Lilien kaufen (4 Artikel)
Zum Lilien kaufen gibt es sicherlich tausend gute Gründe. Dennoch geht es in dieser Präsentation unserer schönsten Lilienarten vorrangig darum, Sie mit den wichtigsten Informationen zur Sortenwahl und den bewährten Methoden für die Kultivierung dieser Sonnenanbeter vertraut zu machen. Dass Lilien (Lilium) in der Tat seit vielen Generationen zu den majestätischen Erscheinungen im Blumengarten gehören, ist wohl unbestritten. Allerdings kann auch die Auswahl aus den heute weit über 100 gängigen Lilienarten, zu denen sich nochmals um die 2000 Hybriden gesellen, zu einer echten Herausforderung beim Finden der allerschönsten Blumen für jeden Hobbygärtner werden.
Es gibt kaum eine Liliensorte, die nicht schön, elegant und eine echte Kostbarkeit im Garten wäre, und das, obwohl die Mehrzahl der Lilium-Arten erstaunlich bescheiden ist, jedenfalls was ihre Ansprüche an den Standort oder den Pflegeaufwand anbelangt. Im Grunde möchte man sie am liebsten allesamt pflanzen, und Lilien kaufen mit diesen türkenhutartigen oder trichterförmigen Blüten in Braun, Eidottergelb, reinem Weiss oder orange. Schliesslich wären auch noch die unterschiedlichen Wuchsformen der farbenfrohen Sonnenanbeter zu loben. Wir finden sie als Zwerge, für den Fall, dass der Platz fehlt, weil Ihre Parzelle bereits zugewachsen ist. Auf etwas grössere Flächen passen die Riesen unter den vielen Lilium-Arten, die innerhalb weniger Wochen ein sommerliches Ambiente im Garten herbeizaubern. Und schliesslich können Sie Lilien-Zwiebeln kaufen, die von ihrer Statur her betrachtet eher als stolze, verspielte, aber in jedem Fall kunterbunte oder eben einfarbige Blumenstauden für zauberhaft schöne Farbtupfer auf Beeten und Wiesen sorgen.
Warum Lilien kaufen Vertrauenssache ist
Bei und ist alles drin, was auf der Tüte aussen drauf steht - keine vertrockneten, unbrauchbaren Mumien oder kunterbunten 0815-Mischungen, sondern ausschliesslich hochwertige Blumenzwiebeln für blühfreudige und herrlich schöne Sorten. Wie der Türkenbund (Lilium martagon) zum Beispiel, der sich heute von China über die Iberische Halbinsel bis nach Russland hinein ausserordentlicher Beliebtheit erfreut. Ihre hohe Akzeptanz als Schnittblume und Zuchtpflanze erlangte diese Lilium-Sorte jedoch erst im 20. Jahrhundert, ist also vergleichsweise neu auf dem Markt. Wenn Sie bei uns Ihre Lilien kaufen, sind Sie in der glücklichen Lage, Ihre Favoriten sogar aus drei verschiedenen Türkenbund-Lilien (Lilium martagon) auswählen zu können:
- Türkenbund-Lilie 'Pink Morning' (Lilium martagon 'Pink Morning'): zartrosa-farbige und besonders auffällige Blüten; lange Blühzeit (Juni bis Juli); vermehrt sich gut im Garten; wird ca. 40 bis 60 cm hoch; stark duftende Staude; als Schnittblume geeignet; insektenfreundlich (Bienen und Schmetterlinge);
- Türkenbund-Lilie 'Orange Marmalade' (Lilium martagon 'Orange Marmalade'): dicht besetzter, auffällig orangefarbiger Blütenstand; sehr zarte, turbandförmige Blüten; lange Blühdauer (Juni bis Juli); hierzulande noch recht selten anzutreffende Sorte, die bis 90 cm in die Höhe wächst;
- Falls Sie es lieber ganz in Weiss - dem Inbegriff der Reinheit - mögen, haben wir für Sie einen der grössten Vertreter aus der Gruppe Lilium candidum als Tipp für Ihren Kauf: Um diese wunderschöne und bis um die 150 cm hochwachsende Madonnen-Lilie wird man Sie beneiden. Die wichtigsten Kennzeichen der bewundernswerten Blütenstaude: aufrechter und starker Wuchs (zwischen 100 und 180 cm hoch); duftende und waagerecht stehende Trompetenblüten, die in kurzen Trauben wachsen; lanzenförmige, unregelmässig verteilte Blätter in zartem hellgrün; Blühzeit zwischen Juni und Juli; extrem winterhart bis - 15 °C.




