Maulbeerbäume werden immer beliebter. Sie sind robust, winterhart und pflegeleicht, ihre Früchte aromatisch, vielseitig einsetzbar und voller wertvoller Inhaltsstoffe. Viele Leute, die Maulbeeren in ihren Garten pflanzen möchten, fragen sich: Wie funktioniert bei Maulbeeren die Befruchtung? Sind Maulbeeren selbstfruchtbar? In diesem Artikel erfährst du die Antworten und weitere Informationen über Maulbeeren. Wenn du einen Maulbeerbaum kaufen möchtest, findest du im Lubera-Shop eine grosse Auswahl.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Maulbeeren (Morus spp.) sind traditionsreiche Kulturpflanzen, die auch in Mitteleuropa immer beliebter werden. Botanisch sind sie einhäusig (monözisch), tragen also männliche und weibliche Blüten an einer Pflanze, oder zweihäusig (diözisch) mit rein weiblichen und rein männlichen Individuen. Die unscheinbaren, hellgrünen Blüten erscheinen im Mai und werden durch den Wind bestäubt. Die meisten Maulbeersorten bilden ihre Früchte parthenokarp – also ohne Bestäubung und Befruchtung. Dadurch entstehen kernlose, saftige Früchte, und selbst ein einzelner Baum trägt zuverlässig. Rein männliche Pflanzen sind eine Ausnahme und werden für den Obstbau nicht genutzt, sondern nur in der Züchtung. Für den Garten bedeutet das: Ein Maulbeerbaum reicht aus, es ist kein Befruchtungspartner nötig. Die Maulbeere zählt damit zu den unkompliziertesten Obstarten, die zugleich exotisches Flair und köstliche Früchte in den Garten bringen.
Praxis-Tipps:
- Ein Baum reicht aus – Maulbeeren tragen auch ohne Befruchtung zuverlässig Früchte.
- Schnitt fördert Ertrag – Da die Früchte am diesjährigen Holz wachsen, lohnt sich ein Rückschnitt im Spätwinter.
- Sonniger Standort – Viel Sonne und ein windgeschützter Platz sorgen für süße, aromatische Früchte.
Die Blütenbiologie der Maulbeeren
Oft liest man, dass Maulbeerbäume überwiegend einhäusig (monözisch) seien, also männliche und weibliche Blüten an derselben Pflanze tragen. Gelegentlich sollen auch zweihäusige (diözische) Formen vorkommen, bei denen männliche und weibliche Blüten auf getrennten Individuen erscheinen. In unseren Beobachtungen konnten wir jedoch bisher ausschliesslich zweihäusige Pflanzen feststellen – entweder rein weibliche oder rein männliche. Die Blüten selbst sind eher unscheinbar. Im Mai werden die zarten, hellgrünen, hängenden Kätzchen sichtbar. Der Pollen wird in erster Linie vom Wind übertragen.
Bild: Weibliche Maulbeerblüten lassen sich an den Narben erkennen.
Bild: Männliche Maulbeerblüten erkennt man an den mit Pollen gefüllten Staubgefässen.
Rein männliche Maulbeerbäume sind selten, sie werden für die Obstproduktion nicht kultiviert, da sie keine Früchte tragen. Solche Pflanzen spielen lediglich in der Züchtung eine Rolle. Denn um neue Sorten zu entwickeln und genetische Vielfalt zu erzeugen, braucht es die geschlechtliche Fortpflanzung – also auch männliche Blüten.
Die Befruchtung von Maulbeeren: Sind Maulbeeren selbstfruchtbar?
Sind Maulbeeren selbstfruchtbar? Die Antwort mag überraschen: Sie können sich nicht selbst befruchten. Bei den meisten Maulbeersorten entstehen die Früchte nicht durch Bestäubung und Befruchtung, sondern durch Parthenokarpie. Viele Sorten benötigen keinen Pollen und bilden auch ohne Befruchtung Früchte. Das hat mehrere Vorteile:
- Sichere Ernte auch ohne Befruchtungspartner – ein einzelner Baum reicht völlig aus.
- Kernlose Früchte – die Früchte enthalten keine störenden Samen und sind dadurch besonders angenehm zu essen.
- Unabhängigkeit vom Wetter – auch bei schlechtem Insektenflug oder ungünstigen Witterungsbedingungen bleibt der Fruchtansatz erhalten.
Lediglich rein männliche Pflanzen, die im Handel kaum angeboten werden, bilden keine Früchte.
Maulbeeren sind unkomplizierte Gartenpflanzen
Maulbeerbäume sind einfach zu kultivieren. Sie sind ausreichend winterhart, sodass sie in Mitteleuropa ins Freiland gepflanzt werden können, und gedeihen selbst an weniger optimalen Standorten. Sie eignen sich auch hervorragend für kleinere Gärten – ein einzelner Baum trägt zuverlässig Früchte.
Ein weiterer Vorteil: Maulbeeren können durch Schnitt sehr gut kompakt gehalten werden, da die Früchte am diesjährigen Holz gebildet werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt regt das Wachstum neuer Triebe an und sorgt gleichzeitig für reiche Ernten.
Fazit für den Garten
Wir verkaufen nur parthenokarpe Maulbeersorten, die nicht auf Befruchtung angewiesen sind. Wer eine Maulbeere von Lubera in den Garten pflanzt, braucht sich um die Befruchtung keine Gedanken machen. Diese Sorten tragen reichlich Früchte, ohne dass ein zweiter Baum oder eine Befruchtersorte notwendig wäre.
Bild: Die Sorte 'Illinois Everbearing' liefert fast den ganzen Sommer grosse, aromatische Früchte.
Gartenvideo
In diesem Gartenvideo erklärt Markus Kobelt, Gründer von Lubera, die Befruchtung von Maulbeerbäumen.
Weitere Informationen zu Maulbeeren findest du im Artikel Der Maulbeerbaum - leckere Früchte und mediterranes Flair