Früher überwiegend aus Bauerngärten bekannt, heutzutage in vielen heimischen Gärten zu finden: Phlox paniculata (auch Flammenblume genannt) und weitere Phloxarten. Er wurde zur »Staude des Jahres 2006« gekürt, was sicher nicht zuletzt an seiner ungewöhnlich langen Blütezeit liegt: vom Frühjahr bis zum ersten Frost erfreut die robuste Staude ihren Betrachter mit ihren weissen, orangen, rosa, roten oder violetten Blüten, welche sogar zweifarbig sein können. Damit auch du dich an der zauberhaften Blütenpracht erfreuen kannst, musst du kein Profi sein: mit Phlox kaufen wir eine sehr pflegeleichte Staude. Wenn du ein paar Tipps bezüglich Standort und Pflege beachtest, wirst du für lange Zeit einen wundervollen Begleiter in deinem Beet oder deinem Pflanzgefäss haben. Wir haben alles Wesentliche zusammengefasst, was du beachten solltest.
Phlox Arten – so vielfältig ist die Flammenblume
Gemeinhin sprechen wir immer von «dem Phlox». Es lohnt sich jedoch, die Flammenblume genauer zu betrachten, denn sie besticht durch ihre Artenvielfalt. Die einzelnen Arten, die zwischen 10 cm und über einem Meter hoch werden können, unterscheiden sich hauptsächlich in Blütezeit und Wuchshöhe; zudem gibt es viele verschiedene Sorten, die wiederum unterschiedliche Blütenfarben aufweisen.
- Grossblatt-Phlox (Phlox amplifolia) kann auch sehr gut in schattigeren Bereichen kultiviert werden und wird sortenabhängig bis 140 cm hoch
- Hoher Stauden-Phlox, Hohe Flammenblume (Phlox paniculata) erreicht Wuchshöhen bis zu 100 cm und ist der am häufigsten kultivierte Phlox in heimischen Gärten
- Polster-Phlox, Teppich-Phlox (Phlox douglasii, Phlox borealis, Phlox subulata) sind wunderschöne Bodendecker beziehungsweise Flächendecker, die bereits zeitig im Jahr blühen
- Waldphlox (Phlox divaricata) wird etwa 40 cm hoch und wird idealerweise als Solitärpflanze im Halbschatten kultiviert
- Wanderphlox (Phlox stolonifera) ist die perfekte Flammenblume als Unterpflanzung von lichten Gehölzen
- Wiesenphlox (Phlox maculata) besticht durch grosse, rispenförmige Blüten, die perfekt für den Vasenschnitt sind
Neben diesen beliebten Phlox-Stauden gibt es auch noch den einjährigen Phlox, Phlox drummondii. Er wird etwa 40 cm hoch und ist ebenso wie seine winterharten Verwandten eine Augenweide im Beet und in der Vase.
Phlox Standort ist abhängig von der Art
Gemeinhin wird immer behauptet, dass die Phloxe grundsätzlich einen vollsonnigen Standort benötigen, um sich prächtig entwickeln zu können. Dies ist jedoch nicht ganz korrekt, da die Ansprüche an den Standort abhängig von der jeweiligen Art der Flammenblume sind. So haben es die Wiesenphloxe sowie Teppich- und Polsterphloxe sehr gerne sonnig.
Bild: Teppich- oder Polsterphloxe (Phlox subulata) sind beliebte Steingartenstauden.
Sie lieben es, ihre Blüten der Sonne entgegenzustrecken und sich in der Wärme immer und immer weiterzuentwickeln. Ihr Duft wird umso intensiver, je mehr sie von der Sonne geküsst werden. Da sie zudem einigermassen trockenheitsresistent sind, sind sie die idealen Stauden für deinen Steingarten. Dies ist jedoch nicht bei allen Arten so: Hohe Flammenblumen, Wander-Phloxe, Wald-Phloxe sowie Grossblatt-Phloxe bevorzugen ein Plätzchen im lichten Schatten; gerne unter lichten Gehölzen oder an Gehölzrändern.
Eines haben jedoch alle Flammenblumen Arten gemeinsam: sie möchten gerne luftig stehen. Wenn zarte Lüfte durch ihr Blattwerk wehen, trocknet Feuchtigkeit schnell ab und es besteht keine Gefahr der Schimmel- oder Pilzbildung.
Auch hat der Phlox einige Ansprüche an die Bodenverhältnisse: der Boden sollte nicht nur gut durchlässig sein, sondern auch nährstoffreich. Es ist daher empfehlenswert, Kompost unterzuheben. Die meisten Arten haben es zudem recht gerne, wenn der Boden etwas feucht ist. Teppichphloxe freuen sich sehr, wenn ihre Wurzeln in einem sandigen Substrat gebettet werden. Hierfür empfehlen wir dir, bei der Pflanzung etwas groben Sand in die Erde einzuarbeiten.
Achtung: Phlox Blüte bleibt am falschen Standort aus!
Dass du einen unpassenden Standort gewählt hast, wirst du spätestens dann merken, wenn der ansonsten so blühfreudige Phlox keine Blüten bildet. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn die sonnenhungrigen Arten an einem zu schattigen Standort gepflanzt werden und/oder der Boden zu trocken ist. Abhilfe kannst du durch ein Umsetzen an ein geeignetes Plätzchen schaffen.
Flammenblume pflanzen am besten im Frühjahr
Du kannst den Phlox zwar ganzjährig pflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist, jedoch hat sich das Frühjahr als die ideale Pflanzzeit erwiesen. Manch ein Hobbygärtner schwört auf den Herbst, da dann die Erde schön warm ist und die Phloxe es leicht haben, sich einzuwurzeln. Der Pflanzabstand ist abhängig von der jeweiligen Art; manche Sorten bevorzugen Solitärpflanzung.
Die einjährigen Phloxe werden grundsätzlich im Frühjahr gepflanzt, und zwar direkt nach den Eisheiligen (Mitte Mai). Da die Einjährigen nicht solche Ausmasse erreichen wie ihre winterharten Artgenossen, muss zwischen ihnen nur ein Abstand von circa 20 cm eingehalten werden.
Phlox pflanzen: lange Blütezeit durch umsichtige Auswahl der Sorten
Die ersten Phlox-Arten zeigen schon sehr früh im Jahr ihre Blüten: bereits ab April blühen Waldphloxe, Polsterphloxe und Wanderphloxe.
Die schönsten frühblühenden Phloxe:
- Kanada-Flammenblume (Phlox divaricata) 'Clouds of Perfume'
- Kanada-Flammenblume (Phlox divaricata) 'White Perfume'
- Polsterflammenblume (Phlox subulata) 'Early Spring Blue'
- Polsterflammenblume (Phlox subulata) 'Early Spring White'
- Polsterflammenblume (Phlox subulata) 'Early Spring Dark'
- Polsterflammenblume (Phlox subulata) 'Early Spring Lavender'
- Polsterflammenblume (Phlox subulata) 'Early Spring Hot Pink'
- Polsterflammenblume (Phlox subulata) 'Early Spring Dark Pink'
Bild: Von einer Duftwolke eingehüllt wächst die Kanada-Flammenblume 'Clouds of Perfume'. Ihre Blütenfarbe erinnert an zartes Lavendelblau.
Während sie noch ihre letzten Blüten im Frühsommer zeigen, beginnt die Blütezeit der Hohen Flammenblumen sowie der Grossblatt-Phloxe, die sich dann bis in den Herbst hineinzieht.
Unsere schönsten spätblühenden Phloxe:
- Flammenblume (Phlox paniculata) 'Blue Paradise'
- Flammenblume (Phlox paniculata) 'Early Red'
- Flammenblume (Phlox paniculata) 'Graf Zeppelin'
- Flammenblume (Phlox paniculata) 'Lilac Flame'
- Flammenblume (Phlox paniculata) 'Violetta Gloriosa'
- Flammenblume (Phlox paniculata) 'White Eye Flame'
- Flammenblume (Phlox paniculata) 'Wilhelm Kesselring'
Bild: Phlox paniculata 'Violetta Gloriosa' ist eine historische Sorte mit großen lila-weißen Blüten. Sie ist gesund und robust, duftet herrlich, und wird immerzu von Insekten umschwärmt.
Wenn du Phlox kaufen möchtest, solltest du die unterschiedlichen Blütezeiten nicht aus den Augen verlieren: kombinierst du verschiedene Sorten geschickt, wirst du von April bis September fortwährend die fröhliche Blütenpracht der Flammenblumen geniessen können.
Anleitung Phlox paniculata & Co. pflanzen
- Boden vorbereiten: auflockern, Unkraut entfernen
- Phlox wässern
- Pflanzlöcher ausheben, die etwa doppelt so gross wie der Wurzelballen sind
- Bei verdichteten Böden eine Schicht Kies als Drainage in das Pflanzloch geben
- Aushub mit Kompost anreichern
- Flammenblumen in das Pflanzloch setzen
- Loch mit Aushub auffüllen
- Erde gut andrücken
- Wässern
Lubera®-Tipp: Eine Schicht reifen Kompost rund um den Phlox ausbringen. Dieser belebt den Boden, gibt Nährstoffe ab und trägt zur Speicherung von Feuchtigkeit bei.
Phlox in Kübelhaltung
Wenn du einen Balkon oder eine Terrasse zur Verfügung hast, brauchst du auf die wundervollen Flammenblumen nicht zu verzichten: Sie können durchaus auch in einem Kübel kultiviert werden. Es ist allerdings so, dass du genau überlegen solltest, welche Sorte du pflanzen möchtest.
Die hohen Arten sehen zwar sehr dekorativ aus, sind aber nicht unbedingt für ein Leben in einem Pflanzgefäss geschaffen. Der Phlox amplifolia 'White Clouds' beispielsweise, mit Wuchshöhen bis zu 140 cm, würde sich in einem beengten Untergrund nicht wohlfühlen und demzufolge nicht zu seiner vollen Schönheit heranreifen können.
Niedrigere Sorten hingegen sind in Topfkultur ebenso glücklich wie im Beet und stellen dekorative Highlights in Kübeln oder Kästen dar. Besonders erwähnenswert sind hierbei die Vertreter der Teppich- sowie der Polsterphloxe: Im Freiland eignen sie sich hervorragend zur Flächenbegrünung, da ihre Triebe elegant über die Erde kriechen. In einem Pflanzgefäss werden sie nicht kriechen, dafür aber über dessen Rand hängen und dadurch ganz besonders attraktiv aussehen. Gerne kannst du Teppichphloxe mit aufrecht wachsenden Flammenblumen kombinieren. Pflanze beispielsweise einen Polsterphlox an den Rand des Topfes, wie zum Beispiel Phlox subulata 'Bavaria', mit weissen Blüten mit einer sternförmigen blauen Mitte. Dazu kombinierst du einen höheren Phlox im Topf. Sehr gut eignet sich der kompakt wachsende Phlox paniculata 'Early Red' , der maximal 35 cm hoch wird, und ab Ende Juni leuchtendrote Blüten hervorbringt.
Phlox-Sorten, die sich besonders gut für den Kübel eignen:
- Teppich-Flammenblume (Phlox douglasii) 'Crackerjack'
- Teppich-Flammenblume (Phlox douglasii) 'White Admiral'
- Polster-Flammenblume (Phlox subulata) 'Amazing Grace'
- Polster-Flammenblume (Phlox subulata) 'Atropurpurea'
- Polster-Flammenblume (Phlox subulata) 'Bavaria'
- Polster-Flammenblume (Phlox subulata) 'Candy Stripes'
- Polster-Flammenblume (Phlox subulata) 'White Delight'
- Hoher Staudenphlox Phlox paniculata 'Early Red'
Bild: Dieser frühblühende Polster-Phlox 'Bavaria' ist einzigartig. Mit seinen schönen, schneeweissen Blüten, die in der Mitte ein kräftigblaues Auge ziert, kann man ihn nicht verwechseln.
Was ist bei Phlox im Kübel zu beachten?
Grundsätzlich ist die Phlox Pflege im Kübel etwas aufwändiger als bei jenen Exemplaren im Beet, da die Pflanzen bezüglich Wasser- und Nährstoffversorgung (zumindest etwas) von dir abhängig sind. Nichtsdestotrotz lohnt es sich, die wunderschönen Flammenblumen auch auf diese Art zu kultivieren.
Zunächst benötigst du ein ausreichend grosses Pflanzgefäss. Ein Volumen von 15 l ist das Minimum; in kleineren Gefässen wird sich kaum ein Phlox entwickeln können. Das Gefäss sollte unten Löcher haben, durch welche überschüssiges Wasser abfliessen kann. Unten in den Kübel gibst zu eine Schicht Kies oder Blähton als Drainage. Eine hochwertige, durchlässige Kübelpflanzenerde ist perfekt für den nährstoffhungrigen Phlox.
Bezüglich der Wasser- und Nährstoffgaben benötigt ein Phlox in Kübelhaltung deine Unterstützung; er ist darauf angewiesen, dass du ihn umsichtig mit all dem versorgst, was er benötigt. Dies ist in erster Linie Wasser: Flammenblumen haben gerne ein feuchtes Habitat, wobei sich aber dennoch keine Staunässe bilden darf. Regelmässige, jedoch mässige Wassergaben sind empfehlenswert. Neben Wasser brauchen sie Dünger. Diesen fügst du ihnen im Frühjahr in Form von etwas Kompost oder Langzeitdünger zu. Im Laufe des Sommers kannst du ihnen gerne gelegentlich Flüssigdünger zusammen mit dem Giesswasser verabreichen.
Phlox Pflege – Tipps
Flammenblumen sind pflegeleicht, wenn sie an einem geeigneten Standort im Garten ausgepflanzt sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie sich selbst überlassen werden können: insbesondere die Wasserversorgung ist von grosser Bedeutung für das Wohlbefinden der Pflanze.
Giessen
Um einen feuchten Untergrund zu schaffen, benötigt der Phlox regelmässige Wassergaben. Diese sollten aber besser nicht auf die Blätter gelangen, da dies zu Pilzerkrankungen führen kann. Auf die häufigste Pilzkrankheit von Phlox, den echten Mehltau (siehe auch weiter unten), hat dies allerdings keinen grossen Einfluss. Er entsteht im Gegensatz zu vielen anderen Pilzkrankheiten vor allem bei trocken-warmer Witterung und eher kühlen Nächten mit Morgentau. Forcierte Stickstoffdüngung kann das Problem verstärken, weshalb wir Kompost, im zeitigen Frühjahr locker über die Pflanzstellen gestreut, gegenüber Flüssigdünger favorisieren.
Um auf das Wasser zurückzukommen: Ideal sind regelmässige, umsichtige und bedarfsgerechte Wassergaben und eine Mulchschicht, die dazu beiträgt, dass sich die Bodenfeuchtigkeit hält.
Flammenblume düngen
Im Frühjahr sollte der Phlox eine grosszügige Gabe Kompost oder Langzeitdünger bekommen. Nach dem Austrieb erkennt man an der Blattfarbe, ob die Nährstoffversorgung gut ist (sattes Grün) oder eher etwas knapp (gelbliches, eher fahles Grün). In diesem Fall empfehlen wir eine Ergänzung mit Hornspänen oder allenfalls Brennnesseljauche. Mit Flüssigdünger sollte man hingegen vorsichtig umgehen.
Schneiden
Mehrjährige Phloxe sollten regelmässig geschnitten werden. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, beispielsweise zur Verlängerung der Blütezeit, zur Stärkung der Pflanzen sowie zur Vorbereitung auf den Winter. Wann und wie du deine Flammenblumen schneiden solltest, haben wir im Beitrag Phlox schneiden – so gelingt es, für dich zusammengefasst.
Phlox überwintern
Die robusten Flammenblumen sind winterhart und benötigen keinen speziellen Schutz während der kalten Jahreszeit. Weder Eis noch Schnee oder Spätfröste können ihnen etwas anhaben. Problematisch wird eher Staunässe, welche leider im Winter durch Niederschläge sowie Schmelzwasser entstehen kann. Um ihr entgegenzuwirken, kannst du im Herbst wiederum eine Mulchschicht ausbringen.
Hast du deinen Phlox im Kübel, so benötigt er ein wenig mehr Aufmerksamkeit: zunächst solltest du das Pflanzgefäss in ein Frostschutzvlies oder Luftpolsterfolie hüllen und an einen geschützten Standort stellen. So ist die Gefahr, dass die Wurzeln komplett durchfrieren, auf ein Minimum reduziert. Des Weiteren benötigt ein Phlox im Topf auch im Winter Wasser, zumindest an frostfreien Tagen. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt: die Flammenblume darf nicht austrocknen, jedoch darf sich keinesfalls Staunässe bilden.
Einjährige Phloxe werden direkt nach dem Abblühen aus der Erde gezogen und können auf dem Kompost entsorgt werden.
Phlox Aussaat, Vermehrung
Einjähriger Phlox wird im März/April in Töpfen oder Schalen vorgezogen, bevor er an seinem endgültigen Standort ausgepflanzt werden kann. Ab Mitte April kann jedoch auch eine Direktsaat ins Freiland erfolgen.
Bild: Wer Freude am Aussäen hat, sollte es einmal mit der einjährigen Mischung niedrig wachsender Phloxe versuchen. Sie blühen in vielen fröhlichen Farben, und sehen im Beet, Kübel und Vase hübsch aus.
Mehrjähriger Phlox sät sich an Ort und Stelle aus, wenn man ihm die abgeblühten Blütenstände nicht entfernt. Um einen erfolgreichen Erhalt der Sorten zu gewährleisten, empfiehlt sich die Vermehrung durch Wurzelteilung. Hierfür wird der Phlox im Herbst ausgegraben und sein Wurzelballen mit einem Spaten geteilt. Danach kommen beide Pflanzen wieder in die Erde. Diese Massnahme dient nicht nur der Gewinnung weiterer Pflanzen, sondern auch der Verjüngung bestehender und sollte deswegen spätestens nach 10 Jahren durchgeführt werden.
Wenn du Polsterphloxe kultivierst, so kannst du diese auch mithilfe von Stecklingen vermehren. Hierfür ist das Frühjahr der ideale Zeitpunkt.
Flammenblume Krankheiten
Der pflegeleichte Phlox ist bekannt als eine robuste und gesunde Staude.
Gelegentlich entdeckt man an Sorten von Phlox paniculata Laub, das auf der Oberseite mit einem weissen Belag bedeckt ist. Dabei handelt es sich um einen Pilz, den Echten Mehltau. Als Folge sehen wir welke Blätter an geschwächten Pflanzen. Der Pilz vermehrt sich besonders gut bei Temperaturen von mindestens 15 Grad Celsius. Wechselnde Feuchtigkeit und Trockenheit unterstützen die Entwicklung des pilzlichen Erregers ebenfalls. Meist tritt der Echte Mehltau während trockenwarmer Sommermonate auf.
Wie du Mehltau an Phlox vorbeugen kannst:
- Die Wahl des richtigen Standorts für deinen Phlox paniculata ist entscheidend für die Vorbeugung von Echtem Mehltau. Meide für diese einen vollsonnigen Standort. Setze die Stauden lieber in den lichten Schatten unter Gehölze, durch deren Laubdach auch im Sommer noch Licht fällt.
- Der echte Mehltau wird durch Trockenheit und Hitzestress an diesen Phloxen stark begünstigt. Pflanze Phlox paniculata daher lieber nicht vor Mauern, die im Sommer zusätzlich die Hitze speichern und in die Umgebung abstrahlen.
- Die gleichmässige Versorgung mit Wasser hält deine Phloxe gesund. Achte darauf, dass die feuchtigkeitsliebenden Stauden nicht austrocknen. Vermeide, deine Phloxe in Bereiche zu setzen, die durch Niederschläge abblockende Gebäudeteile und Mauern nur schlecht mit Regen versorgt werden. Hier entsteht schnell Trockenheitsstress. Ebenso kann der Wurzelbereich flach wurzelnder Gehölze (z. B. Koniferen) sehr trocken sein, und ebenfalls die ausreichende Wasserversorgung gefährden.
- Wähle eine Phlox-Sorte, die mit Echtem Mehltau gut zurecht kommt, wie Phlox paniculata 'Winnetou' und Phlox paniculata 'Minnehaha', die vom Arbeitskreis Staudensichtung als gut widerstandsfähig gegen Echten Mehltau und andere Krankheiten bewertet wurden. Sorten, die nach 2015 gezüchtet wurden, sind in den Tests allerdings noch nicht berücksichtigt worden.
Sollten deine Phloxpflanzen dennoch mit echtem Mehltau befallen sein, lässt er sich mit einigen Gegenmitteln eindämmen, um die Stauden zu erhalten.
Echten Mehltau bekämpfen:
- Entferne erste infizierte Blätter und entsorge sie am besten im Hausmüll.
- Ein Kaltwasserauszug aus Knoblauch wirkt leicht fungizid. Lege dazu 50 g zerdrückte Knoblauchzehen in einen Liter Wasser ein, und lasse das Ganze 24 Stunden im Wasser ziehen. Danach abseihen, und den wässrigen Knoblauch-Auszug in eine Sprühflasche geben. Besprühe das Laub damit täglich gründlich ein.
- Milch und Wasser in einer Mischung 1:1 haben ebenfalls eine leicht fungizide Wirkung. In eine Sprühflasche geben und betroffene Pflanzen täglich damit einsprühen.
Obwohl alle Phloxe gerne gleichmässig mit Feuchtigkeit versorgt werden, vertragen sie keine Staunässe. Bei anhaltender Staunässe kann es bei allen Phloxarten zu rottenden Wurzeln kommen. In Jahren mit häufigen Regenfällen sind besonders die Polster-Phlox-Sorten wie Phlox douglasii, Phlox borealis und Phlox subulata durch Staunässe bedroht. Alle Phloxe sind am besten durch Drainagematerialien im Boden vor rottenden Wurzeln geschützt. Geeignet sind, neben reichlich reifem Kompost, auch grober Bausand, feiner Schotter und Splitt.
Flammenblumen Schädlinge
Kleine Älchen (Nematoden), die eigentlich ganz harmlos aussehen, können zu einem Problem für die Pflanzengesundheit deines Phloxes werden: ihre Anwesenheit zeigt sich darin, dass Blätter und Triebe verkümmern und irgendwann komplett absterben. Da eine Bekämpfung dieser Fadenwürmer ausgesprochen schwierig ist, solltest du vorbeugend deine Flammenblumen durch Düngen stärken.