Alle Jahre wieder – winterharte Pflanzen für den Balkon
Wer üppige Blütenpracht im Sommer liebt, im Winter aber auch nicht auf attraktives Grün und ein paar Blüten auf dem Balkon, der Terrasse oder im Dachgarten verzichten möchte und darüber hinaus nicht jedes Jahr neu bepflanzen möchte, für den sind winterharte Pflanzen für den Balkon genau das Richtige.
Inhaltsverzeichnis
- Alle Jahre wieder – winterharte Pflanzen für den Balkon
- Winterharte Balkonpflanzen: das ganze Jahr ein schöner Blickfang
- Immergrüne winterharte Balkonpflanzen
- Zwerg-Nadelgehölze
- Zypressen
- Belaubte Bäume, Sträucher und Ranken
- Laubabwerfende winterharte Balkonpflanzen
- Winterblühende Balkonpflanzen
- Die Auswahl an winterharten Balkonpflanzen ist groß
Es gibt eine Reihe winterharter Balkonpflanzen, die in Kübeln oder ausreichend großen Balkonkästen gut im Freien überwintern können und auch im Winter für einen willkommenen Farbklecks im Einheitsgrau sorgen.
Winterharte Balkonpflanzen: das ganze Jahr ein schöner Blickfang
Neben kleinen immergrünen Nadelgehölzen findet sich dabei auch die ein oder andere Überraschung, die man eher den Sommerpflanzen zugeordnet hätte und nicht unbedingt draußen überwintern würde sowie einige winterblühende Arten, die in den kalten Monaten mit ihren meist gelben oder weißen Blüten einen Vorgeschmack auf den Frühling geben.
Immergrüne winterharte Balkonpflanzen
Am widerstandsfähigsten und durch ihr ganzjähriges Laub auch mit am attraktivsten sind die immergrünen Pflanzen. Manche Arten tragen ab Herbst und den Winter hindurch bunte Beeren, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch als Futter für viele Vögel dienen.
Zwerg-Nadelgehölze
An erster Stelle bei den immergrünen, winterharten Balkonpflanzen stehen die verschiedenen Zwerg-Nadelgehölze, die rund ums Jahr dekorativ aussehen und sich durch ihre robuste, pflegeleichte Art und den langsamen Wuchs auszeichnen.
Die beliebtesten Zwerg-Nadelgehölz Arten sind:
- Verschiedene Zwergtannen wie beispielsweise die Zwerg- Nordmanntanne, Die Zwerg-Balsamtanne, die Kompakte Hemlocktanne, die Zwerg-Schirmtanne oder die Zwergtanne Meyer’s Dwarf. Es gibt noch viele weitere kleinbleibende Tannenarten. Diese kleinen Tannen eignen sich sehr gut für die Kübelpflanzung und werden je nach Art 25 bis etwa 60 Zentimeter groß.
Lubera-Tipp: Beim Kauf von Zwergtannen sollte man sich immer gut informieren, ob es sich wirklich um eine Zwergtanne handelt und welche Wuchshöhe zu erwarten ist.
- Verschiedene Eibenarten wie die Tafel-Eibe Repandens, Säulen-Eiben oder die japanische Eibe. Bei allen Eiben ist unbedingt zu bedenken, dass nicht nur die dekorativen roten Samen, sondern auch das Holz, die Rinde und die Nadeln sehr giftig sind. Schon 50 bis 100 Gramm Eibennadeln können für einen Menschen tödlich sein, bei kleinen Tieren wie Kaninchen können bereits 2 Gramm zum Tod führen. Halten sich kleine Kinder oder Haustiere auf dem Balkon oder der Terrasse auf, sind Eiben daher nicht unbedingt geeignet.
- Zwergkiefern wie die Zwerg-Silber-Kiefer, die Kriech-Kiefer oder die Zwerg-Mädchen-Kiefer. Ähnlich wie die Zwergtannen sind auch Zwergkiefern sehr gut für die Kultivierung im Kübel geeignet. Auch bei den langsam wachsenden Kiefern gilt es, sich vor dem Kauf über die zu erwartende Wuchshöhe zu informieren.
- Zwergfichten wie die Zwerg-Kaukasus-Fichte, die Zwerg-Hänge-Fichte, die Zwerg-Zapfen-Fichte oder die serbische Schwarzfichte.
- Zwerg-Lärchen
Zypressen
Neben den klassischen Nadelhölzern wie Tanne, Fichte und Kiefer im Zwergformat sind auch die Zypressen sehr beliebte und winterharte Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse.
Zu den beliebtesten Vertretern der Zypressen-Familie für die Kübelhaltung gehören:
- Der Kriechwacholder
Die niedrigen immergrünen Sträucher sind perfekt als Bodendecker geeignet und es gibt sie in vielen verschiedenen Grüntönen und sogar in einem auffälligen Stahlblau, das garantiert alle Blicke auf sich zieht. - Der Säulen- oder Raketenwacholder
Diese Art von Wacholder wächst kerzengerade in die Höhe und kann dadurch dem Platzangebot auf dem Balkon oder der Terrasse schon mal entwachsen, was aber kein Problem darstellt, da die Pflanzen sehr schnittverträglich sind. Der Raketenwacholder kann daher einfach wieder auf das gewünschte Maß heruntergeschnitten werden. - Der Lebensbaum, auch als Thuja bekannt
Diese beliebte Heckenpflanze eignet sich ebenfalls gut zur Kultivierung im Kübel und somit zur Verschönerung von Balkon und Terrasse. Ein jährlicher Rückschnitt ist jedoch erforderlich, damit die Pflanze nicht zu groß wird. - Verschiedene Zypressenarten wie die Echte Zypresse, die Arizona-Zypresse und die Siskiyou-Zypresse.
Auch Zypressen und Scheinzypressen eignen sich gut als Kübelpflanzen, jedoch sind längst nicht alle Arten in unseren Breitengraden winterhart. Die drei oben genannten Arten können es jedoch ohne weiteres mit einem deutschen Winter aufnehmen.
Belaubte Bäume, Sträucher und Ranken
Aber nicht nur Nadelhölzer, auch belaubte Bäume, Sträucher und Ranken eignen sich gut als winterharte Balkonbepflanzung. Zu den immergrünen Blattpflanzen, mit denen auch im Winter schöne Akzente auf dem Balkon gesetzt werden können, gehören:
- Schneeige Berberitze
Die Schneeige Berberitze bietet mit ihren glänzenden Blättern, die an der Unterseite silbrig schimmern, ihren gelben Blüten und den schwarzen Beeren zu jeder Jahreszeit einen attraktiven Anblick. - Buchsbaum
Der Buchsbaum ist wohl der immergrüne Klassiker. Als Kugel oder konisch in Form geschnitten macht er sich als grüner Blickfang besonders gut auf dem Balkon. - Wintergrüne Ölweide
Dunkelgrünes Laub, intensiv duftende, cremeweiße Blüten, die erst im Herbst zum Vorschein kommen und die orangefarbenen Beeren machen die Wintergrüne Ölweide zu einem Hingucker auf jedem Balkon. Da der Strauch bis zu drei Meter groß werden kann, muss er im Kübel regelmäßig zurückgeschnitten werden. - Kletter-Spindelstrauch
Die anspruchslosen immergrünen Rankpflanzen eignen sich gut zum Begrünen von Mauern oder als Bodendecker. Die Blüten sind sehr beliebt bei Bienen und die Beeren dienen vielen Vogelarten als Nahrung. - Japanische Hülse
Die langsam wachsende Japanische Hülse lässt sich ähnlich wie der Buchsbaum gut in Form schneiden und eignet sich als anspruchslose Begrünung. - Schmalblättrige Lorbeerrose
Die bis zu einem Meter hoch werdende Schmalblättrige Lorbeerrose trägt zwischen Mai und Juni auffällige, rosarote bis purpurrote Blüten. - Japanische Lavendel – Heide
Die farbintensive Japanische Lavendelheide mit ihren leuchtend roten Blüten ist sehr vielseitig einsetzbar. In sonniger Lage wird sie mehr Blüten ausbilden, an einem schattigen Standort wird das interessant gefärbte Laub intensiver ausgebildet. - Feuerdorn
Der ungiftige Feuerdorn mit seinen leuchtend roten Beeren sorgt auf jedem Balkon für einen Blickfang. - Blauregen, Glyzinen
Anders steht es da mit dem sehr attraktiven, aber hochgiftigen Blauregen. Die üppig blühenden Kletterpflanzen sind vor allem für Kinder sehr giftig. - Mahonie
Die Mahonie mit ihren bis zu 30 cm langen, traubenförmigen gelben Blüten ist als Kübelpflanze ebenfalls ein attraktiver Blickfang. - Rhododendren
Der üppig blühende Rhododendron ist einer der absoluten Klassiker unter den Kübelpflanzen und gut für den Balkon geeignet. - Kirschlorbeer
Das Gleiche gilt für den winterharten und pflegeleichten Kirschlorbeer, der jedoch eher mit seinen Beeren und seinem Laub beeindruckt als mit üppiger Blüte. - Fingerstrauch
Der in vielen Farben blühende Fingerstrauch ist je nach Art 50 bis 150 Zentimeter groß und unter anderem auch in Sibirien beheimatet. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass er auch in Deutschland winterhart ist. - Garten-Hibiskus
Der Gartenhibiskus, der im Spätsommer mit zahlreichen Blüten aufwartet, lässt sich ebenfalls gut im Kübel als Balkonpflanze kultivieren. - Hortensien
Die Hortensien, ein echter Gartenklassiker, gedeihen auch auf dem Balkon im Kübel ohne Probleme. - Schmetterlingsflieder
Kleinwüchsige Arten des Schmetterlingsflieders schmücken den Balkon den gesamten Sommer über mit ihren weißen, rosa- oder lilafarbenen Blüten und locken zudem jede Menge bunter Schmetterlinge an.
Laubabwerfende winterharte Balkonpflanzen
Die laubabwerfenden winterharten Balkonpflanzen bieten im Winter etwas weniger fürs Auge, entschädigen dafür aber im Herbst durch den oft spektakulären Farbwechsel ihrer Blätter. So wird der Indian Summer auch auf dem Balkon zum Genuss.
Winterharte, laubabwerfende Balkonpflanzen im Überblick
Geeignete laubabwerfende winterharte Balkonpflanzen sind:
- Fächerahorn
Der Fächerahorn, den es mit grünem, aber auch mit tiefrotem und sogar leuchtend orangem Laub gibt, eignet sich gut als Kübelpflanze und bietet einen wunderschönen Blickfang. - Zwerg-Blutbuche
Auch die Zwerg-Blutbuche kommt in einem auffälligen dunklen Rot daher und eignet sich gut als farblicher Kontrast auf dem Balkon. - Verschiedene Zwerg-Obstbäume
Es gibt mittlerweile viele kleingezüchtete Obstbäume, die sich sehr gut im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse halten lassen. Allem voran sei hier das Säulen-Obst genannt, Apfel-, Kirsch-, Birn- oder Pflaumenbäume, die schmal und gerade nach oben wachsen und eine Höhe von 150 cm nicht überschreiten. Neben der ertragreichen Obsternte erfreuen diese Mini-Obstbäume auch noch mit einer wunderschönen Blüte im Frühsommer. - Zwerg-Weigelien
Dieser laubabwerfende Blütenstrauch ist ein wahres Blühwunder. Eine Flut von weißen, rosafarbenen oder roten Blüten erfreut das Auge ab Ende Mai und auch das oft auffällig gezeichnete Laub dieser winterharten Sträucher ist ein hübscher Blickfang. - Funkien
Die auch als Herzlilien bekannten Funkien werden je nach Art zwischen 10 und 90 Zentimeter hoch und eignen sich daher sehr gut als Balkonpflanze. Sie bevorzugen einen halbschattigen bis schattigen Standort.Gartenbista-Tipp: Nachdem Funkien auch an einem schattigen Standort gedeihen, sind sie bestens geeignet, um die nicht so sonnenverwöhnten Ecken des Balkons zu bepflanzen.
- Zwerg-Flieder
Der duftende Zwergflieder ist ebenfalls gut für eine Kübelhaltung geeignet und erfreut im späten Frühjahr durch eine üppige Blüte. - Clematis
Die rankende und üppig blühende Clematis hätte man wahrscheinlich eher als Sommerpflanze eingestuft, doch einige Arten sind durchaus winterhart und können die kalten Monate auf dem Balkon problemlos überstehen. Jedoch Augen auf beim Kauf, es gibt auch frostempfindliche Arten. - Spieren
Auch der Spierstrauch, der von Ende April bis in den Herbst hinein bunte Blütendolden trägt, ist gut als Balkonpflanze geeignet.
Winterblühende Balkonpflanzen
Was gibt es schöneres im winterlichen Grau in Grau als ein Farbtupfer in Form einer Blüte?
Mit den folgenden winterblühenden Balkonpflanzen verschwindet das Grau garantiert aus dem Alltag:
- Zaubernuss
Schon ab Anfang Januar zeigt die Zaubernuss ihre gelb-roten Blüten und bringt so Farbe ins winterliche Einheitsgrau. Die Sträucher wachsen sehr langsam und sind daher optimal zur Kultivierung im Kübel geeignet. - Winter-Schneeball
Die großen, runden rosa-weißen Blüten des Winter-Schneeballs duften verführerisch und machen den Balkon zu einem sinnlichen Paradies. Die Blüte beginnt oft schon im späten Herbst und zieht sich bis in Frühjahr hinein. - Winterjasmin
Mit gelber Blütenpracht, etwas ähnlich der Forsythie, bringt der Winterjasmin schon ab Dezember und bis in den April hinein viel Farbe ins Spiel. Während der Blütezeit ist der überhängend wachsende Strauch über und über mit Blüten bedeckt, die Blätter bilden sich erst später im Jahr. - Europäische Kornelkirsche
Die pflegeleichte Kornellkirsche öffnet ab Ende Februar ihre gelben Blüten. Die auch als Heilpflanze bekannte Wildobst-Art kann recht groß werden und braucht daher im Kübel einen regelmäßigen Rückschnitt. Im Sommer bildet sie essbare, wohlschmeckend rot Früchte aus. - Skimmie
Die immergrüne Skimmie bietet ab Herbst den ganzen Winter hindurch einen schönen Anblick mit ihrem satten Grün und den roten Beeren. Doch damit nicht genug, auch die Blüten werden bereits im Spätsommer für das nächste Jahr gebildet und wechseln im Frühjahr ihre rosa oder bräunlichrote Farbe zu einem strahlenden Weiß. - Duftfleischbeere
Die eher wenig bekannte Duftfleischbeere zeigt ihre weißen Blüten von Januar bis März und verströmt dabei einen starken Duft und bringt so einen Vorgeschmack auf den Sommer auf den winterlichen Balkon. Die nur etwa 50 bis 80 Zentimeter hoch werdenden Blühsträucher stehen gern im Halbschatten oder Schatten und eignen sich daher bestens, um die etwas dunkleren Ecken des Balkons zu begrünen. - Stiefmütterchen
Ja, wer würde im Winter an die klassischen Stiefmütterchen denken? Einige Sorten sind jedoch mehrjährig und frosthart und erfreuen bereits ab dem frühen Frühjahr mit ihren bunten Blüten. - Christrosen
Die Christrosen oder Schneerosen mit ihren strahlend weißen Blüten sind fast schon ein Klassiker unter den Winterblühern. Von November bis März öffnen sie ihre schönen Blüten und bieten so den ganzen Winter über üppige Blütenpracht.
Die Auswahl an winterharten Balkonpflanzen ist groß
Wie man sieht, die Auswahl an winterharten Balkonpflanzen ist enorm. Dabei eignen sich winterharte Balkonpflanzen sicherlich vor allem für all diejenigen, die auf dem Balkon lieber entspannen, statt sich gärtnerisch zu betätigen.
Mit winterharten Balkonpflanzen können Sie je nach Lust und Laune Teilbereiche neu bepflanzen, müssen sich aber nicht zwangsläufig jedes Jahr aufs Neue um eine gesamte Neubepflanzung kümmern, denn die winterharten Pflanzen auf dem Balkon ergrünen von selbst im Frühjahr und erfreuen Sie, je nach Pflanzenart, mit ihrer Blütenpracht.
Fotos: © doris_bredow, emer, maunzel – Fotolia.com