Ansprüche an den Standort von Lilium martagon und Lilium candidum
Wichtig zu wissen: Lilie ist nicht gleich Lilie, was die Bodenbeschaffenheit an ihrem Standort im Garten anbelangt. Die mehr als 100 Arten dieser Blumenstauden wachsen über unsere gesamte Erdhalbkugel verbreitet schliesslich in vielen Ländern und daher auch bei unterschiedlichen Standort-, Klima- und Bodenverhältnissen heran. Wenn Sie unsere Lilien kaufen, erhalten Sie Pflanzmaterial, das bezüglich seiner Toleranz den hier herrschenden Umweltbedingungen vollständig entspricht, ähnlich also, wie es bei den hiesigen Gartenpflanzen der Fall ist. In der Regel gedeiht fast jede Lilie, wenn sie in einem gut durchlässigen, neutralen bis leicht sauren, aber in jedem Fall nährstoffreichen Gartenboden eingepflanzt wird. Die Blüten der Lilium-Gewächse lieben eine sonnige Umgebung, während der Wurzelbereich viel lieber im Schatten steht. Ideal ist luftig-lockere Erde, die sich nach längerer Zeit nicht allzu stark verdichtet, allerdings auch nicht zu schnell vollständig austrocknet. Die Pflanzstelle für die Zwiebel wird am besten spatentief umgegraben, wobei der Boden möglichst fein aufgelockert und mit einer reichlichen Humusgabe angereichert wird. Die Mühe, alle Pflanzstellen der Lilie gründlich vorzubereiten, lohnt sich bei der Aussicht auf perfekt anwachsende und sich entwickelnde Blumenzwiebeln auf jeden Fall. Daher sollte auf schweren Böden erst gepflanzt werden, nachdem beispielsweise scharfer Flusskies unter die Gartenerde gemischt wurde, der die Wurzelbildung der Pflanzen und die Drainage bis in den Herbst hinein wesentlich verbessert.
Wann und wie die Blumenzwiebeln in die Erde pflanzen?
Mit Ausnahme der Madonnenlilie, deren Blumenzwiebeln nur zwei bis drei Zentimeter unterhalb der Oberfläche eingesetzt werden, braucht es für die anderen Sorten ein ca. zehn bis zwölf Zentimeter tiefes Pflanzloch mit einem Durchmesser von etwa sechs Zentimeter. Zwischen jede einzelne Zwiebel sollte wenigstens ein Abstand von 15 - 20 cm, zwischen mehreren Gruppen ungefähr 80 und 120 Zentimeter frei gelassen werden. Die Setzzeit der Zwiebeln liegt idealerweise im Herbst (spätestens Oktober oder November), sodass Sie sich bereits im darauffolgenden späten Frühjahr an einer wohlriechenden und üppig herangewachsenen Blütenpracht erfreuen dürfen. Wird das neue Lilienbeet zum Frühlingsstart nach den Eisheiligen angelegt, starten die meisten Lilienarten allerdings erstmalig im Sommer des Folgejahres.
Nach erfolgreichem Einsetzen sollen die Zwiebeln möglichst mit einer dreifingerdicken Schicht aus hochwertiger und humusreicher Blumenerde abgedeckt werden. Mit dieser Schutzschicht werden die sich heranbildenden Stängelwurzeln mit lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt und die Lilienzwiebel selbst ist vor einer möglichen Überwärmung des Erdbodens geschützt. Der Standort der heranwachsenden Stauden muss nach dem Einpflanzen mässig feucht gehalten werden. Stark wuchernde Gewächse wie auch hochwachsendes Unkraut müssen in regelmässigen Abständen entfernt werden. Besonders wichtig: Verwenden Sie ausschliesslich unbeschädigte, feste Blumenzwiebeln zum Pflanzen, die weder innen vertrocknet, noch durch zu feuchte Lagerung gelitten haben. Am besten entwickeln sich die Pflanzen, wenn Sie frische Lilien kaufen und die Zwiebeln zeitnah, also ohne dass sie lange lagern müssen, in die Erde einsetzen.
