
Alles über Johannisbeeren
Johannisbeeren, Meertrübeli, Currants und Cassis gehören zu meinen Lieblingspflanzen. Warum? Weil ich sie - wie schon ein paarmal beschrieben - in jeden Sommerferien pflücken und abbeeren musste und nichts unversucht liess, mich vor dieser Arbeit zu drücken? Oder weil es den ganzen Winter über in meinem Elternhaus ein tägliches und immergleiches gesundes Joghurt-Johannisbeeren Dessert mit etwas Zucker (wenig Zucker!) gab?
Auch wenn ich also wenig dafür prädestiniert bin, Johannisbeeren zu lieben, tue ich es trotzdem. Und so haben ich und Justus Schmitt in den letzten Tagen für unser online-Gartenbuch mit vereinten Kräften alles Mögliche und auch unmögliche Wissenswerte über die Johannisbeerkultur zusammengeschrieben.
Und jetzt bleibt immer noch die Frage offen, warum ich die Johannisbeeren so liebe? Weil sie verkannt und unterschätzt sind, weil sie in den Gärten meist so kläglich missachtet werden, weil sie so viel besser sein könnten. Aber gleichzeitig auch, weil sie, reif in dicken und lange Tauben von Strauch oder Stämmchen hängend, so schön sind, dass sie fast auch etwas Hochstaplerisches an sich haben: So gut, wie sie aussehen, können sie gar nicht sein. Jedenfalls war das so, bevor wir unsere neusten und besten Cassissima® Sorten Black Marble®, Blackbells® und die roten Johannisbeeren Ribest® Babette, Ribest® Lisette® und Ribest® Susette® gezüchtet haben… Vor allem Ribest® Susette® ist viel milder, ja fast schon süss im Vergleich mit den restlichen Ribisel-Sorten, und Ribest® Lisette® hat die dicksten und fleischigsten Beeren, so dass man die Kerne schon fast nicht mehr spürt (jedenfalls wenn man wie ich Johannisbeeren liebt oder lieben lernt).
Pflanzen auch Sie einen Johannisbeerstrauch in Ihrem Garten - für Ihre Familie, Ihre Freunde und Bekannte oder Nachbarn. Denn was gibt es Schöneres als gesunde Beeren direkt ab Strauch zu naschen. Im Lubera-Shop finden Sie eine grosse Auswahl an verschiedenen Johannisbeeren.
Lubera Edibles Podcast #5: Cassissima® und Confi®Beeren - warum schwarz die neue Fruchtfarbe ist...

Heidelbeeren überall, Erdbeeren das ganze Jahr und die Gesundheitswerte von Himbeeren und Brombeeren sind in aller Munde. Um nur ein Beispiel zu nennen: Es werde heute deutlich mehr Heidelbeeren im Hausgartenmarkt verkauft als Johannisbeeren (alle Farben und Formen) und Stachelbeeren zusammen. Was passiert da mit den Spezialitäten? Gehören sie noch ins Sortiment? Können sie Züchterisch weiterbearbeitet werden? Diese Fragen besprechen Markus Kobelt und Frederik Vollert in...
WeiterlesenVergesst die Alten nicht!

Ranka’s Herz schlägt für die alten Sorten und so erklärt sie heute flugs die gar nicht so alten "Oldtimer" von Lubera zu ihren neuen "Lubera-Heirlooms".
Ab wann ist man alt? Ein Mensch wird heutzutage ja irgendwie gar nicht mehr alt, jedenfalls nicht offiziell. Er reift höchstens oder wird weiser. Ein Dackel ist mit 14 Jahren ziemlich alt, ein Wellensittich ist mit 8 Jahren steinalt und ein freilebender Elefant wird mit 50 Jahren zum Altenteil gezählt. Die älteste...
WeiterlesenWeisse Johannisbeer-Konfitüre mit Birne

Wie immer ist alles gleichzeitig reif. Wir sollten Beeren ernten und einkochen und trocknen. Jedes Jahr ist es auch ein Rennen ob überhaupt etwas für den Vorrat übrig bleibt. Ich sage nur Kinder und Vögel…
Bei uns lieben alle Johannisbeeren. Ich muss immer ein paar der Sträucher zum Sperrgebiet erklären, damit ich auch genug habe um Marmelade zu kochen. Seit ein paar Jahren ist das besser geworden aber früher ging die Prinzessin noch vor dem Kindergarten einmal quer durch den...
WeiterlesenVögel füttern ja oder nein?

