Lampenputzergras 'Hameln'

Pennisetum alopecuroides 'Hameln' - robustes und frühblühendes Gras

Pennisetum hameln
Pennisetum hameln
Pennisetum hameln
Pennisetum hameln
Pennisetum hameln
Pennisetum hameln
Pennisetum hameln
Pennisetum hameln
Kein Produktbild vorhanden

Die Vorteile von Pennisetum alopecuroides 'Hameln'

  • früh- und reichblühend
  • filigran und dekorativ
  • sommergrün, färbt sich im Herbst gelbbraun
  • kein Rückschnitt im Herbst nötig
  • Fruchtstände bleiben lange erhalten
  • robust und pflegeleicht

Pennisetum alopecuroides 'Hameln'

Das Lampenputzergras 'Hameln' oder Pennisetum alopecuroides 'Hameln' gehört zur Familie der Süßgräser. Ursprünglich war das Lampenputzergras in Japan, Korea, China und Australien beheimatet. Ab etwa den 1950er Jahren fand es seinen Weg nach Europa. Insgesamt gibt es rund 80 Sorten Lampenputzergras. Die besonders attraktive Sorte Lampenputzergras 'Hameln' wurde 1964 vom deutschen Staudengärtner Heinrich Junge gezüchtet.
Pennisetum alopecuroides ‘Hameln’ ist ein sehr üppig wachsendes Gras. Es bildet einen dichten ausladenden Blatthorst. Die Blüten stehen deutlich über dem. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 60 bis 90 Zentimetern und eine Breite von bis zu 80 Zentimetern. Im Frühjahr und Sommer sind die schmalen, langen Blätter des Lampenputzergrases grün gefärbt. Ab Herbst verfärben sich die Blätter kräftig bernsteinfarben. So bietet das Ziergras auch im Herbst und Winter attraktive Farbakzente.
Die Sorte ‘Hameln’ blüht etwas früher und opulenter als andere Lampenputzergräser. In der Blütezeit zwischen Juli und Oktober besticht das Süßgras durch eine Vielzahl an zylindrischen Blütenähren. Der Blütenform verdankt das Süßgras seinen Namen. Die Blüten wechseln ihre Farbe von Zartrosa, über kräftig purpur, gelbbraun bis sie schließlich rotbraun gefärbt sind. 
Eine weitere Besonderheit des Lampenputzergrases ist seine ausgesprochene Winterhärte. Im Gegensatz zu anderen exotischen Süßgräsern ist sie es besonders winterhart.

Was ist der beste Standort für Pennisetum alopecuroides 'Hameln'?

Das Lampenputzergras ‘Hameln’ bevorzugt einen gut durchlässigen, nährstoff- und humusreichen Boden. Der Boden darf nicht zu trocken oder zu feucht sein. Sollte das Substrat zu schwer sein, kann es durch Kies und Sand aufgelockert werden. Der ideale Standort für das Lampengras muss möglichst viel Sonne bieten. Ist das nicht möglich, sollte es zumindest ein heller Standort sein.

Lampenputzergras 'Hameln' - was ist beim Pflanzen zu beachten?

Lampenputzergras wird am besten im Frühjahr angepflanzt. Der Pflanzabstand sollte zwischen 60 und 80 Zentimetern betragen, so gerät die Staude nicht in Wurzelkonkurrenz mit anderen Pflanzen und kann sich gut entwickeln. 
Pennisetum alopecuroides 'Hameln' ist ein beliebter Begleiter für Rosen, kann aber auch gut mit anderen Herbstblühern kombiniert werden. Das attraktive Ziergras ist jedoch auch für sich genommen ein ganzjährig wirkungsvoller Blickfang für den Garten.

Wie pflege ich Pennisetum alopecuroides 'Hameln'?

Das Lampenputzergras 'Hameln' ist nicht sehr anspruchsvoll. Im Freiland braucht es nur bei länger anhaltenden Trockenperioden eine zusätzliche Wassergabe. Wird  das Gras in einem Pflanzgefäß gehalten, sollte die Substratfeuchte regelmässig kontolliert werden.  
Im Frühjahr können die vertrockneten Halme großzügig zurückgeschnitten werden. Der Schnitt sollte etwa 10 Zentimeter über dem Boden erfolgen, ohne dabei die jungen Triebe zu verletzen. Trockenes Laub sollte im Herbst nicht entfernt werden, da die Pflanze die Halme als Schutz im Winter benötigt.

Ist Lampenputzergras Hameln winterhart?

Das Lampenputzergras ‘Hameln’ ist besonders winterhart und hält Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius aus.

Schädlinge und Krankheiten

Lampenputzergras 'Hameln' ist besonders robust und nicht anfällig für Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge.

Ist das Lampenputzergras giftig?

Pennisetum alopecuroides 'Hameln' ist nicht giftig, birgt jedoch ein Verletzungsrisiko. Die Halme haben außerdem scharfe Kanten, daher sollten bei der Arbeit am Lampenputzergras 'Hameln' Handschuhe getragen werden.

Kurzbeschreibung von Pennisetum alopecuroides 'Hameln'

Familie: Süßgräser (Poaceae)
Wuchs: dicht, buschig und überhängend
Wuchshöhe: 60 bis 90 Zentimeter
Blattform: schmal, grasartig
Blattfarbe: grün, ab Herbst goldgelb
Blütenfarbe: rosa, gelb, weiß, braun
Blütezeit: Juli bis Oktober
Frucht: nussähnliche Schließfrucht (Korn)
Lichtverhältnisse: sonnig
Boden: durchlässiger, humus- und nährstoffreicher, schwach alkalischer bis schwach saurer Boden
Bodenfeuchte: leicht trocken bis mäßig feucht
Kalkverträglichkeit: tolerant
Pflanzabstand: 60 bis 80 Zentimeter
Pflanzen pro Quadratmeter: 1 bis 3
Pflege: leicht
Winterhart: bis -20 Grad Celsius
Lebensbereich: Beet, Freiflächen, Steingärten
Verwendung: Flächendecker, Schnittpflanze, Rosenbegleiter, Rabatten, Einzel- oder Gruppenpflanzung

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Lampenputzergras 'Hameln' (6)

Frage
01.03.2023 - Lampenputzergras Hameln
Hallo, muss das Lampenputzergras im Frühjahr zurückgeschnitten werden? Wenn ja, wie schnell wächst es wieder nach?
Welche Gräserpflanze ist immergrün, wird ca. 60-100 cm hoch und könnte als Sichtschutz dienen?
Danke für die Rückmeldung.
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
23.09.2020 - Hameln
Ich habe es vor 4,5 Jahren in Teichnähe gepflanzt. Es ist wunderschön, sehr winterhart - bei uns hats immer mehrere tage zwischen 15 u. 20 Grad minus. Wurde nach ca. 2 Jahren verpflanzt, da es doch schon ein ziemlich großer Stock war. Schwer auszugraben. Jetzt wollte ich es noch einmal versetzen, kostete 2 Schaufelstiele, rausgebracht haben wir es letztendlich dann doch nur mit der Säge. Darum nur mehr im Topf.
Also: Fixen Standort planen, umsetzen nach ein paar Jahren fast unmöglich.
Antworten (1)
» Gartenstory kommentieren...
Frage
21.02.2023 - Lampenputzergras
Guten Tag, wuchert dieser Strauch wenn er ins Freiland gesetzt wird? Vielen Dank.
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
mehr anzeigen
Name: Lampenputzergras 'Hameln' Botanisch: Pennisetum alopecuroides 'Hameln'
Blütezeit: Mitte Jul. bis Ende Sept. Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: gemischt, braun, gelb, grün Endhöhe: 40cm - 60cm
Endbreite: 40cm - 60cm Sonne: Vollsonne
Boden Feuchtigkeit: feucht, trocken Boden Schwere: mittelschwer, leicht
Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer Winterhärte: winterhart
Verwendung: Beet/Rabatten, Outdoor, Kübel, Wildgarten, Schnitt- und Trockenpflanzen, Strukturpflanzen, Gruppenpflanze, Einzelpflanze Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 5.0/5
2 Bewertungen
04.11.2020 | 12:08:26
alles zufriedenstellend
03.06.2019 | 13:08:10
Noch ist die Pflanze klein, aber es wird noch.
#1 von 3 - Wie man ein Herbstkistchen pflanzt
#2 von 3 - Mix it bei Beet-und Balkonpflanzen (Geranien, Gerbera, Efeu, Dichondra)
#3 von 3 - Trockenheitsresistente Beet- und Balkonpflanzen (Dipladenien, Carex...)