Muskateller-Salbei

Salvia sclarea - vielfältig einsetzbare Staude mit betörendem Duft

Salvia sclarea
Salvia sclarea
Bilder|Videos
Bilder|Videos
#1 von 1 - Muskatellersalbei - Salvia sclarea

Die Vorteile von Muskateller-Salbei

  • angenehm duftend
  • als Zier-, Küchen- und Heilpflanze verwendbar
  • reich verzweigte, grosse Blütenstände

Der Muskateller-Salbei gehört zur Familie der Lippenblütler und besitzt wie viele andere Vertreter der Gattung Salvia wertvolle ätherische Öle und andere heilsame Wirkstoffe. Seine ursprüngliche Heimat erstreckt sich vom Mittelmeerraum bis nach Zentralasien. Die attraktive Staude erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 120 cm. Der aromatische Duft von Salvia sclarea, die üppigen grundständigen Blattrosetten und die hohen Blütenstände machen die Staude besonders attraktiv für vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Garten.

Muskateller-Salbei – ein beliebtes Heil- und Küchenkraut

Bereits seit Jahrhunderten wird Salvia sclarea als wirksames Heilkraut geschätzt. Hildegard von Bingen beschrieb die zahlreichen heilsamen Wirkstoffe der Pflanze. So wird Muskateller-Salbei eine antibakterielle, krampflösende, verdauungsfördernde und schmerzstillende Wirkung zugeschrieben. Salvia sclarea kann als Tee oder als Tinktur angewendet werden. In der Küche findet sie wegen ihres aromatisch, intensiven Geschmacks ebenfalls Anwendung. In Frankreich nutzte man ihn zum Aromatisieren von Wein oder Likör. Junge Blätter und Blüten eigenen sich ausserdem zur Zubereitung von Süssspeisen, Marmeladen oder zum Garnieren von Süssspeisen und Salaten.

Salvia sclarea: Ansprüche an Standort und Boden

Der zweijährige Muskateller-Salbei sollte an einem sonnigen Standort angepflanzt werden. Muskateller-Salbei kann sowohl im Kiesbeet als auch im Gartenbeet gepflanzt werden. Der Boden sollte generell gut durchlässig, sandig bis lehmig, steinreich und mässig nährstoffreich sein. Staunässe verträgt diese Staude überhaupt nicht.

Muskateller-Salbei pflanzen: Tipps

Jungpflanzen von Salvia sclarea sollten am besten im Frühjahr ausgepflanzt werden. Bei der Planung der Bepflanzung sollte der ausladende Wuchs der Staude berücksichtigt werden. Der Pflanzabstand sollte daher mindestens 120-150 cm betragen. Pro Quadratmeter wird nur eine Pflanze benötigt.
Der Muskatellersalbei ist eine zweijährige Pflanze. In der Regel stirbt Salvia sclarea nach ihrem Blütensommer ab; sie erhält sich jedoch durch Selbstaussaat, daher sollten ihre Blütenstände nicht zu früh abgeschnitten werden. Ohnehin sind die stabilen langen Blütenstiele bis in den Herbst hinein sehr dekorativ.

Wann blüht Muskatellersalbei?

Salvia sclarea blüht zwischen Juni und August. Erst mit Einsetzen der Blütezeit verströmt die Pflanze ihren charakteristischen, aromatischen Duft.

So pflegen Sie Salvia sclarea

Muskatellersalbei braucht nur wenig Pflege. An besonders heissen und regenarmen Sommertagen sollte die Staude mit Wasser versorgt werden. Da sie besonders beliebt bei Schnecken sind, sollten die Pflanzen regelmässig auf Befall kontrolliert werden. Staunässe und anhaltender Frost können im Winter zum Problem werden. Jungpflanzen reagieren hier besonders empfindlich und sollten daher das erste Jahr im Topf an einem geschützten Ort überwintern.

Muskateller-Salbei - Kurzbeschreibung

Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Lebensdauer: zweijährig
Lebensbereich: Beet, Freifläche mit Wildstaudencharakter, Steinanlage, Fels-Steppe
Wuchshöhe: 80 bis 120 cm
Wuchsbreite: 40 bis 80 cm
Blüte: gross, rispenförmig
Blütenfarbe: rosa bis violett
Blütezeit: Juni bis August
Blätter: breit, herz- bis eiförmig, gezahnter Rand
Blattfarbe: grün bis graugrün
Schneckenfrass: ja
Standort: sonnig
Boden: sandig bis lehmig, steinreich, mässig nährstoffreich  
Pflanzabstand: 120 - 150 cm
Winterhärte: Winterhärtezone 5 (bis -28,8 Grad Celsius)
Verwendung: Vorgarten, Blumenbeet, Einzelstellung, Apothekergarten, naturnaher Garten, Blumen- oder Steingarten, Insektenweide

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Muskateller-Salbei (2)

Gartenstory
10.06.2022 - Holzbiene
So schaut ein Muskateller Salbei im Kräuterbeet aus, den ich schon 'eingedämmt' habe.
Jetzt, wenn sich bald die Blüten öffnen, hoffen wir wieder auf den Besuch der Holzbiene (Solitärbiene),
die sich in unserem Garten ausschließlich am Muskateller Salbei bedient.
Eine riesige schwarze, aber harmlose Biene, die schön zu beobachten ist und sich anhört,
als würde ein kleiner Hubschrauber neben dem Ohr vorbeifliegen...
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
12.01.2020 - Bezaubernder Muskateller-Salbei
Diese Pflanze ist einfach zauberhaft. Sie hat den typischen Salbei-Duft. Und alle Insekten lieben sie, allen voran die schwarze Holzbiene. Ich hatte das Glück bis zu sechs Holzbienen auf einmal bei einer Pflanze zu zählen. Sie versammt sich regelmäßig und man hat immer Nachwuchs. Sie paßt in jedes Staudenbeet oder auch in einen schönen Topf. Viel Spaß beim Garteln wünscht euch die Gärtnerin aus Liebe.
Antworten (1)
» Gartenstory kommentieren...
Name: Muskateller-Salbei Botanisch: Salvia sclarea
Blütezeit: Anf. Jun. bis Ende Aug. Blätterfarbe: grün, grau
Blütenfarbe: violett Endhöhe: 80cm - 120cm
Endbreite: 40cm - 80cm Sonne: Vollsonne
Boden Feuchtigkeit: trocken Boden Schwere: mittelschwer, leicht
Winterhärte: winterhart Verwendung: Beet/Rabatten, Wege/Mauern, Outdoor, Wildgarten, Gruppenpflanze, Einzelpflanze
Duft: duftend Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 5.0/5
1 Bewertung
03.05.2019 | 10:33:11
Super
#1 von 1 - Sedum Matten für die Hangbefestigung