Sie ist eine der kleinsten ihrer Art, wohl aber eine der dekorativsten: die Orchidee Promenaea. Ihre leuchtend gelben Blüten können die gesamte Pflanze umschließen und dadurch einen außergewöhnlichen Anblick bieten. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass sie die richtige Pflege bekommt.
Inhaltsverzeichnis
Orchidee Promenaea – Steckbrief von Gartenbista
- Blütezeit: April – Juni
- Standort: hell, keine direkte Sonne
- Substrat: luftdurchlässig, wasserspeichernd
- Umtopfen: alle 2-3 Jahre, wenn Substrat verbraucht ist
- Vermehrung: Teilung
- Gießen: einmal wöchentlich tauchen
- Düngen: März bis Oktober 14-tägig niedrig dosierten Orchideendünger ins Tauchwasser
- Blütenpflege: Verblühtes entfernen
- Schneiden: nicht notwendig
- Überwinterung: bei Zimmertemperatur im Haus
- Pflanzenhöhe/-größe: 10 – 20 cm
- Wachstum: polsterartig
- Giftig: nicht bekannt
- Krankheiten und Schädlinge: Wurzelfäule, Spinnmilben, Woll-, Schmier- und Schildläuse
Allgemeine Informationen über die Orchidee Promenaea
Die Promenaea gehört zur Familie der Orchideengewächse, innerhalb derer sie mit 18 Arten vertreten ist. Ursprünglich stammt sie aus Brasilien, wo sie in höheren Berglagen auf Bäumen und Sträuchern zu finden ist. Sie erreicht Wuchshöhen bis 20 cm und wachsen polsterförmig, weswegen sie auch als Kissenorchidee bekannt ist.
Ihre lanzettförmigen Blätter sind mittelgrün und wirken saftig. Von April bis Juni bildet die Orchidee Promenaea gelbe, grünliche oder je nach Sorte auch braun gepunktete Blüten. Diese sind schmetterlingsförmig, etwa 4 cm groß und bleiben sechs bis acht Wochen erhalten. Während dieser Zeit ist es nichts Ungewöhnliches, wenn sie die Pflanze komplett bedecken.
Da unser heimisches Klima so gar nichts mit den Witterungsbedingungen in Brasilien gemein hat, kann die dekorative kleine Orchidee hierzulande ausschließlich als Zimmerpflanze kultiviert werden.
Standort
Die Orchidee Promenaea benötigt einen hellen Standort, um sich gut entwickeln zu können. Direkte Sonneneinstrahlung hingegen verträgt sie nicht, vor allem keine Sommersonne, da diese ihre Blätter verbrennt. So ist es zwingend notwendig, die kleine Pflanze an ein schattiges Plätzchen, gerne auf einer westlich oder östlich gelegenen Fensterbank, zu stellen. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) kann sie gerne ins Freiland gebracht werden. Auch der dortige Standort muss unbedingt schattig sein. Spätestens im September ist es jedoch Zeit für eine Rückkehr in die Wohnung, da dann erfahrungsgemäß die Temperaturen im Freien nicht mehr ausreichend hoch sind.
Grundsätzlich benötigt die Kissenorchidee eine Tag-Nachtabsenkung. Dies bedeutet, dass sie tagsüber wärmer stehen möchten als nachts. Im Fall der Orchidee Promenaea dürfen die Temperaturen am Tag zwischen 25°C und 28°C und in der Nacht 16-18°C ausmachen. Im Winter ist eine normale Zimmertemperatur ausreichend.
Bei der Wahl des idealen Standorts ist außerdem zu beachten, dass die kleine Orchidee zwar frische Luft schätzt, jedoch keine Zugluft verträgt. Darüber hinaus benötigt sie eine recht hohe Luftfeuchtigkeit. Um diese zu erreichen, können mit Wasser gefüllte Schalen aufgestellt werden. Auch ein gelegentliches Einsprühen der Blätter mit lauwarmem Wasser trägt zur Verbesserung der Luftfeuchtigkeit dar.
Substrat
Zum Orchideen Kultivieren eignet sich am besten ein grobes Substrat. Dieses ist zum einen luftdurchlässig, zum anderen speichert es Wasser. Eine Mischung aus
- Holzkohle,
- Rindenstücke und
- Styropurflocken oder Torf
ist ideal und kann sehr leicht selbst zusammengemischt werden. Alternativ ist es auch möglich, spezielle Orchideenerde aus dem Fachhandel zu verwenden.
Pflanzen & Umtopfen
Die Orchidee Promenaea kann als Solitärpflanze gehalten werden. Sehr gut macht sie sich jedoch aufgrund ihres polsterartigen Wuchses auch in Orchideenschalen zusammen mit anderen Exemplaren. Dabei ist darauf zu achten, dass ein Abstand von etwa 20 cm zwischen den einzelnen Pflanzen eingehalten wird.
Umgetopft wird die kleine Kissenorchidee immer dann, wenn das bisherige Substrat verbraucht ist. Dies ist für gewöhnlich nach zwei bis drei Jahren der Fall. Ein Umtopfen ist ganzjährig möglich, optimal ist jedoch das zeitige Frühjahr vor Beginn der Vegetationsperiode:
- Sämtliche beschädigte Pflanzenteile entfernen
- Pflanze vorsichtig aus dem bisherigen Pflanzgefäß nehmen
- Substrat vollständig entfernen
- Wurzeln auf Beschädigungen kontrollieren: beschädigte, kranke und verfaulte Teile abschneiden
- Etwas Substrat in das neue Pflanzgefäß füllen
- Promenaea einsetzen
- Gefäß mit Substrat auffüllen, vorsichtig schütteln, damit sich die Orchideenerde gleichmäßig verteilt
- Gründlich angießen (nicht tauchen)
Pflege
- Gießen: Die Orchidee Promenaea hat keinen hohen Wasserbedarf. So ist es vollkommen ausreichend, sie einmal wöchentlich mitsamt ihrem Pflanzgefäß in lauwarmes Wasser zu tauchen. Dies geschieht so lange, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Danach muss überschüssiges Wasser ablaufen können, damit sich keine Staunässe bildet. Wer seiner Teppichorchidee etwas besonders Gutes tun möchte, verwendet kalkfreies Wasser.
- Düngen: Von März bis Oktober ist die Hauptwachstumszeit der kleinen Orchidee. In diesem Zeitraum kann ihr alle 14 Tage spezieller Orchideendünger in niedriger Konzentration ins Tauchwasser gegeben werden. Im Winter ist dies nicht notwendig, da sie sich dann in der Ruhephase befindet.
- Luftfeuchtigkeit: Die Orchidee Promenaea bevorzugt Standorte mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Diese ist per se nicht immer gegeben. Damit sich die kleine Pflanze dennoch wohl fühlt, werden ihr gelegentlich die Blätter mit lauwarmem Wasser eingesprüht.
- Blütenpflege: Wenn nach sechs bis acht Wochen die dekorativen Blüten verblüht sind, sollten sie entfernt werden.
Pflegefehler
Wie viele andere Orchideen ist auch die Promenaea etwas anfällig für Pflegefehler. Sie zeigt diese für gewöhnlich umgehend an, so dass man als Pflanzenfreund schnell reagieren kann.
- Blätter sind verbrannt -> direkte Sonne -> schattigen Standort wählen
- Blüten haben unschöne Flecken -> Direktkontakt mit Dünger -> vorsichtiger tauchen
- Wurzeln sind braun -> zu viel Wasser oder Dünger -> weniger gießen und düngen
Schneiden
Es ist nicht notwendig, die Kissenorchidee zu schneiden. Lediglich die verblühten Blüten sollten regelmäßig entfernt werden. Besonderes Augenmerk ist auch auf vertrocknete, verfaulte oder offensichtlich kranke Pflanzenteile zu richten: nachdem die Ursache hierfür herausgefunden und beseitigt worden ist, können betroffene Blätter abgeschnitten werden.
Lubera-Tipp: Nur sauberes und scharfes Schnittwerkzeug verwenden!
Vermehrung
Es ist theoretisch möglich, die Orchidee Promenaea durch Teilung zu vermehren. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass es sich bei dieser Pflanze um eine recht sensible handelt, der die Robustheit anderer Arten komplett fehlt. Jeglicher Eingriff in ihre gewohnte Kultivierung kann dazu führen, dass sie eingehen wird. Von daher sollte gut überlegt sein, ob tatsächlich eine Vermehrung gewünscht ist. Erfahrene Orchideenliebhaber topfen ihre Kissenorchidee in ein größeres Gefäß um, wenn der Wurzelballen zu groß geworden ist.
Wer dennoch eine Teilung durchführen möchte, sollte dies im zeitigen Frühjahr machen, noch bevor sich die ersten Blütenknospen gebildet haben:
- Promenaea vorsichtig aus dem Pflanzgefäß nehmen
- Substrat vollständig entfernen
- Wurzelballen vorsichtig mit einem sauberen, scharfen Messer durchschneiden, wobei jedes Teil mindestens drei Triebe haben sollte
- Pflanzgefäße mit etwas frischer Orchideenerde füllen
- Jeweils einen Teil in ein Gefäß setzen
- Gefäße mit Substrat auffüllen
- Leicht schütteln, damit die Erde überall zwischen die Wurzeln kommt
- Gründlich angießen
Die neu gewonnenen Pflanzen werden nun ebenso kultiviert wie zuvor beschrieben.
Überwinterung
Die kleine Orchidee Promenaea ist aus ihrer Heimat ein warmes Klima gewohnt und kommt mit Kälte überhaupt nicht zurecht. Demzufolge muss sie spätestens im September ins Haus geholt werden, falls sie den Sommer im Freien verbracht hat. In kühlen Jahren kann dies durchaus auch eher der Fall sein.
Das Winterquartier kann Zimmertemperaturen aufweisen. Wichtig ist außerdem, dass es hell ist und eine hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Um diese zu erreichen, werden – wie bereits erläutert – mit Wasser gefüllte Schalen aufgestellt. Zusätzlich kann die Orchidee mit lauwarmem Wasser besprüht werden.
Während der winterlichen Ruhephase dürfen die Wurzeln keinesfalls austrocknen. Daher ist es ratsam, der Pflanze auch während dieser Zeit ein wöchentliches Tauchbad zu gönnen. Allerdings wird die Teppichorchidee nicht gedüngt. Erst ab März wird wieder Dünger dem Tauchwasser beigefügt.
Krankheiten und Schädlinge
Die Orchidee Promenaea ist nicht besonders krankheitsanfällig. Viel mehr machen ihr oben erwähnte Pflegefehler zu schaffen. Dennoch kann es passieren, dass die kleine Zierpflanze unter Unpässlichkeiten leidet:
- Wurzelfäule entsteht durch zu viel Feuchtigkeit und daraus resultierender Staunässe. Häufig wird diese Krankheit erst zu spät erkannt, so dass keine Rettung mehr möglich ist. Wurzelkontrollen sind von daher absolut notwendig, am besten bei jedem Tauchbad. Im Frühstadium erkannt, ist es nämlich durchaus möglich, durch Entfernen verfaulter Wurzeln und Umtopfen in frisches Substrat die Pflanze zu retten.
- Wenn sich weiße, spinnwebenartige Gebilde an den Pflanzenteilen zeigen, so deutet dies auf einen Befall mit Spinnmilben Diese kleinen saugenden Schädlinge treten überwiegend dann auf, wenn die Orchidee zu trocken steht. Regelmäßiges Besprühen der Pflanze ist demzufolge nicht nur wichtig für deren Kultivierung, sondern auch zur Verhinderung von Spinnmilbenbefall. Betroffene Orchideen sollten mit einem speziellen Pflanzenschutzmittel behandelt werden. Danach ist es wichtig, für eine hohe Luftfeuchtigkeit zu sorgen.
- Die Orchidee Promenaea ist ein wenig anfällig für Woll-, Schmier- und Schildläuse. Diese zeigen ihre Anwesenheit zunächst durch honigartige Ausscheidungen, die auf sämtlichen Pflanzenteilen zu finden sind. Da diese saugenden Schädlinge sehr große Schäden anrichten können, sollten sie umgehend bekämpft werden. Dies geschieht durch Besprühen mit Schmierseifelösung oder mithilfe eines speziellen Pflanzenschutzmittels.
Tipps & Tricks
- Möglichst kalkarmes oder kalkfreies Wasser verwenden
- Ältere Exemplare lassen sich gut mit Moos und Farnwurzeln auf Korkplatten aufbinden
- Regelmäßig für Frischluft sorgen; Zugluft jedoch vermeiden
Symbolgraphiken: © PIXATERRA – Fotolia.com
Ich habe eine Frage zum Promenaea düngen: Soll ich den Dünger wirklich ins Tauchwasser geben? Bekommt die Orchidee dann genug? Oder ist es besser, ich gieße sie wie andere Blumen auch?