
Alles über Miniobstbäume
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema Miniobstbäume.
Miniapfel- oder Minibirnbaum pflanzen, pflegen und schneiden - die Lubera® Anleitung für Miniapfel- oder Minibirnbaum
Wie pflanze ich einen Miniapfel- oder einen Minibirnbaum (Lubera® Maloni®, Lubera® Pironi®)
Wuchsreduktion
Gegenüber einer normalen Apfelbaumsorte veredelt auf der Unterlage M9 haben die Maloni eine Wuchsreduktion von ca. 50% ; die Pironi weisen gegenüber auf Quitten veredelten normalen Birnensorten eine Wuchsreduktion von etwa 60 – 70% auf.
Der buschig-kompakte Wuchstyp
Die Wuchsreduktion der Maloni und Pironi ist letztlich vor allem durch die kürzeren Nodienabstände zwischen den Knospen...
Ein Obstbaum für den kleinen Garten

Ein kleiner Garten bietet keinen Spielraum, um einen Obstgarten anzulegen und viele verschiedene Obstbäume zu pflanzen, denken Sie? In diesem Beitrag möchten wir Sie vom Gegenteil überzeugen: Einen Obstbaum für den kleinen Garten zu finden, ist nicht nur möglich, sondern bringt Ihnen auch eine reiche Ernte und viel Freude.
Einen Obstbaum für den kleinen Garten
Wenn wir an Obstbäume denken, haben wir häufig große und prächtige Bäume mit einer mächtigen und...
WeiterlesenEin Obstbaum für Balkon und Terrasse - frisches Obst aus eigener Ernte

Ein eigener Obstbaum für Balkon oder Terrasse - das klingt verlockend nach frischem Obst aus eigener Ernte. Bei manchem aber entsteht dabei die Vorstellung von grossen und hochwachsenden Obstbäume, die sonst locker gruppiert in einem ausladenden Garten als Streuobstwiese wachsen. Vielleicht mag diese Vorstellung den einen oder anderen von der Anschaffung eines eigenen Obstbaums abhalten. Das ist schade, denn für alle, die keinen großen Garten zur Verfügung haben, gibt...
WeiterlesenObstbaumschnitt - die 10 wichtigsten Tipps und Regeln

Irgendwie kommt es mir so vor, als hätte ich diesen Artikel über den Obstbaumschnitt schon einmal geschrieben. Oder gar zweimal? Obstbaumschnitt ist ein wirklicher Longseller. Jedes Jahr ist er in vielfacher Ausführung und auf den verschiedensten Ebenen aktuell: bei Ihnen zuhause, bei uns in der Versuchsanlage und ganz offensichtlich auch in der Redaktion bei Lubera®. Man kann diesem Thema ganz einfach nicht entkommen. Auch unsere klassischen, wunderschön verzitterten...
WeiterlesenJetzt Obstbäume schneiden! Was man dieses Jahr beim Schneiden ganz besonders beachten muss

Obstbäume schneiden ist nicht schwer, damit beginnen aber sehr...
Der Schnitt der Obstbäume ist für viele Gartenfreunde und Hobbygärtner eine Angstpartie: Wann muss ich Obstbäume schneiden, was muss ich schneiden, muss ich überhaupt schneiden, schneide ich nicht gerade den falschen Ast weg, wird der von mir geschnittene Obstbaum auch genügend Früchte tragen undsoweiterundsofort... Markus Kobelt macht es Ihnen in diesem Beitrag einfacher, indem er erklärt...
Der Zwergapfelbaum Gullivers®

Zwergapfelbäume faszinieren, besonders der Zwergapfelbaum Gullivers®. Der grosse Apfelbaum, der Hochstamm auf der Wiese wird zum kleinen Spielzeugbäumchen. Und trägt trotzdem noch die gleichen, vielleicht sogar die besseren Früchte? Wie kann das gehen? Woher kommt der Zwergenwuchs? Und schmeckt dann so ein Apfel überhaupt noch? Steckt etwa gar gentechnologisches Zauberwerk hinter der Wuchsreduktion.
Klein ist ja schön und gut, aber wie soll ich so ein Zwergapfelbäumchen benutzen?
Genau! Man muss ja schon...
WeiterlesenWie wir in England die Birnennamen suchten und IRGENDWIE auch fanden

Das mit den neuen Namen für die neuen Sorte ist so eine Sache. Sie müssen einem einfallen. Zum Beispiel auf der 888 km langen Autofahrt von Buchs in unsere Baumschule in Bad Zwischenahn, oder am frühen Morgen um 5 am Computer, wenn ich gerade noch die letzten Seiten für den neuen Katalog -Entschuldigung! Heisst ja jetzt Gartenbuch! – schreiben muss. Manchmal ist es wie ein kleines Wunder: Wenn man die Namen dann unbedingt haben muss, sind sie plötzlich auch da. «Manchmal» heisst aber...
Gullivers: Wo sich Eva hätte bücken müssen!

Nicht nur Grösse, auch Kleinheit fesselt. Die Redewendung (mit dem Fesseln) ist von Jonathan Swift in seinen «Gullivers Reisen» literarisch umgesetzt worden: Der in Liliput gestrandete Gulliver wird von den Zwergen, den Liliputaner in Feinarbeit gefesselt, und er erfährt plötzlich, wie relativ alles ist: Er ist zwar ein Riese unter Zwergen, aber wird von ihnen versklavt. Wir wollen jetzt das Bild nicht überstrapazieren: Aber natürlich fesselt mich der kleine Apfel Gulliver’s®, der erste Lowfruit®-Baum...
WeiterlesenDie Geschichte der Pironi® und Pirini®

Die Pirini und Pironi stammen also von der alten fanzösischen Birnensorte ‘Nain vert’ ab, die sinnigerweise auch «Poire à bois monstrueux» genannt wurde. Interessanterweise gab die Sorte in der französischen pomologischen Literatur des 19. Jahrhunderts zu verschiedenen Diskussionen Anlass. Alphonse Mas berichtet 1880 in seiner Pomologie général, er habe die Sorte über Samen vermehrt, und etwa ein Drittel der Sämlinge sei samenecht gefallen und sehe auch aus wie die Muttersorte …
Zu dieser Zeit war...
WeiterlesenJoy of Kent - der Name der Pironi-Birne

Was sonst ein ganz persönliches Geschäft von mir ist, hatten wir für dieses Mal ausgelagert: Die Leser des Newsletters des BBC Gardeners World Magazine konnten Vorschläge für eine unserer neu einzuführenden Pironi-Birnensorten vorschlagen und einsenden (für Pironi Nr. 3). Und ich muss sagen, die Vorschläge waren – zu einem guten Teil – durchaus nach meinem Geschmack. Schon sofort nach dem Einsendeschluss waren meine Favoriten:
Lucious = saftig, lecker, zum Anbeissen
und
Joy of Kent
In einer Sitzung...
WeiterlesenAuf das gesamte Sortiment