
Pflanzenportraits
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Pflanzenportraits»
Die Goldrute als wertvolle Gartenpflanze - Ein Lob auf die fast verbotenen Goldruten

Derzeit ragen die Goldruten (Solidago) landauf landab noch neckisch aus den Bauerngärten, recken ihre schwefelgelben Blütenruten über die Holzzäune und wiegen sich im Wind, rege besucht von Bienen und anderen Insekten, die dankbar sind um jede Blume, die ihnen im Spätsommer noch Nektar bietet. Das ist auch einer der Gründe, wieso man verschiedene Arten von Goldruten in jedem Bauerngarten findet, insbesondere die Kanadische und die Riesengoldrute, aber...
WeiterlesenFunkien - Augenpracht und Leckerbissen

Wir kennen Funkien aus Waldgärten und englischen Parks, aber die wunderschönen Blattschmuckpflanzen können viel mehr: In Kübeln auf dem schattigen bis halbschattigen Balkon oder im Garten, wo kaum je Sonne hinkommt, sind die Hostas schier unersetzbar. Wenn Sie noch keine dieser Blattschönheiten bei Ihnen im Garten haben, können Sie im Lubera Gartenshop aus über 30 verschiedenen Sorten auswählen und Ihre Funkien online kaufen.
WeiterlesenAgapanthus - Tipps & Tricks zur Pflege

Diese exotischen Pflanzen-Schönheiten sind perfekt für faule Gärtner: Afrikanische Schmucklilien (Agapanthus africanus) brauchen kaum Pflege, und sind sogar dankbar, wenn man sie gelegentlich beim Giessen vergisst. Je länger die Pflanzen im gleichen Topf bleiben, desto üppiger blühen sie.
Indisches Springkraut für die Insekten

Die Springkräuter (Impatiens) gehören zu den beliebtesten Nektarpflanzen für Bienen und Hummeln. Dennoch werden sie von Naturschützern und in der Schweiz auch vom Bund und von den Kantonen bekämpft. Das Drüsige Springkraut, auch Indisches Springkraut genannt (Impatiens glandulifera) steht auf der Schwarzen Liste der in der Schweiz verbotenen Pflanzen.
WeiterlesenPflanzen die im Winter blühen

Was für eine spezielle Laune der Natur, dass sie Pflanzen die im Winter blühen geschaffen hat! So sehr wir uns jedes Jahr darüber freuen, dass sich diese ersten Blüten noch lange vor dem Frühling öffnen, so sehr fragen wir uns jeweils auch, wie das überhaupt möglich ist und warum die Pflanzen diese Mühe auf sich nehmen, bei Frost und Kälte ihre Blüten zu öffnen. Warum blühen manche so früh und was ist der Zweck davon?
Die Definition der Pflanzen die im Winter blühen ist elastisch. Je nach Interpretation...
WeiterlesenDer Zwergapfelbaum Gullivers®

Zwergapfelbäume faszinieren, besonders der Zwergapfelbaum Gullivers®. Der grosse Apfelbaum, der Hochstamm auf der Wiese wird zum kleinen Spielzeugbäumchen. Und trägt trotzdem noch die gleichen, vielleicht sogar die besseren Früchte? Wie kann das gehen? Woher kommt der Zwergenwuchs? Und schmeckt dann so ein Apfel überhaupt noch? Steckt etwa gar gentechnologisches Zauberwerk hinter der Wuchsreduktion.
WeiterlesenTurgidus, die grosse süsse Gojibeere

Die Gojibeere, lateinisch Lycium barbarum, deutsch auch Bocksdorn oder Wolfsbeere genannt, hat in Europa eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Einst als Giftpflanze verdammt, wird sie nach 2000 zu einer In-Pflanze schlechthin. Nachdem aber die ersten Goji-Sorten, basierend auf den in Europa vorkommenden Wildformen, fast keine Früchte trugen, kommen jetzt extrem fruchtbare und vor allem auch süsse Sorten chinesischer Herkunft auf den Markt. Die süsse und...
WeiterlesenDie Vielfalt der Anemonen Pflanzen - Sommer- und Herbstanemonen

Die Heimat der Anemonen Pflanzen ist Ostasien und von da kommen auch unsere Gartenanemonen, die langläufig als Herbstanemonen bezeichnet werden, was jedoch nicht ganz korrekt ist, denn die ersten Sorten zeigen ihre Blüten schon Ende Juli/Anfang August. In diesem Beitrag stelle ich verschiedene Anemonen Sorten vor und geben Tipps zu Standort, Pflege und Überwinterung. Ausserdem erzähle ich Ihnen etwas über die Geschichte der Anemonen. Kaufen Sie starke und robuste Anemonen Pflanzen online im Lubera...
WeiterlesenDIE 4 FEIGENTYPEN

Man kann die Feigentypen nicht auseinander dividieren. Wahrscheinlich sind sie nacheinander, in der unten beschriebenen Reihenfolge entstanden, aber sie gehören immer noch zusammen, die spätere ist ohne die frühere nicht denkbar, und vor allem nicht weiter vermehrbar und entwickelbar. Bei uns aber, ganz allgemein nördlich der Alpen, können nur Kulturfeigen angebaut werden, da die Feigenwespe nicht so weit nach Norden vorgedrungen ist wie die Feige. Alle Lubera-Gustissimo Feigen sind Kulturfeigen!
Eine...
WeiterlesenDie Geschichte und Biologie der Feige: Auftritt Feigenwespe, Teil 3

Stellen wir uns das mal zusammen mit der Feige vor: Die männlichen und weiblichen Blüten umhüllt vom Blütenboden, in fast absoluter Dunkelheit. Natürlich könnten wir uns da Sex sehr gut vorstellen (hat ja auch was mit Dunkelheit zu tun), aber was für ein Sex? Inzucht, Inzest! Ob das nun wirklich verboten sein muss, das sei dahingestellt. Eine Zukunftslösung ist das bei Pflanzen ganz sicher nicht: Die Vielfalt wirdeingeschränkt und da liegt die Einfalt sprichwörtlich schon sehr nahe.
Das weiss vermutlich...
Weiterlesen
20% Rabatt auf alle Brombeeren!