
Alles über Geschichten, Reiseberichte
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema Geschichten, Reiseberichte.
Pflanzen und Gefühle: Das geheime Leben der Pflanzen

Woher wissen wir eigentlich, dass Pflanzen Gefühle haben? In den letzten Jahren sind der Forschung diesbezüglich bahnbrechende Entdeckungen gelungen. Aber eigentlich wusste man schon lange, dass Pflanzen Gefühle haben und intelligentes Verhalten zeigen. Nur wurden dahingehende Erkenntnisse bisher in der Forschung kaum beachtet. Dank der neuen Forschungsergebnissen erscheint nun die komplexe Gefühlswelt der Pflanzen in einem ganz neuen Licht.
Gemeinhin wird ja angenommen, dass Pflanzen eher zu den...
WeiterlesenLubera beim Hampton Court Palace Garden Festival 2019

Während die Chelsea Flower Show eine ebenso einzigartige wie eigenartige aristokratische Veranstaltung darstellt, ist Hampton Court dagegen ein königliches Gartenfestival, an dem auch das gärtnerische Fussvolk teilnehmen kann. Am Pressetag der Chelsea Flower Show wird am Abend die Ausstellung für die Royal Family und andere Londoner VIPs geräumt (da ist ja Presse wirklich nicht erwünscht…), am Abend des Pressetages der Hampton Court Show werden die...
WeiterlesenKulturheidelbeeren

Was sind Kulturheidelbeeren und wie wurden sie, was sie sind? Als ich vor 30 Jahren begann, mich für Kulturheidelbeeren zu interessieren, waren sie eine Spezialität. Man kannte die zwei oder drei Schweizer Heidelbeerpioniere beim Namen, im Supermarkt tauchten sie nur sporadisch und in kleinen Mengen auf. Und als ich im Garten meiner Eltern ein Minimoorbeet anlegte und zwei Kulturheidelbeeren pflanzte (die fast 25 Jahre lang beste Früchte trugen), waren das wohl die ersten...
WeiterlesenDer Kumquatbaum - Das Geheimnis regelmässiger Erträge

Als ich vor 10 Tagen von einem 2-wöchigen Abstecher zu unserer norddeutschen Baumschule nach Hause kann, stand ich morgens um 6:50 Uhr vor meinem grossen Kumquatbaum (Fortunella margerita, die Ovale Kumquat)...
Bild: Beim Herantreten an's Haus entdeckte ich die Kumquat-Bäumchen voller Früchte
Bild: Als ich näher heran ging sah ich zusätzlich die Blütenpracht der Kumquat-Bäumchen
...und traute meinen Augen kaum: Nicht nur hingen auch nach meiner Rückkehr noch immer ca. 70 Früchte dran (das reicht...
WeiterlesenDie Erdbeerhimbeere - ein Wiedergänger unter den Beerensträuchern

Die Erdbeerhimbeere, lateinisch Rubus illeceborus scheint alle 10 Jahre mal wieder neu entdeckt zu werden. Und das gilt nicht nur für die letzten 30 Jahre, die ich gärtnernd überblicke, das war auch schön früher so der Fall.
Ist die Erdbeerhimbeere eine Kreuzung zwischen Erdbeere und Himbeere?
Schon vor über 100 Jahren, im September 1917 schreibt der Gartenkorrespondent im Manchester Guardian einen kleinen Artikel über Rubus illeceborus, wie die Erdbeerhimbeere lateinisch-botanisch korrekt...
WeiterlesenDie Geschichte der Weissen Brombeere - wie die Weisse Brombeere entstanden ist oder entstanden sein könnte... und was sie nützt

Ob die Welt eine weisse Brombeere gesucht hat und wirklich braucht, ist nicht ganz klar. Aber nun ist sie da. Und weil ich weiss, dass es sie bereits seit über 100 Jahren gibt (sie steht auch in einer etwas abgebauten Variante bei uns in der Versuchsanlage) habe ich mich auf die Suche nach der Geschichte der weissen Brombeere gemacht. Woher stammt die aktuelle weisse Brombeere, die Polarberry®, und wie könnte sie entstanden sein... Und für was könnte eine weisse Brombeere...
WeiterlesenGoethe und die Redlove Äpfel

Passend zum Thema Redlove Äpfel: "Über Rosen lässt sich dichten,
in Äpfel muss man beißen" (aus Faust II, Johann W. v. Goethe , 1749-1832). Hätte Goethe die Redloves gekannt, stünden jetzt bestimmt viele Gedichte über sie geschrieben. Der große Universalgelehrte, Forscher, Botaniker, Hobby-Gärtner und Gourmet hätte sie wohl nicht nur für sich selbst angebaut, sondern er hätte sie ebenso gerne verschenkt, diese roten Liebesperlen.
Als Frauenversteher und - freund hat er so manches Mal versucht, die Herzen seiner...
WeiterlesenFeigenskandal in Kalifornien

Im Verlauf ihrer langen Geschichte wird sich die Feige nicht selten herrlich amüsiert haben über all die Verwirrungen, die sie mit ihren unterschiedlichen Fruchttypen und ihrer komplizierten Befruchtungsbiologie stiftete. Mit am spannendsten ist der totale Misserfolg des kalifornischen Feigenanbaus in den 80er und 90er Jahren des 19. Jahrhunderts.
Dabei war das doch genau die Zeit, die das Bild vom Sonnenstaat und vom wahr gewordenen amerikanischen und kalifornischen Traum prägte. Man kann das...
WeiterlesenDie schwarze Johannisbeere - Der wahre König des Nordens

Wer “Game of Thrones” kennt und liebt, der weiß auch, dass der wahre König des Nordens nur einer aus dem Hause Stark sein kann. Und in meinem Garten, im wahren Norden der Republik (und das ist für mich nur die schmale Landzunge nördlich von Hamburg, denn sie gehört eindeutig mit zu Skandinavien), gibt es auch nur einen König: Die Schwarze Johannisbeere!
Hier – nahe der dänischen Grenze – kennt man keinen Hitzestau und keine Hitzeperioden im Sommer, unter denen der Rest...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige, Teil 1

Die Biologie der Feige gehörte zu jenen Dingen in der Natur, von denen man nicht recht weiss, wie man sie erzählen, begreifen und verstehen soll. Zu kompliziert, zu verschachtelt, und immer wieder unverständliche Lücken oder Sprünge. Manchmal hilft da die Logik der Evolution, aber nicht immer. Natürlich könnte man die Feige selber fragen. "Geht das denn?", fragen Sie einigermassen erstaunt? JA, genau das habe ich getan – und so versuche ich...
WeiterlesenAuf das gesamte Sortiment