Welche Pflege Lilien benötigen
Der Wurzelbereich der Lilien will hauptsächlich während des ersten Standjahres vor einer möglichen Austrocknung bewahrt sein, wird aber dennoch nur sparsam gegossen. Besonders wenn sich in unmittelbarer Nähe der Lilien eine Nährstoffkonkurrenz anderer Pflanzen befindet, kann dieses Defizit durch gezielte Gaben eines geeigneten Flüssigdüngers (März bis April) ausgeglichen werden. Generell sollte eine Düngung aller Lilienarten im Garten jedoch frühestens ab dem zweiten Standjahr erfolgen. Empfehlenswert ist weiterhin, dass anfallendes Mähgut vom Rasen als Mulchschicht über den Lilien verteilt wird. Der Wurzelbereich um die Zwiebeln bleibt auf diese Weise kühl und feucht, was sich darüber hinaus fördernd auf die Wurzelbildung der Pflanzen auswirkt. Verblühte Bestandteile an einer Lilie können abgeschnitten werden, wodurch die Bildung der Pflanzensamen, die die Blumen sehr viel ihrer Kraft kostet, verhindert wird. Mit dem Abschneiden der Stängel soll erst begonnen werden, wenn sie vollständig vertrocknet sind.
Wie lässt sich meine Liliensammlung vergrössern
Die einfachste Methode, um Ihre schönen bunten Lilien zu vermehren, wäre dass Sie regelmässig neue Lilien kaufen, denn selbst wenn der Garten bereits gut gefüllt ist, findet sich immer noch ein leerer Blumentopf, in dem sich eine Zwiebel einsetzen lässt. Die gängigste Art der Vermehrung geht aber kostengünstiger, wenn die inzwischen gross gewordenen Lilienzwiebeln alle drei bis vier Jahre ausgegraben werden. Meist finden sich dann neue Brutzwiebeln um die alten Zwiebeln herum, die vorsichtig abgebrochen werden können. Einige Lilienarten bilden um ihre Zwiebeln herum kleine Ableger neu, die schon kurz nach dem Abschluss der Blühsaison von der Zwiebel vorsichtig abgebrochen werden können. Bis zum Einsetzen auf dem Freiland legt man die so gewonnenen jungen Lilienzwiebeln am besten in eine nicht zu trockene Substratmischung.
Die Gewinnung von Samen ist leider nicht bei allen Blumensorten möglich. Dennoch ist es, wenn sie keine Lilien kaufen möchten, einen Versuch wert, die Samenkapseln an den Stielen nach der Blüte abzubrechen. Die zierlichen Kügelchen sollten anschliessend sofort getrocknet und ab Februar auf einer Fensterbank ausgesät werden. Die auf solche Art gewonnenen Nachkömmlinge können unter Umständen jedoch eine gewisse Blühfaulheit zeigen, und wahrscheinlich wird bei dieser Methode der Vermehrung etwas mehr Geduld vonnöten sein.
Von den Vorfahren der Lilie und ihrer heutigen Verbreitung
Die Gattung der Lilium-Gewächse zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, mitunter wird sie sogar als "Königin der Blumen" hofiert. Bei den professionellen Floristen, die während ihrer Ausbildung lernen, dass diese Blumen nach archäologischen Erkenntnissen bereits zwölf Millionen Jahre auf der Erde existiert, gehören Lilien zu den meistverlangten Schnittblumen, die wir hierzulande finden. Die ersten Lilium-Arten sollen Überlieferungen zufolge im Gebiet um das Himalayagebirge herum aufgetaucht sein, bevor sie sich allmählich auf sämtlichen Kontinenten der nördlichen Hemisphäre sesshaft gemacht haben. Als farbenprächtige und langlebige Zierpflanze wird die Lilie bis heute in vielen Kulturkreisen der Welt geschätzt, in einigen Ländern besitzt sie dazu auch eine stark ausgeprägte religiöse Symbolik. Zum Hauptverbreitungsgebiet in der Gegenwart wird China gezählt, während es die verschiedenen Lilienarten in Nordamerika, Europa sowie im Kaukasus zu einer besonders hohen Sortenvielfalt gebracht haben. In vielen Ländern Asiens gehört das Lilien kaufen auch heute noch zum allwöchentlichen Ritual, da die Blumen dort als Heilpflanzen und Lebensmittel zum Familienalltag gehören.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Lilien (6)


Lilien und Dahlien haben wir nicht selber in unserer Produktion, daher können wir die bevorzugten Pflanzen nicht spenden. Wir helfen Ihnen aber gerne mit einer Spende an Beerensträuchern weiter. Ich denke damit können Sie mit Kindern auch viel machen, wie ernten, Marmelade einkochen und natürlich die Pflanzen pflegen.
Wir versenden ab Anfang März wieder Pflanzen.
