Tropische Exotik im Topf und einfache Überwinterung? Ja, das geht – mit der winterharten Passionsfrucht Passiflora incarnata. Gerade für Balkon, Terrasse und Dachgarten ist sie die erste Wahl: robust, mehrjährig, üppig blühend und fruchttragend – und das bei richtigem Standort und Pflege auch im Topf. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Cooltropics winterharte Passionsfrüchte im Topf kultivieren kannst, die Anforderungen an Topfgrösse, Substrat und Düngung, die ideale Pflege über das Jahr hinweg sowie die Besonderheiten der Befruchtung inklusive Handbestäubung. Im Lubera-Shop kannst du Cooltropics® winterharte Passionsfrüchte kaufen.
Zusammenfassung
Cooltropics winterharte Passionsfrüchte können auch in einem grossen Topf angebaut werden. Sie produzieren dann etwas weniger Früchte, aber sie blühen und fruchten früher als im Freiland. Ideal ist ein Topf mit mindestens 15 Liter Volumen und genügend Abzugslöchern. Im Frühjahr ist es empfehlenswert, etwas Langzeitdünger einarbeiten. Während des Sommers ist regelmässiges Giessen besonders wichtig. Im Herbst sollten die Töpfe möglichst lange draussen bleiben, bis zu den ersten starken Frösten. Wenn das Laub dann abstirbt, kann es bodennah abgeschnitten und entfernt werden. Der Topf überwintert am besten in einem kühlen Keller oder einer Garage. Wer keinen geeigneten Platz im Haus hat, kann die winterharte Passionsfrucht auch draussen überwintern. Dafür sollte der Topf an einen schattigen Platz gestellt und mit einem Vlies abgedeckt werden. Es ist darauf zu achten, dass der Topf nie komplett austrocknet. Wenn man die Pflanze zum Austrieb anregen möchte, muss man den Topf einfach in ein warmes Zimmer stellen. In der Regel treibt die Wurzel in 2–3 Wochen neue Triebe. Das frische Laub sollte langsam an die Sonne gewöhnt werden und erst mal ein paar Stunden pro Tag im Schatten abgehärtet werden.
Praxis-Tipps
Austrieb beschleunigen: Wenn du im Frühling schneller Blüten willst, stell den Topf ab April für 2–3 Wochen ins Warme (Wohnraum, Wintergarten). So wird der Austrieb angeregt – und die Blüte beginnt früher.
Handbestäubung: Bei ausbleibenden Früchten kannst du ganz einfach selbst nachhelfen: Mit einem Pinsel kannst du um Pollen von einer Sorte auf die Narbe einer anderen zu übertragen. Beste Zeit: früher Nachmittag.
Winterquartier: Da die Pflanze oberirdisch abstirbt, braucht sie kein Licht im Winter. Entscheidend ist, dass es kühl bleibt (2–10 °C) – etwa in Garage, Keller oder unbeheiztem Flur. Temperaturen bis leicht unter Null sind problemlos.
Warum Passiflora incarnata?
Es gibt mehr als 500 Arten von Passionsblumen und Passionsfrüchten, doch für mitteleuropäisches Klima eignet sich am besten die Art Passiflora incarnata. Sie kombiniert Winterhärte und Robustheit mit guter Fruchtqualität, sie erträgt sowohl die sommerliche Hitze und Trockenheit als auch die winterliche Kälte. Während tropische Arten wie Passiflora edulis frostempfindlich sind und warm überwintert werden müssen, übersteht Passiflora incarnata ausgepflanzt Temperaturen bis –20 °C. Sie wächst als Staude: im Winter stirbt der oberirdische Teil ab und das Rhizom, die dicken Speicherwurzeln, überwintert. Aus diesem treibt die Pflanze im Frühjahr neu aus. Im Topf hält sie zwar nicht so tiefe Temperaturen aus, aber die Überwinterung ist problemlos. Da die Pflanze oberirdisch abstirbt, kommt sie im Winter auch ohne Licht aus, und kann problemlos im Keller, im Wintergarten oder in der Garage überwintert werden. Wichtig ist, dass das Winterquartier kühl ist, leichter Frost ist kein Problem.
Bild: Cooltropics® 'Snowstar'® blüht weiss.
Bild: Cooltropics® 'Eia Popeia'® blüht hellviolett.
Cooltropics winterharte Passionsfrüchte im Topf: Der richtige Standort
Winterharte Passionsfrüchte im Topf lieben Licht – und davon möglichst viel: Passiflora incarnata stammt aus Regionen mit kontinentalem Klima, wo die Sommer sehr heiss und die Winter sehr kalt sein können. Da sie aus sonnenverwöhnten Regionen stammen, können sie in unserem mitteleuropäischen Klima gar nicht genug Sonne bekommen. Der richtige Standort für winterharte Passionsfrüchte im Topf ist daher stets der sonnigste Platz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Am besten gedeihen sie in voller Sonne mit mindestens sechs bis acht Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. Dabei gilt: Sie mögen pralle Sonne, aber nicht an den Wurzeln. Bei Topfpflanzen ist darauf zu achten, dass sich das Pflanzgefäss nicht zu stark aufheizt, da dies die Wurzeln schädigen kann. Ideal ist es, den Kübel selbst zu beschatten – etwa durch Übertöpfe.
Cooltropics winterharte Passionsfrüchte im Topf: Der richtige Topf
Kübel aus Ton sind besonders gut geeignet, denn sie speichern Feuchtigkeit und bleiben auch bei starker Sonneneinstrahlung relativ kühl. Sie haben aber den Nachteil, dass sie relativ schwer sind. Von dunklen Kunststofftöpfen ist dagegen eher abzuraten, da sie sich stark erhitzen und die empfindlichen Wurzeln schädigen können. Zu viel Wasser und Staunässe kann die Wurzeln ebenso beschädigen. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass der Topf über ausreichend Abzugslöcher verfügt, damit überschüssiges Giess- oder Regenwasser schnell und zuverlässig abfliessen kann. Winterharte Passionsfrüchte im Topf brauchen Platz. Der Topf sollte mindestens 15 Liter gross sein, besser wären 20-25 Liter.
Bild: In unserem Züchtungsglashaus wachsen winterharte Passionsfrüchte im Topf.
Das Umtopfen von Passiflora incarnata
Passiflora incarnata wächst rasant und durchwurzelt den Topf innerhalb einer Saison. Im Frühjahr sollte geprüft werden, ob Wurzeln unten aus den Löchern wachsen oder das Erdvolumen stark durchwurzelt ist. Jährliches Umtopfen im März ist empfehlenswert. Dabei sollte man auch einen Wurzelschnitt durchzuführen, falls das Rhizom den Topf völlig ausfüllt: Äussere, sehr dichte Wurzelbereiche können vorsichtig eingekürzt werden, um Platz für frisches Substrat zu schaffen. Danach treibt die Pflanze kräftig neu durch. Der neue Topf sollte nicht viel grösser als der alte sein.
Cooltropics winterharte Passionsfrüchte im Topf: Das richtige Substrat
Die Qualität des Substrats ist entscheidend für die Entwicklung des Wurzelsystems – und damit für das gesamte Wachstum der Passiflora incarnata. Ein lockeres, strukturstabiles und gut durchlässiges Substrat fördert die Wurzelatmung, verhindert Staunässe und sorgt dafür, dass Wasser und Nährstoffe gleichmässig verteilt werden.
Empfehlenswert ist eine Mischung aus 50 % hochwertiger Blumenerde, 25 % Sand und 25 % Kompost. Alternativ kann auch unsere Fruchtbare Erde: Nr. 1 Topf- und Kübelerde benutzt werden.
Wichtig ist, dass das Substrat gleichzeitig Wasser durchlässt und Nährstoffe speichert, ohne zu verdichten. Zusätzlich ist es empfehlenswert, im unteren Viertel des Topfes eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton anzubringen, um den Wasserabfluss zu verbessern und Staunässe und Wurzelfäule vorzubeugen.
Winterharte Passionsfrüchte im Topf düngen
Passiflora incarnata ist ein Starkzehrer. Für gutes Wachstum, reiche Blüte und eine gute Ernte benötigt sie eine gute Nährstoffversorgung.
Düngeschema:
- Frühjahr (April/Mai): Langzeitdünger einarbeiten (z. B. Frutilizer® 'Natürlich' Schafwollpellets)
- Sommer (Juni–August): 1× wöchentlich Flüssigdünger (Blühpflanzen- oder Tomatendünger)
- Ab September: Keine Düngung mehr, um die Reifephase nicht zu stören
Kletterhilfe
Winterharte Passionsfrüchte im Topf erreichen eine Höhe von 2 bis 3 Metern. Die Pflanze bildet zahlreiche Schlingtriebe mit Ranken, die sich selbstständig an Kletterhilfen festhalten. Zu Beginn benötigen sie etwas Hilfe, die Kletterhilfen zu finden. Sobald die Triebe 20 cm lange sind, sollten sie aufgeleitet werden.
Bild: Wie Weinreben benötigen auch Passionsfrüchte Kletterhilfe.
Cooltropics winterharte Passionsfrüchte im Topf überwintern
Es ist relativ einfach, Cooltropics winterharte Passionsfrüchte im Topf zu überwintern, da sie im Winter kein Licht und nur wenig Wasser brauchen. Die Pflanze kann bis zu den ersten starken Frösten ungeschützt draussen bleiben. Zur Überwinterung kann entweder der Topf draussen bleiben oder in eine kalte Garage oder einen Keller geräumt werden.
Variante 1: Überwinterung draussen
Werden Cooltropics winterharte Passionsfrüchte draussen überwintert, sollte der Topf nahe an die Hauswand gestellt werden und mit einem Überwinterungsflies oder mit Jutesäcken geschützt werden.
- Topf an schattigen, windgeschützten Ort stellen
- Topf mit Vlies oder Jutesack umhüllen
- Vor Regen schützen (z. B. mit Dachziegel abdecken)
- Alle Triebe im Spätherbst bodennah abschneiden
- Monatlich auf Feuchte kontrollieren (nie ganz austrocknen lassen)
Variante 2: Überwinterung im Haus
Werden Cooltropics winterharte Passionsfrüchte im Haus überwintert, ist es wichtig, dass das Winterquartier kühl ist, leichte Fröste sind kein Problem. Da die Pflanze oberirdisch abstirbt, ist Licht nicht erforderlich.
- In Garage, Keller oder Flur bei unter 10 °C stellen
- Kein Licht erforderlich (da oberirdisch abgestorben)
- Im Frühling auf den Balkon
Der späte Austrieb von Passiflora incarnata
Winterharte Passionsfrüchte treiben später aus als die meisten Pflanzen – meist nicht vor Mitte Mai. Grund ist die klimatische Anpassung: Erst bei Temperaturen über 20 °C verlässt die Pflanze ihren Winterschlaf. Man kann den Austrieb etwas verfrühen, indem man den Topf ab April in ein warmes Zimmer stellt. Innerhalb von 2–3 Wochen erscheinen die ersten Triebe. Dann sollte man die Pflanze langsam an die Sonne gewöhnen und anfangs ein paar Stunden pro Tag im Schatten abhärten. So beginnt die Pflanze etwas früher zu blühen und zu fruchten als eine ins Freiland gepflanzte winterharte Passionsfrucht.
Bild: Aus dem Rhizom treibt Passiflora incarnata im Frühjahr wieder aus.
Blüte und Fruchtbildung von Passiflora incarnata im Topf
Ab Juni erscheinen die ersten Blüten. Cooltropics® 'Snowstar'® blüht weiss, während Cooltropics® 'Eia Popeia'® hellviolette Blüten hat. Die beiden Sorten sind nicht selbstfruchtbar und für die Fruchtbildung auf fremden Pollen angewiesen. Sie können sich gegenseitig befruchten oder von der Blauen Passionsblume (Passiflora caerulea) befruchtet werden.
Bild: Passiflora caerulea eignet sich als Befruchter für Passiflora incarnata.
Cooltropics winterharte Passionsfrüchte im Topf mit der Hand bestäuben
Manchmal kann es sinnvoll sein, die Blüten mit der Hand zu bestäuben, um später köstliche Passionsfrüchte ernten zu können. Wenn winterharte Passionsfrüchte im Wintergarten oder in einem Gewächshaus wachsen, gibt es oft nicht genügend geeignete Bestäuber. Die Handbestäubung ist glücklicherweise nicht schwierig, da die Blüten sehr gross sind. Man reisst ein paar Staubbeutel einer Blüte einer anderen Sorte ab und reibt sie auf die Narbe. Man sollte dabei den gelblich weissen Pollen auf der Narbe kleben sehen. Der beste Zeitpunkt ist der frühe Nachmittag. Nach 2-3 Tagen sieht man, ob die Bestäubung erfolgreich war.
Blüten mit frischem Pollen (männliche Phase): Direkt nach dem Aufblühen (oft am Vormittag) sind die Staubbeutel frisch geöffnet. Man sieht gelben, trockenen Pollen darauf. Die Narben stehen meist noch hoch und/oder waagerecht ab und sind nicht oder kaum klebrig. Solche Blüten eignen sich hervorragend als Pollenquelle, denn ihr Pollen ist vital und kann abgeerntet werden. Diese Blüten sind aber noch nicht bereit, selber bestäubt zu werden.
Bild: Nimm mit einem Pinsel Pollen von den Staubbeuteln.
Blüten im empfänglichen Stadium (weibliche Phase): Einige Stunden nach der Öffnung (typischerweise ab Mittag oder früher Nachmittag) befinden sich die Blüten im weiblichen Stadium. Das erkennt man daran, dass die drei Griffel mit den Narben sich zur Blütenmitte hinunterneigen. Die Narben fühlen sich jetzt feucht/klebrig an – ein Zeichen dafür, dass sie Pollen annehmen können. Solch eine Blüte ist bestäubungsfähig. In dieser Phase hat die Blüte selbst kaum noch frischen Pollen übrig (die Staubbeutel können sogar leer oder bräunlich sein).
Bild: Streiche mit dem Pinsel Pollen auf die Narbe.
Die Früchte von Passiflora incarnata
Etwa 3 Monate nach der erfolgten Bestäubung sind die eiförmigen grün-gelben Früchte reif, von September bis November. Vollreife Früchte sind leicht zu pflücken oder fallen von selbst ab. Sie sind im Kühlschrank etwa zwei Wochen haltbar.
Bild: Reife Früchte sind an der gelb-grünen Farbe erkennbar.