Edelrosen kaufen (43 Artikel)

Weitere wertvolle Informationen zu Edelrosen
Edelrosen zeichnen sich durch kräftige, gleichmäßig verzweigte Triebe aus. Sie erreichen eine Höhe von etwa 60 bis 90 cm. Wenn man Edelrosen kaufen will, sollte man neben der Blütenfarbe und Wuchshöhe auch darauf achten, vitale Sorten zu wählen, die sich durch ein glänzendes, gesundes Laub auszeichnen. Denn Blattverlust raubt den Rosen Kraft, um neue Knospen zu bilden.
Edelrosen pflanzen Sie am besten einzeln als Solitär oder in kleinen Gruppen von drei oder fünf Exemplaren. Rosen möchten einen luftigen, sonnigen Standort mit humosen bis leicht lehmigen Boden, an dem sie ihre Pracht voll entfalten können. Aber auch in einem hohen Kübel gepflanzt, kann man viele Wochen Freude an den Blüten von Edelrosen haben.
Inhaltsverzeichnis
Die drei größten Vorteile von Edelrosen
- Besonders schön geformte Blüten mit langer Haltbarkeit und zum Teil auch betörendem Duft
- Inbegriff der Königin der Rosen
- Große Farbvielfalt der Sorten, auch mehrfarbige Blüten sind darunter.
Edelrosen kaufen – unser Sortiment im Lubera® Pflanzenshop
Die Auswahl an Edelrosen-Sorten in unserem Pflanzenshop lässt kaum Wünsche offen. Sie können unter 48 Sorten mit vielen unterschiedlichen Blütenfarben und -formen wählen. Mittlerweile schon zu den Klassikern unter den Edelrosen zählt die Sorte ‘Nostalgie’, deren cremeweiße Blüten mit kirschroter Einfassung eine einzigartige Farbgebung haben und die besonders blühfreudig und gesund ist. Sie gehört mit 80 bis 120 cm Wuchhöhe schon zu den stattlichen Edelrosensorten. Der Inbegriff von Edelrose ist die leuchtend rot blühende und wunderbar duftende Sorte ‘Roter Duft 97’®. Sie treibt immer wieder neue, schlanke Blütenknospen in samtigen Dunkelrot und erreicht etwa 80 cm Wuchshöhe. Sicher finden Sie auch Ihre Lieblings-Edelrose im Lubera® Pflanzenshop-Sortiment.
Worauf Sie beim Kauf von Edelrosen achten sollten
Die erste wichtige Überlegung ist, wo im Garten Sie die neuen Rosen pflanzen möchten, ob der Hintergrund zum Beispiel hell oder dunkel ist. Eine weißblühende Rose kommt besser vor dem dunkleren Hintergrund einer Hecke zur Geltung, eine Rosensorte mit dunkelroten Blüten vor einer hellen Hauswand.
Und denken Sie daran, dass man Edelrosen nicht nur ins Beet setzen kann. Wenn Sie sich in eine oder mehrere von unseren Sorten verliebt haben und diese Edelrosen kaufen möchten, können Sie diese auch sehr gut als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon kultivieren. Dabei ist nur zu beachten, dass der Standort nicht zu heiß ist, ein Lüftchen weht und man möglichst keine dunklen Kübel verwendet, die die Hitze zu sehr speichern.
Rosen werden fast rund ums Jahr angeboten, die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr von April bis Mai oder im Herbst von September bis Oktober. Wenn Sie Edelrosen kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen darauf zu achten, dass Sie robuste Sorten mit langer Blütezeit wählen, um möglichst viel Freude daran zu haben.
Edelrosen richtig pflanzen
Bei den Edelrosen sollten Sie einige Dinge beim Einpflanzen beachten. Das beginnt damit, dass man Rosen bis man sie pflanzt, ob als Containerpflanze oder wurzelnackt, zuhause erst einmal an einen eher schattigen, geschützten Platz stellt und weder praller Sonne noch Platzregen aussetzt.
