut schneiden.... Aber da spricht der alte Obstbauer in mir...)
Irgendwann wieder eine gute Ernte wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.11.2006
- Apfelkerne sähen
F: Wie lange dauert es, wenn man ein Apfelkern säht, bis die Pflanze an die Erdoberfläche kommt?Ich wäre ihnen sehr dankbar, wenn sie mir diese Frage beantworten könnten!
A: Wenn der Samen nicht stratifiziert ist (also nicht durch Kältebehandlung die Keimruhe gebrochen worden ist) : 1 Jahr Wenn die Kerne stratifiziert sind und jetzt gesät werden: 2-3 Wochen MFG Markus Kobelt
A: Wenn der Samen nicht stratifiziert ist (also nicht durch Kältebehandlung die Keimruhe gebrochen worden ist) : 1 Jahr Wenn die Kerne stratifiziert sind und jetzt gesät werden: 2-3 Wochen MFG Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
17.10.2016
- Frage zur Apfelsorte MYRA
Sie bieten die Apfelsorte MYRA zum Kauf an.
Frage, ist diese Sorte mit der in Deutschland erhältlichen Apfelsorte MIRA identisch ?
Vielen Dank !
Frage, ist diese Sorte mit der in Deutschland erhältlichen Apfelsorte MIRA identisch ?
Vielen Dank !
Antworten (1)
20.10.2016
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Die Apfelsorte Myra ist eine Lubera-Züchtung. Wir bieten sie nur unter dem Namen Myra an. Eine Apfelsorte Mira ist mir nicht bekannt.
Der Apfel Myra ist ein süsser, aromatischer Apfel, mit sehr festem Fruchtfleisch, mittelgross, hochgebaut und hält bis März am Lager.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Die Apfelsorte Myra ist eine Lubera-Züchtung. Wir bieten sie nur unter dem Namen Myra an. Eine Apfelsorte Mira ist mir nicht bekannt.
Der Apfel Myra ist ein süsser, aromatischer Apfel, mit sehr festem Fruchtfleisch, mittelgross, hochgebaut und hält bis März am Lager.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.07.2016
- Früchte bei Apfelbäumen auch noch im Juli auslichten?
Wir haben es verpasst, bei unseren verschiedenen Apfelbäumen die Fruchtansätze auszulichten und fragen uns nach Ihrem interessanten Video bei Youtube, ob ein Auslichten der Früchte nach den Empfehlungen im Video auch jetzt noch möglich ist, um den Baum zu erleichtern und eine bessere Ernte zu erhalten? Eine befreundete Obstbauspezialistin meinte, das würde dem Baum nun Wunden zuführen und Krankheitsanfälligkeit erhöhen. Wir haben aber die Hoffnung, dass eine Entlastung zum jetzigen Zeitpunkt doch noch mehr helfen als schaden könnte. Was meinen Sie?
Antworten (1)
19.07.2016
- Lubera Kundendienst
Hallo,
durch das Auslichten der Früchte fügen Sie dem Baum keine Wunden zu. Das können ie jetzt noch ohne Probleme machen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
durch das Auslichten der Früchte fügen Sie dem Baum keine Wunden zu. Das können ie jetzt noch ohne Probleme machen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
30.09.2015
- Befruchtersorte für Boskoop
Ich benötige für meinen Boskoop (grüngelb, berostet) Eine Befruchtersorte aus Ihrem Programm. Was können Sie mir empfehlen ?
Antworten (1)
01.10.2015
- Lubera Kundendienst
Guten Tag
Als Befruchter gehen alle Redlove-Sorten, Möglich sind auch Werdenberg, Lummerland, Utopia, Sparkling.
Die Sorte Boskoop hat unfruchtbaren Pollen, das heisst, Boskoop kann keine andern Apfelsorten bestäuben. Eventuell müssten Sie noch eine dritte Sorte haben, damit die Befruchtung untereinander funktioniert.
Normalerweise ist aber die Bestäubung in den Hausgärten kein Problem, da meist irgendwo in einem Nachbargarten ein geeigneter Bestäuber steht.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
Als Befruchter gehen alle Redlove-Sorten, Möglich sind auch Werdenberg, Lummerland, Utopia, Sparkling.
Die Sorte Boskoop hat unfruchtbaren Pollen, das heisst, Boskoop kann keine andern Apfelsorten bestäuben. Eventuell müssten Sie noch eine dritte Sorte haben, damit die Befruchtung untereinander funktioniert.
Normalerweise ist aber die Bestäubung in den Hausgärten kein Problem, da meist irgendwo in einem Nachbargarten ein geeigneter Bestäuber steht.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart, Lubera-Team
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.09.2015
- Welche Sorte geeignet / empfehlenswert
Wir wohnen in Heiden auf über 800 m. Welche Alpfelsorte (süss, nicht mehlig) eignet sich für diese Höhe?
Antworten (1)
23.09.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
da können Sie die Sorten Julka, Ninifee und Katka nehmen. Diese drei sind frühe Sorten mit sehr gutem Geschmack.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Dreher
da können Sie die Sorten Julka, Ninifee und Katka nehmen. Diese drei sind frühe Sorten mit sehr gutem Geschmack.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Dreher
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
01.06.2015
- Welcher Apfel ist schön knackig und schmeckt wie Braeburn?
Hallo, welcher Ihrer Äpfel ist schön knackig und schmeckt wie Braeburn? Wenn ich einen vergleichbaren Apfel suche, wo sollte ich für ähnlichen Geschmack auf der Skala von süß bis sauer gucken? Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Antworten (1)
04.06.2015
- Lubera Kundendienst
Hallo,
da können wir Ihnen den Apfel Paradis®Sierra® ans Herz legen.
Ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis, sehr saftig und erfrischend.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
da können wir Ihnen den Apfel Paradis®Sierra® ans Herz legen.
Ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis, sehr saftig und erfrischend.
mit freundlichem Gruss
Sonja Hendrischke
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto