
Es spricht überhaupt nichts dagegen, mal etwas Neues und eventuell sogar Exotisches auszuprobieren. So ist beispielsweise der Erdnuss Anbau nicht nur außergewöhnlich, sondern gar nicht so schwer. Werden einige Tipps beachtet, können die leckeren Hülsenfrüchte durchaus im eigenen Garten kultiviert werden.
Sehen Sie hier das Video, wie Sie Erdnuss Pflanzen im Garten kultivieren können
Inhaltsverzeichnis
Erdnuss – Pflanzen-Steckbrief von Gartenbista
- Standort: sonnig
- Boden: durchlässig
- Pflanzenhöhe/-größe: bis 80 cm, jedoch für gewöhnlich zwischen 20 und 30 cm
- Blütezeit: Mai – August
- Gießen: sparsam
- Düngen: nicht notwendig
- Schneiden: nicht notwendig
- Vermehrung: Aussaat
- Erntezeit: 100 – 130 Tage nach der Pflanzung
- Überwinterung: einjährig
- Krankheiten und Schädlinge: Wurzelfäule
Wissenswertes über die Erdnuss Pflanze
Die Erdnuss gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler, zu der unter anderem auch Erbsen und Bohnen gehören. Demzufolge handelt es sich bei ihr um eine Hülsenfrucht und nicht etwa, wie der Name vermuten lässt, um eine Nuss. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika. Unter den richtigen Voraussetzungen kann sie jedoch auch in Mitteleuropa kultiviert werden.
Die krautige Pflanze kann Wuchshöhen bis 80 cm erreichen. Dies ist jedoch eher selten der Fall. Für gewöhnlich wird sie zwischen 20 und 30 cm hoch. Von Mai bis August bildet sie gelbe Schmetterlingsblüten. Aus ihnen entstehen jedoch nicht die Früchte. Dies befinden sich, ähnlich wie bei Kartoffelpflanzen, in der Erde. Sie sind 2-6 cm lang und besitzen einen Durchmesser von etwa 1,5 cm.
Die Erdnusspflanze ist einjährig. Da sie aus der Erde gezogen wird, um an die Früchte zu gelangen, besteht keine Möglichkeit, sie zu überwintern.
Anbau im eigenen Garten?
Es ist sehr gut möglich, Erdnuss Pflanzen im eigenen Garten zu kultivieren. Allerdings sollten sie bereits ab Februar im Haus vorgezogen werden, da sie es ansonsten zeitlich bis zum Frosteintritt nicht schaffen würden, ihre Früchte hervorzubringen. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) können die Jungpflanzen dann ins Freie gebracht werden. Dort ist sowohl eine Kübelhaltung als auch eine Pflanzung im Beet möglich.
Standort
Um sich optimal entwickeln zu können, benötigen die Erdnüsse einen vollsonnigen Standort. Bezüglich der Bodenbeschaffenheit stellen sie keine großen Ansprüche; lediglich locker und durchlässig sollte die Erde sein.
Lubera-Tipp: In Kübelhaltung ein Gemisch aus Sand, Pflanzenerde und Tongranulat verwenden.
Erdnuss Pflege
Manch einer vermutet jetzt eine ellenlange Anleitung, was alles zu beachten ist. Dem ist nicht so: die Erdnuss Pflanze ist recht anspruchslos und gedeiht ohne großes Zutun seitens des Hobbygärtners.
Gießen
Die Hülsenfrüchte haben nur einen geringen Wasserbedarf. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann.
Düngen
Es ist nicht notwendig, die Erdnuss Pflanzen zu düngen. Wer möchte, kann jedoch vor der Pflanzung etwas Kompost oder Humus in die Erde einarbeiten.
Erdnuss schneiden?
Auch ein Schnitt ist nicht notwendig.
Ernte
Zunächst haben die Erdnüsse eine weiße Schale. Wenn sie ausgereift sind, werden diese trocken und braun. Dies geschieht jedoch nicht in der Erde, sondern erst nach dem eigentlichen Erntevorgang.
Richtiger Zeitpunkt
Als Faustregel gilt: 100 – 130 Tage nach dem Pflanzen können die Erdnüsse geerntet werden. Wann der Zeitpunkt zum Ernten gekommen ist, zeigt die Erdnuss Pflanze an: ihre Blätter werden gelb und verwelken. Ist dies der Fall, können die kompletten Pflanzen aus der Erde gezogen werden. Sinnvoll ist es, dies mithilfe einer Grabegabel zu tun, damit nicht versehentlich nur das Blattwerk abgerissen wird.
Lagerung
Nach der Ernte wird die Erde vom Wurzelwerk abgeschüttelt, so dass die Hülsen frei zu sehen sind. Danach werden die Pflanzen an einem trockenen und luftigen Ort für 14 Tage aufgehängt. Nach Ablauf der Zeit können die Erdnussschoten abgepflückt werden. Nun müssen sie für weitere zwei Wochen trocknen, allerdings diesmal liegend.
Verwendung
Erdnüsse können
- roh,
- gekocht sowie
- geröstet
verwendet werden. Zu beachten ist, dass sich ihr typischer Geschmack erst nach dem Rösten entwickelt. In rohem Zustand erinnern sie geschmacklich eher an Bohnen.
Tipps & Tricks
- Von bestehenden Pflanzen Saatgut für eine Aussaat im Folgejahr aufheben.
- Erdnüsse vor eine Hauswand pflanzen, um noch mehr Wärme zu bekommen.
- Kühl lagern; so sind sie mehrere Monate haltbar.
Symbolgraphiken: © benjamas – Fotolia.com