Formgehölze (26 Artikel)


statt ¤ 12,75
statt ¤ 25,50


statt ¤ 40,05
statt ¤ 80,10




statt ¤ 23,10
statt ¤ 46,20


statt ¤ 40,05
statt ¤ 80,10


statt ¤ 33,90
statt ¤ 67,80


statt ¤ 16,95
statt ¤ 33,90


statt ¤ 43,20
statt ¤ 86,40


statt ¤ 40,05
statt ¤ 80,10


statt ¤ 83,40
statt ¤ 166,80



















Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Formgehölze (21)


Wahrscheinlich hat Ihre Scheinzypresse gerade diesen Vorgang durchlebt. Sollten sich noch andere Symptome zeigen, so schicken Sie uns Fotos, anhand derer wir noch besser sehen können, woran Ihr Formgehölz leidet.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Schwabe
vom Lubera-Team


vgr
Eine Ferndiagnose ist immer schwer, aber ich versuchs.
Hier erst mal eine kleine Einführung in das Problem Mehltau an Pflanzen:
Es gibt mehr als 100 Mehltau-Arten, 7000 Pflanzenarten können von ihm befallen werden.
Für folgende Pflanzen gibt es eine jeweils spezifische Mehltauart:
Apfel und Quitte, Aprikose, Erbse, Erdbeere, Gurke, Möhre, Pfirsich, Rose, Sommerblumen, Schwarzwurzel, Stachelbeere, Wein und Zucchini.
Auf den Blättern, Früchten, Knospen und Stängeln bilden sich aus kleinen Punkten auf der Oberseite, oft auch beidseitig, weißgraue Beläge.
Befallenes wird braun, trocknet ein und stirbt ab, Blätter rollen sich ein. Verbreitung der Sporen durch Wind und Insekten.
Überwinterung in kleinen Sporengehäusen an der Pflanze oder als Myzel, z.B. auf den Knospenschuppen von Obstbäumen oder an den Zweigen, auch auf Unkräutern. Trockenes Wetter begünstigt die Verbreitung (Schönwetterpilz), ebenso schwül-warme Witterung und der krasse Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht im Herbst.
Eine Luftfeuchte von 70% für die Sporen genügt, da sie von Haus aus mit Nährstoffen und Wasser versorgt sind. '
Optimal' für die Verbreitung ist eine Temperatur um 20°. Befallen werden z.B. außer den oben genannten Pflanzen: Akelei, Apfel, Astern, Bartfaden, Balkonblumen, Beerensträucher, Begonie, Buchen, Chrysantheme, Clematis, Dahlie, Edeldistel, Edelwicke, Eichen, Erbsen, Erika, Flieder, Gauklerblume, Gemüse, Getreide, Godetien, Goldlack, Goldrute, Gurken, Hartriegel, Herbstastern, Hopfen, Hortensien, Indianernessel, Johannisbeeren, Kastanien, Knollenbegonien, Kornblumen, Kugeldistel, Leberbalsam, Löwenmäulchen, Monarden, Mutterkraut, Nachtkerzen, Nelken, Obst, Pflaumen, Phlox, Ringelblumen, Rittersporn, Rosengewächse, Salbei, Sommerphlox, Schöterich, Stachelbeeren, Verbenen, Vergissmeinnicht, Weiden, Weinrebe, Wiesenraute, Zwiebelgewächse etc.
Echter Mehltau ist gegen Schwefel sehr empfindlich.
Abwehr:
Abwehrende Pflanzen sind Basilikum, Kerbel (Salat), Knoblauch (auf die Obstbaumscheiben und zwischen Erdbeeren und Rosen), Schnittlauch. Der Fingerhut wirkt desinfizierend auf den Stachelbeeren-Mehltau. Der gelbe 22-Punkt-Marienkäfer und verschiedene Blattwespenarten fressen den Pilzbelag auf, er wächst aber wieder nach. Keine stickstoffbetonte Düngung. Abstände beachten. Unkraut entfernen, viele Unkräuter werden befallen und übertragen die Krankheit. Mulchen.
Sträucher und Bäume regelmäßig schneiden. Ausreichende Bewässerung. Befallenes entfernen bzw. starker Rückschnitt. Resistente Sorten anpflanzen
Wenn ich mich recht erinnere möchtest Du ja ungern Gifte spritzen. Aber trotzdem hier ein paar Möglichkeiten, wie Du vorgehen könntest:
Bei Befall
BioBlatt Mehltaumittel (Balkonblumen, Gurken, Rosen, Zierpflanzen)
Spezialdünger (Gesteinsmehl) oder Netzschwefel spritzen.
Bei Astern und Phlox Knoblauchsud, Brennesselauszug, Schachtelhalm- und Rainfarntee spritzen.
Schachtelhalmbrühe wirkt nicht gegen Gurkenmehltau, wenig bei Rittersporn. Teebaumöl.
Spritzungen mit verdünnter Milch oder Molke gegen Mehltaubefall von Reben und Gurken.
Moosextrakt und Lebermooser (siehe oben) und Bio-Blatt Mehltau Konzentrat.
Bei Weinreben Cueva Wein-Pilzschutz.(Kupfer!) und Netzschwefel oder Netzschwefelith WG.
Für den mit echtem Mehltau befallenen Gartenpflanzen gibt man ein: 20 ml Fenchelöl, 7,5 ml Sojalecithin und 5 l Wasser.
Netz-Schwefelit (Neudorff). Mehltau, echter.
Beerenobst. Compo
Ich hoffe ich konnte Dir helfen. Viele liebe Grüße Don Giardino
Im Herbst die Triebspitzen abschneiden und vernichten, dort überwintern viele Pilzarten. Bei Kaliummangel für Ausgleich sorgen. Es sorgt für stärkeren Wachsüberzug auf den Blättern. Für ausreichende Bewässerung, angemeßenen Pflanzenabstand und Sonnenschein sorgen.


Für Tierformen gibt es im Gartencenter Schablonen zu kaufen, diese werden einfach über den Buchs gestülpt. Alles was darüber hinaus steht wird abgeschnitten.
Ihre Heckenschere sollte scharf sein und Buchs darf nicht in der prallen Sonne geschnitten werden, sonst kommt es zu Verbrennungen der Blätter.
Hoffe das Ihr Buchs rund bleibt oder wird.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel


Zu Ihrer Frage: Schneiden Sie die Wasserschosse JETZT Ende August / Anfang September. Warum Sie dies machen sollten, erfahren Sie in unserem kommenden Newsletter am 30.08.2011 :-)
Wenn Sie noch nicht angemeldet sind, hier gehts zur Anmeldung:
https://www.lubera.com/about/newsletter_de.html
MfG
Falko Berg




Meiner Meinung ist der Krischlorbeer, wie die meisten Pflanzen, einhäusig. Wer weiß es 100%? Woran liegt es dann, dass z.B. einige Sträucher blühen, andere nicht, an versch. Sorten?
Die meisten Pflanzen sind zwittrig und nicht einhäusig.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel


Durch die Saugtätigkeit vertrocknen die inneren Triebe, bis schliesslich die geamte Pflanze braun wird.
Bekämpft werden kann die Blattlaus mit Insektiziden, wie beispielsweise Insekten-Spritzmittel-Roxion oder Schädlingsfrei Parexan Plus.
Alle Pflanzenteile, sowie das innere der Krone müssen sorgfältig benetzt werden um eine gute Wirkung zu erhalten. Eventuell muss die Behandlung auch wiederholt werden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Es ist gut, wenn Sie alles Abgeblühte entfernen - haben Sie beobachtet , wie gut die Zweige neu austreiben und ob sie Blütenknospen ansetzen?
Steht der Flieder sonnig genug? Hat er genügend Bodenfeuchtigkeit? Oder steht e in einem Kübel?


Wir haben ein Formgehölz Kiefer im Garten zu stehen, und war schön Schneebedeckt
Jetzt, wo der Schnee von der Kiefer weg ist, trauten wir unsere Augen nicht !!!
Große Nadelabschnitte sind — BRAUN– .
Unsere Frage an Sie, was können wir degegen tun, oder wirft die Kiefer auch wie bei ihren großen Brüdern einfach die Nadeln ab.
Für einen guten Rat sind wir Ihnen dankbar.
MfG Fam. Brauer aus Berlin
Folgende interessante Links zum Thema Krankheitsbilder bei Kiefern fand ich für sie im Nezt: http://www.hausinfo.ch/home/de/garten/pflegetipps/Krankheiten-und-Schaedlinge/nadelbraeune.html
und die Seite:
http://www.gartenpflanzen-de.de/Krankh/P/Pinus/Pinu..htm
und: http://www.goetzschulz.de/page_1127325759328na.html
Ich hoffe ich konnte Ihnen somit weiterhelfen.
Gruss
Garry


Hallo!
Ein Ast meiner Linde überragt auf das Grundstück meines nachbars. Wann ist die beste Zeit, ihn abzukürzen? Kann ich es jetzt tun?
Merci,
Rudbekia
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


hallo an alle,
wie finde ich den dickmaulrüssler?
ich habe einige rhodondendren, viele kirschlorbeeren, ein paar rosen u. etliche buxe im garten - alles delikatessen für diesen gefürchteten käfer. die lorbeeren u. auch die rhodondendren haben viele frasslöcher. sogar die magnolie! u. 1 ganzer rhodondendron ist schon ganz eingegangen; ich konnte ihn einfach heraus heben u. im wurzelbereich waren unmengen von eiern dieses untiers! ich warte auf die lieferung der nematoden, sie sollte in den nächsten tagen kommen. aber ich würde gern auch die käfer erwischen! bin gerade, d.h. von ca. 21 - 22h mit der taschenlampe zwischen den sträuchern herum gekrochen, habe aber keinen einzigen käfer gefunden!?
vgr
Viel Erfolg wünscht
Markus


Wenn der Buchs noch grüne Zweige hat, kann er stark zurückgeschnitten werden und mit viel Geduld wieder aufgepäppelt werden. Da dies doch einige Zeit dauern kann bis er wieder schön und buschig ist, wird eine Pflanze sinnvoller sein.
Grüsse
Robyn Halbritter


Also nicht klein-klein schneiden, sondern am besten jedes Jahr ienen alten, möglichst verholzten und nicht mehr so blühstarken Trieb entfernen.
Bei einer so jungen Pflanze können Sie aber auch erst nächstes Jahr mit dem Rausschneiden beginnen.
Viel £erfolg wünscht
Markus Kobelt




Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt


Ich interessiere mich für Buchs-Hochstämme ca.1,30m hoch. Haben Sie evt. solche und was wäre ungefähr der Preis dafür. Gibt es auch die Möglichkeit diese zu liefern?
Mit freundlichen Grüssen
Beatrix Siebenhaar
Buchsstämme in dieser Grösse können wir leider nicht liefern und auch nicht besorgen.
Buchstämme mit ca. 80 cm Stamm könnte die Baumschule Hauenstein eventuell liefern. Diese würden ca. CHF 450-500 kosten.
Wenn Sie interesse haben wenden Sie sich bitte an verkauf@lubera.ch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel


Tritt vor allem in feucht warmen Sommern auf, bei dichten Pflanzungen. Blattnässe in engen Pflanzungen sind hervorragende Startbedingungen für den Pilz. Deshalb sollte Buchs nicht von oben gegossen werden.
Die Blätter bekommen zuerst dunkle Stellen, die dann braun werden und zusammenfliessen. Blattunterseits ist ein weisser Sporenbelag zu sehen. Die Triebe werden schwarz und nach kurzer Zeit kommt es zu starkem Blattfall.
Schneiden Sie die erkrankten Triebe bis in das gesunde Holz zurück. Ganze wichtig ist, befallenes Laub vom Boden zu entfernen. Denn die Sporen können mehrere Jahre uberdauern und bei günstigen Bedingungen zur Infektion führen. Wenn nötig die oberste Bodenschicht entfernen. Laub und Äste keinesfalls auf den Kompost werfen.
Vorbeugend wichtig ist: Blattnässe vermeiden, luftiger Standort, weniger anfällige Sorten pflanzen
Bekämpfung: bis ins gesunde Holz zurückschneiden, Falllaub entfernen
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel


verweichlicht und müde, problembehaftete Böden.
Im Verkauf wurden absolut gesunde, robuste Buchspflanzen gesehen die keinen Torf und Salzdünger gesehen haben. Buchs ist empfindlicher als andere Kulturen. Ohne etwas zu ändern haben sofort oder danach auch die Kulturen wie Impatiens Walleriana (Fleisiges Lieschen), Euonymus, Pachysandra terminalis, Cotoneaster z.B. probleme.
ich kann Ihren Unmut verstehen. Möchte aber folgendes zu bedenken geben. Der Gärtner beziehungsweise Verkäufer hat sicherlich nach besten Wissen und Gewissen gehandelt. Das Problem was dieses Frühjahr nicht nur in der Schweiz war sonder auch bei uns in Deutschland. Im Frühjahr war es plötzlich mehrere Wochen warm. Überall litten die Buxus unter Trockenheitsstress. Hinzu kam für die Jahreszeit ungewöhnlich starke Lichteinwirkung. Viele Buxus auch bei uns bekamen Blattverfärbungen. Einzelne Buxus zusätzlich Volutella, eine andere Buchskrankheit, die aber zum Glück nur einzelne Triebe befiel. Anschließend kam der Regen und das gleich Literweise auch mehrere Wochen. Das gab den Buxus vor allem der Sorte 'Suffruticosa' den Rest. Der Buchsbaumpilz (Cylindrocladium buxicola) bekam ideale Wachstumsbedingungen. Die Hohe Luftfeuchtigkeit und dauernd naßes Buchslaub gaben ihm den Rest. Hier einen Schuldigen zu suchen wäre ungerecht. Ich hatte eine kostbare Hosta, die nach sechs Wochen Wurzelfäulnis bekam, obwohl sie anfangs kerngesund war. Mittlerweile pflanze ich alle Neuerwerbungen in selbstgemachte Erde um, obwohl dies auch kein Garant für Ausfälle ist. Zu Ihrem Buchsbaumpilz. Man kann die Krankheit vorbeugen beispielsweise mit Dithane Neotec (Wirkstoff Mancozeb) bzw. Rospin (Azoxistrobin), beide von der Firma Spiess Urania. Was viele Gartenfreunde falsch machen, die kalte Dusche über Buxus. Bitte unterlassen. Ein zugelassenes Mittel speziell gegen Buchsbaumpilz gibt es noch nicht. Interessant ist aber, das demnächst ein sehr wirksames Mittel gegen Buchsbaumblattfloh zur Verfügung steht. viele Grüße aus Dorsten
Martin Lokies


Frage: Ilex liebt eigentlich den Schatten, bekommt die Pflanze zuviel Sonne?
Mögliche Erklärungen:
-In diesem Winter, der keiner war, könnte es sein, dass die Pflanze zu viel Sonne abgekriegt hat
-in den ersten zwei Jahren nach dem Pflanzen ist es eigentlich normal, dass Ilex ein bischen serbeln. Sobald sie dann den Pflanzschock überwunden haben, gehen sie los
-das hellgrüne Blatt deutet ein bischen auf Nährstoff- und Stickstoffmangel hin. Dieser kommt bei relativ frisch gepflanzten Pflanzen häufig vor, wenn der Boden mit Schnitzeln oder ähnlichem gemulcht wurde; das Mulmaterial bindet im Zerfallsprozess viel Stickstoff, der dann der Pflanze fehlt; hier wäre dann eine zusätzliche Düngung notwendig
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera


viele grüße
rose-marie


lgr
Die Quitte ist ein Obstbaum.Die Bäume können 5 bis 8 Meter Höhe erreichen. Ihre Blüte ist nur kurz, die hübschen weißen Blüten erscheinen im Mai. Früchte trägt der Quittenbaum erst etwa ab dem achten Jahr. Die Baumscheibe sollte immer mit organischem Material (Rindenmulch) dick belegt sein. Quitten gehörten lange Zeit zu den vergessen Früchten. Aus den harten Früchten der Quittenbäume, die roh nicht zum Verzehr geeignet sind kann man sehr gut Kompott, Gelee, Likör, oder auch Schnaps herstellen.
Ein Buchsbaum ist kein Baum im eigentlichen Sinne. Zumeist kann man ihn als Wegsaum Pflanze kaufen. Hier beträgt die Höhe dann meist max. 30 cm. Buchsbaum kann als immergrüner Strauch bezeichnet werden. Er wächst sehr sehr langsam und ist sehr schnittverträglich.
Bereits die Römer nutzten Buchs als Wegsaum in ihren Gärten, da er sich gut schneiden und in
Form bringen lässt.
Als Einfassung verleiht er dem Bauerngarten sein charakteristisches Aussehen.
Bei warmem Wetter hat Buchsbaum einen würzigen, fast lorbeerähnlichen Geruch,
ein Indiz dafür, dass er bei Wärme sehr viel Wasser benötigt.
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto