Frauenmantel

Alchemilla mollis - ein Universaltalent

Frauenmantel
Frauenmantel
Gruppenpflanzung
Gruppenpflanzung
Bilder|Videos
Bilder|Videos
#1 von 2 - Grosse Sortenvielfalt bei Frauenmantel (Alchemilla)
Bilder|Videos
#2 von 2 - Frauenmantel - Alchemilla mollis

Alchemilla mollis, der Frauenmantel, gehört zur grossen Familie der Rosengewächse. Als Allrounder ist der Frauenmantel, der übrigens auf den wallenden Mantel der Jungfrau Maria anspielen soll, im Garten standorttolerant und sehr anpassungsfähig. Wenn Alchemilla mollis wählen dürfte, würde sie halbschattige und nicht zu trockene Plätze bevorzugen, sie kommt aber sogar mit Schatten und auch mit Vollsonne zurecht. Wie bei vielen Pflanzen hört die pflanzliche Toleranz dann bei Staunässe auf.

Die Vorteile vom Frauenmantel

  • Standorttolerant
  • Schmückender Flächendecker
  • Insektenweide auch in halbschattigen und schattigen Lagen
  • Vielseitig einsetzbar
  • Gut in Kombination mit anderen Stauden, vor allen in blauen und violetten Farben zum Beispiel von Steppen-Salbei oder Katzenminze

Frauenmantel Blätter und Blüten 

Die frischgrünen Blätter sind wohlgeformt und der eigentliche Schmuck der Pflanze, und es ist kein Wunder, dass auch der deutsche Name – Frauenmantel – auf genau diese Blätter Bezug nimmt. Neben der eleganten, und irgendwie der Form eines Kleidungsstücks ähnelnden form fällt vor allem die feine Behaarung der Blätter auf – fast als wäre der Mantel mit Pelz besetzt. Die Blüten sind grünlich-gelb, 3 bis 5 mm gross und von daher eher unscheinbar, werden jedoch trotzdem von Insekten gefunden und gerne angeflogen.

Frauenmantel Alchemilla mollis Besonderheit

Eine besondere botanische Besonderheit ist auf den Blättern vom Frauenmantel zu beobachten:
Die Guttation. Alchemilla mollis "schwitzt" überschüssiges Wasser in Form von deutlich sichtbaren Tautropfen aus, die sich auf den fein behaarten Blättern gut halten. Das ist eine faszinierende Erscheinung und ein ganz besonderer Schmuck- und es ist kein Wunder, dass gerade aufgrund dieser besonderen Erscheinung die Phantasie der Pflanzenfreunde seit Jahrhunderten angeregt wurde. Die Alchemisten glaubten sogar, in dieser wundersamen Erscheinung dem Geheimnis der künstlichen Herstellung von Gold (oder wohl eher von Silber) auf die Spur zu kommen – wie wir wissen bis heute ohne Erfolg😉.

Frauenmantel Standort

Alchemilla mollis ist ursprünglich beheimatet in Osteuropa, dort ist sie eine typische Feuchtwiesenpflanze. Sie mag es also auch im Garten eher frisch und keinesfalls an sehr sonnigen Stellen, die schnell austrocknen. Besser ist sie an halbschattigen und schattigen Plätzen aufgehoben.
Der Frauenmantel ist allerdings sehr anpassungsfähig und toleriert auch Sonne und kurze Durststrecken. Bei länger anhaltender Trockenheit verliert sie jedoch ihren frischen Habitus. Die Blätter werden staubig, stumpf und welkig. Hier hilft (neben Wässern natürlich) ein kräftiger beherzter Rückschnitt, den Alchemilla mollis im Übrigen zu keiner Zeit übelnimmt – und die Blätter treiben eifrig und frisch wieder durch, als wäre nichts gewesen.

