Der Zylinderputzer gehört zunehmend zum festen Bestand der beliebtesten Kübelpflanzen auf Balkon und Terrasse. Wie Ihr den Zylinderputzer pflegen und überwintern könnt, möchte ich in diesem Erfahrungsbericht zeigen. Es lohnt sich, denn bei guter Pflege, bei einem passenden Standort und bei der richtigen Überwinterung bedankt sich der Zylinderputzer mit mehrfacher Blüte von Frühjahr bis Herbst.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung – Zylinderputzer
- Etwas Botanik zum Zylinderputzer
- Wo kommt der Zylinderputzer her?
- Zylinderputzer (Schönfaden, Flaschenputzer, Lampenputzerstrauch) - Wuchs und Aussehen
- Zylinderputzer Pflege: So pflegt Ihr den schönen Strauch richtig
- Der optimale Standort für den Zylinderputzer
- Den Zylinerputzer pflegen: Richtiges Gießen ist wichtig!
- Den Zylinderputzer düngen
- Wie topft man den Zylinderputzer um?
- Der Topf
- Die Erde
- Das Einpflanzen
- Der Zylinderputzer braucht einen regelmäßigen Schnitt
- So müsst Ihr den Zylinderputzer überwintern
- Der Überwinterungs-Zeitraum
- Das beste Winterquartier für den Zylinderputzer
- Zylinderputzer Pflege im Winter
- Pflegeprobleme beim Callistemon
- Zylinderputzer kaufen und vermehren
Zusammenfassung – Zylinderputzer
Namen gibt es so einige für den Zylinderputzer! Er ist auch unter den Bezeichnungen Schönfaden, Flaschenputzer oder Lampenputzerstrauch bekannt. Ich sage Euch im Folgenden, wie Ihr den Zylinderputzer richtig pflegt und überwintert – damit auch Ihr Euch an der ungewöhnlichen Blütenpracht erfreuen könnt. Der Zylinderputzer blüht im Übrigen in Intervallen – und das bis zu 4 Mal im Jahr.
Etwas Botanik zum Zylinderputzer
Je mehr Namen eine Pflanze hat, umso beliebter ist sie in der Regel. Beim Zylinderputzer kommt noch hinzu, dass die deutschen Namen sehr anschaulich illustrieren, was diese Pflanze so attraktiv macht. Diese Namen stehen für die besondere Schönheit der Blüten, die feuerrot und zylinderförmig bis zu zweimal im Jahr erscheinen. Die Blüten erinnern an Flaschenputzer, Zylinderputzer oder Flaschenbürsten. Ein weiterer Name ist Schönfaden, denn die Hunderte Staubfäden bilden die attraktive Zylinderputzer Blüten. Neben den deutschen Namen hat hat der Zylinderputzer natürlich auch einen botanischen Namen. Die Gattung Callistemon hat insgesamt 35 Arten von denen die wichtigsten sind:
- karminrote Zylinderputzer - Callistemon citrinus
- Trauer-Zylinderputzer mit hängenden Zweigen - Callistemon viminales
- der steife Zylinderputzer mit mit dunkelroten Blüten - Callistemon rigidus
- weidenblättriger Zylinderputzer- Callistemon salignus
- Zylinderputzer mit leuchtend kaminroten Blüten - Callistemon glaucus
Wo kommt der Zylinderputzer her?
Wenn ihr wissen wollt, wie man den Zylinderputzer pflegen muss, dann sollte eine Beschäftigung mit der Herkunftsregion helfen. Die Gattung Citrinus stammt ursprünglich aus Australien und Tasmanien. Mittlerweile ist der Zylinderputzer als Zierpflanze in vielen Gärten und Parks der Tropen und auch Subtropen verbreitet. Die Herkunftsregionen sind trocken und warm. Eine Besonderheit besteht darin, dass der Zylinderputzer ein Pyrophyt ist. D.h. die Samen öffnen sich erst, wenn sie einem Feuer ausgesetzt sind. Der Zylinderputzer hat sich also an die in seiner Heimat regelmäßig stattfindenden Steppenbrände angepasst. Damit dürfte auch klar sein, dass eine Vermehrung aus Samen hierzulande schwer ist. Ohnehin ist eine Samenbildung selten, da die Wachstumsperiode und die Möglichkeiten der Befruchtung eindeutig eingeschränkt sind.
Zylinderputzer (Schönfaden, Flaschenputzer, Lampenputzerstrauch) - Wuchs und Aussehen
Zylinderputzer wachsen als Sträucher oder kleine Bäume und werden als Stamm, Halbstamm oder Strauch angeboten. Die Blätter haben lederartige Oberflächen und erinnern in ihrer Form an die Blätter des Olivenbaums. Die harte Oberfläche des Blattes des Zylinderputzers schützt die Pflanze am heißen Standort vor zu viel Verdunstung. Die Blüten erscheinen meist tiefrot, je nach Sorte auch in unterschiedlichen Farben. Sie wachsen in der klassischen Zylinderform an den Zweigspitzen. Besonders schön ist es, wenn sich aus den Knospen die Staubfäden wie Knoten entfalten.
Die Blüte dauert recht lange. Nach der Blüte wächst der Zweig Ende weiter, so dass sich lange Zweige entwickeln. Diese Zweige könnten bei zu großer Länge abgeschnitten werden. Das ist aber kein Problem, denn der Zylinderputzer gilt als schnittfreudig.
Zylinderputzer Pflege: So pflegt Ihr den schönen Strauch richtig
Der Callistemon ist nicht winterhart, deswegen wird er als Kübelpflanze gehalten. Mit der Pflege und dem richtigen Standort sind die Pflanzen aber pflegeleicht. Dennoch gibt es einige interessante Überraschungen bei der Pflege von denen ich aus meiner Erfahrung berichten kann.
Der optimale Standort für den Zylinderputzer
Zunächst geht es beim Zylinderputzer pflegen wie bei allen nicht winterharten Kübelpflanzen um einen Standort im Winter und im Sommer. Im Frühjahr und Sommer braucht der Zylinderputzer einen vollsonnigen Platz und möglichst viel Wärme. Mein Zylinderputzer steht auf der Terrasse in einer Ecke zwischen Terrassenwand und Hauswand. In dieser Ecke staut sich die Wärme, so dass der Zylinderputzer insgesamt länger wachsen kann. In dieser Ecke steht der Zylinderputzer auf einer Unterschale, denn trotz seines an Trockenheit erinnernden Aussehens, ist braucht der Zylinderputzer durchaus häufiger Gießwasser.
Da der Zylinderputzer bei der richtigen Pflege durchaus üppig wächst, wird er anfällig für böige Winde. Auch in diesem Punkt hilft ein geschützter Platz, denn dort ist die Gefahr des Umfallens geringer. Wenn Ihr allerdings nur einen sonnigen Platz ohne direkten Schutz habt, dann könnt Ihr die Pflanze gut an einem festen Gegenstand festbinden. Ein Nachteil eines Platzes in einer Ecke ist, dass die Krone des Zylinderputzer ungleichmäßig jetzt. Das war kein Problem, wenn ihr Standort des Benutzers nicht verändert.
Den Zylinderputzer pflegen: Richtiges Gießen ist wichtig!
Heute kann ich nicht mehr sagen, wann und wie ich herausgefunden habe, dass der Zylinderputzer ziemlich viel Wasser braucht. Sicherlich war es der Feuchtigkeitmesser, der mir angezeigt hat, dass der Zylinderputzer regelmäßig viel Wasser verdunstet und er regelmäßig Nachschub braucht. Allerdings - und hier kommt eine wichtige Einschränkung - sollte man auf jeden Fall kontrollieren, ob die Erde beim Zylinderputzer auch wirklich abgetrocknet ist, bevor erneut gegossen wird. Es reicht nicht aus, wenn die Oberfläche der Erde trocken aussieht, untere Schichten aber noch feucht sind. Es ist also in der Tat gut, einen Feuchtigkeitsmesser* zu verwenden, der mit einer langen Sonne tief in die Erde gesteckt werden kann, um genau dort die Feuchtigkeit festzustellen.
Das Gießen findet am Morgen statt, dabei wird die Unterschale behutsam mit Wasser gefüllt. Der Zylinderputzer ist keine Wasserpflanze! Als Wasser könnt Ihr sowohl kalkhaltiges Leitungswasser als auch Regenwasser verwenden. Kalk schadet dem Zylinderputzer nicht, denn in seiner Heimat ist er kalkhaltigen Böden gewöhnt. Zylinderputzer pflegen und gießen könnt ihr aber auch mit Regenwasser.
Den Zylinderputzer düngen
Wenn Ihr den Zylinderputzer pflegen wollt, dann solltet ihr unbedingt eine regelmäßige und angemessene Düngung einsetzen. Regelmäßig bedeutet, dass während der Wachstumszeit des Zylinderputzers ca. einmal in der Woche Dünger verabreicht wird. Die Wachstumszeit reicht von Mai bis Ende August, dauert also ca. 16 Wochen, manchmal aber auch länger. Angemessen ist die Düngung für die Pflanzen, wenn sie zur richtigen Zeit die richtigen Nährstoffe bereitstellt. Da bei Kübelpflanzen die Zufuhr von Nährstoffen aus organischen Material eingeschränkt ist, ist eine zusätzliche Düngung erforderlich.
Besonders effektiv ist die Verwendung eines mineralischen Düngers in Pulverform. Mit einem solchen Dünger stellt Ihr die benötigten Nährstoffe unmittelbar zur Verfügung. Als effektiv haben sich Produkte herausgestellt, die eine Stickstoff-Phosphat-Kalium Konzentration von 15 %, 10 %, 15 % haben. Zusätzlich sollten noch Spurenelemente wie etwa Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Rohr, Mangan, und Molybdän enthalten sein. Der Dünger wird mit dem Gießwasser verabreicht. Wenn nicht gegossen werden muss, muss auch nicht gedüngt werden.
Wie topft man den Zylinderputzer um?
Wenn man den Zylinderputzer pflegen und wachsen lassen will, gehört regelmäßiges Umtopfen zu den Pflegearbeiten. Wie bei allen Pflanzen ist auch beim Zylinderputzer Callistemon die Erde in Kübeln das Fundament für gutes Wachstum. Wenn sie euer Zylinderputzer gut entwickelt, dann muss er regelmäßig werden. Nach meiner Erfahrung ist ein Umtopfen alle zwei Jahre ein sehr guter Rhythmus. Dabei wird auf der einen Seite berücksichtigt, dass der Wurzelballen auch deutlich wächst, auf der anderen Seite hat die Pflanze genügend Zeit immer wieder neu anzuwurzeln.
Der Topf
Beim Umtopfen muss ein neuer Topf oder Kübel etwas größer sein als der Vorgänger. Das Größenwachstum des Topfes kann auf wenige Zentimeter Durchmesser beschränkt bleiben. Auf diese Weise hat die Pflanze auch im neuen Topf einen guten Halt. Der Kübel für den Zylinderputzer muss unbedingt Abflusslöcher haben. Ohne Abflusslöcher kommt es zu Staunässe, die der Zylinderputzer wie die meisten anderen Pflanzen auch nicht verträgt.
Die Erde
Beim Umtopfen werden zunächst die Abflusslöcher mit groben Materialien wie Scherben aus Ton zugedeckt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Löcher mit Erde verstopft werden. Als nächstes wird die Erde angemischt. Ich verwende beim Zylinderputzer eine Mischung aus torffreier Gartenerde, Kokosfasern und Quarzsand. Da die Pflanze durchaus Wasser benötigt, sollte die Erde Wasser speichern können. Der Anteil an Kokosfasern und Sand sollte also nur bei ca. 20 % liegen.
Das Einpflanzen
Wenn Ihr die Erde gemischt habt, bringt Ihr zunächt ein Drainagegemisch bestehend aus Erde und Kies in den Topf ein. Mit dieser Drainageschicht wird der Wasserabfluss begünstigt. Als nächstes nehmt ihr den Wurzelballen aus dem alten Topf. Danach rauht ihr die Feinwurzeln am Rand des Wurzelballens auf. Das erleichtert das Anwurzeln. Danach setzt Ihr den Ballen so in den neuen Topf ein, dass die Pflanze gerade steht. Achtet auch darauf dass der Wurzelballen nicht zu hoch steht. Zwischen Oberfläche des Ballens und Topfrand sollte unbedingt ein Freiraum von 2-3 cm bleiben, damit ihr den Callistemon gut gießen könnt.
Danach wird der Zwischenraum zwischen Wurzelballen und Wand des Topfes mit Erde aufgefüllt, die anschließend fest angedrückt wird. Zum Schluss gießt Ihr die neue Erde an und überprüft, auf diese Art und Weise den Wasserabfluss. Gießt so lange, bis Wasser aus den Abflusslöchern herausfließt. Dann wisst Ihr auch, dass beim Zylinderputzer die Dränage funktioniert.
Der Zylinderputzer braucht einen regelmäßigen Schnitt
Der Zylinderputzer muss regelmäßig geschnitten werden, denn ansonsten wachsen die Triebe peitschenförmig und ungleichmäßig. Die gute Nachricht ist, dass der Zylinderputzer bedenkenlos an jeder Stelle beschnitten werden kann. Idealerweise schneiden wir dort wo sich ein Abzweig nach oben gebildet hat. Kurz hinter diesem Abzweig könnt ihr zu lang geratene Triebe kürzen. Schneidet eher häufiger und weniger als selten und dann erheblich. Auf diese Weise könnt Ihr auch eine schöne Krone trimmen, bei der die Richtung des Zylinderputzer nach oben zeigt. Eine umfassende Anleitung mit einer detaillierten Bebilderung findet ihr unter diesem Link zum Zylinderputzer Schnitt.
So müsst Ihr den Zylinderputzer überwintern
Der Zylinderputzer ist nicht frosthart und muss daher unbedingt vor Frost geschützt werden. Leider habe ich vor einiger Zeit einen großen Zylinderputzer verloren, da ich bei der Auswinterung zu optimistisch war. Mein Zylinderputzer hatte zu früh Frost abbekommen, so dass ein erheblicher Teil des Laubs erfroren ist. Von diesem Frostschaden hat sich die Pflanze nicht mehr erholt und hat nicht mehr ausgetrieben. Letzen Endes ist er dann im Sommer eingegangen. Für mich ein sehr trauriger Moment, der mich allerdings gelehrt hat, bei der Überwinterung des Callistemon besonders vorsichtig zu sein.
Der Überwinterungs-Zeitraum
Die Überwinterung muss also vor dem Frost beginnen. In vielen Regionen reicht es aus, wenn der Zylinderputzer Ende Oktober bis Anfang November in das Winterquartier geräumt wird. Das Ende der Überwinterungszeit hängt auch wieder vom Winterverlauf ab. In milden Regionen kann man den Zylinderputzer schon Mitte April herausstellen, so dass die Gesamtzeit der Überwinterung 20 Wochen dauert. Dagegen dauert in kälteren Regionen die Überwinterungszeit durchaus bis Anfang Mai. In der Übergangszeit, also unmittelbar vor der Überwinterung und unmittelbar vor der Auswinterung müsst Ihr die Temperaturen insbesondere am frühen Morgen im Auge behalten. Im schlimmsten Fall müssen wir den Zylinderputzer noch einmal reinholen.
Das beste Winterquartier für den Zylinderputzer
Der Zylinderputzer überwintert ganz typisch für viele subtropische und mediterrane Pflanzen, nämlich kühl und hell. Die Temperaturen sollten zwischen 5° und 10° C liegen, denn dann kommt der Callistemon auch mit weniger Licht aus. Allerdings braucht das Winterquartier dennoch eine Lichtquelle, denn ansonsten verzögert sich der Beginn der Vegetationszeit. Geeignete Winterquartiere beim Callistemon sind
- unbeheizte Nebenräume wie ein Treppenhaus
- Gewächshaus mit Frostwächterheizung
- Überwinterungszelt* ebenfalls mit Frostwächter*
- ein kalter Wintergarten.
Ungeeignet als Winterquartier sind warme und dunkle Wohnräume. Hier würde der Zylinderputzer graue und trockene Blätter bekommen.
Zylinderputzer Pflege im Winter
Der Zylinderputzer ist während der Überwinterungszeit durchaus genügsam. Er braucht meist kein Gießwasser, da er in der Regel mit ausreichend Restfeuchte in das Winterquartier kommt. Auch Schädlingsbefall ist nach meiner Erfahrung im Winter kein Problem. Unter Umständen müsst Ihr den Callistemon schon vor dem Einräumen in das Winterquartier zurückschneiden. Nämlich dann wenn er im Sommer stark gewachsen ist, damit er im Winterquartier nicht zuviel Platz benötigt. Wenn ihr den Zylinderputzer richtig pflegen wollt, braucht ihr im Winter also garnicht soviel zu tun.
Pflegeprobleme beim Callistemon
Bis auf die empfindliche Reaktion auf Frost sind mir beim Callistemon keine weiteren Pflegeprobleme bekannt, so dass Zylinderputzer pflegen eine machbare Aufgabe ist. Gelegentlich hat der Zylinderputzer trockene Blätter, dann wirkt der Zylinderputzer verdurstet. In diesem Fall solltet Ihr aber vor dem Gießen überprüfen, ob der Zylinderputzer wirklich zu wenig Wasser hat oder vielleicht zu nass geworden ist. Tatsächlich ist in beiden Fällen das Symptom trockene Blätter.
Zylinderputzer kaufen und vermehren
Den Zylinderputzer kaufen könnt Ihr in vielen Fachgärtnereien oder bei versierten Pflanzenversendern im Internet. Ihr solltet nicht allzu sehr auf den Preis achten, denn mit diesem sinkt auch die Qualität. Den Zylinderputzer vermehren kann man weniger über Samen als vielmehr über Stecklinge. Dabei verwendet man am Besten Schnittabfall nach dem Zylinderputzer Schnitt. Bei einzelnen Abschnitten werden die unteren Blätter abgeschnitten und die Rinde etwas angeschnitten. Dann wird der Zylinderputzer in Anzuchterde gepflanzt. Diese sollte stets feucht gehalten werden. Der Platz für die Stecklinge muss warm sein.
Wenn ihr Fragen habt, die im Beitrag nicht behandelt wurden, könnt Ihr mir gerne eine Nachricht am Ende des Beitrags hinterlassen.
Hallo,
ich habe jetzt meinen Zylinderputzer ins Haus geholt. Zur Überwinterung steht: viel Licht und Kühl
Allerdings steht er bei uns an einem sehr sonnigen Ort aber warm, ca 15-21 Grad.
Warum muss der Zylinderputzer ehr kühl stehen im Winter, wo er doch im Sommer super viel Sonne und Wärme braucht?
Liebe Grüße
Hallo,
die Überwinterungsbedingung 'Kühl und hell' hängt mit der Lichtintensität in Wohnräumen zusammen. Auch wenn wir einen Platz am Fenster als sonnig und hell empfinden, bedeutet das keineswegs, dass er genügend Licht für die Pflanzen bereihtält. Im Winter hinter Südfenstern kommt man allenfalls auf 2.000 Lux, die Sonne liefert aber draußen im Sommer 200.000 Lux! Fensterscheiben -gerade bei Mehrfachverglasung- reduzieren die Lichtenergie erheblich. Die einzige Möglichkeit, den Lichtbedarf der Pflanzen zu reduzieren, ist, sie mit kühlen Temperatur in Winterruhe zu versetzen. Wenn Sie bei warmen Temperaturen und wenig Licht überwintern, kommt ihr 'Kreislauf' durcheinander. Blattverlust und trockene Äste sind regelmäßig die Folge.
Entweder müssen sie einen kühlen Raum auftreiben oder sie müssen eine Pflanzenlampe einsetzen, die der Pflanze mehr Licht verschafft.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth