Beim Verarbeiten von Kräutern macht es Sinn, gleich größere Mengen zu machen und diese dann zu konservieren. So lässt sich Pesto einfrieren und kann bei Bedarf ohne viel Mühe den Speisen zugefügt werden. Wir sagen Ihnen, wie´s geht.
Inhaltsverzeichnis
Kann man Pesto einfrieren?
Genau wie frische Kräuter lässt sich auch Pesto gut einfrieren. Es ist sogar sinnvoll, dies zu tun: die Herstellung ist zwar nicht schwierig, aber arbeitsaufwändig. So lohnt es sich durchaus, gleich eine größere Menge herzustellen, um zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können. Dies ist besonders an Tagen sehr angenehm, an denen keine Zeit für aufwändige Kochereien vorhanden ist.
Auch aus einem anderen Grund macht Pesto Einfrieren Sinn: häufig sind Kräuter aus dem Garten zu einem bestimmten Zeitpunkt erntereif, so dass man plötzlich Unmengen davon hat. Wer Pesto liebt, hat durch dessen Konservierung eine sehr gute Alternative zum Kräuter Trocknen oder Einfrieren – und zugleich eine leckere Soße zu Nudeln, Fleisch oder Fisch.
Last not least können durch diese Methode der Konservierung nicht nur frisch hergestellte Produkte, sondern auch Reste von Pesto aufbewahrt werden.
Oder lieber nicht?
Es gibt keinen Grund, warum man Pesto nicht einfrieren sollte. Wie bei vielen Lebensmitteln büßt es zwar sowohl etwas an Geschmack als auch an Farbe ein, jedoch sind diese Einbußen sehr geringfügig.
Haltbarkeit
Wie lange eingefrorenes Pesto haltbar ist, hängt davon ab, ob es sich um ein gekauftes oder selbst hergestelltes Produkt handelt. Frisch hergestelltes hält sich im Tiefkühlschrank bis zu einem Jahr. Fertig gekaufte Ware würde dies auch tun, verliert aber meistens derart an Geschmack, dass es besser eher verbraucht werden sollte.
Selbst gemachtes Pesto einfrieren
Man soll sich nicht von der Tatsache beeinflussen lassen, dass selbstgemachtes Pesto im Kühlschrank bis zu drei Wochen haltbar ist. Keinesfalls sollte es erst nach Ablauf dieses Zeitraums in den Gefrierschrank umgelagert werden. Ob Basilikum-, Bärlauch- oder ein anderes Kräuterpesto: wird es hergestellt, sollte es unmittelbar danach eingefroren werden. Natürlich müssen jene Varianten, die unter Erhitzen produziert worden sind, zuvor vollständig erkaltet sein.
Gekauftes?
Es kommt vor, dass die Menge an gekauftem Pesto zu groß für eine Mahlzeit ist. Der Rest kann sehr gut im Kühlschrank für zwei bis drei Tage aufbewahrt werden, danach ist von einem Verzehr abzuraten. Um es nicht verderben zu lassen, kann das überschüssige Pesto jedoch ebenfalls eingefroren werden. Allerdings muss dies zeitnah nach dem Öffnen des Glases geschehen, damit es noch keimfrei ist.
Pesto einfrieren – so geht´s
Beim Pesto Einfrieren sollte dies bereits portionsgerecht geschehen. Es macht wenig Sinn, eine große Menge in einem Behältnis einzufrieren, so dass absehbar ist, dass nach der Verwendung wieder etwas übrigbleibt. Demzufolge sollten kleine Gefäße benutzt werden.
Lubera-Tipp: Auch kleine Dosen mit Schraubdeckel eignen sich sehr gut.
In Würfeln
Optimal ist es, Pesto in Würfeln einzufrieren. Diese stellen kleine Portionen da und können – je nach Bedarf – einzeln oder zu mehreren entnommen und aufgetaut werden. Sehr gut geeignet ist hierfür ein Eiswürfelbehälter:
- Fächer des Eiswürfelbehälters zu etwa Dreivierteln mit Pesto befüllen
- Ins Schnellgefrierfach des Tiefkühlschranks stellen
- Nach einem Tag die Pestowürfel in Gefrierdosen oder -beutel umfüllen
Alternativ kann das Pesto auch in dem Eiswürfelbehälter verbleiben. Besonders in jenen Fällen, in denen viel eingefroren wurde, ist dies nicht besonders sinnvoll. Zum einen nehmen diese Behältnisse recht viel Platz weg, zum anderen lassen sie sich nicht beschriften. Außerdem haben sie nur in den seltensten Fällen einen Deckel, der jedoch aus hygienischen Gründen vorhanden sein sollte.
Pesto einfrieren im Glas?
Gläser zum Einfrieren zu verwenden, ist im Allgemeinen eine gute und umweltfreundliche Alternative zu Behältnissen aus Plastik. Auch zum Pesto Einfrieren kann man sie verwenden, allerdings sollten hierfür nur sehr kleine Gläser benutzt werden. Bei zu großen Gefäßen ist die Gefahr zu große, dass wieder Reste übrigbleiben. Diese sollten kein zweites Mal eingefroren werden.
Die Gläser werden zu maximal Dreiviertel mit dem Pesto gefüllt. Danach fest mit dem Schraubdeckel verschlossen. Anschließend können sie eingefroren werden.
Tipps & Tricks
- Um den geringen Geschmacks- und Farbverlust von eingefrorenem Pesto auszugleichen, können bei der Verarbeitung einige frische Kräuter sowie Pfeffer und Zitronensaft beigefügt werden.
- Ideal ist es, eingefrorenes Pesto über Nacht im Kühlschrank Soll es jedoch gekocht beziehungsweise erwärmt werden, kann es auch in einem Kochtopf erhitzt werden.
- Behältnisse unbedingt mit dem Einfrierdatum beschriften. Zudem ist es sinnvoll, den Inhalt ebenfalls zu notieren, da eingefrorenes Pesto Kräutern zum Verwechseln ähnlichsieht.
Symbolgraphiken: © Liv Friis-larsen – stock.adobe.com; eqroy – stock.adobe.com; Beton Studio – stock.adobe.com
Vielen Dank für Ihre ausführliche Anleitung zum Pesto Einfrieren. ich wusste nicht, dass das möglich ist, und habe die Reste immer weggeworfen. Das passiert mir jetzt nicht mehr…