Verwendung von Frauenmantel im Garten

Alchemilla mollis lässt sich in der Gartengestaltung sehr vielseitig einsetzen. 
  • Bei flächigen Pflanzungen oder grösseren Gruppen pflanzt man ca. 6 Pflanzen pro m2, der Pflanzabstand beträgt 40-45cm.
  • Als unproblematischer Flächendecker begrünt Alchemilla mollis lückenlos auch grössere Beete.
  • Schöne grüne Flächen, zur Blütezeit ‚überschwebt‘ von einem gelben Schleier sind eine Wohltat fürs Auge.
  • Als Einzelgänger tut sich Alchemilla mollis nie hervor, sondern überlässt den Begleitstauden den grossen Auftritt. Sie unterstreicht zum Beispiel das Blau von Geranium magnificum, dem blauen Storchschnabel oder das Blau-Violett von Katzenminze und Steppensalbei
  • In Kombination mit Gräsern betont sie deren filigrane Struktur und als Lückenfüller kaschiert
  • Alchemilla mollis gekonnt und unauffällig kahle Stellen 
  • Gerne wird Alchemilla mollis als Einfassung von Beeten gesetzt, das ergibt saubere Beetränder und schöne weiche Übergänge zu Gartenwegen, Rasenflächen oder Teichrändern. 

Frauenmantel als Schnittblume

Auch als Schnittblume hat Alchemilla mollis viele Vorzüge, denn Blüten und Blätter halten lange in der Vase. Die gelbgrünen Blüten sind schönes Füllmaterial und lassen sich wunderbar mit allen Farben kombinieren, mit Blau, mit Violett, mit Rot und Orange, ja sogar mit Rosa.
Und ein Strauss aus weissen Rosen oder anderen weissen Blüten mit Gelbgrünen Blüten des Frauenmantels mollis – absolut edel. Die rundlichen Blätter von Alchemilla mollis sind ebenfalls schöne Straussfüller und bilden eine schöne Manschette um kleine Biedermeiersträusse.  

Frauenmantel pflegen und schneiden

Alchemilla mollis ist eine sehr pflegeleichte Staude. Sie samt sich gerne aus, was in grossen Flächen durchaus erwünscht sein, andernorts jedoch auch lästig werden kann. Ein Rückschnitt nach der Blüte setzt dem Verbreitungsdrang des Frauenmantels ein Ende und regt die Pflanze nochmal zu einem schönen frischen Neuaustrieb an, der auf den Spätsommer und Herbst hin ihre Rabatten schön bekleidet und einen schönen Hintergrund für herbstblühende Pflanzen abgibt.
Schneiden Sie beherzt alle Blüten und dazu den ganzen Kranz der Blätter ab – der frische Neuaustrieb kommt schneller als man denkt.

Frauenmantel: Winter und Frühling

Alchemilla mollis ist eine sehr winterharte Staude. Sie verträgt Minusgrade von mehr als minus 20 Grad. Es braucht keinerlei Schutz gewährt zu werden. Laub und Blüten sterben im Winter ab, doch der Frauenmantel überwintert unterirdisch.
Im Frühling reicht es dann, das alte abgestorbene braune Laub zu entfernen.
Eine Düngung bei leichten und sandigen Böden ist im Frühling nach dem Austrieb angebracht (z.B. mit Frutilizer® 'Natürlich'), bei gut versorgten Böden nicht notwendig.

Frauenmantel Herkunft

Wie so viele Pflanzen wurde auch Alchemilla schon sehr früh beschrieben. Bereits im 11. Jahrhundert   wird Alchemilla von Hildegard von Bingen erwähnt, der bekannten Kräuterkundlerin, Ernährungsexpertin und Volksheiligen. Im Mittelalter taucht Alchemilla dann in vielen Heilkräuterlisten auf - Tees und Umschläge aus den Säften der Pflanze sollten in erster Linie Frauenleiden lindern. Vielleicht stammt daher der deutsche Name Frauenmantel?
Fakt ist, dass der Name Alchemilla mollis – Frauenmantel voller Bedeutung(en) steckt. Die Alchemisten im Mittelalter befassten sich mit den Vorgängen in der Natur, man kann sie vielleicht als die ersten Chemiker bezeichnen. Ihr erklärtes und egoistisches Ziel war es allerdings, unsterblich und reich zu werden. Dafür versuchten sie aus allen möglichen unedlen Materialien Gold und Silber herzustellen.
Unter anderem sollten die durch die oben bereits beschriebene Guttation entstandenen Tautropfen Grundlage für die Goldgewinnung sein – das hat leider nie geklappt, sondern würden wir uns heute alle eine goldene Nase verdienen, aber einen Versuch war es wohl wert.