Ob die Vögel füttern im Winter sinnvoll ist oder nicht, darüber wird seit Jahren in Garten- ebenso wie in Tierschutzkreisen heftig diskutiert. Und falls man Vögel füttern will, was ist besser: Meisenknödel? Haferflocken? Brotresten? Wie sollte die Futterstelle aussehen? Fragen über Fragen. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Argumente von beiden Seiten zusammengetragen und stellen die besten Sträucher und Stauden für Vögel vor. Denn das ist...
WeiterlesenDie Johannisbeerhecke - wie die Johannisbeere in eine formale Hecke kommt

Dass wir bei Lubera von einer Johannisbeerhecke begeistert sind, wird die aufmerksamen Leser nicht überraschen. Wir – und der Schreibende zuallererst – lieben Johannisbeeren in allen Arten und Formen – und wir sind immer aufmerksam, wenn wir eine spezielle und kreative Verwendung der Johannisbeerpflanzen im Garten sehen… Dieses meistens sehr ungerecht behandelte Aschenputtel des Beerengartens wartet leider immer noch darauf, aus dem Tiefschlaf geküsst zu...
WeiterlesenReich werden mit schwarzen Johannisbeeren?

Ranka spekuliert darüber, wie sie ihren Garten zu Geld machen kann und träumt von neuen Geschäftsideen für Hobbygärtner.
Schon vom Berry-Boom gehört? Das ist zugegebenermassen meine eigene Wort-Kreation, aber dahinter steckt die Beobachtung, dass Beeren seit einiger Zeit einen Marketing-Höhenflug sondergleichen erleben. Seit es den Begriff Superfood gibt, sind die dunklen Beeren der Renner auf dem Gesundheitsmarkt. Je dunkler, desto besser: angefangen von Blaubeeren, schwarzen...
Johannisbeeren Sorten bringen Farbe in den Garten

Johannisbeeren Sorten können weiss, rot, rosa, schwarz und grün sein - es gibt keine Beerenobstart, die mit dieser Farbenauswahl konkurrieren kann. Und nicht nur das, denn unser großes Sortiment an Johannisbeeren im Lubera Shop besteht zum überwiegenden Teil aus eigenen Züchtungen, an denen wir zwischen zehn und fünfzehn Jahren intensiv gearbeitet haben. Dank dieser Züchtungsarbeit sind wir in der Lage, unseren Kunden eine völlig neue Qualität von...
WeiterlesenJohannisbeeren pflanzen, pflegen und schneiden - die Lubera® Anleitung für Johannisbeeren
Eine Lubera® Johannisbeere pflanzen
Pflanzzeit:
mit Containerpflanzen ganzjährig möglich
Standort:
fast jeder Standort möglich; Staunässe vermeiden
Abstand:
Sträucher: 100 – 140 cm Dreiasthecke: ca. 100 cm Spindel : 60 – 80 cm Stämmchen : 100 cm
Pflanzung:
- Pflanzgrube doppelt so gross wie Topfballen
- Wurzelballen vor der Pflanzung leicht aufreissen
- Sträucher tief pflanzen ( Topf 5 – 8 cm mit Erde bedeckt ) ; 3-Asthecken und Spindeln dagegen hoch pflanzen, um die basale Neutriebbildung...
Einen Johannisbeerstrauch schneiden: wie, wann und wie viel?

Dieser Beitrag beabsichtigt ausdrücklich nicht, den einzig wahren Weg lobzupreisen, nach welchen Regeln Sie Ihren Johannisbeerstrauch schneiden müssen. Kein mahnender Zeigefinger also, eher ein Angebot zur Motivation, die beliebten, verschiedenfarbigen Beerenpflanzen so an- und aufzubauen, dass nicht nur das Gärtnern, sondern auch die Erträge am Ende des Gartenjahrs für Sie lustvoll sein werden. Gerade in den ersten Jahren ist ein starker Rückschnitt zu einem locker wachsenden...
WeiterlesenRückschnitt Johannisbeeren - Radikalschnitt ist kein Pflanzenfrevel!

Hauptsache immer schön symmetrisch und vor allem stets ordentlich musste der Garten aussehen nach dem Rückschnitt von Johannisbeeren, Apfelbäumen und allen anderen Obstgehölzen. Früher war das so, dass man sich im Frühherbst oder spätestens während des ersten Viertels eines neuen Jahres und auf alle Fälle noch bei Aussentemperaturen knapp unterhalb der Frostgrenze einen echten Baumkenner besorgt hat, der einem die Gehölze nach den letzten...
Weiterlesen
20% Rabatt auf alle Himbeeren & Brombeeren