Ich erinnere mich an eine Frau, die mich nach einem Wintervortrag entgeistert fragte, ob man denn Johannisbeeren schneiden müsse. Sie jedenfalls hätte noch nie davon gehört. Und in ihrem Garten hätte sie von alters her riesige Johannisbeersträucher, die auch ohne Schnitt jedes Jahr fleissig Früchte trügen, die allemal für die Konfitüre reichen würden. Ja sie seien ziemlich klein, die Beeren, aber damit müsse man ja beim Johannisbeeren Pflanzen rechnen. Nun bin ich ja der allerletzte, oder nach Karl Ploberger vielleicht der zweitletzte, der faule, weil intelligente Gärtner verurteilen würde, die auf überflüssige Gartenarbeit zugunsten des Gartengenusses verzichten. In diesem Beitrag erfahren Sie, ob auch Johannisbeeren geschnitten werden müssen. Wenn Sie robuste und kräftige Johannisbeeren kaufen möchten, schauen Sie am besten einfach bei unserem Gartenshop vorbei.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung: Johannisbeere schneiden
- Ja, Johannisbeeren müssen geschnitten werden!
- Johannisbeeren Schnitt und die Geschlechterfalle
- Warum Johannisbeeren schneiden? - Es gibt gute Gründe!
- Was bei den Johannisbeeren anders ist als bei den Obstbäumen
- Wann ist die beste Zeit für den Johannisbeeren Schnitt?
- Kann man Johannisbeeren auch nach der Ernte schneiden?
- Die beste Faustregel für den Johannisbeerschnitt...
- Einen Johannisbeerbusch oder -strauch schneiden
- Wie man eine Johannisbeer-Dreiasthecke schneidet
- Eine Johannisbeerspindel schneiden: Tipps
- Schneiden Sie jetzt Ihre Johannisbeere! Bitte! Um der Johannisbeere willen.
- Und vergessen Sie nicht Ihre Johannisbeeren zu düngen!
Zusammenfassung: Johannisbeeren schneiden
Johannisbeere tragen in grossen Mengen Früchte – vorausgesetzt, man schneidet sie regelmässig und richtig. Ich sage Ihnen, wann der ideale Zeitpunkt ist und wie Sie vorgehen müssen beim Johannisbeeren Schnitt! Wann und wie schneidet man einen Strauch, eine Johannisbeer-Dreiasthecke und eine Johannisbeerspindel? – Alle Details im Folgenden.
Ja, Johannisbeeren müssen geschnitten werden!
Müssen also Johannisbeeren wirklich geschnitten werden? Ja sie müssen! Und sie müssen umso mehr geschnitten werden, als sie meist eben nicht geschnitten werden... Es gibt wahrscheinlich keine vernachlässigtere Fruchtpflanze in unseren Gärten als die Johannisbeeren. Erwecken wir sie endlich mit flottem und scharfem Schnitt zu neuem Leben!
Johannisbeeren Schnitt und die Geschlechterfalle
Ich töne ja jetzt schon wie ein Prediger: 'Sehet her und scheidet! Denn der Johannisbeere ist damit wohlgetan.' Aber ich weiss, dass ich so ziemlich ins Leere rufe, was ja bei Predigern nicht ungewöhnlich ist. Vor dem Schreiben dieses Artikels habe ich kurz nachgeschaut, dass bei Google 'Johannisbeeren schneiden' dreimal häufiger gesucht wird als 'Johannisbeere schneiden'. Ich gehe jetzt aber nicht etwa davon aus, dass der Begriff so häufig gesucht wird, um wirklich zu schneiden, sondern eher um in einer Ersatzhandlung Gründe zu suchen für den Nichtschnitt. Erschwerend kommt bei der Johannisbeere dazu, dass sie regelrecht in der Geschlechterfalle, ja in einer Geschlechterlücke gefangen ist. Grundsätzlich ist ja die Frau für die Beeren zuständig, der Mann für die Obstbäume. Das Schneiden allerdings (nicht das zierende und ornamentale Schnipseln) ist Sache des Mannes. Da hat mir übrigens kürzlich auch Ranka Tessin in Ihrem Beitrag zugestimmt… So haben entsprechend die Obstbäume eine gute Chance geschnitten zu werden (und häufig auch viel zu stark), während die Johannisbeeren weiter vor sich hin vergreisen. Die Johannisbeere ist selbstverständlich eine Beere, und dafür ist SIE zuständig. Und sie schneidet nun mal nicht, weil sie keiner Pflanze nichts zuleide tun möchte. Ob wir die Johannisbeere je aus dieser Geschlechterfalle befreien können? Wir versuchen es auf ein Neues mit guten Argumenten und Erklärungen und hoffen auf Sie und auf Ihn, damit der Johannisbeere endlich Gerechtigkeit und Schnitt geschehe.
Entdecke jetzt die besten Angebote für Obstbäume im Shop!
Warum Johannisbeeren schneiden? - Es gibt gute Gründe!
Die Frage ist im Hinblick auf das oben gesagte (von wegen faule, da intelligente Gärtner) natürlich berechtigt. Aber eigentlich ist die Begründung des Johannisbeerschnitts ganz einfach. Bei den Johannisbeeren (und nicht nur bei ihnen) führt mehr Schnitt zu mehr Wachstum und zu mehr Trieben. Und diese wieder tragen im ihrem 2. und 3. Jahr die meisten und die besten Früchte. Schneiden bringt also mehr Ertrag... Aber kann das so sein, haben wir nicht schon wiederholt das Gegenteil behauptet?
Was bei den Johannisbeeren anders ist als bei den Obstbäumen
Gerne erzähle ich nämlich in Bezug auf den Obstbaumschnitt vom Gegensatz zwischen Wachstum und Fruchtansatz. Ein stark wachsender Baum trägt nur wenig Früchte, und wenn das Wachstum mit Schnitt eingedämmt wird, wird der Baum nur noch mehr wachsen und noch weniger Früchte tragen... Bei den Johannisbeeren aber nimmt die Fruchtbarkeit und auch die Fruchtqualität am alten Holz rapide ab und so ist es notwendig, am Strauch laufend neues Holz zu produzieren, wenn man denn echte, schöne runde Johannisbeerballons voll von Saft und Gesundheit und nicht nur umhüllte Kerne wünscht.
Wann ist die beste Zeit für den Johannisbeeren Schnitt?
Der beste Zeitpunkt zum Johannisbeeren schneiden ist gerade vor dem Austrieb, im März. Das hat nicht zuletzt psychologische Gründe: Jetzt ist man unter Zeitdruck. Jetzt oder nie! Oder können Sie sich etwa vorstellen, dass ein empfohlener Schnittzeitpunkt im Herbst bei einer so unbeliebten Schnittpflanze wirklich umgesetzt würde? Im Frühling aber gibt es kein Verschieben mehr, oder aber die Johannisbeer-Chance (grössere Früchte, bessere Früchte, längere Trauben) ist für ein weiteres Jahr vertan.
Kann man Johannisbeeren auch nach der Ernte schneiden?
Nicht selten liest man auch das Gerücht (und es ist in der Tat eines!), dass man Johannisbeeren gerne auch nach der Ernte schneiden solle? Die Google-Abfragen nach 'Johannisbeeren schneiden' sind im Juni/Juli fast so gross wie im März. Wie aber kann man nur auf so eine abwegige Idee kommen, Johannisbeeren im Hochsommer schneiden zu wollen? Der Hauptzweck des Johannisbeerschnitts ist der starke Austrieb, das Wachstum. Und dieses ist nach dem längsten Tag, nach der Johannisbeerernte längst schon abgeschlossen. Wer nach der Ente schneidet, greift sozusagen ins Leere, kann keine heilsame Reaktion der Pflanze mehr bewirken oder erwarten. Also: Schnittzeitpunkt ist Februar und März. Punkt.
Die beste Faustregel für den Johannisbeerschnitt...
...ist ganz einfach und hat durchaus eine fast schon mathematische Basis. Johannisbeeren fruchten am besten am 2- und 3-jährigen Holz. Wenn wir dann noch ein Bonusjahr dazu geben, haben wir insgesamt einen Wuchszyklus von 4 Jahren. Um den Busch alle 4 Jahre rundum zu erneuern, müssen also nach Adam Riese jedes Jahr ca. 25% der Triebe gänzlich runtergeschnitten werden... Aber bitte jetzt nicht mit dem Rechner vor dem Johannisbeerstrauch erscheinen. Die Schere und der feste Wille zum Schneiden reichen 😉
Einen Johannisbeerbusch oder -strauch schneiden
Der Schnitt eines Johannisbeer-Buschs oder -Strauchs ist bei weitem am einfachsten, was sich auch ganz gut trifft: 80% aller in den Gärten gepflanzten Johannisbeeren sind strauchartig erzogen. Letztlich geht es hier um einen klassischen Auslichtungsschnitt, der etwas härter durchgezogen wird als bei den meisten Blütensträuchern. Erinnern sie sich dabei immer daran, dass kosmetisches Schnippeln nichts bringt. Ganze Triebe müssen raus, um Raum für neues Wachstum zu schaffen.
Bild: Erziehung als Strauch: Pflanzschnitt: während der Vegetationsruhe Triebe auf zwei Drittel einkürzen; die stärksten 4-6 Triebe werden ausgewählt, die anderen gänzlich entfernt. Im Vollertrag 7-10 Triebe. Jedes Jahr werden die ältesten 1-3 Triebe entfernt und dafür jüngere Triebe stehengelassen.
Wie man eine Johannisbeer-Dreiasthecke schneidet
In Grundsatz beruhen Schnitt und Erziehung einer Johannisbeer-Dreiasthecke darauf, dass nicht alle Äste wie bei einem Strauch laufend umgetrieben und erneuert werden, sondern dass neues Fruchtholz an 3 stabilen und älteren Gerüstästen produziert wird, die 5-12 Jahre stehengelassen werden.