Alchemilla mollis Bedeutung

Mollis – ist lateinisch und bedeutet nicht 'mollig', aber   weich und sanft… Also ist die Assoziation zu mollig nicht ganz abwegig und auf jeden Fall eine schöne Eselsbrücke. Die Beschreibung "mollis=weich und sanft" passt gut zu den Blättern von Alchemilla mollis. Mit ihren feinen Härchen wirken die Blätter wirklich weich und sanft, dazukommt die insgesamt runde Form des Blatts, breit ausgefaltet – mollig eben.

Frauenmantel als Heilkraut

Könnte ein Pelzmantel nicht auch einen Mann bekleiden? Warum muss es gerade ein Frauenmantel sein? Der Mantel hat ja auch eine schützende, wärmende Funktion, und gerade diese Heilwirkung soll vor allem Frauen zukommen – deshalb wohl der deutsche Name 'Frauenmantel'. Es ist also wohl nicht abwegig, den deutschen Namen Frauenmantel als Hinweis auf die vor allem Frauen betreffende Heilwirkung der Pflanze zu nehmen. Aus den Extrakten der Pflanzenteile stellten Mönche und Kräuterhexen Medizin her, die z.B. gegen Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden, Unterleibsentzündungen etc.  helfen sollten.
Und die Form der Blätter von Alchemilla mollis gleicht dem damals modischen Schnitt von Mänteln – weite Umhänge oder Pelerinen, die Frauen zu tragen pflegten.
Welcher Mantel also könnte Frauen besser schützen als der Frauenmantel?

Alchemilla mollis Wirkung

In der Regel wird Frauenmanteltee aus getrockneten Blättern und Blüten gewonnen und ist so über das ganze Jahr haltbar. Aber natürlich ist es auch möglich, den Tee aus frischen Blättern zuzubereiten. Die Wirkung des Frauenmanteltees wird als äusserst vielfältig beschrieben, betrifft aber vor allem – und bei dem Namen auch selbstverständlich – Frauenkrankheiten und Frauenbeschwerden.
  • Frauenmanteltee hilft bei Menstruationsbeschwerden und Unterleibsentzündungen, bei Wechseljahresbeschwerden, Zusatzblutungen und Fruchtbarkeitsstörungen
  • Der Frauenmanteltee hilft bei unerfülltem Kinderwunsch, weil der den Zyklus der Frau stabilisiert und hilft, die Gebärmutterschleimhaut aufzubauen
  • Nach der Geburt unterstützt der Frauenmanteltee die Heilung der verletzten Organe und den Milchfluss
  • Der Frauenmanteltee soll aber durchaus auch allgemeine, Männer und Frauen betreffende Wirkungen haben:
  • Er ist adstringierend und entzündungshemmend
  • Er hilft bei chronischen Magen-Darm-Problemen
  • Vielseitig brauchbar ist er auch, weil er gegen Stress helfen soll
  • Frauenmantel fördert die Durchblutung und soll auch bei Krampfadern helfen

Kurzbeschreibung Frauenmantel

Blütenfarbe: gelb, grün
Blütezeitbereich: Hochsommer
Höhe: 30 - 40 cm
Lichtverhältnisse: sonnig, halbschattig
Lebensbereich: Freifläche
Blattform: rundlich
Blattfarbe: graugrün
Pflanzabstand: 30 - 40 cm
Verwendung für: Hausgarten, Bauerngarten, Flächendecker, Schnittblume, öffentliche Anlagen, Strassenbegleitgrün
Besonderheiten: Blattschmuck, versamend
Familie: Rosaceae
Staudensichtung: gute Sorte
Geselligkeit: flächige Pflanzung in großen Gruppen

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Frauenmantel (1)

Gartenstory
05.09.2021 - Schöner Gartenschmuck
Seit letztem Herbst schmückt der Frauenmantel meinen Teichrand. Nun habe ich in diesem Jahr mehrere kleine Nachkommen an den entferntesten Ecken meine Gartens entdeckt. Ich habe mich darüber sehr gefreut. Wer das aber nicht haben möchte, sollte die schönen gelb-grünlichen Blüten vor der Samenbildung entfernen, so daß sie sich nicht aussamen können.
Antworten (1)
» Gartenstory kommentieren...
Name: Frauenmantel Botanisch: Alchemilla mollis
Blütezeit: Anf. Jun. bis Ende Jul. Blätterfarbe: grün, grau
Blütenfarbe: gelb, grün Endhöhe: 20cm - 40cm
Sonne: Halbschatten, Vollsonne Boden Feuchtigkeit: feucht
Boden Schwere: mittelschwer Erhältlich: Februar bis November