Winterharte Passionsfrüchte vereinen tropische Exotik mit guter Frosthärte. Sie bringen grosse, wunderschöne Blüten hervor, und liefern köstliche Früchte – und das alles an einer Pflanze, die selbst strenge Winter mit bis zu –20 °C klaglos übersteht. Winterharte Passionsfrüchte sind mehrjährig, pflegeleicht, rankend und erfreuen das Auge vom Frühsommer bis in den Spätherbst. Wer einmal eine blühende oder fruchtende Passiflora im Garten hatte, wird diesen Zauber nicht mehr missen wollen. Was du bei der Pflanzung und der Pflege der winterharten Passionsfrüchte beachten solltest, kannst du in diesem Artikel lesen. Im Lubera-Shop kannst du winterharte Passionsfrüchte kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Wie wachsen winterharte Passionsfrüchte?
- Standort und Boden für winterharte Passionsfrüchte
- Winterharte Passionsfrüchte pflanzen
- Wie werden winterharte Passionsfrüchte befruchtet?
- Wie pflege ich winterharte Passionsfrüchte?
- Wie pflege ich eine winterharte Passionsfrucht im Winter?
- Wie pflege ich eine winterharte Passionsfrucht im Frühling?
- Wie pflege ich eine winterharte Passionsfrucht im Sommer und Herbst
- Winterharte Passionsfrüchte als Kübelpflanze
- Wie vermehre ich winterharte Passionsfrüchte?
Zusammenfassung
Cooltropics winterharte Passionsfrüchte sind Zier- und Nutzpflanzen in einem. Ihre exotisch anmutenden Blüten – je nach Sorte in Weiss ('Snowstar'®) oder Violett ('Eia Popeia'®) – erscheinen von Juni bis Oktober. Sie wachsen als Kletterpflanzen und verwandeln mit ihren wunderschönen Blüten jeden Garten oder Balkon in eine tropische Oase. Die Früchte sind etwa hühnereigross, grün-gelb bei Reife und schmecken süss-säuerlich mit tropischem Aroma. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen, warmen Standort mit durchlässigem Boden. Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Gepflanzt wird am besten im Frühjahr. Wichtig sind ein stabiles Rankgerüst, Schneckenschutz beim Austrieb, sowie eine gute Nährstoffversorgung mit Langzeitdünger. Passiflora incarnata ist nicht selbstfruchtbar, eine zweite Sorte oder Passiflora caerulea wird als Befruchter benötigt.
Praxis-Tipps:
Die Pflege im Winter und Frühling: Nach dem ersten Frost die abgestorbenen oberirdischen Pflanzenteile entfernen und die Pflanzstelle mit Laub abdecken, das im März entfernt wird. Die Austriebe müssen vor Schnecken geschützt werden. Nährstoffversorgung mit Langzeitdünger, Rankgerüst montieren und 20 cm lange Trieben aufleiten.Die Pflege im Sommer und Herbst: eventuell Handbestäubung. Ab Mitte August Fruchtansätze entfernen. Reife Früchte fallen ab.Die Pflege im Topf: Mindestens 15 Liter grosse Töpfe mit Abzugslöchern. Bis zu den ersten starken Frösten im Freiland lassen. Überwinterung im Schatten mit Vlies abgedeckt oder in einer Garage einem Keller.
Wie wachsen winterharte Passionsfrüchte?
Winterharte Passionsfrüchte brauchen ein Klettergerüst, sie sind Kletterpflanzen und werden etwa 3 Meter hoch und etwa 1 Meter breit. Dank ihrer Blattranken können sie sich an allen Arten von Rankgerüsten halten. Sie wachsen als Stauden, d.h. sie frieren im Winter zurück und treiben im Frühjahr aus dem Wurzelstock wieder aus. Nach den ersten Frösten sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab. Die Rhizome, die kräftigen, fleischigen Wurzeln, überwintern im Boden und treiben im späten Frühling neu aus. Der Austrieb erfolgt später als bei den meisten anderen Pflanzen, da dafür relativ hohe Temperaturen benötigt werden. Die Passionsfrucht beginnt erst im Mai bzw. im Juni zu wachsen.
Bild: Winterharte Passionsfrüchte brauchen ein Rankgerüst
Standort und Boden für winterharte Passionsfrüchte
In der urspünglichen Heimat von Passiflora incarnata sind die Sommer heiss und die Winter kalt. Sie braucht daher einen möglichst sonnigen und warmen Standort mit gutem Boden. Bevorzugt werden sandige bis steinige, eher trockene Standorte. Staunässe verträgt die Pflanze schlecht, das kann zu Wurzelfäule führen. Bei sehr schwerem Boden ist es daher empfehlenswert, eine Drainage einzubauen und den Boden mit Kompost und Sand zu verbessern. In besonders feuchten Lagen kann es ausserdem hilfreich sein, die winterharte Passionsfrucht auf einen Hügel zu pflanzen.
Winterharte Passionsfrüchte pflanzen
Die winterharte Passionsfrucht wird am besten im Frühjahr gepflanzt. Dann hat die Pflanze die ganze Vegetationsperiode Zeit, um Wurzeln zu bilden und sich am neuen Standort zu etablieren. Eine gute Pflege (genügend Wasser und Dünger) besonders im ersten Jahr, hilft der Pflanze zusätzlich, gut über den Winter zu kommen. Damit die Pflanze die ganze Saison mit genügend Nährstoffen versorgt ist, sollte man bei der Neupflanzung einen Langzeitdünger, z. B. unseren Frutilizer® 'Natürlich' Schafwollpellets, mit ins Pflanzloch geben.
Die winterharte Passionsfrucht wächst als Kletterpflanze und kann mit ihren Haftorganen selbständig klettern. Am Anfang benötigt sie aber etwas Hilfe, um das Rankgerüst zu finden. Daher sollten Triebe, die länger als 20 cm sind, aufgeleitet werden.
Wie werden winterharte Passionsfrüchte befruchtet?
Die winterharte Passionsfrucht Passiflora incarnata ist (noch) nicht selbstfruchtbar. Als Befruchter eignet sich eine andere Sorte oder die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea). Wir arbeiten in der Züchtung an selbstfruchtbaren Sorten und werden diese in einigen Jahren anbieten können.
Bild: Passiflora caerulea eignet sich als Befruchter für Passiflora incarnata
Die Blüten der Passionsfrüchte sind wahre Insektenmagneten. Auf unseren Züchtungsfeldern von Lubera im Schweizer Rheintal summt es immer kräftig zwischen den Passionsblumen. Wir konnten bisher 13 verschiedene Insektenarten an den Passiflora Blüten dokumentieren. Ein Teil der Insekten rauben nur den Nektar ohne bei der Bestäubung zu helfen, dazu zählen Schmetterlinge, Ameisen und Fliegen. Auch Honigbienen sind meist zu klein um die Blüten erfolgreich bestäuben zu können. In Europa sind Hummelarten wie die Ackerhummel (Bombus pascuorum) und die Erdhummel (Bombus terrestris) die häufigsten Bestäuber. Aber wie auch auf dem Amerikanischen Kontinent sind auch hier Holzbienen (Xylocopa) die besten Bestäuber.
Bild: Eine einheimische Holzbiene (Xylocopa violacea) bestäubt die winterharte Passiflora incarnata.
Manchmal kann es sinnvoll sein, die Blüten mit der Hand zu bestäuben, um später köstliche Passionsfrüchte ernten zu können. Wenn winterharte Passionsfrüchte im Wintergarten oder in einem Gewächshaus wachsen, gibt es oft nicht genügend geeignete Bestäuber. Eine Handbestäubung ist glücklicherweise nicht schwierig, da die Blüten sehr gross sind. Man reisst ein paar Staubbeutel einer Blüte einer anderen Sorte ab und reibt sie auf die Narbe. Man sollte dabei den gelblich weissen Pollen auf der Narbe kleben sehen. Der beste Zeitpunkt ist der frühe Nachmittag. Nach 2-3 Tagen sieht man, ob die Bestäubung erfolgreich war.
Wie pflege ich winterharte Passionsfrüchte?
Winterharte Passionsfrüchte sind anspruchslose Kletterpflanzen. Wenn man die folgenden Pflegemassnahmen beachtet, wird man mit einer Vielzahl an wunderschönen Blüten und Früchten mit exotischem Aroma belohnt.
Wie pflege ich eine winterharte Passionsfrucht im Winter?
Drainage im Boden ist wichtig, damit die Rhizome gut durch den Winter kommen. Im Dezember, nachdem die oberirdischen Teile abgestorben sind, kann man die abgestorbenen Triebe entfernen und die Pflanze auf 10 cm zurückschneiden. Um die überwinternden Rhizome vor strengen Winterfrösten zu schützen, sollte man die Pflanzstelle mit Laub abdecken.
Bild: Im Winter sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab
Wie pflege ich eine winterharte Passionsfrucht im Frühling?
Mitte März wird das Laub wieder entfernt. Um den Austrieb zu beschleunigen, kann man die Pflanzstelle im Frühjahr mit durchsichtigem Plastik oder Agrovlies abdecken. Sobald sich erste Triebe zeigen, muss die Abdeckung entfernt werden.
Winterharte Passionsfrüchte müssen besonders zur Zeit des Austriebs vor Schnecken geschützt werden. Die zarten jungen Triebe und Blätter sind für sie wahre Leckerbissen. Es ist daher wichtig, Schnecken fernzuhalten, da die Pflanzen sonst kahlgefressen werden können.
Bild: Schnecken können die jungen Triebe schnell kahlfressen
Passionsfrüchte sind Starkzehrer und benötigen eine gute Nährstoffversorgung, um rasch Triebe und Blätter zu bilden, die die Energie für die Blüten und Früchte bereitstellen können. Daher ist es empfehlenswert, im Frühjahr einen Langzeitdünger in den Boden einzuarbeiten.
Wenn die Triebe 20 cm lang sind und nicht von selbst das Rankgerüst emporwachsen, sollten sie aufgeleitet werden.
Wie pflege ich eine winterharte Passionsfrucht im Sommer und Herbst
Am Boden kriechende Triebe sollten laufend aufgeleitet werden.
Die Früchte reifen etwa 3 Monate nach der Bestäubung von September bis November. Man erkennt reife Früchte daran, dass die harte Schale weich wird und die Farbe von Grün Richtung Gelb umschlägt. Bei Vollreife fallen Früchte von ganz alleine ab oder lassen sich sehr einfach pflücken. Reife Früchte halten im Kühlschrank etwa zwei Wochen.
Bild: Reife Früchte sind an der gelb-grünen Farbe erkennbar
Früchte, die nach Mitte August gebildet werden, reifen nicht mehr aus. Daher sollten diese späten Fruchtansätze entfernt werden, damit die Pflanze ihre Energie in die bestehenden Früchte steckt.
Winterharte Passionsfrüchte als Kübelpflanze
Passiflora incarnata kann auch in einem grossen Topf angebaut werden. Das ist besonders praktisch, wenn ein passender Platz im Garten fehlt. Winterharte Passionsfrüchte produzieren im Topf zwar weniger Früchte, aber sie blüht und fruchtet früher als im Freiland. Der Topf sollte mindestens 15 Liter Volumen fassen. Der Topf sollte auch genügend Abzugslöcher besitzen, damit sich keine Staunässe entwickelt und überschüssiges Wasser abfliessen kann. Im Frühjahr sollte man etwas Langzeitdünger einarbeiten, unser Frutilizer® Saisondünger Plus versorgt die Pflanze die ganze Vegetationsperiode. Winterharte Passionsfrüchte im Kübel sollten regelmässig gegossen werden. Im Herbst sollten die Töpfe möglichst lange draussen bleiben, bis zu den ersten starken Frösten. Wenn das Laub dann abstirbt, kann es bodennah abgeschnitten und entfernt werden.
Der Topf überwintert am besten in einem kühlen Keller oder einer Garage. Wer keinen geeigneten Platz im Haus hat, kann die winterharte Passionsfrucht auch draussen überwintern. Dafür sollte der Topf an einen schattigen Platz gestellt und mit einem Vlies abgedeckt werden. Es ist darauf zu achten, dass der Topf nie komplett austrocknet. Wenn man die Pflanze zum Austrieb anregen möchte, muss man den Topf einfach in ein warmes Zimmer stellen. In der Regel treibt die Wurzel in 2–3 Wochen neue Triebe. Das frische Laub sollte langsam an die Sonne gewöhnt werden und erst mal ein paar Stunden pro Tag im Schatten abgehärtet werden. Wenn dann im Mai keine Fröste mehr drohen, können winterharte Passionsfrüchte im Topf wieder an ihren Platz auf einem sonnigen Balkon oder einer warmen Terrasse.
Wie vermehre ich winterharte Passionsfrüchte?
Winterharte Passionsfrüchte lassen sich durch Rhizomteilung und Stecklinge vermehren. Ein ungefähr 5 cm langes und bleistiftdickes Wurzelstück reicht aus, um die Pflanze erfolgreich zu vermehren. Kurz vor dem Austrieb schneidet man im März oder im April Wurzelstücke und pflanzt sie in neue Töpfe. Nach der Bewurzelung kann die neue Pflanze ausgepflanzt werden.
Bild: Aus jedem Trieb kann sich eine neue Pflanze entwickeln
Für die Stecklingsvermehrung schneidet man ein Stück eines ausgereiften, aber noch jungen Triebs ab und pflanzt ihn in frisches Substrat. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Frühsommer. Um die Verdunstung zu reduzieren, sollten die Blätter eingekürzt werden. Damit die Stecklinge nicht austrocknen, sollten sie regelmässig mit Wasser besprüht werden.