Vor allem wurzelnackte Rosen ohne Erdballen sollten Sie dann möglichst zeitnah pflanzen. Stellen Sie die Edelrosen vor dem Einsetzen mit den Wurzeln in einen Eimer mit Wasser. Ein Pflanzloch für Rosen sollten Sie immer möglichst tiefgründig ausheben, da Rosen Tiefwurzler sind. Es sollte außerdem doppelt so groß im Durchmesser sein wie der Topfballen bzw. der Umfang des Wurzelwerkes ist. Unten in das Pflanzloch füllt man zuerst etwas vom Aushub gemischt mit fertiger Komposterde oder spezieller Rosenerde wieder ein. Dann setzt man die Rose so tief in das Pflanzloch, dass die Veredlungsstelle gut 5 cm unter die Erdoberfläche kommt. Füllen Sie das Pflanzloch dann weiter mit der Kompost/Aushub-Mischung (oder unserer Fruchtbaren Pflanzerde Nr. 2) auf und treten Sie anschließend die Erde rund um die Wurzeln vorsichtig gut an Und wässern Sie die Pflanzstellen gründlich.
Was sollten Sie bei der Pflege von Edelrosen beachten?
- Düngen Sie Edelrosen im Frühjahr nach dem Schnitt und dann noch einmal Ende Juni, nach der ersten Hauptblüte mit einen guten Rosendünger, zum Beispiel mit unserem Frutilizer® Saisondünger Plus
- Schneiden Sie Verblühtes regelmäßig ab, damit sich nachfolgende Knospen schneller entwickeln.
- Wenn es im Sommer sehr trocken ist, sollten Sie Ihre Edelrosen auch regelmäßig wässern. Dabei kommt es darauf an, dass die Erde wirklich tiefgründig feucht wird.
So schneiden Sie Edelrosen richtig
Schneiden Sie alle Triebe der Edelrosen im Frühjahr auf 3–4 Augen zurück. Als Augen bezeichnet man die Austriebsstellen am Trieb, an denen die Blätter sitzen. An diesen Stellen können sich im nächsten Frühjahr neue Seitentriebe bilden. Am besten schneidet man immer oberhalb von einem Auge, das am Trieb nach außen weist. So bekommt die Rose einen schön gleichmäßigen Aufbau und es wachsen keine Triebe ins Pflanzeninnere und kreuzen sich.
Was passt zu Edelrosen?
Als Hofstaat möchte die Königin der Rosen traditionell Rittersporn, Salvien oder Schleierkraut neben sich haben. Auch zarte Gräser oder einjährige Sommerblumen wie Löwenmäulchen oder Duft-Steinrich harmonieren mit den edlen Blüten. Zarte Vergissmeinnicht blühen vor den Rosen und lassen Edelrosenbeete im Frühjahr nicht so kahl aussehen. Wichtig ist, dass man keine Stauden pflanzt, deren Wurzeln die Rose zu sehr bedrängen oder die kräftige Ausläufer bilden.
Die neueren Züchtungen von Edelrosen haben eine gute Winterhärte. Wichtig ist dabei, dass die Veredlungsstelle der Rosen an der Pflanzenbasis mindestens 5 cm unter die Erde kommt beim Pflanzen. Dadurch verhindert man, dass dort Schäden durch Frost entstehen.
Der beste Zeitpunkt hierfür ist im Frühjahr, etwa Mitte bis Ende März. Alle Haupttriebe werden kräftig gekürzt, so dass noch zwei bis drei Augen, bzw. Blattansatzstellen stehen bleiben.
Edelrosen haben, je nach Sorte, eine Wuchshöhe von 60 bis 100 cm.
Vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst kann man Edelrosen kaufen und pflanzen, entweder als wurzelnackte, blattlose Ware oder als blühende Containerpflanze.
Mit den Jahren kann es an Pflanzstellen für Rosen zu Bodenmüdigkeit kommen, weil Rosen viele Nährstoffe brauchen, um so lange so üppig zu blühen und der Boden irgendwann ausgelaugt ist. Wenn man eine alte Rose roden möchte, um eine neue an die gleiche Stelle zu pflanzen, sollte man den Boden im Pflanzenreich möglichst austauschen.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Edelrosen (3)
Züchter soll /tantan sein . Vielleicht können sie mir helfen