Bild: Erziehung als 3-Asthecke: Bei der Pflanzung werden nur die 3 stärksten Triebe belassen; nicht anschneiden; in den folgenden 2 Jahren wird die Fortsetzung jeweils sorgfältig aufgebunden.
Der fachgerechte Schnitt einer Johannisbeer-Dreiasthecke lässt sich in 4 Regeln fassen:
1. Bodentriebe werden regelmässig entfernt, meist schon, wenn sie nur 20-30cm hoch sind. Dabei wird mit Vorteil der Wurzeltrieb gerissen statt geschnitten, um dem Austrieb schlafender Knospen an der Schnittstelle vorzubeugen. Achtung: Wenn man die Bodentriebe nicht entfernt, hat man sehr bald einen normalen Strauch anstatt einer Dreiast-Hecke
2. Abgetragene 2- und 3-jährige Seitenäste werden zurückgeschnitten.
3. Beim Rückschnitt wird immer ein kleiner Stummel am Trieb gelassen, um genügend schlafende Augen für neu entstehendes Holz zu haben.
4. Wenn ein Gerüstast zu schwächeln beginnt, kein frisches Holz mehr hervorbringt oder auch langsam abstirbt, wird ein neu entstehender Bodentrieb als neuer Gerüstast nachgezogen.
Eine Johannisbeerspindel schneiden: Tipps
Der Schnitt einer Johannisbeerspindel erfolgt analog zur Dreiasthecke, nur das sich die Kraft des Wurzelstocks hier auf einen Trieb, auf die Spindel konzentriert. Pro Haupttrieb steht also der eintriebigen Pflanze viel mehr Wuchskraft zur Verfügung als dem Strauch oder der Dreiasthecke. Eine Johannsibeerspindel kann auch gut und gerne 2m hoch werden. Allzu starke und steil angesetzte Seitenäste werden entweder runtergebunden oder möglichst frühzeitig zurückgeschnitten, um der Bildung eines Konkurrenzastes vorzubeugen und um trotzdem Fruchtholz zu erzeugen.
Bild: Erziehung als Spindel: Anstelle von 3 Trieben wird bei der Pflanzung nur einer belassen; nicht anschneiden; Fortsetzung sorgfältig aufbinden.
Schneiden Sie jetzt Ihre Johannisbeere! Bitte! Um der Johannisbeere willen.
Der Schnitt einer Johannisbeere ist ganz einfach, viel einfacher als der Obstbaumschnitt. Der Effekt ist aber eher noch grösser: eine gut geschnittene und gepflegte Johannisbeere macht doppelt so grosse Früchte und doppelt so lange Trauben wie ein vernachlässigter Strauch hinten links in der Gartenecke, der ausser im Juni zur Reifezeit nie eines Blickes gewürdigt wird. Küssen Sie den Frosch und Sie werden eine Prinzessin finden!
Bild: Johannisbeerstrauch vor dem Schneiden
Bild: Johannisbeerstrauch nach dem Schneiden
Und vergessen Sie nicht Ihre Johannisbeeren zu düngen!
Allerdings bedarf es zum vollen Erfolg dann auch noch einer entsprechenden Düngung, die für Gartenpflanzen eher an der oberen Grenze anzusiedeln ist: Wenn Sie unseren hochwertigen Frutilizer Volldünger kaufen und davon 50-60g im März und nochmals ein zweites Mal im Mai dazugeben, unterstützen Sie neben dem Fruchtertrag auch die Triebbildung. Und wenn sie zusätzlich im Frühling noch einen Mistring anlegen wollen oder Kompost zur Verfügung haben - nur zu! Johannisbeeren können eigentlich nicht überdüngt werden und mehr Dünger bringt hier sehr lange auch mehr Wachstum und 1-2 Jahre später auch mehr und besseren Ertrag. Die Johannisbeere ist darin eben keine normale Bürgerstochter, sondern eine Prinzessin, die speziell behandelt werden kann und muss. Ich kenne jedenfalls nur wenige andere Gartenpflanzen, bei denen ein so hohes Düngeniveau sinnvoll ist. Aber eine Johannisbeere, das sind wir uns nun wohl einig, ist eben auch keine normale Gartenpflanze. Sie ist Frosch und Prinzessin.
Auch ältere Frösche und Prinzessinnen möchten gepflegt werden. Warum? Lesen Sie den Blog Johannisbeersträucher schneiden - lohnt sich das denn bei alten Sträuchern?
Sortenunterschiede
Sie schreiben oben im Text über die Johannisbeeren '..diese wieder tragen in ihrem 2. und 3. Jahr die meisten und die besten Früchte.' Ich habe bisher immer gelesen, dass es einen Unterschied zwischen der schwarzen auf der einen und den weißen/roten Beeren auf der anderen Seite gibt, was das Tragen betrifft. Ist das überholt?
Herzlichen Dank und liebe Grüße!
Markus Kobelt