Bitte senden Sie mir bis dahin Ihre Lieferadresse (mit einem Hinweis an die hier gestellte Frage) an verkauf@lubera.ch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


2. Jahr draussen im Garten,viele Wurzeln, nicht geblüht, im Winter im Keller.
3. Jahr wieder im Topf, viele 'Kinder' gebildet, nicht geblüht.
Was mache ich falsch????
während der Ruhezeit von Herbst bis Frühjahr sollte die Crinum kühl und trocken bei Temperaturen um 10° (nicht wärmer) stehen. Das gleiche gilt für Agapanthus (Liebesblume). Stehen solche Liliengewächse wärmer, bleibt die Pflanze im vegetativen Wachstum. Das heißt, wie Sie beschrieben haben: Sie bildet viele Kindel und Blätter, aber halt keine Blüten. Stellen Sie sie in einer kalten Garage (welche frostfrei) oder in einem dunklen ungeheizten kalten Treppenhaus, dann blüht Ihre Hakenlilie garantiert nächstes Jahr. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies


(evt. Englisch geschriebener Hinweiss der ich nicht verstehe).
Haben sie mir die Namen der betreffenden Lilien und die Zeiten der Bestell-Möglichkeit. (passend zu der Pflanzzeit.)
Besten Dank und freundliche Grüssen
Therese Reichen
Die Fa. Blumen Lingl aus Deutschland vefkauft und versendet Lilien über unsere Internetseite.
Ich werde Ihre Anfrage an Blumen Lingl weiterleiten. Sie werden dann eine Antwort per e-mail erhalten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel




dann kommen sie nächstes Jahr bstimmt,meine stehen an
der Südseite des Hauses.Nun habe ich auch welche an der
Ostseite.die brauchen länger,bis sie aus der Erde
kommen,aber blühen tun sie genau so schön.
Die Schnecken sind ganz närrisch auf sie.
Es grüßtMaria Müller
Bilder sind in meiner Bildergalerie
Pflanzen Sie an einer eher trockenen Stelle, den Lilien vertragen keine Nässe. Das vor allem nicht im Winter in ihrer Ruhephase. Sie können die Zwiebeln aber auch trocken, kühl und dunkel im Keller lagern. Die Zwiebeln können Sie dann im Frühjahr wieder frisch topfen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Wie sollen Tulpen- und Lilienzwiebeln überwintert werden?
Herzlichen Dank!
Falls Sie die Zwiebeln herausnehmen möchten warten Sie bis das Laub gelb ist und die Nährstoffe eingezogen sind. Etwa Ende April können Sie die Zwiebeln aus der Erde nehmen. Lassen Sie die Zwiebeln einige Tage trocknen und entfernen Erdreste und Wurzeln. Die Zwiebeln sollten kühl und trocken gelagert werden. In eine Kiste mit Sand einschlagen und in regelmässigen Abständen auf Schädlingsbefall und faulende Zwiebeln kontrollieren. Diese dann entfernen. Im September/Oktober die Zwiebeln wieder setzen.
Ähnlich können Sie mit Lilien verfahren. Lilienzwiebeln werden meist im Frühling angeboten und können gesetzt werden sobald der Boden offen ist. Sie blühen je nach Sorte von Mai bis September.
Vorteil vom heraussnehmen der Frühlingsblüher ist, dass Platz für eine Sommerbepflanzung wird. Aber an einem Ort, an dem sie nicht stören, würde ich die Zwiebeln auch in der Erde lassen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
mittlerweile hat es sich so eingebürgert, daß die Gartenfreunde die Tulpen-und Lilienzwiebeln in Körben pflanzen, und im Sommer herausnehmen. Vorab: Lilien sind bis auf Ausnahmen von Lilium formosanum und ein paar wenigen Hybriden vollkommen winterhart. Lilien sollten im Boden verbleiben, so daß die Zwiebelschuppen nicht eintrocknen. Lediglich um die Tochterziebeln, die zum Teil reichlich gebildet werden an Tulpen und Lilien, sollten sofern es sich um kleinere handelt entfernt entfernen. Dabei kann man gleichzeitig den Standort wechseln, um Bodenmüdigkeit vorzubeugen. Ich pflanze diese Zwiebeln spätestens in zwei Jahren um. Als Erde mische ich halb Kompost und Gartenerde, die ich fünf cm stark unter den Zwiebeln verteile. Es ist wohl ratsam das Laub vollkommen gelb werden zu lassen, bis man es entfernt. Jedoch teile ich nicht die Meinung diese Zwiebeln aus dem Boden herauszunehmen, um sie im Herbst neu zu pflanzen. In der Natur verbleiben die Zwiebeln ja auch im Erdreich. Außerdem verlieren die Zwiebeln an Feuchtigkeit. Manche Arten beispielsweise Leucojum (Märzenbecher)dürfen auf keinen Fall herausgenommen werden, da es vielfach zu Ausfällen führen kann. Darum werden auch selten Blumenzwiebeln von Leucojum vernum angeboten. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto