Fruchtbare Erde: Nr. 4 Erde ohne Torf
Erde für den Naturgarten
werden. Für den gleichen Erfolg empfehlen wir aber, deutlich mehr Substrat als von der Fruchtbaren Erde Nr. 2 einzusetzen: Zur Bodenverbesserung im Pflanzbeet 1 Sack pro m², beim Pflanzen von Bäumen und Sträuchern immer 1/1 mit Gartenerde mischen.
• ohne Torf, sondern mit Kokosfasern
• mit Blähton zur Strukturverbessertung
• mit Tonmehl für Nährstoffspeicherung
Gärtnern mit torffreier Erde
Torffreie Erde hat einen klaren Vorteil: Sie ist ohne Torf. Punkt. Damit muss man sich keine Gedanken machen, ob man den Moorverlust mitverschuldet. (Wir bei Lubera haben uns darüber intensiv Gedanken gemacht und haben deshalb unseren Spezialisten Gramoflor entschieden.) Torf hat allerdings zwei herausragende Eigenschaften, es kann sehr viel Wasser binden und es speichert viele Nährstoffe - und gibt beides auch wieder an die Pflanze ab. Trotz intensiver Forschung ist es bisher nicht gelungen, ein torffreies Substrat zu entwickeln, welches die gleichen guten Eigenschaften wie ein Torfhaltiges aufweist. Aber wenn der Gärtner Bescheid weiss, so kann er genauso erfolgreich mit torffreier Erde arbeiten.Anwendung der torffreien Erde
Worauf sollte ich achten, wenn ich die Fruchtbare Erde: Nr. 4 nutzen möchte? Zum Ersten sollte die Düngermenge um 30 % angehoben werden, zum Zweiten sind Kübel und Töpfe bereits nach ca. 3 Jahren umzutopfen, statt nach 4-5 Jahren mit torfhaltiger Erde. Für eine Pflanzung im Freiland empfehlen wir einen Sack pro 1 m² zur Bodenverbesserung.Woraus besteht die Fruchtbare Erde Nr. 4?
Cocofibre (Kokosfaser): 15 %LIGNOFIBRE (Holzfaser): 30 %
Blähton 1-5, gebr.: 10 %
Cocopeat (Kokosnusstorf), gewaschen: 20 %
Substratkompost, gütegesichert: 25 %
PG-Mix 14/16/18 (mineralischer NPK- Dünger): 1 kg/m³
gramoXchange® (Spezialmineral): 8,0 kg/m³
Kompakt ((Dünger, 21/7/14/3 + Spuren): 0,3 kg/m³
pH-Wert (CaCl2): pH6,5
Hier finden Sie weitere Infos zu den einzelnen Sorten:
Fragen, Antworten und Gartenstorys (2)
Danke für die Antwort.
Beste Grüsse G. Eberhard
Zweitens: ist es korrekt, dass die torffreie Variante nur begrenzt 'haltbar' ist in Bezug auf pH-Wert, Nährstoffanteil, da Torf ja angeblich stabilisiert. Ich würde mir gleich eine Palette bestellen, wenn ich die zweite Hälfte auch nächstes Jahr noch verwenden kann ???? Danke für die Mühe. Susanne
Name: | Fruchtbare Erde: Nr. 4 Erde ohne Torf | Erhältlich: | Februar bis November |
Zimmerpflanzen: Vermehret euch!

In diesen dunklen, gartenmässig unergiebigen Tagen überkommt mich die Lust, ein paar Pflanzen zu vermehren. Natürlich würden sie besser wurzeln, sobald die Tage deutlich länger und die Temperaturen wärmer werden. Aber dann bin ich ja draussen am buddeln und säen und pflanzen. Also versuche ich, im Januar die Natur etwas zu überlisten. Mit manchen Hauspflanzen gelingt das erstaunlich gut. Besonders interessant sind diesbezüglich die Königsbegonien (Begonia rex). Ihr kennt sie vielleicht, es sind...
WeiterlesenSo gelingt die Zitronenbaum-Pflege

Bei der Zitronenbaum-Pflege kommt es vor allem darauf an, dem Zitronenbaum ein sonniges Plätzchen zu geben und ihn gut durch den Winter zu bekommen. In diesem Gartenbuch-Beitrag finden Sie zahlreiche Pflegetipps, bei deren Umsetzung Sie lange Freude an Ihrem Zitronenbaum haben. Es geht um den passenden Standort, das richtige Gießen, Düngen und vor allem um die Überwinterung.
Wissenswertes zum Zitronenbaum
Der Zitronenbaum ist die beliebteste Zitruspflanze und ein sehr pflegeleichter Vertreter der...
WeiterlesenSäe eine Gemüsesuppe

Draussen ist es noch ziemlich grausliges Wetter. Was soll die Gartenfrau da machen? Zum Sträucherschneiden ist es noch zu früh und vor allem zu nass. Zum Graben auch zu nass. Zum Geniessen zu windig. Das ideale Wetter um in Gartenbüchern zu blättern oder im Internet zu bestellen. Darum stöbere ich heute mal wieder im neuen Lubera-Gartenbuch 2017.
Wussten Sie, dass Lubera auch Samentüten versendet? Ich war bisher vollkommen auf die bereits angezogenen Pflänzchen fixiert, so dass mir das völlig entgangen...
WeiterlesenFruchtbare Erde oder Gartenerde muss nützen!

- Könnte man die Erde nicht einfach aus dem Garten oder vom Acker nehmen?
Um diese, auf den ersten Blick einfache Frage zu beantworten, muss man sich zuerst den fundamentalen Unterschied zwischen gewachsener Gartenerde oder Landerde einerseits und Erdsubstraten andererseits vor Augen führen: Gut 90 % des gewachsenen Bodens sind mineralischer Natur, letztlich Gesteinsmehl, dazu kommt noch etwas organische Substanz und einiges an Lebewesen. Die käuflichen oder «künstlichen» Erden hingegen sind zu...
Weiterlesen
31.03.2018 | 09:16:39
super für meinen Olivenbaum
14.04.2017 | 12:37:42
*****