Grosser Lebensbaum, Thuja 'Brabant'
Thuja occidentalis 'Brabant' - kegelförmiger Wuchs





Brabant wächst schmal und kegelförmig. Die Sorte zeichnet sich durch ein schnelles und dichtes Wachstum aus. Sie eignet sich sowohl als Heckenpflanze als auch als Solitär. Die Farbe der Thuja 'Brabant' ist grün, junge Triebe sind gelblich. Sie ist gut schnittverträglich. Bei einem regelmässigen Rückschnitt ist eine Heckenhöhe von ca. 1,5 bis 3 Meter permanent möglich. Ungeschnitten kann sie bis zu 8 Meter Wuchshöhe erreichen.
Die relativ neue Züchtung 'Brabant' ist sehr resistent gegen Pilzbefall!
Die relativ neue Züchtung 'Brabant' ist sehr resistent gegen Pilzbefall!
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Grosser Lebensbaum, Thuja 'Brabant' (61)
Frage
01.10.2017
gefällt mir (2)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Brabant Lebensbaum
Guten Tag, unsere relativ jünge und kleine Brabant Hecke bekommt in September sehr viel rostbraune Nadel (Bilder), die langsam absterben. Besonders die Letzte 2 Jahren tritt es besondes stark auf. Man liest hier und dort dass Vergelben im Herbst OK wäre, aber wenn so viel Nadel absterben, wird es in Frühling nur teilweise regeneriert und die Hecke wird weniger und weniger dicht. Ich habe dasselbe Bild bei einigen Nachbarn beobachten, nicht aber bei den Anderen und bei uns ist es verhältnissmässig mehr. Besten Dank für die Beratung
Antwort (1)
Antwort
06.10.2017
Hallo,
bitte prüfen Sie, ob die Pflanzen zu nass stehen, ob der Boden zu dicht ist.
Wenn ein Nährstoffungleichgewicht im Boden vorhanden ist, kann Bittersalz den Thuja helfen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
bitte prüfen Sie, ob die Pflanzen zu nass stehen, ob der Boden zu dicht ist.
Wenn ein Nährstoffungleichgewicht im Boden vorhanden ist, kann Bittersalz den Thuja helfen.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage
04.07.2007
gefällt mir (4)
gefällt mir nicht (2)
Antwort schreiben


7 Jahre alte Thujahecke wird braun. Warum?
meine tuja hecke ist ca. 7 jahre alt und ist die begrenzung zur straße auf 30 m länge. sie ist jetzt ca. 3,40 m hoch und wurde noch nie geschnitten. die pflanzen wurden damals in 30 cm abstand gesetzt. nun ist es, dass einige pflanzen arg braun werden. das braun werden erkläre ich mir durch das winterliche salzstreuen der straße. was habe ich eventuell in der vergangenheit falsch gemacht und was kann ich gegen das braun werden unternehmen?
Antwort (2)
Antwort
13.07.2007
vielen dank herr LOKIES für ausführliche antwort.
Antwort
07.07.2007
Lieber Gartenfreund,
es ist schwer nach 7 Jahren die vernachlässigten Fehler auszubügeln, die gemacht worden sind. Ratsam wäre es die Thuja-Hecke in ihrer Höhe zu begrenzen. Mit einer Astsäge sollte die Hecke auf einer schnittgünstigen Höhe gekürzt werden. Eine günstige Höhe wäre ca. 1,8-2,0 m. Doch würde ich in Ihrem Fall die Hecke auf 2,5 m einkürzen. Das Einkürzen kann im Juli (also jetzt) stattfinden. Die Schnittwunden können mit handelsüblichen Baumwachs versiegelt werden. Dies muß aber nicht geschehen, da die Wunden im Laufe der Jahre automatisch von Wundgewebe umschlossen werden.
Nachdem die Höhe festgelegt ist, werden die Seiten geschnitten. Der Schnitt soll trapezförmig erfolgen. Der untere Bereich soll breit, der obere Bereich schmall geschnitten sein. Durch diese Trapezform wird die Hecke nicht kopflastig. Soll heißen, bei Schneefall kippt die Hecke nicht so schnell, da normalerweise bei immergrünen sofern Schnee darauf liegt die Hecke sich zu Boden neigt. Dies wird bei dieser Trapezform ausgeschlossen. Beim Schnitt ebenfalls wichtig. Nicht zu tief ins tote Holz schneiden, da die Gefahr des nicht mehr austreibens besteht. Bei Eiben (Taxus) wäre dies nicht der Fall. Diese können schon mal tiefer ins Holz geschnitten werden. Bei Thuja, Chamaecyparis und Cypressocyparis sollte man dies vermeiden. Unsere geschnittene Hecke hat jetzt wieder Form bekommen. Der obere Bereich sieht nach dem Schnitt kahl aus, da die Haupttriebe entfernt wurden, doch nach ein paar Jahren schließt sich dieses. Weiter gehts. Anschließend wird das Nadelstreu, welches sich im Laufe der Jahre angesiedelt hat weggeharkt. Dieses Nadelstreu verschlechtert den Boden durch Übersäuerung. Anschließend wird der Boden mit ca 150 gr./qm kohlensauren Kalk aufgekalkt. Der Kalk bindet überschüssige Bodensäure. Gleichzeitig wird der Thuja-Hecke Magnesium zugeführt. Magnesium wirkt sich positiv auf die Blattgrünfarbe aus. Sollten im unteren Bereich der Hecke noch braune Zweige sein, die vom Streusalz geschädigt sind, sollten diese entfernt werden. Die unschönen Löcher können mit immergrünen Mahonien geschlossen werden, die man unterpflanzen könnte. Doch sollten die Thuja dann aufgeastet werden, so daß genug Licht in Bodennähe gelangt. Alternativ besteht die Möglichkeit die kahlgewordenen Thuja durch Böschungssteine zu kaschieren und diese mit Cotoneaster zu bepflanzen. Wäre mir lieber als 30 Meter Hecke zu roden. Die weiteren Pflegemaßnahmen im Laufe der Jahre beschränken sich dann auf Schnittmaßnahmen, so daß die Hecke auf einer Höhe gehalten wird. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Grüße aus dem Ruhrgebiet
Martin Lokies
es ist schwer nach 7 Jahren die vernachlässigten Fehler auszubügeln, die gemacht worden sind. Ratsam wäre es die Thuja-Hecke in ihrer Höhe zu begrenzen. Mit einer Astsäge sollte die Hecke auf einer schnittgünstigen Höhe gekürzt werden. Eine günstige Höhe wäre ca. 1,8-2,0 m. Doch würde ich in Ihrem Fall die Hecke auf 2,5 m einkürzen. Das Einkürzen kann im Juli (also jetzt) stattfinden. Die Schnittwunden können mit handelsüblichen Baumwachs versiegelt werden. Dies muß aber nicht geschehen, da die Wunden im Laufe der Jahre automatisch von Wundgewebe umschlossen werden.
Nachdem die Höhe festgelegt ist, werden die Seiten geschnitten. Der Schnitt soll trapezförmig erfolgen. Der untere Bereich soll breit, der obere Bereich schmall geschnitten sein. Durch diese Trapezform wird die Hecke nicht kopflastig. Soll heißen, bei Schneefall kippt die Hecke nicht so schnell, da normalerweise bei immergrünen sofern Schnee darauf liegt die Hecke sich zu Boden neigt. Dies wird bei dieser Trapezform ausgeschlossen. Beim Schnitt ebenfalls wichtig. Nicht zu tief ins tote Holz schneiden, da die Gefahr des nicht mehr austreibens besteht. Bei Eiben (Taxus) wäre dies nicht der Fall. Diese können schon mal tiefer ins Holz geschnitten werden. Bei Thuja, Chamaecyparis und Cypressocyparis sollte man dies vermeiden. Unsere geschnittene Hecke hat jetzt wieder Form bekommen. Der obere Bereich sieht nach dem Schnitt kahl aus, da die Haupttriebe entfernt wurden, doch nach ein paar Jahren schließt sich dieses. Weiter gehts. Anschließend wird das Nadelstreu, welches sich im Laufe der Jahre angesiedelt hat weggeharkt. Dieses Nadelstreu verschlechtert den Boden durch Übersäuerung. Anschließend wird der Boden mit ca 150 gr./qm kohlensauren Kalk aufgekalkt. Der Kalk bindet überschüssige Bodensäure. Gleichzeitig wird der Thuja-Hecke Magnesium zugeführt. Magnesium wirkt sich positiv auf die Blattgrünfarbe aus. Sollten im unteren Bereich der Hecke noch braune Zweige sein, die vom Streusalz geschädigt sind, sollten diese entfernt werden. Die unschönen Löcher können mit immergrünen Mahonien geschlossen werden, die man unterpflanzen könnte. Doch sollten die Thuja dann aufgeastet werden, so daß genug Licht in Bodennähe gelangt. Alternativ besteht die Möglichkeit die kahlgewordenen Thuja durch Böschungssteine zu kaschieren und diese mit Cotoneaster zu bepflanzen. Wäre mir lieber als 30 Meter Hecke zu roden. Die weiteren Pflegemaßnahmen im Laufe der Jahre beschränken sich dann auf Schnittmaßnahmen, so daß die Hecke auf einer Höhe gehalten wird. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Grüße aus dem Ruhrgebiet
Martin Lokies
Frage
06.10.2007
gefällt mir (1)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Habe meine Thuja mit Schwefelsaurem Amoniak gedüngt. War das zum Nachteil meiner
hallo,
kennt sich jemand mit Düngen aus,
habe heut meine 3 jährige Hecke das erste mal gedüngt war im Baumarkt die sagten mit Bittersalz geht das, dachte ich hab noch welches hab Sie gedüngt als ich fertig war bemerkte ich das ich ' Schwefelsaures Amoniak' benutzt habe( hatte damit letzte Jahr´das Moos aus dem Rasen entfernt)
weis jemand ob das jetzt zum nachteil meiner Hecke war oder brauch ich mir da keine Gedanken weiter machen oder was kann ich unternehmen diese vielleicht noch vorm schlimmsten zu retten
kennt sich jemand mit Düngen aus,
habe heut meine 3 jährige Hecke das erste mal gedüngt war im Baumarkt die sagten mit Bittersalz geht das, dachte ich hab noch welches hab Sie gedüngt als ich fertig war bemerkte ich das ich ' Schwefelsaures Amoniak' benutzt habe( hatte damit letzte Jahr´das Moos aus dem Rasen entfernt)
weis jemand ob das jetzt zum nachteil meiner Hecke war oder brauch ich mir da keine Gedanken weiter machen oder was kann ich unternehmen diese vielleicht noch vorm schlimmsten zu retten
Antwort (1)
Antwort
10.10.2007
Lieber Gartenfreund,
nicht gerade der optimale Zeitpunkt für eine Konifere nochmals Stickstoff in Form von Ammoniak zuzuführen. Jedoch kann ich Sie beruhigen. Sofern nicht übermässig mit Ammoniak gedüngt wurde verträgt Thuja dies recht gut. Der Grund hierfür ist, daß Ammoniak erst im Boden zu Salpeter umgewandelt werden muß. Dadurch dauert es länger bis dieser Dünger wirkt. So kommt es nicht so schnell zur unerwünschten Überdüngung und damit zum vorzeitigem Triebwachstum im Herbst. Ratsam wäre es zusätzlich ein wenig Kalimagnesia nachzudüngen, damit die Triebspitzen der Thuja ausgereift in den Winter gehen. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
nicht gerade der optimale Zeitpunkt für eine Konifere nochmals Stickstoff in Form von Ammoniak zuzuführen. Jedoch kann ich Sie beruhigen. Sofern nicht übermässig mit Ammoniak gedüngt wurde verträgt Thuja dies recht gut. Der Grund hierfür ist, daß Ammoniak erst im Boden zu Salpeter umgewandelt werden muß. Dadurch dauert es länger bis dieser Dünger wirkt. So kommt es nicht so schnell zur unerwünschten Überdüngung und damit zum vorzeitigem Triebwachstum im Herbst. Ratsam wäre es zusätzlich ein wenig Kalimagnesia nachzudüngen, damit die Triebspitzen der Thuja ausgereift in den Winter gehen. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
01.11.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja-Hecke hat sich fleckig braun verfärbt. Zu welchen Massnahmen raten Sie uns
Die ersten 5 Pflanzen in unserer Thuja-Hecke haben sich im Laufe des letzten Monats von unten bis oben fleckenartig braun verfärbt (siehe Photos). Die restlichen Pflanzen sehen gesund aus. Die 'kranken' Pflanzen stehen vor einem Elektroverteilkasten und sind von der Strasse her geschützt. Was könnte die Ursache dafür sein? Zu welchen Massnahmen raten Sie uns?
Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen,
Sylvia Schwendener
Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen,
Sylvia Schwendener
Antwort (1)
Antwort
11.11.2007
Lieber Gartenfreund,
vermutlich sind die Thuja hier die Sorte Smaragd mit der Thujaminiermotte befallen. Ein Pilzbefall möchte ich ausschließen, da hier die Zweige nur vereinzelt befallen sind und scharf abgegrenzt sind. Beim genauen Hinsehen dürfte man im Inneren Fraßgänge erkennen. In diesen Zweigen sind, etwa bis Ende Mai, bis 3 mm lange Räupchen oder Puppen zu finden. Eine Bekämpfung mit einem systemischen oder teilsystemischem Spritzmittel wie BI 58 (Compo) oder Careo Konzentrat (Celaflor) schaft hier Abhilfe. Die befallenen Zweige werden mit einer Schere bis ins gesunde Holz herausgeschnitten und vernichtet. Zusätzlich sollten die Pflanzen mit Aliette (Celaflor) gespritzt werden. Dies hat einen Vitalisierungseffekt auf die kränkelnden Thujas. Die Thujas zeigen weiterhin durch die hellgrüne Ausfärbung einen leichten Magnesiummnagel. Vorteilhaft ist die Gabe von 80 gr. eines kohlensauren Kalks beispielsweise Rasenkalk wie er zum kalken von Rasenflächen benötigt wird. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
vermutlich sind die Thuja hier die Sorte Smaragd mit der Thujaminiermotte befallen. Ein Pilzbefall möchte ich ausschließen, da hier die Zweige nur vereinzelt befallen sind und scharf abgegrenzt sind. Beim genauen Hinsehen dürfte man im Inneren Fraßgänge erkennen. In diesen Zweigen sind, etwa bis Ende Mai, bis 3 mm lange Räupchen oder Puppen zu finden. Eine Bekämpfung mit einem systemischen oder teilsystemischem Spritzmittel wie BI 58 (Compo) oder Careo Konzentrat (Celaflor) schaft hier Abhilfe. Die befallenen Zweige werden mit einer Schere bis ins gesunde Holz herausgeschnitten und vernichtet. Zusätzlich sollten die Pflanzen mit Aliette (Celaflor) gespritzt werden. Dies hat einen Vitalisierungseffekt auf die kränkelnden Thujas. Die Thujas zeigen weiterhin durch die hellgrüne Ausfärbung einen leichten Magnesiummnagel. Vorteilhaft ist die Gabe von 80 gr. eines kohlensauren Kalks beispielsweise Rasenkalk wie er zum kalken von Rasenflächen benötigt wird. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
Frage
29.07.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Soll ich die Früchte von der Thuja entfernen?
Einige unserer Thujen sind über und über mit kleinen Früchten übersät. Die Folge ist, dass diese nicht wachsen wollen. Die anderen Thuja haben kaum Früchte und wachsen sehr schön.Ich habe nach zwei Jahren schon Unterschiede von ca. 50cm.
Ist das von Jahr zu Jahr unterschiedlich? Sollte ich die Früchte entfernen, um dem Baum mehr Kraft zu erhalten?
Vielen Dank, Klaus
Ist das von Jahr zu Jahr unterschiedlich? Sollte ich die Früchte entfernen, um dem Baum mehr Kraft zu erhalten?
Vielen Dank, Klaus
Antwort (1)
Antwort
29.07.2009
Nur ganz allgemein: Pflanzen neigen dazu, bei Stress (Trockenheit, schlechte Bedingungen) vermehrt Blüten und Früchte anzusetzen, um 'die Art zu erhalten' falls sie absterben würden. Bei Obstbäumen kann man das nutzen um einen besseren Blütenansatz zu bekommen. Allerdings sind die Knospen, die jetzt zu Früchten geführt haben, schon im Vorjahr angelegt worden. Die Blütenknospen sind es, die die meiste 'Kraft' brauchen. Die Früchte im Nachhinein zu entfernen, macht m.E. wenig Sinn. Eher die Standortbedingungen verbessern. Wasserversorgung, Düngung, Bodenbeschaffenheit, Überprüfung auf Staunässe. Bei Thujas habe ich es als Gartengestalter oft erlebt, dass sie mit Ballentuch gepflanzt wurden. Das Ballentuch soll zwar binnen drei Jahren verrottet sein, aber ich habe schon viele abgestorbene Thujas ausgraben müssen, die jemand mit Ballentuch gepflanzt hat und wo keine einzige Wurzel durch das Tuch gewachsen ist...
Frage
04.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie oft muss Thuja occidentalis 'Brabant' im Jahr gedüngt werden?
guten tag zusammen
ich habe eine 22 meter lange thujahecke brabant. habe sie im märz gedüngt, wann kann ich sie das nächste mal düngen, und vor allem wieviel mal im jahr sollte man dies tun? habe spezialdünger von einem gärtner erhalten. sind blaue körner. weiss aber den namen im moment nicht.
ab wann sollte man die hecke anfangen zu schneiden? sie ist jetzt ein jahr alt. ich möchte sie aber schon gerne mindestens 2 meter hoch haben.
vielen dank und liebe grüsse
ich habe eine 22 meter lange thujahecke brabant. habe sie im märz gedüngt, wann kann ich sie das nächste mal düngen, und vor allem wieviel mal im jahr sollte man dies tun? habe spezialdünger von einem gärtner erhalten. sind blaue körner. weiss aber den namen im moment nicht.
ab wann sollte man die hecke anfangen zu schneiden? sie ist jetzt ein jahr alt. ich möchte sie aber schon gerne mindestens 2 meter hoch haben.
vielen dank und liebe grüsse
Antwort (3)
Antwort
28.08.2011
Hallo, ich habe eine 20m Tuja Hecke 3 Atämme je Meter. Nun meine Frage wäre, wie kann ich den Wachstum beschleunigen da ich diesen als Sichtschutz haben möchte? Kann ich Blaukorn werwenden wenn ja wieviel und wann und wie oft am besten? Ist es besser jeden Monat 10-15 Gramm oder lieber einmal in 3 Monaten 30-50 Gramm zu steuen und ist es sinnvoll da auch andere Dünger zu verwenden sprich dazu, wenn ja welche noch dazu! Was kann ich machen damit es schnell wächst? Welche Dünger und wenn ich Blaukorn verwenden möchte wie soll ich den verwenden? Es geht nur um die Höhe der Thujas
Antwort
28.08.2011
Hallo, ich habe eine 20m Tuja Hecke 3 Atämme je Meter. Nun meine Frage wäre, wie kann ich den Wachstum beschleunigen da ich diesen als Sichtschutz haben möchte? Kann ich Blaukorn werwenden wenn ja wieviel und wann und wie oft am besten? Ist es besser jeden Monat 10-15 Gramm oder lieber einmal in 3 Monaten 30-50 Gramm zu steuen und ist es sinnvoll da auch andere Dünger zu verwenden sprich dazu, wenn ja welche noch dazu! Was kann ich machen damit es schnell wächst? Welche Dünger und wenn ich Blaukorn verwenden möchte wie soll ich den verwenden? Es geht nur um die Höhe der Thujas
Antwort
09.06.2008
Sie haben mit normalem mineralischem Dünger gedüngt, der auch sehr schnell von Niederschlägen ausgewaschen wird. Wenn Sie damit (zB. mit Blaukorn) düngen, sollten Sie sehr wenig düngen, dafür aber häufig und in relativ kurzen Abständen: zB. einmal Mitte März,dann Anfang Mai, ein letztes Mal Anfang Juni.
Mit Langzeitdünger, der umhüllt ist und die Nährlösung langsam abgibt, könnten Sie ein einziges Mal düngen, zB. Anfang April (einen Dünger mit 8 bis 10 Monaten Wirkungsdauer wählen)
Mit dem Fsormierungsschnitt würde ich nächstes Jahr beginnen, um die Hecke uach möglichst dicht zu machen.
Markus Kobelt
Lubera
Mit Langzeitdünger, der umhüllt ist und die Nährlösung langsam abgibt, könnten Sie ein einziges Mal düngen, zB. Anfang April (einen Dünger mit 8 bis 10 Monaten Wirkungsdauer wählen)
Mit dem Fsormierungsschnitt würde ich nächstes Jahr beginnen, um die Hecke uach möglichst dicht zu machen.
Markus Kobelt
Lubera
Frage
23.10.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Jutesack / Ballenschutz wegnehmen?
Moin, moin,
ich habe eine Hecke gepflanzt und dabei
den Ballenschutz (Jute grobmaschig) vergessen
ab zunehmen. Ist das jetzt schädlich???
Muß ich jetzt alle wieder ausgraben??
ich habe eine Hecke gepflanzt und dabei
den Ballenschutz (Jute grobmaschig) vergessen
ab zunehmen. Ist das jetzt schädlich???
Muß ich jetzt alle wieder ausgraben??
Antwort (1)
Antwort
24.10.2012
Moin Herr Grabbert,
grundsätzlich sollte der Jute-Sack auch am Ballen bleiben. Er dient dazu, dass dieser nicht ausseinander fällt und die Wurzeln den Bodenschluss erhalten.
Mit der Zeit wird die Jute verroten.
Probleme kann es jetzt im oberen Bereich geben. Dort wor der Knoten sitzt kann dieser mit der Zeit den Stamm leicht einschneiden, was die Thuja am Wachsen allerdings nicht stört.
Sollten Sie noch die Möglichkeit haben, den Knoten zu öffnen würde ich Ihnen dies empfehlen. Ansonsten wird es nur ein optisches Problem sein, da in der Regel der Knoten durch wässern und Regen freigespült wird.
Stephan Eckhart
grundsätzlich sollte der Jute-Sack auch am Ballen bleiben. Er dient dazu, dass dieser nicht ausseinander fällt und die Wurzeln den Bodenschluss erhalten.
Mit der Zeit wird die Jute verroten.
Probleme kann es jetzt im oberen Bereich geben. Dort wor der Knoten sitzt kann dieser mit der Zeit den Stamm leicht einschneiden, was die Thuja am Wachsen allerdings nicht stört.
Sollten Sie noch die Möglichkeit haben, den Knoten zu öffnen würde ich Ihnen dies empfehlen. Ansonsten wird es nur ein optisches Problem sein, da in der Regel der Knoten durch wässern und Regen freigespült wird.
Stephan Eckhart
Frage
19.03.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kirschlorbeer neben Thujahecke pflanzen?
Hallo,
wir haben eine ca. 5 m hohe Thuja-Hecke ca. 20 m lang. Diese müssen jetzt gefällt werden, da sie teilweise schon vertrocknet sind. Leider können wir die Wurzeln nicht ausfräsen, da unser Nachbar seinen Zaun nicht entfernen möchte. Können wir die alten Wurzeln im Erdreich lassen und direkt daneben/davor eine Kirschlorbeer Hecke pflanzen?
Gruß
Anja Marechal
wir haben eine ca. 5 m hohe Thuja-Hecke ca. 20 m lang. Diese müssen jetzt gefällt werden, da sie teilweise schon vertrocknet sind. Leider können wir die Wurzeln nicht ausfräsen, da unser Nachbar seinen Zaun nicht entfernen möchte. Können wir die alten Wurzeln im Erdreich lassen und direkt daneben/davor eine Kirschlorbeer Hecke pflanzen?
Gruß
Anja Marechal
Antwort (1)
Antwort
20.03.2007
Das ist im Prinzip kein Problem, nur haben Thujahecken sehr starke Wurzeln, so dass sie schlecht beikommen werden. Sie werden vermutlich mit einem gewissen Abstand pflanzen müssen. Würde an Ihrer Stelle versuchen die Wurzeln so weit wie möglich zu entfernen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
18.10.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann man Thuja mit Bittersalz Düngen?
Im Frühjahr habe ich einige Meter Hecke erneuert. Viele Jahre standen da Abies, nun hatte ich aus der Baumschule Thuja 'Brabant' gakauft. Bodenvorbereitung: Den pH-Wert des Bodens habe ich mit einer Aufkalkung etwas erhöht. Anschließend wollte ich den Boden düngen, die Abies vorher zeigten braune Nadeln und darum düngte ich mit Bittersalz. Später habe ich von einem Baumschulverkäufer gehört, dass Thujas rein gar nicht Bittersalz vertragen. Stimmt das?
Antwort (1)
Antwort
27.11.2009
Nein, das stimmt nicht.
Coniferen und auch Thujas werden bei Magnesiummangel, bei Gelbfärbung der Nadeln, mit Bittersalz gedüngt.
Oft ist eine Düngung mit Bittersalz aber nicht notwendig, da meist genügend Magnesium im Boden ist. Die Ursachen der Gelbfärbung haben meist andere Gründe.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Coniferen und auch Thujas werden bei Magnesiummangel, bei Gelbfärbung der Nadeln, mit Bittersalz gedüngt.
Oft ist eine Düngung mit Bittersalz aber nicht notwendig, da meist genügend Magnesium im Boden ist. Die Ursachen der Gelbfärbung haben meist andere Gründe.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
22.09.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie gross muss der Topf sein für eine Thuja occidentalis 'Brabant?
Guten Abend, ich habe bravant pflanze in der Grosse 175'00 m möchte sie gerne in einem Topf pflanzen, wie gross müsste der Topf sein für eine Pflanze.
Herzlichen Dank
Herzlichen Dank
Antwort (1)
Antwort
24.09.2010
Der Kübel sollte mind. 70 l fassen können, besser wäre ein noch grösseres Volumen.
Im Winter sollten Sie den Kübel mit einer Luftpolsterfolie einwickeln, damit die Wurzeln einen besseren Schutz vor der Kälte haben. Vergessen Sie das Giessen im Winter nicht, immergrüne Pflanzen brauchen auch im Winter Wasser.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Im Winter sollten Sie den Kübel mit einer Luftpolsterfolie einwickeln, damit die Wurzeln einen besseren Schutz vor der Kälte haben. Vergessen Sie das Giessen im Winter nicht, immergrüne Pflanzen brauchen auch im Winter Wasser.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
24.03.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis darf man direkt nach dem Pflanzen schneiden ?
Ich plane eine 18m Hecke zu setzen. Die Planzen sollen recht hoch sein, so ca. 2,25m. Meine Fragen sind wie folgt :
a)welcher Planzabstand ist das Minimum (hätte es gern gleich blickdicht)
b)darf ich die Pflanzen direkt nach dem Einpflanzen auch schon schneiden ? Ich würde sie gern in der Höhe auf ca. 2m einheitlich Stutzen und in der Tiefe auch gern etwas beischneiden.
Was sagt der Fachmann ? Vielen Dank vorab.
a)welcher Planzabstand ist das Minimum (hätte es gern gleich blickdicht)
b)darf ich die Pflanzen direkt nach dem Einpflanzen auch schon schneiden ? Ich würde sie gern in der Höhe auf ca. 2m einheitlich Stutzen und in der Tiefe auch gern etwas beischneiden.
Was sagt der Fachmann ? Vielen Dank vorab.
Antwort (1)
Antwort
29.03.2009
Thuja ist sehr schnittverträglich, da kann man fast nichts falsch machen ausser zu tief ins alte Holz zu schneiden. Sie müssen immer darauf achten, dass noch grüne Nadeln vorhanden sind sonst treibt sie nicht mehr gleichmässig aus. Wenn sie die Hecke gleich nach dem Pflanzen schneiden, fördern sie auch nach das Anwachsen.
Den Abstand sollten sie so wählen, dass si´ch die Thujaplanzen leicht berühren (je nach Pflanzengrösse 3-5 Stück pro Meter)
Den Abstand sollten sie so wählen, dass si´ch die Thujaplanzen leicht berühren (je nach Pflanzengrösse 3-5 Stück pro Meter)
Frage
23.02.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie kann ich eine zu breit gewordene Thujahecke in Form bringen?
Hallo Gartenspezis,
ich übernehme eine Gartenpflege.Wie kann ich eine breit gewordene Thujahecke schonend in Form bringen?
MfG. eibsee
ich übernehme eine Gartenpflege.Wie kann ich eine breit gewordene Thujahecke schonend in Form bringen?
MfG. eibsee
Antwort (1)
Antwort
07.03.2009
Zurückschneiden, aber vorsichtig. Sie dürfen nicht ganz ins alte und kahle Holz zurückschneiden, hier ist der Neuaustrieb nur noch spärlich. Im Schnittbereich muss die Tuja noch mit Blättern/Nadeln bekleidet sein....
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
09.01.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wo bekommt man Thuja occidentalis mit einer Höhe von 3,5 m zu kaufen?
wir haben eine Thuja occidentalis Hecke, die mittlerweile 3.50 Meter hoch ist. Nun ist uns ein Auto in diese Hecke gefahren und hat 4 dieser Bäume umgefahren. Wieviel ist ein Thuja Baum wert? und bekommt man die Bäumchen in dieser Höhe zu kaufen?
Antwort (1)
Antwort
16.01.2008
Vielen Dank für Ihre Nachfrage. Aber Thuja occidentalis in dieser Höhe können wir leider nicht nach Deutschland liefern. Thuja in der Höhe mit 3,5 m kosten um die 150-200 €.
Fragen Sie doch in einer Baumschule in Ihrer Nähe nach, dort ist man Ihnen sicher gerne behilflich.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Fragen Sie doch in einer Baumschule in Ihrer Nähe nach, dort ist man Ihnen sicher gerne behilflich.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Frage
11.07.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Haben dieThujas vielleicht Wurzelfäule?
Hallo,
wir haben ca 10 Thujas als Hecke gepflanzt und schneiden sie in der Höhe von ca.2,20 m ab.
Sie stehen jetzt schon ca 20 Jahre und wir hängen doch sehr an dieser dichten Hecke.
Leider fangen einzelne Thujas jetzt an braun zu werden.
Letzten Sommer kippte der Nachbar sehr oft ein Planschbecken mit Wasser aus.
Im Winter haben wir die Thujas noch nie gegossen.
Unsere Frage ist:
Haben die Pflanzen vielleicht Wurzelfäule, sind sie am austrocknen (weil sie sich vielleicht an das viele Wasser vom letztem Jahr gewöhnt haben) oder sind sie einfach zu alt?
Über einen Rat würden wir uns sehr freuen.
Grüße B und J
wir haben ca 10 Thujas als Hecke gepflanzt und schneiden sie in der Höhe von ca.2,20 m ab.
Sie stehen jetzt schon ca 20 Jahre und wir hängen doch sehr an dieser dichten Hecke.
Leider fangen einzelne Thujas jetzt an braun zu werden.
Letzten Sommer kippte der Nachbar sehr oft ein Planschbecken mit Wasser aus.
Im Winter haben wir die Thujas noch nie gegossen.
Unsere Frage ist:
Haben die Pflanzen vielleicht Wurzelfäule, sind sie am austrocknen (weil sie sich vielleicht an das viele Wasser vom letztem Jahr gewöhnt haben) oder sind sie einfach zu alt?
Über einen Rat würden wir uns sehr freuen.
Grüße B und J
Antwort (2)
Antwort
12.07.2008
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Als anlage habe ich ein Bild beifgefügt.
Gruß
J.
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Als anlage habe ich ein Bild beifgefügt.
Gruß
J.
Antwort
12.07.2008
Zu alt sind Ihre Thujas sicher nicht.
Wurzelfäule wäre gut möglich. Ist der Boden denn dauernd oder oft länger nass? Wie ist die Feuchtigkeit im Winter?
Senden Sie uns doch ein Bild Ihrer Thujas, dann ist die Frage leichter zu beantworten. Laden Sie ein oder mehrere Bilder hier zu Ihrer Frage hoch.
Vielen Dank.
Schöne Grüsse
Alexandra Dressel
Wurzelfäule wäre gut möglich. Ist der Boden denn dauernd oder oft länger nass? Wie ist die Feuchtigkeit im Winter?
Senden Sie uns doch ein Bild Ihrer Thujas, dann ist die Frage leichter zu beantworten. Laden Sie ein oder mehrere Bilder hier zu Ihrer Frage hoch.
Vielen Dank.
Schöne Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
08.01.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Schadet Schnee einer Thujahecke?
Hallo allerseits!
Ich bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage zu Thujahecken.
Rund um unser Haus stehen kugelförmig geschnittene Thujahecken, die jedes Jahr im Sommer geschnitten werden. Sie sind ca. 1,2 Meter hoch und ca. 60 cm Breit.
Jetzt kommt ja ziemlich viel Schnee auf uns zu und unsere Nachbarn haben sich angewöhnt ihren ganzen Schnee zu unserer Thujahecke zu schaufeln. Wenn viel Schnee kommt schauen vielleicht an der einen Seite max. 10 bis 20 cm von der Thuja raus.
Sie haben das ganze eigentlich immer überlebt, jedoch frag ich mich ob das den Thujahecken auf Dauer auch nicht schadet bzw. wäre meine Frage ob sie davon kaputt gehn können.
Mir ist eigentlich beim Schneiden immer nur aufgefallen, dass sie teilweise von unten her nach oben etwas breiter werden.
Ich wäre sehr dankbar für diverse Antworten, damit ich die Schneeattacke eventuell unterbinden kann. :-)
Vielen Dank!
lg
drealein
Ich bin neu hier und hätte gleich mal eine Frage zu Thujahecken.
Rund um unser Haus stehen kugelförmig geschnittene Thujahecken, die jedes Jahr im Sommer geschnitten werden. Sie sind ca. 1,2 Meter hoch und ca. 60 cm Breit.
Jetzt kommt ja ziemlich viel Schnee auf uns zu und unsere Nachbarn haben sich angewöhnt ihren ganzen Schnee zu unserer Thujahecke zu schaufeln. Wenn viel Schnee kommt schauen vielleicht an der einen Seite max. 10 bis 20 cm von der Thuja raus.
Sie haben das ganze eigentlich immer überlebt, jedoch frag ich mich ob das den Thujahecken auf Dauer auch nicht schadet bzw. wäre meine Frage ob sie davon kaputt gehn können.
Mir ist eigentlich beim Schneiden immer nur aufgefallen, dass sie teilweise von unten her nach oben etwas breiter werden.
Ich wäre sehr dankbar für diverse Antworten, damit ich die Schneeattacke eventuell unterbinden kann. :-)
Vielen Dank!
lg
drealein
Antwort (3)
Antwort
14.01.2010
Hallo!
Ich bin sehr dankbar für die Beiträge und wünsche einen schönen Abend!!
Vielen Dank!
lg
Ich bin sehr dankbar für die Beiträge und wünsche einen schönen Abend!!
Vielen Dank!
lg
Antwort
14.01.2010
Herr Kobelt hat recht, Schnee ist in der Regel gut für Thuja-Hecken und andere immergrüne Hecken, da er für eine winterliche Bewässerung und zudem Frostschutz sorgt. Natürlich muss dafür gesorgt werden, dass zu hohe Schneelasten, die die Bäumchen oder Sträucher direkt in Mitleidenschaft ziehen, beseitigt werden, damit nicht Zweige oder Äste abbrechen. Ihr Dr. K.
Antwort
11.01.2010
Die Schneeattacke ihres Nachbarn ist natürlich nicht sehr nett, sollte für ihre Thujas aber kein Problem darstellen. Es kann jedoch passieren, dass die Schneelast von oben zu gross wird und die Thujas darunter einfach wegbrechen. Viele GrüsseFalko Berg
Frage
19.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich möchte niedrige Thujahecke pflanzen, geht das mit Brabant?
Ich möchte jetzt eine Thujahecke (Brabant) plfanzen sie sollte aber nicht höher als 1,20 - 1,30m werden. Ist das mit der Pflanze möglich oder sollte ich eine andere wählen. Mir gefällt diese Pflanze weil sie so dicht wird.
Antwort (4)
Antwort
20.06.2008
Pflanzen Sie im Abstand von 40- 50 cm, denn die Sorte Brabant wird ja auch ca. 1 m breit.
Je enger Sie pflanzen um so schneller ist die Hecke dicht.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Je enger Sie pflanzen um so schneller ist die Hecke dicht.
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Antwort
20.06.2008
wie breit soll der Pflanzabstand sein. Da gibt es unterschiedliche Aussagen?
Antwort
20.06.2008
für die schnelle Antwort. Ich werde dann die Brabant pflanzen.
Antwort
20.06.2008
Die Sorte Brabant wird, lässt man sie wachsen 3-4 m hoch. Sie können die Thuja aber durch Schnitt auf der gewünschten Höhe halten.
Niedrige Thujasorten:
T. occidentalis Holmstrup
T. occidentalis Rheingold 1,5 m
T occidentalis Sunkist 2-3 m
Die Zypresse Chamaecyparis l. Ellwoodii wird nur 1,50 m hoch. Sie ist kompaktwachsend und bleibt niedrig. Sie ist für Hecken und für Alleinstellung geeignet.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Niedrige Thujasorten:
T. occidentalis Holmstrup
T. occidentalis Rheingold 1,5 m
T occidentalis Sunkist 2-3 m
Die Zypresse Chamaecyparis l. Ellwoodii wird nur 1,50 m hoch. Sie ist kompaktwachsend und bleibt niedrig. Sie ist für Hecken und für Alleinstellung geeignet.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
22.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie schnell wächst Thuja 'Brabant'?
wieviel cm wächst ein thuja occidentalis
Antwort (1)
Antwort
23.09.2008
Die Sorte Brabant gehört zu den schnellwüchsigen Thujas. Sie wächst im Jahr ca. 20-30 cm.
In ca. 8-10 Jahren kannn sie 200 cm bis 300 cm wachsen (freiwachsend, nicht als Hecke).
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
In ca. 8-10 Jahren kannn sie 200 cm bis 300 cm wachsen (freiwachsend, nicht als Hecke).
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
16.03.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis 'Brabant'
Guten Tag,
ich weiss nicht, ob es sich bei meiner Hecke um eine Thuja occ. 'Brabant' handelt oder um eine 'Smaragd'.
Seit dem Frühsommer 2010 hat sie einen dürren Streifen bekommen, der mittlerweile ganz von oben nach unten (oder umgekehrt ;-) ) geht. Ich weiss nicht, was das ist und was ich tun muss, damit sich dieser Streifen möglichst nicht verbreitert und immer mehr der sonst bisher schönen Hecke zerstört.
Soll die Hecke gespritzt werden? Wenn ja, mit was? Und ein wie grosser Bereich?
Wie soll die Hecke gedüngt werden?
Für Ihren Rat bin ich sehr dankbar.
Mit freundlichem Gruss
Rico Erpf
ich weiss nicht, ob es sich bei meiner Hecke um eine Thuja occ. 'Brabant' handelt oder um eine 'Smaragd'.
Seit dem Frühsommer 2010 hat sie einen dürren Streifen bekommen, der mittlerweile ganz von oben nach unten (oder umgekehrt ;-) ) geht. Ich weiss nicht, was das ist und was ich tun muss, damit sich dieser Streifen möglichst nicht verbreitert und immer mehr der sonst bisher schönen Hecke zerstört.
Soll die Hecke gespritzt werden? Wenn ja, mit was? Und ein wie grosser Bereich?
Wie soll die Hecke gedüngt werden?
Für Ihren Rat bin ich sehr dankbar.
Mit freundlichem Gruss
Rico Erpf
Antwort (1)
Antwort
25.03.2011
Da ist wohl eine bestimmte Pflanze abgestorben.
Möglich Gründe:
-Winterschaden
-Salzschaden
-Hundeurin
Massnahmen: Tote Pflanze entfernen, wenn Lücke klein ist, einfach zuwacshen lassen, wenn Lücke zu gross ist, Ersatzpflanze reinpflanzen
Markus Kobelt
Möglich Gründe:
-Winterschaden
-Salzschaden
-Hundeurin
Massnahmen: Tote Pflanze entfernen, wenn Lücke klein ist, einfach zuwacshen lassen, wenn Lücke zu gross ist, Ersatzpflanze reinpflanzen
Markus Kobelt
Frage
20.08.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ich habe ein Problem mit meiner Thuja 'Brabant'?
Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Thuja Brabant. Wir haben die Hecke - ca. 200 Pflanzen - letztes Jahr im Herbst in den Boden gebracht und die Pflanzen sind augendscheinlich gut angewurzelt weil sie dieses Jahr ausnahmslos gut austreiben (bis zu 30 cm lange neue Triebe). Seit ein paar Wochen ist jedoch zu sehen dass immer mehr Pflanzen auf braune Stellen zeigen (siehe Foto). Es scheint als verbeitet sich dieses Symptom auf die 'gesunden' Pflanzen. Der Gärtner meines Vertrauens sagte mir dass das ein Welkpilz sei und verordnete ein Mittel von Celaflor dass ich in Abständen von 2 Wochen 3 Mal spritzen soll. Ich habe aber mal gelesen dass Welkpilze eher eine schwarz Farbe haben und bin mir daher unsicher. Was mich zudem wundert ist, dass bei manchen Pflanzen nur die Oberseiten der Triebe braun sind und die Unterseiten noch grün und innerhalb der Triebe es auch sowohl braune als auch grüne gibt?! -Für eine schnelle Beantwortung meiner Frage zur Rettung meiner Hecke wäre ich sehr dankbar.
Antwort (1)
Antwort
21.08.2008
Der Welkepilz heisst Phytophtora. Zuerst werden die Zweige fahlgrün und matt, bis sie welken und braun werden.
Abgestorbene und absterbende Pflanzenteile sollten Sie auschneiden.
Bekämpft werden kann der Pilz mit dem Fungizid Spezial-Pilzfrei Aliette von Celaflor im Giesverfahren.
Viel Erfolg bei der Bekämpfung.
Viele Grüssse
Alexandra Dressel
Abgestorbene und absterbende Pflanzenteile sollten Sie auschneiden.
Bekämpft werden kann der Pilz mit dem Fungizid Spezial-Pilzfrei Aliette von Celaflor im Giesverfahren.
Viel Erfolg bei der Bekämpfung.
Viele Grüssse
Alexandra Dressel
Frage
08.12.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich Thuja occidentalis 'Brabant' jetzt noch halbieren?
wir haben eine 30 jährige Thujenhecke, 25 m lang u. zwischenzeitlich bis zu 1 m tief (breit). Können wir diese Hecke jetzt noch halbieren, d.h. ca. 50 cm von der Tiefe (Breite)abschneiden? oder geht sie dann ein?
Antwort (1)
Antwort
10.12.2007
Lieber Gartenfreund,
bis auf wenige Ausnahmen bei Nadelgehölzen wie Eiben (Taxus), ist es möglich diese tief ins Altholz zurückzuschneiden. Eine Eibe treibt wieder neues Holz an den Schnittstellen. Bei Lebensbäumen und Scheinzypressen jedoch ist dies nicht möglich. Diese nehmen dies sehr übel und bilden keinen Neuaustrieb an kahlen Ästen. Zu Grunde gehen wird sie jedoch nicht. Vieleicht konnte ich helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
bis auf wenige Ausnahmen bei Nadelgehölzen wie Eiben (Taxus), ist es möglich diese tief ins Altholz zurückzuschneiden. Eine Eibe treibt wieder neues Holz an den Schnittstellen. Bei Lebensbäumen und Scheinzypressen jedoch ist dies nicht möglich. Diese nehmen dies sehr übel und bilden keinen Neuaustrieb an kahlen Ästen. Zu Grunde gehen wird sie jedoch nicht. Vieleicht konnte ich helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
Frage
23.09.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie breit darf die Goldspitzthuja-Hecke werden, wenn Sie nur 190 cm hoch werden
Hallo,
ich habe eine Frage zu unserer Goldspitzthuja-Hecke.
Wie breit darf die Hecke werden, wenn sie ca. 190cm hoch werden soll? Wir haben die Hecke abgeschrägt, sie ist jetzt 140 cm hoch.
Sie soll als Sicht- und Windschutz dienen, es ist bei uns ziemlich windig. Sie soll standfest und dicht werden.
Vielen Dank im Voraus
C. Hüls
ich habe eine Frage zu unserer Goldspitzthuja-Hecke.
Wie breit darf die Hecke werden, wenn sie ca. 190cm hoch werden soll? Wir haben die Hecke abgeschrägt, sie ist jetzt 140 cm hoch.
Sie soll als Sicht- und Windschutz dienen, es ist bei uns ziemlich windig. Sie soll standfest und dicht werden.
Vielen Dank im Voraus
C. Hüls
Antwort (1)
Antwort
11.10.2010
Schneiden Sie die Hecke 1-2 x pro Jahr regelmässig dann wird sie auch dicht.
Ein besonders guter Termin ist im Juni/Juli, da die pflanzen dann eine kurze Wachstumsphase einlegen und die Schnittwunden gut verwachsen. Aber im Grunde ist ein Schnitt ganzjährig möglich.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ein besonders guter Termin ist im Juni/Juli, da die pflanzen dann eine kurze Wachstumsphase einlegen und die Schnittwunden gut verwachsen. Aber im Grunde ist ein Schnitt ganzjährig möglich.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
30.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja wird innen gelb. Was soll ich tun?
Hallo , hab selber alle Thuja's Brabant gesetzt vor 2-5 Jahren einige werden innen GELB und fallen ab sehr tragisch hatte mit viel Muehe angpfl. soll Bittersalz mit Wasser aufgiessen und abschneiden oder ist schon zuspaet ???? oder sind zu nahe geplanzt
Antwort (1)
Antwort
30.09.2008
Hallo Herr Castellani,
daß die inneren Nadeln aus Lichtmangel gelbwerden ist völlig normal. Zudem haben die inneren Nadeln ein Alter von etwa 3 Jahren, so daß sie eh durch jüngere neu austreibende Nadeln ersetzt werden. Das Gleiche gilte übrigens für Eibe, Kiefer und andere Koniferen. Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
daß die inneren Nadeln aus Lichtmangel gelbwerden ist völlig normal. Zudem haben die inneren Nadeln ein Alter von etwa 3 Jahren, so daß sie eh durch jüngere neu austreibende Nadeln ersetzt werden. Das Gleiche gilte übrigens für Eibe, Kiefer und andere Koniferen. Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
Frage
08.02.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wann und womit wird Thuja gedüngt?
Wann und womit sollte ich Thuja düngen?
Antwort (1)
Antwort
11.02.2009
Direkt beim Pflanzen sollten Thujas nicht gedüngt werden, denn die meisten haben eine Vorratsdüngung im Topfballen.
Vier bis sechs Wochen nach dem Pflanzen kann gedüngt werden. Es sollte jedoch nicht später als Ende Juli gedüngt werden, damit das Holz ausreifen kann. Nicht ausgereifte Triebe sind frostgefährdet.
Sie können einen mineralischen (Blaukorn Dünger) oder einen organischen Dünger verwenden. Arbeiten Sie den Dünger in den Wurzelbereich der Pflanzen leicht ein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Vier bis sechs Wochen nach dem Pflanzen kann gedüngt werden. Es sollte jedoch nicht später als Ende Juli gedüngt werden, damit das Holz ausreifen kann. Nicht ausgereifte Triebe sind frostgefährdet.
Sie können einen mineralischen (Blaukorn Dünger) oder einen organischen Dünger verwenden. Arbeiten Sie den Dünger in den Wurzelbereich der Pflanzen leicht ein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
05.11.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Weshalb werden Thuja von innen her braun?
Guten Tag
Ich habe im Juni eine sehr schöne und grosse Thuja occ. Brabant gekauft. Mein Mann pflanze sie in grosse Steingut Töpfe. Sie dienen uns als Sichtschutz.
Jetzt werden sie von innen her braun. Ist das normal, Krankheit? Kann ich sie jetzt kompostieren?
Ich habe im Juni eine sehr schöne und grosse Thuja occ. Brabant gekauft. Mein Mann pflanze sie in grosse Steingut Töpfe. Sie dienen uns als Sichtschutz.
Jetzt werden sie von innen her braun. Ist das normal, Krankheit? Kann ich sie jetzt kompostieren?
Antwort (1)
Antwort
10.11.2009
Wie stark wird die Thuja denn von innen her braun?
Das kann normal sein, die inneren Pflanzenteile bekommen nicht genug Licht und werden deshalb braun.
Pilzerkrankungen der Thuja treten zuerst an den Triebspitzen auf. Also nicht im inneren der Pflanze.
Laden Sie hier doch ein Bild der Thuja hoch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Das kann normal sein, die inneren Pflanzenteile bekommen nicht genug Licht und werden deshalb braun.
Pilzerkrankungen der Thuja treten zuerst an den Triebspitzen auf. Also nicht im inneren der Pflanze.
Laden Sie hier doch ein Bild der Thuja hoch.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
16.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich Thuja 'Brabant' auf eine Tiefgarage pflanzen?
darf ich einen Thja brabant auf eine tiefgarage pflanzen
wo 30 cm humus drauf ist
wo 30 cm humus drauf ist
Antwort (1)
Antwort
17.10.2008
Die 30 cm Erde reichen aus. Sie sollten sich aber überlegen ob Sie eine künstliche Bewässerung anlegen. Ansonten müssen Sie sehr häufig von Hand bewässern.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
21.07.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis 'Brabant' mit Rinde mulchen?
Guten Tag,
um meine Thujahecke ca 100 m herum wächst sehr viel Unkraut.
Kann ich nach der Beseitigung des Unkrauts Rindenmulch
hin streuen. Wenn ja; was für einen Mulch.
Kann ich auch abgeschnittenen Rasen an die Hecke streuen?
Gruß
Antwort (1)
Antwort
23.07.2013
Ja Sie können mulchen,aber ich würde das nicht im Pflanzjahr machen, sondern 1 bis 2 Jahre später. Die Mulchschicht bindet Stickstoff, und der fehlt dann der frisch gepflanzten Hecke.
Später ist das aber problemlos möglich, ich empfehle jedoch das Mulchen nicht im Frühling auszuführen, sondern in der zweiten Hälfte des Jahres. Die Pflanze kann dann besser mit den Veränderungen umgehen.
Rasenschnitt oder Rinde: Das ist ganz einfach, Rasenschnitt wirkt nur kurzfristig, Rindenmulch längerfristig.
Viel Erfolg wünscht
Markus kobelt
Später ist das aber problemlos möglich, ich empfehle jedoch das Mulchen nicht im Frühling auszuführen, sondern in der zweiten Hälfte des Jahres. Die Pflanze kann dann besser mit den Veränderungen umgehen.
Rasenschnitt oder Rinde: Das ist ganz einfach, Rasenschnitt wirkt nur kurzfristig, Rindenmulch längerfristig.
Viel Erfolg wünscht
Markus kobelt
Frage
26.01.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was genau heisst Thuja occidentalis nicht bei Frost schneiden?
Was genau heißt im Falle von Thuja occidentalis 'nicht bei Frost schneiden' ? Kann geschnitten werden wenn tagüber 0° und erst nachts leichte Fröste herrschen?
Oder kann sogar ähnlich wie bei anderen Gehölzen bis - 3°C geschnitten werden?
Besten Dank schon mal !
Oder kann sogar ähnlich wie bei anderen Gehölzen bis - 3°C geschnitten werden?
Besten Dank schon mal !
Antwort (1)
Antwort
28.01.2009
Bei leichten Frösten tags und nachts ist ein Rückschnitt kein Problem.
Eine Grundregel ist nie bei starken Frösten schneiden. Die offenen Stellen sind Eintrittspforten für die Kälte und es kann zu Frostschäden führen
Die Wundheilung funktioniert schneller während der Vegetationszeit also von Frühjahr bis in den Herbst. Ich würde im späten Winter kurz vor dem Frühling schneiden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Eine Grundregel ist nie bei starken Frösten schneiden. Die offenen Stellen sind Eintrittspforten für die Kälte und es kann zu Frostschäden führen
Die Wundheilung funktioniert schneller während der Vegetationszeit also von Frühjahr bis in den Herbst. Ich würde im späten Winter kurz vor dem Frühling schneiden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
04.04.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie nah an die Grenze darf ich Thuja occidentalis pflanzen?
Wie nahe darf ich eine solche Pflanze an die Grenze zu meinem Nachbarn setzen. Auf der Grenze befindet sich wegen seinem Hund bereits ein Zaun.
Besten Dank für Ihre Antwort!
Besten Dank für Ihre Antwort!
Antwort (1)
Antwort
05.04.2007
Privatrechtliche Eigentumsverhältnisse, wie Grenzabstände an Mauern, Zäune und Hecken, die sich auf oder an einer Grundstücksgrenze befinden sind im Zivilgesetzbuch geregelt.
Grünhecken dürfen gegen den Willen des Nachbarn, nicht näher als die Höhe, jedenfalls aber nicht näher als 60 cm von der Grenze gehalten werden.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Grünhecken dürfen gegen den Willen des Nachbarn, nicht näher als die Höhe, jedenfalls aber nicht näher als 60 cm von der Grenze gehalten werden.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
03.03.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis 'Brabant'
Hallo!
Wir hatten im Oktober eine Thuja-Hecke (von ansässiger Baumschule) gepflanzt. Leider kamen danach sehr regenreiche Wochen, und die Pflanzen sind seitdem braun. Bei vielen Pflanzen habe ich das Gefühl, sie sind nicht richtig angewachsen. Hilft da nur raus und neue pflanzen oder gibt es noch Hoffnung?
Antwort (1)
Antwort
04.03.2013
Hallo Frau Grawe,
es kann sicher daran gelegen haben, dass es zu nass war. Allerdings könnte dann auch eine Ursache der Boden sein, der zu Staunässe geführt hat.
Da Sie die Thuja occidentalis 'Brabant' bei einer ansässigen Baumschule gekauft haben, empfehle ich Ihnen sich an diese zu wenden. In der Regel werden immer 6 Monate als Anwachsgarantie gewährt.
Und die sind in Ihrem Falll noch nicht verstrichen.
Mit freundlichen Grüssen
Stephan Eckhart
es kann sicher daran gelegen haben, dass es zu nass war. Allerdings könnte dann auch eine Ursache der Boden sein, der zu Staunässe geführt hat.
Da Sie die Thuja occidentalis 'Brabant' bei einer ansässigen Baumschule gekauft haben, empfehle ich Ihnen sich an diese zu wenden. In der Regel werden immer 6 Monate als Anwachsgarantie gewährt.
Und die sind in Ihrem Falll noch nicht verstrichen.
Mit freundlichen Grüssen
Stephan Eckhart
Frage
16.08.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis \'Brabant\'
Darf ich eine Tuja-Hecke von einer Höhe von 2,20 Meter auf eine Höhe von 1,20 Meter zurückschneiden und was muß ich dabei beachten?
Antwort (1)
Antwort
02.09.2011
Das geht sehr gut, Sie sollten nur nicht zu tief in das alte Holz zurückschneiden. Am besten Sie schneiden an einem nicht sonnigen und zu heissen Tag, damit die Thujas keinen Sonnenbrand direkt nach dem Schnitt bekommen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
03.03.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Reicht der Platz für eine Thujahecke?
Hallo, wir möchten neben unserer Terrasse noch einen Sichtschutz anbringen und dachten dabei an eine Tjuja Smaragd oder Brabant. Aber wir haben zwischen Zaun und Terrassenbeginn nur 40 cm Platz. Würde der Platz ausreichen für diese Thuja oder können wir sie auch in Kübel pflanzen? Die Thuja sollte dann so max. 1,80m hoch werden. Vielen Dank schon mal im voraus. MfG T.
Antwort (1)
Antwort
04.03.2011
Eine Thuja wird zwischen 60-150 cm breit und ca. 300 cm hoch, wenn sie nicht durch Schnitt im Zaun gehalten wird. Aber 40 cm sind der Thuja in der Breite zu wenig Platz. Sie können Thujas aber auch in grosse Kübel pflanzen, und in der Höhe durch Schnitt begrenzen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
23.11.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Können Thujas wegen der Salzstreuung im Winter kaputt gehen?
Hallo, Können Thujas wegen der Salzstreuung im Winter kaputt gehen?
Vielen Dank im Voraus.
Lg
Nadja
Antwort (1)
Antwort
23.11.2010
Eine dauernde Salzstreung im Winter kann zu starken Schäden und sogar bis zum Absterben von Thujas führen.
Es sollte so weit wie möglich vermieden werden. Bei Thujas die an der Strasse stehen ist das meist nicht möglich, da die Gemeinde bei glatten Strassen regelmässig salzt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Es sollte so weit wie möglich vermieden werden. Bei Thujas die an der Strasse stehen ist das meist nicht möglich, da die Gemeinde bei glatten Strassen regelmässig salzt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
09.10.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Sind unsere Thujas krank?
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Mai 2009 wurde von einer ortsansässigen Gärtnerei in unserem Garten eine Hecke aus Thuja occidentalis Brabant (ca. 160 cm) gepflanzt. Die Bäume sind gut angegangen und wurden in diesem Frühjahr zum ersten Mal mit Blaukorn ein wenig gedüngt. Sie sind bis jetzt bereits etwa 20 cm gewachsen. Wir waren rundum glücklich.
Jetzt meine Frage: Die Pflanzen haben seit dem Frühsommer hellgrüne Kügelchen (ich denke, Samen?), die seit September braun geworden sind (s. Fotos). Ist das normal oder sind die Bäume krank? Können Sie uns mit einem Tipp weiterhelfen?
Vielen Dank im voraus und freundliche Grüße
Stefan Tauchnitz
im Mai 2009 wurde von einer ortsansässigen Gärtnerei in unserem Garten eine Hecke aus Thuja occidentalis Brabant (ca. 160 cm) gepflanzt. Die Bäume sind gut angegangen und wurden in diesem Frühjahr zum ersten Mal mit Blaukorn ein wenig gedüngt. Sie sind bis jetzt bereits etwa 20 cm gewachsen. Wir waren rundum glücklich.
Jetzt meine Frage: Die Pflanzen haben seit dem Frühsommer hellgrüne Kügelchen (ich denke, Samen?), die seit September braun geworden sind (s. Fotos). Ist das normal oder sind die Bäume krank? Können Sie uns mit einem Tipp weiterhelfen?
Vielen Dank im voraus und freundliche Grüße
Stefan Tauchnitz
Antwort (1)
Antwort
25.10.2010
Die 'braunen Kügelchen' sind die Zapfen der Thuja und völlig normal.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
15.08.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis 'Brabant'
wir haben eine ca. 15 Jahre alte Thuja-Hecke, ein Zwischenstück mit 10 m ist einem Feuer zum Opfer gefallen. Die Thuja-Hecke hat einen Durchmesser mit ca. 1,10 m. und ist auf 1,40 m geschnitten und sehr gepflegt. wo liegt der Zeitwert dieser Hecke (pro lfd. Meter)? wie lange ist die Lebendauer unserer Pflanzén noch?Lohnt es sich die Lücke mit thujas wieder anzupflanzen?
Antwort (1)
Antwort
09.09.2010
Thujabäume oder auch als Hecke gepflanzt können sehr, sehr alt werden. Es gibt Exemplare (freistehende Bäume) die über 1500 Jahre alt sind.
Ich denke Ihre Hecke kann Sie überleben, es lohnt sich also auf jeden Fall nachzupflanzen, vor allem wenn die übrig gebliebene Hecke gut aussieht und gepflegt ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich denke Ihre Hecke kann Sie überleben, es lohnt sich also auf jeden Fall nachzupflanzen, vor allem wenn die übrig gebliebene Hecke gut aussieht und gepflegt ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
11.07.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Meine Balkonpflanzen sind verbrannt, soll ich die Pflanzen entsorgen?
Guten Tag, meine 13 Jahre alten Balkonpflanzen ( toller Sichtschutz, ca 1,00 cm breit und 1,50 hoch ) sind bei dem heißen Wetter leider innerhalb von 2 Tagen völlig verbrannt. DIe grünen Blätter waren zwar noch an den Pflanzen, sind aber beim Berühren sofort abgefallen. Muss ich die Pflanzen jetzt entsorgen oder besteht die Hoffnung, dass im Herbst neue Äste nachwachsen? Vielen Dank für ihre Mühe; LG BvB
Antwort (2)
Antwort
15.07.2010
sorry, aber ich dachte, die Frage wird im Zusammenhang aufbereitet:
Kurzinfo
Name Meine Balkonpflanzen sind verbrannt, soll ich die Pflanzen entsorgen?
Verfasser Birgit van Baal
Produkte Thuja occidentalis 'Brabant'
Shop Kategorien Beet- und Balkonpflanzen, Heckenpflanzen » Immergrüne Hecken, Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
Fragen Kategorien Beet- und Balkonpflanzen, Heckenpflanzen » Immergrüne Hecken, Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
Kurzinfo
Name Meine Balkonpflanzen sind verbrannt, soll ich die Pflanzen entsorgen?
Verfasser Birgit van Baal
Produkte Thuja occidentalis 'Brabant'
Shop Kategorien Beet- und Balkonpflanzen, Heckenpflanzen » Immergrüne Hecken, Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
Fragen Kategorien Beet- und Balkonpflanzen, Heckenpflanzen » Immergrüne Hecken, Kübelpflanzen, Wintergartenpflanzen
Antwort
12.07.2010
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
21.06.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis 'Brabant'
Dear Mr,Mrs
How tall are these thuja (lebensbaum), and can I choose the hieght. For me the best would be thuja from 50-80 cm hight and I need 30 qty of them.
Thank you
Best wishess
Antwort (1)
Antwort
22.06.2010
Hello, these thuja are approximately 80-100cm high. Unfortunately you cannot choose between different heights.
For smaller thujas, you could try to contact the producer directly at:
Hauenstein Baumschulen AG
Alte Stockstrasse 8
5022 Rombach
Schweiz
Telefon: 062 827 20 50
E-Mail: info@lubera.ch
Website: www.green2000.ch
Best regards
Falko Berg
For smaller thujas, you could try to contact the producer directly at:
Hauenstein Baumschulen AG
Alte Stockstrasse 8
5022 Rombach
Schweiz
Telefon: 062 827 20 50
E-Mail: info@lubera.ch
Website: www.green2000.ch
Best regards
Falko Berg
Frage
14.06.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis 'Brabant'
Meine dreijährige Hecke habe ich damals zu nah an den Holzzaun gepflanzt. Nun drückt der Zaun gegen zwei Stämme der Hecke, bei den anderen sind noch ca. 5-10cm Abstand zum Zaun (Holz-Lattenzaun). Muss ich den Zaun entfernen, hat die Hecke zuwenig Platz, zuwenig Licht oder geht sie sonstwie kaputt? Kann die Hecke durch den Zaun wachsen, damit er später nicht mehr zu sehen ist? Ich musste den Zaun auf der Innenseite montieren, wegen der Verwaltung. Im Bild 1 die beiden Stämme, Bild zwei Aussenansicht und Bild 3 Innenansicht.
Antwort (1)
Antwort
17.07.2010
Die Hecke geht so sicher nicht kaputt. Sie wird sich aber nicht so schön entwickeln, wie wenn der Zaun nicht im Weg wäre.
An Stellen wo kein Licht hinkommt, findet kein Wachstum statt, die Triebe werden braun werden.
Mit der Zeit wird die Thuja auch durch den Zaun hindurchwachsen.
Aber eigentlich könnten Sie den Zaun ja auch entfernen, da ja als Abgrenzung die Hecke da ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
An Stellen wo kein Licht hinkommt, findet kein Wachstum statt, die Triebe werden braun werden.
Mit der Zeit wird die Thuja auch durch den Zaun hindurchwachsen.
Aber eigentlich könnten Sie den Zaun ja auch entfernen, da ja als Abgrenzung die Hecke da ist.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
09.06.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis 'Brabant' - wachsen nicht
Unsere Thuja ist voll mit Früchten, mit braunen von letztem Jahr und mit grünen von diesem Jahr. Wachsen tut sie fast gar nicht mehr. Was soll ich machen?
Danke
Danke
Antwort (1)
Antwort
10.06.2010
Hallo, ein paar mehr Details wären schon hilfreich bei einer Ferndiagnose. Eine Ursache könnte Staunässe sein, eine übermässige Samenproduktion, wie bei ihren Thuja, kann darauf hinweisen. Dazu sollten sie sich testweise bis zu den Wurzeln graben und schauen, ob diese leicht angefault sind. Wenn Staunässe das problem ist, können sie nur eine Drainage legen (Kies + Vlies etc).
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
10.04.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis \'Brabant\' - Schnitt
Hallo, meine Thuja Hecke ist jetzt 5 Jahre alt und ca 1,30 hoch, wir haben sie jedes Jahr geschnitten. Aber jetzt ist sie uns unten rum ein wenig zu kahl. Was können wir dagegen tun? Reicht einritzen zum Austreiben neuer Zweige, oder sollten wir sie mal radikaler zurückschneiden?
Viele Grüße, Heike
Viele Grüße, Heike
Antwort (1)
Antwort
13.04.2010
Ja das können sie probieren, am Besten im Juni/Juli, vor der zweiten Wachstumsphase im August. Aber achten sie bitte darauf, nicht zu tief ins alte Holz zu schneiden, da es sonst keinen Neuaustrieb gibt. Es sollte immer noch etwas grün zu sehen sein, da dies den Neuaustrieb bildet.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
29.03.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis 'Brabant' - >1.5m
Guten Abend, kann ich diese Pflanzen im Set auch grösser haben? So ca. 1.50 Meter hoch. Und was würde mich das kosten? Danke im voraus für Ihre Bemühung. MFG E.Beer
Antwort (1)
Antwort
22.06.2010
Hallo, nein grössere Koniferen haben wir nicht im Angebot. Die von uns ausgelieferten Thuja sind ca. 80-100cm hoch.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
28.03.2010
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis 'Brabant grössere Qualität
Guten Tag, gibt es diese Tuja auch noch grösser? Würden Sie mir auch diese Bäume einpflanzen? Dank im voraus für Ihre Bemühung.
MFG E. Beer
Antwort (2)
Antwort
29.03.2010
Vielen Dank für die schnelle Antwort.Das ist prompter Service! MFG E. Beer
Antwort
28.03.2010
Wenn Sie grössere Tuja suchen , machen Sie doch eine konkrete Anfrage an verkauf@lubera.ch. Geben Sie an, wie viele Tuja sie benötigen und wie gross sie sein sollen.Einpflanzen können wir die Pflanzen nicht, aber das sollten Sie problemlos selber können - oder aber mithilfe eines GartenbauersMarkus kobelt
Frage
05.10.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wieviel Thuja occidentalis werden auf 55 m benötigt?
wieviele Pflanzen müssten auf zirka 55 meter gepflanzt werden um relativ schnell eine blickdichte hecke zu erhalten?
wieviele cm wächst die thuja/jahr?
wieviele cm wächst die thuja/jahr?
Antwort (1)
Antwort
06.10.2009
Ungefähr drei Pflanzen pro m sollten gepflanzt werden, einmal eingewachsen wachsen die Thujas sehr schnell, manchmal zu schnell, wenn man an die Schneidarbeit später denkt, Hainbuchen oder Liguster sind schöner und pflegeleichter...Gruß Ligu
Frage
21.05.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis \'Brabant\' wächst nicht mehr in die Höhe
Hallo,
seid wir unsere Thujahecke geschnitten haben wächst sie leider nicht mehr in die Höhe sondern nur noch in der breite und dichte.Wir wollen sie aber hoch haben und von 15 Bäumen wachsen 10 und 5 später gepflanzte nicht mehr hoch.Es ist die gleiche Sorte.
Vielen Dank
Antwort (1)
Antwort
22.05.2009
Ich denke, das ist passiert, weil sie beim Schneiden auch die Mitte beschnitten haben, die nun verzweigt.
Wählen Sie bei den nicht mehr in die Höhe wachsenden Tuja den am schönsten nach oben wacshenden Trieb aus (meistens der oberste) und entfernen Sie darunter 2-3 weitere Seitentreibe; Am besten entfernen Sie diese aber nicht ganz, sondern schneiden sie einfach auf 2/3 zurück. Nach dieser Behandlung sollte die Mitte sich wieder besser entwickeln.
Markus Kobelt
Wählen Sie bei den nicht mehr in die Höhe wachsenden Tuja den am schönsten nach oben wacshenden Trieb aus (meistens der oberste) und entfernen Sie darunter 2-3 weitere Seitentreibe; Am besten entfernen Sie diese aber nicht ganz, sondern schneiden sie einfach auf 2/3 zurück. Nach dieser Behandlung sollte die Mitte sich wieder besser entwickeln.
Markus Kobelt
Frage
15.05.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis \'Brabant\'
Guten Tag, meine Frage: unsere Thujas sind stellenweise braun, also nur noch holzig, weil andere Büsche zu nahe gesetzt wurden und zu wenig Licht an die Thuja kam. Vor 2 Jahren haben wir die Büsche entfernt, aber die Thuja schlagen nicht mehr aus. Da sie sehr gross sind und wichtig wegen der Strasse möchte ich sie, wenn immer möglich retten. Ist es möglich eine 2. Thujareihe zu setzen? wie gross muss der Abstand zu den alten Thuja sein, wegen der Wurzeln. Oder was geschieht mit den Thuja, wenn ich Efeu daran raufwachsen lasse, ich habe diesen Tipp schon öfters gelesen. Gehen sie dann ganz ein? Vielen Dank für die Beantwortung. Mit freundlichen Grüssen
Antwort (1)
Antwort
17.05.2009
Tujas regenerieren aus dem alten Holz fast gar nicht.Sie werden sich also kaum mehr ganz bekleiden....
Wenn Sie Efeus daran hoch wachsen lassen, werden sie langfristtig noch mehr verkahlen, da sie von den Efeublättern beschattet werden. Mit der Efeubepflanzung entscheiden sie sich letztlich dazu, die Tuja nur noch als Klettergerüst zu verwenden.
Persönlich würde ich eine klare und radikale Lösung wählen, die alten Tuja entfernen und neue pflanzen. Alles andere ist immer ein etwas fauler Kompromiss. Auch das Parallelpflanzen einer neuen Tujahecke ist problematisch, das es ja dann die Nährstoffkonkurrenz und wieder die Lichtkonkurrenz gibt. Deren Effekt kennen Sie ja bereits....
Also mutige und klare Entschediungen sind gefordert;-)
Markus Kobelt
Wenn Sie Efeus daran hoch wachsen lassen, werden sie langfristtig noch mehr verkahlen, da sie von den Efeublättern beschattet werden. Mit der Efeubepflanzung entscheiden sie sich letztlich dazu, die Tuja nur noch als Klettergerüst zu verwenden.
Persönlich würde ich eine klare und radikale Lösung wählen, die alten Tuja entfernen und neue pflanzen. Alles andere ist immer ein etwas fauler Kompromiss. Auch das Parallelpflanzen einer neuen Tujahecke ist problematisch, das es ja dann die Nährstoffkonkurrenz und wieder die Lichtkonkurrenz gibt. Deren Effekt kennen Sie ja bereits....
Also mutige und klare Entschediungen sind gefordert;-)
Markus Kobelt
Frage
23.04.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis \'Brabant\'
Ich möchte gern wissen ob die Pflanze \'Thuja Brabant\' giftig ist oder nicht.
Antwort (1)
Antwort
25.04.2009
Der Inhaltsstoff Tujin ist giftig, vor allem für Tiere. Hier die Antwort meiner Kollegin Alex Dressel auf eine ähnliche Frage:
Thuja ist giftig für Katzen, Hunde, Pferde, Nager, Gänse etc.
Pferde sind sehr empfindlich. Die Tiere bekommen Krämpfe, Magen- und Darmbeschwerden, Entzündungen der Leber und Nieren.
Beim Menschen fürht das Gift zu den gleichen Vergiftungen. Es kann bei Tieren aber auch tödlich sein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel Wie hilfreich ist diese Antwort?Bewertung4.5/5 Punkten bei 2 Votesbewerten Sie:schlecht12345gut
Thuja ist giftig für Katzen, Hunde, Pferde, Nager, Gänse etc.
Pferde sind sehr empfindlich. Die Tiere bekommen Krämpfe, Magen- und Darmbeschwerden, Entzündungen der Leber und Nieren.
Beim Menschen fürht das Gift zu den gleichen Vergiftungen. Es kann bei Tieren aber auch tödlich sein.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel Wie hilfreich ist diese Antwort?Bewertung4.5/5 Punkten bei 2 Votesbewerten Sie:schlecht12345gut
Frage
05.04.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Thuja occidentalis 'Brabant'
Hallo! Ich habe vor ein paar Tagen eine Thuja-Brabant-Hecke gepflanzt. Da ich gelesen habe, dass man sie nach dem Pflanzen schneiden soll, habe ich sie in der Höhe um ca. 30 bis 40 cm gekürzt. Die Sträucher waren anfang ca. 140 bis 150 cm groß. Nun habe ich gelesen, dass die Sträucher nur schwer wieder austreiben, wenn man ins 'alte Holz' schneidet. Da ich teilweise holzige Äste mit bis zu 1cm Durchmesser abgeschnitten habe, frage ich mich, ob die Hecke nun nicht mehr nach oben wachsen wird? Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Antwort (1)
Antwort
05.04.2009
Nein, die Hecke wird aufgrund der Spitzenförderung oben sicher wieder ausschlagen. Aber leider ist damit zu rechnen, dass pro Pflanze mehrere Treibe nach oben wachsen werden, was längerfristig ein unschönes Bild ergibt und die sich nach oben verjüngende Form gefährdet. Sie müssen also in 3 Monaten durch die Hecke gehen und bei jeder Pflanze den Austrieb nach oben prüfen und dann bei jeder Pflanze eine Stammverlängerung auswählen und die direkten Konkurrenten ausbrechen....
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Frage
16.03.2009
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann ich eine Blaue Zypressenhecke im Frühjahr setzen?
Kann ich eine 'Blaue Zypresse' (Hecke) auch im Frühjahr aussetzen?
Und was ist dabei zu beachten? Meine Zypressen sind ca. 1,30m.
Was ist wenn kurz nach dem Setzen noch Frost auftritt?
Danke für die Hilfe
Und was ist dabei zu beachten? Meine Zypressen sind ca. 1,30m.
Was ist wenn kurz nach dem Setzen noch Frost auftritt?
Danke für die Hilfe
Antwort (1)
Antwort
23.03.2009
Zypressen werden jetzt gesetzt sowohl wurzelnackte Pflanzen als auch Containerpflanzen. Frost nach dem Pflanzen schadet den Zypressen nicht. Zypressen sind ja winterhart und auch wenn sie noch nicht angewachsen sind macht ihnen ein Frost nichts aus.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
08.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Darf mann Thuja Brabant im Oktober pflanzen und schneiden
Darf mann Thuja Brabant im Oktober pflanzen und gleich schneiden? Grund: die Pflanzen sind ca. 2.2 m hoch. Wie tief muss der Ballen bei dieser Grösse sein (müssen von Hand ausgegraben werden) und wie tief müsste das Loch für die Einpflanzung mind. sein? Lieben Dank für die Antwort.
Antwort (1)
Antwort
08.10.2008
Der Ballen sollte etwa 5 cm mit Erde bedeckt sein. Das Loch machen Sie so breit und tief wie der Ballen ist.
Sie können die Thuja auch gleich schneiden, es spricht nichts dagegen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Sie können die Thuja auch gleich schneiden, es spricht nichts dagegen.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
01.10.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wann pflanze ich am besten eine Thuja-Hecke?
Wann pflanze ich am besten eine Thuja-Hecke? Frühling/Herbst? auf was muss ich achten?
Antwort (3)
Antwort
01.10.2008
Hallo Andrea,
die Fröste schaden dem jungen Baum nicht, da er schon seit mehreren Wochen Triebabschluß hat und das Holz sowie die Nadeln ausgereift sind.
Grüße
M. Lokies
die Fröste schaden dem jungen Baum nicht, da er schon seit mehreren Wochen Triebabschluß hat und das Holz sowie die Nadeln ausgereift sind.
Grüße
M. Lokies
Antwort
01.10.2008
Danke Lokies für deine rasche Antwort. Nun frage ich mich trotzdem, ob die frostigen Nächte nichts anhaben können?
Antwort
01.10.2008
Hallo Andrea,
der Herbst ist die beste Pflanzzeit für Thuja und Chamaecyparis Hecken. Die Pflanzen sollten einen großen Wurzelballen, also nicht zu klein balliert sein. Die Pflanzen werden im Abstand von ca. 2,5 Stück pro Meter gepflanzt. Erst nach dem Setzen wird oberflächlich das Balliernetz gelöst und etwas auseinander gelegt, so daß der Wurzelballen nicht auseinanderfällt. Mit dem Fuß wird das Erdreich angetreten und mit einer Giesskanne ohne Brause angegossen. Vom Einschlämmen ballierter Pflanzen halte ich wenig, da die Pflanze an Stabilität verliert und umkippen kann. Gedüngt wird nicht. Im nächsten Frühjahr kann mit Magnesiumkalk gedüngt werden (100 gr./qm. Dadurch bekommen die Nadeln einen frischen Austrieb im Frühsommer. Viele Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
der Herbst ist die beste Pflanzzeit für Thuja und Chamaecyparis Hecken. Die Pflanzen sollten einen großen Wurzelballen, also nicht zu klein balliert sein. Die Pflanzen werden im Abstand von ca. 2,5 Stück pro Meter gepflanzt. Erst nach dem Setzen wird oberflächlich das Balliernetz gelöst und etwas auseinander gelegt, so daß der Wurzelballen nicht auseinanderfällt. Mit dem Fuß wird das Erdreich angetreten und mit einer Giesskanne ohne Brause angegossen. Vom Einschlämmen ballierter Pflanzen halte ich wenig, da die Pflanze an Stabilität verliert und umkippen kann. Gedüngt wird nicht. Im nächsten Frühjahr kann mit Magnesiumkalk gedüngt werden (100 gr./qm. Dadurch bekommen die Nadeln einen frischen Austrieb im Frühsommer. Viele Grüße aus Dorsten sendet
M. Lokies
Frage
01.09.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


wie schneide ich eine Thuia hecke?
wie schneide ich eine Thuia hecke in eine gradlinige schöne
vorm am besten. Elektroschere ist vorhanden.
die Hecke hat eine Höhe von ca. 3m und eine länge von
ca. 100m
Ich möchte vermeiden das sie nacher wellenförmig ist.
vorm am besten. Elektroschere ist vorhanden.
die Hecke hat eine Höhe von ca. 3m und eine länge von
ca. 100m
Ich möchte vermeiden das sie nacher wellenförmig ist.
Antwort (1)
Antwort
18.09.2008
Thujas sollten regelmässig 1-2 x pro Jahr geschnitten werden. Denn werden Thujas zu stark ins das alte Holz geschnitten treiben sie nicht mehr oder schlecht aus. Wird sie 2 x im Jahr geschnitten verzweigt sie sich sehr gut und wird sehr dicht.
Thujas können ganzjährig ausser bei Frost geschnitten werden. Der beste Schnittzeitpunkt ist in den Sommermonaten Juni/Juli, denn in der nächsten stärkeren Wachstumsphase (im August) verwachsen die Schnittwunden gut.
Thujas werden trapezförmig geschnitten (Querschnitt der Pflanze), d.h nach oben hin wird sie schmäler geschnitten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Thujas können ganzjährig ausser bei Frost geschnitten werden. Der beste Schnittzeitpunkt ist in den Sommermonaten Juni/Juli, denn in der nächsten stärkeren Wachstumsphase (im August) verwachsen die Schnittwunden gut.
Thujas werden trapezförmig geschnitten (Querschnitt der Pflanze), d.h nach oben hin wird sie schmäler geschnitten.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
24.08.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ab wann soll man eine Thujahecke schneiden?
hallo!
wir haben 2007 eine hecke mit der thuja brabant gepflanzt
und ich wollte mal fragen,ab wann man sie oben abschneiden
sollte,wir wollten sie ca.180,-200m hoch werden lassen.
wir haben 2007 eine hecke mit der thuja brabant gepflanzt
und ich wollte mal fragen,ab wann man sie oben abschneiden
sollte,wir wollten sie ca.180,-200m hoch werden lassen.
Antwort (1)
Antwort
26.08.2008
Thujas sollten von Anfang an regelmässig geschnitten werden. Damit sie dicht wachsen und unten nicht vekahlen.
Am besten werden sie im Juni/Juli an einem nicht zu heissen Tag geschnitten. Damit bisher verdeckte Triebe keinen Sonnenbrand erleiden. Denn im August beginnt die zweite Wachstumsphase und die Schnittstellen verwachsen gut.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Am besten werden sie im Juni/Juli an einem nicht zu heissen Tag geschnitten. Damit bisher verdeckte Triebe keinen Sonnenbrand erleiden. Denn im August beginnt die zweite Wachstumsphase und die Schnittstellen verwachsen gut.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
09.08.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Hemmt der Bambuszaun, dass Wachstum der Thuja?
Hallo, wir haben vor einer Woche eine ca 1.40m hohe Thuja Hecke gepflanzt. Zwischen Hecke und Grenzzaun - der aus einer duennen, 1.5m hohen luftdurchlaessigen Bambus besteht, sind noch ca 10-20cm Luft. Da wir auf einen guten Sichtschutz zum Nachbarn angewiesen sind, moechten wir den Bambuszaun erst in 1-2 Monaten entfernen. Die Frage ist nun, hemmt der Bambuszaun dasWachstum der Pflanzen, oder schadet er sogar?
Antwort (1)
Antwort
20.08.2008
Das ist für die Thujahecke kein Problem. Thujas werden oft vor Zäunen, Mauern oder ähnlichem gepflanzt.
Der Zaun hemmt das Wachstum nicht, es kommt ja ausreichend Licht von oben.
Allerdings wird sich die dem Bambus zugewandte Seite, nach dem entfernen des Zaunes besser entwickeln. Denn dann kommt von allen Seiten Licht an die Hecke.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Der Zaun hemmt das Wachstum nicht, es kommt ja ausreichend Licht von oben.
Allerdings wird sich die dem Bambus zugewandte Seite, nach dem entfernen des Zaunes besser entwickeln. Denn dann kommt von allen Seiten Licht an die Hecke.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
24.06.2008
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Zweige der Thujas sind braun geworden. Weiss jemand Rat?
Grüezi miteinander
Unsere Thujas (Thujen?!) sind mittlerweile 6 Jahre alt und schon beinahe 2 Meter hoch. Wir haben sie auf unserem Balkon und ich habe sie alle 2 Jahre in einen grösseren Topf gepflanzt. Es sind 6 aneinander an einem hellen, aber nicht zu heissem Platz. Bis vor einem Jahr habe ich sie alle Wochen gedüngt, aber da sie in diesen 6 Jahren (wir haben sie ganz klein gekauft) so extrem gewachsen sind habe ich damit aufgehört. Letzten Sommer waren sie durch die Sonne etwas verbrannt und daher habe ich diesen Frühling eine Bambuswand vor sie hingestellt. Nun sind sie aber innert Wochen in einen ganz schlechten Zustand geraten. Oben fallen die Zweige auseinander, sie haben gar keinen richtigen Spitz mehr sondern die Zweige hängen in alle Richtungen und innen sind alle ganz braun geworden... Mein Mann möchte sie nun fortwerfen und neue kaufen doch ich hänge eigentlich sehr an ihnen und möchte sie nicht so rasch aufgeben. Weiss jemand Rat? Ich wäre wirklich froh. Habe sie vorsorglich mal etwas geschnitten und die braunen Zweige entfernt.
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Unsere Thujas (Thujen?!) sind mittlerweile 6 Jahre alt und schon beinahe 2 Meter hoch. Wir haben sie auf unserem Balkon und ich habe sie alle 2 Jahre in einen grösseren Topf gepflanzt. Es sind 6 aneinander an einem hellen, aber nicht zu heissem Platz. Bis vor einem Jahr habe ich sie alle Wochen gedüngt, aber da sie in diesen 6 Jahren (wir haben sie ganz klein gekauft) so extrem gewachsen sind habe ich damit aufgehört. Letzten Sommer waren sie durch die Sonne etwas verbrannt und daher habe ich diesen Frühling eine Bambuswand vor sie hingestellt. Nun sind sie aber innert Wochen in einen ganz schlechten Zustand geraten. Oben fallen die Zweige auseinander, sie haben gar keinen richtigen Spitz mehr sondern die Zweige hängen in alle Richtungen und innen sind alle ganz braun geworden... Mein Mann möchte sie nun fortwerfen und neue kaufen doch ich hänge eigentlich sehr an ihnen und möchte sie nicht so rasch aufgeben. Weiss jemand Rat? Ich wäre wirklich froh. Habe sie vorsorglich mal etwas geschnitten und die braunen Zweige entfernt.
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Antwort (2)
Antwort
25.06.2008
Ich danke Ihnen vielmals für die rasche und kompetente Antwort. Ich werde mich gleich ans umtopfen machen.
Freundliche Grüsse
Freundliche Grüsse
Antwort
25.06.2008
Das ist wahrscheinlich Phytophtora, eine Wurzelfäüle.
Stehen die Thuja in einer zu nassen schweren Erde im Kübel? Kann das Wasser gut ablaufen?
Sie können die Thujas vielleicht noch retten. Topfen Sie die Thujas um und bauen Sie eine Drainage in den Topf ein, damit das Wasser gut abfliessen kann.
Vorbeugend und zur Bekämpfung können Sie im Giessverfahren Spezial-Pilzfrei Aliette anwenden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Stehen die Thuja in einer zu nassen schweren Erde im Kübel? Kann das Wasser gut ablaufen?
Sie können die Thujas vielleicht noch retten. Topfen Sie die Thujas um und bauen Sie eine Drainage in den Topf ein, damit das Wasser gut abfliessen kann.
Vorbeugend und zur Bekämpfung können Sie im Giessverfahren Spezial-Pilzfrei Aliette anwenden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
13.11.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann man jetzt noch Thuja einpflanzen?
Hallo,
Kann man jetzt noch Thuja einpflanzen? Geht dies auch im Dezember noch? (in der Schweiz, Zürich)
Besten Dank
Alfred Bürgy
Kann man jetzt noch Thuja einpflanzen? Geht dies auch im Dezember noch? (in der Schweiz, Zürich)
Besten Dank
Alfred Bürgy
Antwort (2)
Antwort
14.11.2007
nice place
Antwort
13.11.2007
Zeitraum:
Grundsätzlich ist die beste Zeit um Ihre Thuja Hecke zu pflanzen der Spätsommer, d.h. Ende August oder September. Zu dieser Jahreszeit haben die Pflanzen noch die beste Möglichkeit, dass ihre Wurzeln anwachsen. Sie werden durch die Herbstregen ausreichend gewässert.
Auch im Frühjahr können Thuja Hecken gepflanzt werden, jedoch sollten sie ausreichend Zeit haben , vor der Sommertrockenperiode anwachsen zu können und müssen über den Sommer stark gegossen werden.
Vorgehensweise:
Der Boden sollte 40-60 cm breit umgegraben werden um ihn aufzulockern. Humus oder Torfmull machen den Boden nährstoffreicher, die Wurzeln bekommen dann mehr Luft und Wasser.
Das Loch für eine Thuja Pflanze muss 20 cm tief sein, die Pflanze wird ins Loch gesetzt und mit Erde aufgefüllt, am besten ist Anwuchserde, da diese das anwachsen der Pflanzen unterstützt. Anschließend die Erde festtreten und gut wässern.
Grundsätzlich ist die beste Zeit um Ihre Thuja Hecke zu pflanzen der Spätsommer, d.h. Ende August oder September. Zu dieser Jahreszeit haben die Pflanzen noch die beste Möglichkeit, dass ihre Wurzeln anwachsen. Sie werden durch die Herbstregen ausreichend gewässert.
Auch im Frühjahr können Thuja Hecken gepflanzt werden, jedoch sollten sie ausreichend Zeit haben , vor der Sommertrockenperiode anwachsen zu können und müssen über den Sommer stark gegossen werden.
Vorgehensweise:
Der Boden sollte 40-60 cm breit umgegraben werden um ihn aufzulockern. Humus oder Torfmull machen den Boden nährstoffreicher, die Wurzeln bekommen dann mehr Luft und Wasser.
Das Loch für eine Thuja Pflanze muss 20 cm tief sein, die Pflanze wird ins Loch gesetzt und mit Erde aufgefüllt, am besten ist Anwuchserde, da diese das anwachsen der Pflanzen unterstützt. Anschließend die Erde festtreten und gut wässern.
Frage
21.09.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Auf Wass muss mann auf passen eine Thuja Brabant zu schneiden?
Auf Wass muss mann aufpassen eine Thuja Brabant
zum schneiden. Danke
zum schneiden. Danke
Antwort (1)
Antwort
26.09.2007
Lieber Gartenfreund,
eine Thuja Hecke sollte wie alle Heckenformen trapezförmig geschnitten werden. Unten breit und oben schmal geschnitten. Wird sie nicht geschnitten, kann es in schneereichen Wintern zu einem umkippen der Krone kommen. Durch diese nach oben hin verjüngende Schnittform wird dies verhindert. Beim eingentlichen Schnitt, der im August durchgeführt werden kann, sollte nicht zu tief ins Holz geschnitten werden. Entsteht erst einmal ein Loch, dauert es unter Umständen Jahre bis dieses durch noch vorhandene grüne Triebe überwuchert wird. Die Regeneration aus unbelaubten also braunen Holz ist nicht so ausgeprägt wie die einer Eibe (Taxus bac.) Hecke. Diese nimmt Schnittfehler nicht übel. Eine öftere Kalkung des unterliegenden Bodens Ihrer Thuja Hecke ist von Vorteil, um Huminsäuren, die durch Blattfall entstehen zu binden. Gleichzeitig wird wertvolles Magnesium zugeführt, welches positiv auf die Ausfärbung der Nadeln wirkt. Ein handelsüblicher Rasenkalk eignet sich dafür. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
eine Thuja Hecke sollte wie alle Heckenformen trapezförmig geschnitten werden. Unten breit und oben schmal geschnitten. Wird sie nicht geschnitten, kann es in schneereichen Wintern zu einem umkippen der Krone kommen. Durch diese nach oben hin verjüngende Schnittform wird dies verhindert. Beim eingentlichen Schnitt, der im August durchgeführt werden kann, sollte nicht zu tief ins Holz geschnitten werden. Entsteht erst einmal ein Loch, dauert es unter Umständen Jahre bis dieses durch noch vorhandene grüne Triebe überwuchert wird. Die Regeneration aus unbelaubten also braunen Holz ist nicht so ausgeprägt wie die einer Eibe (Taxus bac.) Hecke. Diese nimmt Schnittfehler nicht übel. Eine öftere Kalkung des unterliegenden Bodens Ihrer Thuja Hecke ist von Vorteil, um Huminsäuren, die durch Blattfall entstehen zu binden. Gleichzeitig wird wertvolles Magnesium zugeführt, welches positiv auf die Ausfärbung der Nadeln wirkt. Ein handelsüblicher Rasenkalk eignet sich dafür. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten wünscht
Martin Lokies
Frage
21.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist Thuja occidentalis giftig für Pferde?
Hallo, sind die Tujen giftig für Pferde?
Ich möchte sie an einem Grenzzaun setzen! Hier kommen auch Pferde dazu.
Ich möchte sie an einem Grenzzaun setzen! Hier kommen auch Pferde dazu.
Antwort (1)
Antwort
22.06.2007
http://www.tierschutz.ch/gift/Detail/40.html
Frage
06.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ab wann wird Thuja occidentalis 'Brabant' geschnitten?
Meine Tuja-Brabant sind mit der Zeit ca. 1,80 m hoch, da ich sie als Hecke erziehen will, sie wurden in Reihe alle 0,90 cm gesetzt, frage ich an, wann und wie sind diese mit einem Schnitt zu versehen. Ist auch die obere Spitzen zu kappen und wie oft ist ein Schnitt zu tätigen.
Vielleicht können sie mir den Schnitt bildlich darstellen.
mit freundlichen Grüßen
Manfred van gen Hassend
In den Bänden 37
47229 Duisburg
Vielleicht können sie mir den Schnitt bildlich darstellen.
mit freundlichen Grüßen
Manfred van gen Hassend
In den Bänden 37
47229 Duisburg
Antwort (4)
Antwort
23.09.2007
Gute Tipps zum Heckeschneiden, danke.Habe die gleiche Hecke, allerdings folgendes weiteres Problem: staendig werden Pflanzen von den Bluetenstaenden an ueber die Nadeln langsam braun, bis sie komplett absterben. Habe alles versucht zu optimieren: heller Standort, genug Wasser, etwas Duenger, Boden tief umgegraben ... bin echt ratlos. Vielleicht eine Krankheit?
Antwort
16.06.2007
Solange die Endhöhe noch nicht erreicht ist, Tujaspitzen jedes Jahr um 10 bis 15 cm zurückschneiden (im März oder im Juli-August.
Die Pflanze wird dadurch zu mehr Wachstum angerecht und wächst auch dichter.
Markus Kobelt
Die Pflanze wird dadurch zu mehr Wachstum angerecht und wächst auch dichter.
Markus Kobelt
Antwort
16.06.2007
Vielen Dank für Ihre Antwort, nur ist immer noch für mich fraglich, ob und wann und wieviel meine Tuja-Pflanzen in der obersten Spitze noch wachsen oder gekappt ( zum Zeitpunkt des wachsens)werden können oder dürfen obwohl sie noch
auf ca. 3,50 mtr. hoch wachsen sollen ?
auf ca. 3,50 mtr. hoch wachsen sollen ?
Antwort
06.06.2007
Tuja können sehr einfach geschnitten werden:
-Höhenbegrenzung: Sie könnten die Höhenbegrenzung frei wählen und die Tuja âuf dieses Niveau runterschneiden. Dies sollte jedoch nur alle 2-4 Jahre geschehen, damit sich die Pflanze jeweils wieder erholen kann
-Seitenbegrenzung: Auch hier kann geschnitten werden, allerdings darf nur ins Grüne hinein geschnitten werden, sobald nur noch Holz-Äste stehen, reagiert die Pflanze da nicht mehr und treibt nicht mehr aus. Schnitt jedes Jahr oder alle 2 Jahre
-Zeitpunkt: Juli/August, die Pflanze kann dann noch reagieren und nochmals etwas austreiben.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
-Höhenbegrenzung: Sie könnten die Höhenbegrenzung frei wählen und die Tuja âuf dieses Niveau runterschneiden. Dies sollte jedoch nur alle 2-4 Jahre geschehen, damit sich die Pflanze jeweils wieder erholen kann
-Seitenbegrenzung: Auch hier kann geschnitten werden, allerdings darf nur ins Grüne hinein geschnitten werden, sobald nur noch Holz-Äste stehen, reagiert die Pflanze da nicht mehr und treibt nicht mehr aus. Schnitt jedes Jahr oder alle 2 Jahre
-Zeitpunkt: Juli/August, die Pflanze kann dann noch reagieren und nochmals etwas austreiben.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Frage
03.06.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wann ist der beste Zeitpunkt um Thuja´s zu beschneiden?
Wann ist der beste Zeitpunkt um Thuja´s zu beschneiden?
Antwort (1)
Antwort
04.06.2007
Thujahecken können vom Winter bis in den Spätsommer geschnitten werden. Um eine exakte gerade Form zu bekommen, kann sie zweimal im Jahr geschnitten werden. Im Frühjahr und im Spätsommer.
Kommt es nicht so sehr darauf an, reicht auch einmal schneiden.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Kommt es nicht so sehr darauf an, reicht auch einmal schneiden.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
02.05.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Was kann ich zwischen Lebensbäume, in eine Hecke pflanzen?
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe als Sichtschutz smaragt Lebensbäume gepflanzt von denen mir leider einige eingegangen sind nun trage ich mich mit den Gedanken diese durch Kirschlorbeer-Pflanzen zuersetzen.Meine Frage vertragen sich diese beiden Sorten oder haben Sie eine Idee was man dazwischen pflanzen könnte?Ich wollte die Hecke evtl.jetzt etwas lockerer gestallten jedoch den zweck des Sichtschutzes lassen.
Ich habe als Sichtschutz smaragt Lebensbäume gepflanzt von denen mir leider einige eingegangen sind nun trage ich mich mit den Gedanken diese durch Kirschlorbeer-Pflanzen zuersetzen.Meine Frage vertragen sich diese beiden Sorten oder haben Sie eine Idee was man dazwischen pflanzen könnte?Ich wollte die Hecke evtl.jetzt etwas lockerer gestallten jedoch den zweck des Sichtschutzes lassen.
Antwort (1)
Antwort
02.05.2007
Gut würden Eiben oder Scheinzypressen passen.
Scheinzypressen werden in gelb, grün oder blau angeboten. Sie vertragen Sonne bis Halbschatten, wachsen jährlich etwa 30 - 40 cm und sollten jährlich einmal geschnitten werden.
Eiben vertragen ebenso Sonne bis Halbschatten, sie wachsen etwas langsamer, pro Jahr etwa 15 bis 20 cm und werden auch Ende Sommer zurückgeschnitten.
Kirschlorbeer sollte nicht mit einer Heckenchere geschnitten werden, um die Blätter nicht zu verletzen. Er wird besser mit einer Ast oder Rosenschere geschnitten. Nicht in der zweiten Sommerhälfte schneiden, ansonsten werden neue Anlagen für Blüten mit entfernt.
Wenn Sie Eiben oder Scheinzypressen pflanzen, können Sie die gesamte Hecke mit einer Heckenschere schneiden oder Sie nehmen in Kauf, dass die Blätter des Kirschlorbeers verletzt werden und nicht mehr so schön aussehen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Scheinzypressen werden in gelb, grün oder blau angeboten. Sie vertragen Sonne bis Halbschatten, wachsen jährlich etwa 30 - 40 cm und sollten jährlich einmal geschnitten werden.
Eiben vertragen ebenso Sonne bis Halbschatten, sie wachsen etwas langsamer, pro Jahr etwa 15 bis 20 cm und werden auch Ende Sommer zurückgeschnitten.
Kirschlorbeer sollte nicht mit einer Heckenchere geschnitten werden, um die Blätter nicht zu verletzen. Er wird besser mit einer Ast oder Rosenschere geschnitten. Nicht in der zweiten Sommerhälfte schneiden, ansonsten werden neue Anlagen für Blüten mit entfernt.
Wenn Sie Eiben oder Scheinzypressen pflanzen, können Sie die gesamte Hecke mit einer Heckenschere schneiden oder Sie nehmen in Kauf, dass die Blätter des Kirschlorbeers verletzt werden und nicht mehr so schön aussehen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
24.04.2007
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist Thuja occidentalis 'Brabant' für Kübel geeignet?
Hallo
sind diese Pflanzen auch geeignet in Töpfe zu halten?
Wir suchen etwas für den Sichtschutz auf der Terasse.
Vielen Dank im voraus
Freundliche Grüssen
Stefan Brunner
sind diese Pflanzen auch geeignet in Töpfe zu halten?
Wir suchen etwas für den Sichtschutz auf der Terasse.
Vielen Dank im voraus
Freundliche Grüssen
Stefan Brunner
Antwort (1)
Antwort
27.04.2007
Brabant ist auch für Kübel geeignet, es ist eine recht robuste Sorte. Sie wächst kompakt und verzweigt sich dicht. Sie ist ansonsten recht anspruchslos und auch schnittverträglich.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Frage
19.11.2016
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Hecke Thuja Brabant
Guten Abend,
unser Vermieter hat heute von einer Gärtnerei neue Lebensbäume Thuja Brabant pflanzen lassen. Die Pflege müssen wir übernehmen.
Was müssen wir beachten? Gießen, düngen, Rindenmulch?
Über eine Antwort würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Familie Börnert
unser Vermieter hat heute von einer Gärtnerei neue Lebensbäume Thuja Brabant pflanzen lassen. Die Pflege müssen wir übernehmen.
Was müssen wir beachten? Gießen, düngen, Rindenmulch?
Über eine Antwort würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Familie Börnert
Antwort (1)
Antwort
23.11.2016
Hallo,
wenn die Gärtnerei die Hecke gesetzt hat, wird sie bestimmt auch vernünftig gewässert worden sein damit sich in den Pflanzlöchern keine Hohlräume halten. Den Rest müsste der Regen um diese Jahrezeit erledigen.
Eine Rindenmulchschicht kann über den Winter nicht schaden, noch besser wäre Kompost, wenn Sie welchen haben.
Im Frühjahr kann man der Hecke einen Langzeitdünger geben, dann ist sie versorgt. (den Dünger bitte unter den Mulch).
Sollte das Frühjahr und der Sommer übermässig heiss sein, kann man die Heckenpflanzen in den Abendstunden wässern.
Wenn die Pflanzen die gewünschte Höhe erreicht haben und dichter geworden sind, kann man mit dem Schnitt beginnen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
wenn die Gärtnerei die Hecke gesetzt hat, wird sie bestimmt auch vernünftig gewässert worden sein damit sich in den Pflanzlöchern keine Hohlräume halten. Den Rest müsste der Regen um diese Jahrezeit erledigen.
Eine Rindenmulchschicht kann über den Winter nicht schaden, noch besser wäre Kompost, wenn Sie welchen haben.
Im Frühjahr kann man der Hecke einen Langzeitdünger geben, dann ist sie versorgt. (den Dünger bitte unter den Mulch).
Sollte das Frühjahr und der Sommer übermässig heiss sein, kann man die Heckenpflanzen in den Abendstunden wässern.
Wenn die Pflanzen die gewünschte Höhe erreicht haben und dichter geworden sind, kann man mit dem Schnitt beginnen.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Name: | Grosser Lebensbaum, Thuja 'Brabant' | Botanisch: | Thuja occidentalis 'Brabant' |
Blätterfarbe: | grün | Endhöhe: | 7.5m - 10m |
Endbreite: | 100cm - 120cm | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Outdoor |
Laubkleid: | immergrün | Erhältlich: | Februar bis November |
Passende Produkte
Zum Produkt
ab ¤ 32,40/Pfl.
Veredelte Kornelkirsche 'Elegant'
Cornus mas, Tierlibaum 'Elegant' - die fruchtig schmeckende Kornelkirsche; mit grossen, birnenförmigen Früchten

starke Pflanze im 5L Topf
¤ 36,00
3 starke Pflanzen, je im 5L Topf
¤ 102,60
statt ¤ 108,00
statt ¤ 108,00
6 starke Pflanzen, je im 5L Topf
¤ 194,40
statt ¤ 216,00
statt ¤ 216,00
Zum Produkt
ab ¤ 8,33/Pfl.
Hunds-Rose, Hecken-Rose
Rosa canina

starke Pflanze im 2l Topf
¤ 9,25
3 starke Pflanzen, je im 2l Topf
¤ 26,40
statt ¤ 27,75
statt ¤ 27,75
6 starke Pflanzen, je im 2l Topf
¤ 50,00
statt ¤ 55,50
statt ¤ 55,50
Zum Produkt
%
¤ 36,95
statt ¤ 41,90 Erstbeere® Blaues Duett Doppelpack für Erntegarantie
statt ¤ 41,90 Erstbeere® Blaues Duett Doppelpack für Erntegarantie
Zur Zeit leider nicht lieferbar
Zum Produkt
ab ¤ 32,40/Pfl.
Veredelte gelbe Kornelkirsche 'Yellow Molalla'
Cornus mas, Tierlibaum 'Yellow Molalla' - die beste gelbe Kornelkirsche, säulenförmiger Wuchs, leuchtende Blüte

starke Pflanze im 5L Topf
¤ 36,00
3 starke Pflanzen, je im 5L Topf
¤ 102,60
statt ¤ 108,00
statt ¤ 108,00
Zum Produkt
ab ¤ 16,65/Pfl.
Blasenspiere 'Tiny Wine'®
Physocarpus opulifolius 'Tiny Wine'® - die kompakte, rotlaubige Spiere

starke Pflanze im 3l Topf
¤ 18,50
kräftige Pflanze im 5 lt. Topf
¤ 21,60
3 starke Pflanzen, je im 3l Topf
¤ 52,70
statt ¤ 55,50
statt ¤ 55,50
3 kräftige Pflanzen, je im 5 lt. Topf
¤ 61,60
statt ¤ 64,80
statt ¤ 64,80
6 starke Pflanzen, je im 3l Topf
¤ 99,90
statt ¤ 111,00
statt ¤ 111,00
6 kräftige Pflanzen, je im 5 lt. Topf
¤ 116,60
statt ¤ 129,60
statt ¤ 129,60
Zum Produkt
ab ¤ 14,80/Pfl.
Kornelkirsche 'Tierlibaum'
Cornus mas - einheimischer Wildobststrauch aus Sämlingsvermehrung

starke Sämlingspflanze im 5L Topf
¤ 16,45
starke Sämlingspflanze im 5L Topf (3er-Set)
¤ 46,90
statt ¤ 49,35
statt ¤ 49,35
starke Sämlingspflanze im 5L Topf (6er-Set)
¤ 88,80
statt ¤ 98,70
statt ¤ 98,70
Zum Produkt
¤ 10,80
Fingerstrauch 'Pink Beauty'®
Potentilla fruticosa 'Pink Beauty' blüht hellrosa bis dunkelrosa, die Blüten erscheinen von Juni bis Oktober.

starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 10,80
Zum Produkt
¤ 21,60
Lärche, Japanische Lärche, Zwergdrehlärche 'Little Boggle'
Larix kaempferi 'Little Boggle'

Im 2 lt. Topf, Höhe ca. 20-30cm
¤ 21,60
Zum Produkt
¤ 16,45
Goji Sweet Amber®
Einfach, gesund, schön unsere Goji Sweet Amber!

kräftige, buschige Pflanze im 5lt Container
¤ 16,45
Zum Produkt
ab ¤ 19,43/Pfl.
Aroniabeere 'Hugin'
Aronia melanocarpa 'Hugin' bietet neben den sehr gesunden Beeren auch einen schönen Anblick

starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 21,60
3 starke Pflanzen, je im grossen 5lt Topf
¤ 61,60
statt ¤ 64,80
statt ¤ 64,80
6 starke Pflanzen, je im grossen 5lt Topf
¤ 116,60
statt ¤ 129,60
statt ¤ 129,60
Interessante Produkte
Zum Produkt
ab ¤ 12,02/Pfl.
Becher-Eibe, Heckeneibe 'Hillii'
Taxus media 'Hillii' bildet keine Beeren und ist eine ideale Einfassungseibe

Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 20-30cm
¤ 13,35
Kräftige Pflanze im 3 lt.-Topf, 30-40cm
¤ 15,40
3 kräftige Pflanzen, je im 2 lt.-Topf, 20-30cm
¤ 38,00
statt ¤ 40,05
statt ¤ 40,05
6 kräftige Pflanzen, je im 2 lt.-Topf, 20-30cm
¤ 72,10
statt ¤ 80,10
statt ¤ 80,10
Zum Produkt
ab
¤ 8,95
Johannisbeere Rosa Sport®
Rosa Johannisbeere, sehr süss

kräftige Jungpflanze im 1.3 L Container
¤ 8,95
Zum Produkt
ab ¤ 9,72/Pfl.
Japanischer Ilex 'Impala'®
Ilex maxima 'Impala'®, die robuste Alternative zum Buchsbaum

Kräftige Pflanze im 2 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 10,80
Kräftige Pflanze im 5 lt.-Topf, 50-60 cm
¤ 20,55
3 kräftige Pflanzen, je im 2 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 30,80
statt ¤ 32,40
statt ¤ 32,40
6 kräftige Pflanzen, je im 2 lt.-Topf, 30-40 cm
¤ 58,30
statt ¤ 64,80
statt ¤ 64,80
Zum Produkt
ab ¤ 20,38/Pfl.
Felsenbirne, Kupfer-Felsenbirne
Amelachnier lamarckii, wunderschöne Blüte, essbare Früchte, Herbstfärbung

starke Pflanze im 2l Topf
¤ 22,65
3 starke Pflanzen, je im 2l Topf
¤ 64,60
statt ¤ 67,95
statt ¤ 67,95
6 starke Pflanzen, je im 2l Topf
¤ 122,30
statt ¤ 135,90
statt ¤ 135,90
Zum Produkt
¤ 20,55
Hibiskus, Eibisch 'Totus Albus'
Hibiscus syriacus 'Totus Albus' - reinweisse, einfache Blüte

Im 3lt. Topf, Höhe 40-60cm
¤ 20,55
Zum Produkt
ab ¤ 7,02/Pfl.
Glanzmispel, Zwerg-Glanzmispel 'Little Red Robin'
Photinia fraseri 'Little Red Robin' ist ein immergrüner Zierstrauch mit roten Austrieben und dunkelgrünen, glänzenden Blättern. Die weisse Blüte erscheint im Mai und Juni.

starke Pflanze im 1l Topf
¤ 7,80
3 starke Pflanzen, je im 1l Topf
¤ 22,20
statt ¤ 23,40
statt ¤ 23,40
6 starke Pflanzen, je im 1l Topf
¤ 42,10
statt ¤ 46,80
statt ¤ 46,80
Zum Produkt
¤ 17,50
Zwerg-Lebensbaum, Thuja 'Tiny Tim'
Thuja occidentalis 'Tiny Tim' - flachkugeliger Wuchs

Im 5lt. Topf, Höhe 30-40cm
¤ 17,50
Zum Produkt
ab
¤ 21,60
Mini-Apfelbäumchen Maloni® Lilly®
Mittelgrosse Äpfel mit sehr süssem Geschmack

1jähriges Bäumchen im 5 lt. Topf
¤ 21,60
2jähriges Bäumchen im 10lt-Topf
¤ 32,40
Zum Produkt
ab ¤ 18,50/Pfl.
Glanzmispel 'Red Robin'
Photinia fraseri 'Red Robin' ist immergrün und besitzt einen roten Blattaustrieb, später werden die Blätter glänzend dunkelgrün. Die weisse Blüte erscheint im Mai und Juni.

starke Pflanze im grossen 5lt Topf
¤ 20,55
3 starke Pflanzen, je im grossen 5lt Topf
¤ 58,60
statt ¤ 61,65
statt ¤ 61,65
6 starke Pflanzen, je im grossen 5lt Topf
¤ 111,00
statt ¤ 123,30
statt ¤ 123,30
Zum Produkt
¤ 23,65
Heidekraut, rosa blühende Besenheide
Calluna vulgaris

10 Stk. in je 0,5lt. Topf, Höhe 10-15 cm
¤ 23,65
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
07.10.2016 | 09:55:40
In meinem Garten dienen die Pflanzen zur Abgrenzung und zum Sichtschutz. Ich habe die Pflanzen in einem sehr gutem und sehr schönen Zustand erhalten. Da ihre Zweige nicht säulenartig und eng anliegend wachsen, sondern sich in die Breite ausdehnen, habe ich sie in einem grösserem Abstand zueinander gesetzt, damit die einzelnen Pflanzen mit ihrer wunderschönen Form auch im fortgeschrittenem Wachstum zur Geltung kommen.