Maulbeere 'Illinois Everbearing'
Morus alba x Morus rubra 'Illinois Everbearing' - die fruchtige Maulbeere mit Pfirsichgeschmack

Maulbeere 'Illinois Everbearing' kaufen
Vorteile
- Lange Erntezeit: reife Früchte von Juni bis September
- Exzellenter Geschmack: aromatisch, fruchtig, mit einem Hauch von Pfirsich
- Ausgezeichnete Winterhärte bis -25°C
- Früchte: riesige Früchte bis 4 cm, rot, reif dann schwarz werdend
- Reife: Juli-Sept., fast den ganzen Sommer lang reif werdende Früchte
- Befruchtung: selbstfruchtbar
- Geschmack: aromatisch, sehr süss
- Wuchs: sehr gut winterhart, beginnt früh zu fruchten und kann kompakt mit Schnitt auf 3 m gehalten werden, ohne dass der Fruchtertrag leidet; ohne Schnitt bis 5 m
Beschreibung
Die Maulbeere 'Illinois Everbearing' ist eine Kreuzung aus Morus alba (Weisse Maulbeere) und Morus rubra (Rote Maulbeere) und gilt als eine der besten Sorten für mitteleuropäische Gärten. Sie kombiniert Robustheit mit exzellentem Fruchtgeschmack und einer langen Erntezeit. Dank ihrer Winterhärte ist sie auch für raue Regionen mit kalten Wintern geeignet und liefert zuverlässig Früchte.
Herkunft
Die Sorte ist eine natürliche Kreuzung zwischen Morus alba (Weisse Maulbeere) und Morus rubra (Rote Maulbeere). Sie wurde 1958 in White County, Illinois, entdeckt – vermutlich als Zufallssämling. Sie hat von beiden Eltern die gute Frosthärte und die lange folgernde Reife geerbt.
Geschmack
In unseren Geschmackstests schneidet die Maulbeere 'Illinois Everbearing' regelmässig am besten ab. Ihr Geschmack ist intensiv fruchtig mit einer harmonischen Balance von Zucker und Säure. Dadurch wirkt die Frucht erfrischend und nie zu süss. Ausserdem ist ein feiner Hauch von Pfirsich wahrnehmbar. Diese aromatische Vielfalt hebt sie deutlich von vielen rein süssen weissen Maulbeeren ab.
Wuchs
Die Sorte wächst kräftig und kann ohne Schnitt 5–7 m hoch und 4–5 m breit werden. Mit regelmässigem Schnitt lässt sie sich jedoch problemlos auf 3 m Höhe begrenzen, was sie auch für mittelgrosse Gärten interessant macht. Die Krone ist breit ausladend und bietet im Sommer angenehmen Schatten.
Schnittverträglichkeit
Wie alle Maulbeeren ist auch 'Illinois Everbearing' sehr schnittverträglich. Ein Rückschnitt im zeitigen Frühjahr fördert die Verzweigung und sorgt für reichlich junges Fruchtholz, an dem die besten Erträge entstehen. Selbst kräftige Rückschnitte verträgt der Baum ohne Probleme.
Everbearing – was bedeutet das?
Wie fast alle Morus bildet 'Illinois Everbearing' weibliche Blütenstände (Kätzchen) nahe an der Basis der neuen Austriebe, aus den Blattachseln. Die ersten Früchte erscheinen am Ansatzpunkt des Seitentriebs (am letztjährigen oder älteren Holz), später auch weiter oben. Die Blütenanlagen werden bereits im Vorjahr angelegt und beim Austrieb entfaltet. Anders als bei einmaltragenden Sorten entstehen an den neuen Seitentrieben auch weitere Blüten – ähnlich wie bei remontierenden Sorten der pakistanischen Maulbeeren oder bei 'Mojo Berry', die wie Herbstfeigen im selben Jahr neue Triebe und Blütenknospen entwickeln kann. Dadurch verlängert sich die Erntezeit von Juni bis September – fast den ganzen Sommer über kann man naschen.
Vergleich mit anderen Maulbeeren
- Die Fruchtqualität ist deutlich besser als bei 'Mojo Berry' und auch besser als bei 'Sisiphus Everbearing'.
- Der Everbearing-Charakter ähnelt 'Sisiphus Everbearing', ist aber schwächer ausgeprägt als bei der 'Mojo Berry'.
- Die Winterhärte ist besser als bei den meisten Maulbeersorten.
Habe sie in 2019 gepflanzt, kleines Bäumchen mit zwei Trieben. Schon im ersten Sommer hingen tatsächlich drei Beeren am Baum, groß und unglaublich toller Geschmack. Deutlich besser als bei meinen vorhandenen Maulbeeren. Jetzt in 2020 treibt der Baum schon seit Mitte März sehr kräftig aus, viele neue Triebe, die ersten Blätter (9.4.) kommen gerade.
Er hat sich im ersten Jahr sehr vielversprechend entwickelt und macht mir schon jetzt große Freude. Freue mich schon auf die Beeren!
Ich plane, eine 2. Maulbeere, Mojo Berry, anzuschaffen.
Bekommen die Maulbeeren dann Kerne, weil eine Befruchtung stattfindet?
Ab wann wird die Maulbeere „Illinois“ wieder lieferbar sein?
Grüsse
wir haben bei Ihnen jetzt zum Frühjahr eine Illinois Maulbeer Pflanze bestellt. Kann man diesen auch als Bäumchen ziehen, also mit Hauptstamm? Wenn ja, wie sollte man beim Schnitt vorgehen in diesem und in folgenden Jahren. Ist dadurch mit Ernte Einbußen zu rechnen?
Des Weiteren überlegen wir den Baum/Strauch unter einem Walnussbaum zu setzen, ca. 3 m entfernt vom Hauptstamm. Geht das?
Vielen Dank für die Antworten!