
Iris sibirica 'Dreaming Spires'
Sibirische Iris 'Dreaming Spires'
Iris sibirica 'Dreaming Spires' kaufen
Vorteile
- Zweifarbige, kontrastreiche Blüten in hoher Stückzahl
- Ideal für frische bis feuchte Böden – z. B. Teichrand oder Naturbeete
- Insektenfreundlich und pflegeleicht
- Robust, langlebig und winterhart
Blütezeitbereich: Mai bis Juni
Höhe: 80–100 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Schmal, aufrecht, grasartig
Blattfarbe: Frischgrün
Pflanzabstand: 40–50 cm
Winterhärtezone: Z3–Z8
Verwendung für: Teichrand, Feuchtbeet, Naturgarten, Schnittblume
Besonderheiten: Zweifarbige Blüte, standfest, horstbildend
Familie: Iridaceae (Schwertliliengewächse)
Geselligkeit: Besonders wirkungsvoll in kleinen Gruppen ab 3 Pflanzen
Beschreibung
Iris sibirica 'Dreaming Spires' ist eine besonders attraktive Vertreterin der Sibirischen Schwertlilien. Sie besticht durch ihre ungewöhnlich zweifarbige Blüte: Die äusseren Hängeblätter zeigen ein weiches, cremegelbes bis hellgelbes Farbspiel, während die inneren Domblätter in einem zarten Lavendelton aufleuchten. Diese Kombination aus kühlen und warmen Farbtönen verleiht der Pflanze einen romantischen und zugleich eleganten Charakter.
Die Blütezeit liegt im späten Frühjahr, meist von Mitte Mai bis in den Juni. Dann erscheinen über dem schmalen, aufrechten Laub zahlreiche schlanke Blütenstiele mit mehreren Einzelblüten, die über Tage nacheinander aufblühen. Die Sorte ist standfest, horstbildend und wenig pflegeintensiv, was sie zu einer dankbaren Staude für viele Gartenbereiche macht – besonders dort, wo frischer bis feuchter Boden zur Verfügung steht.
Im Beet fügt sich 'Dreaming Spires' ideal in naturnahe Pflanzungen ein. Sie harmoniert besonders gut mit Gräsern, Frauenmantel oder Wiesenknopf und bildet mit ihrem aufrechten Wuchs vertikale Akzente. Auch an Teichrändern, in Feuchtwiesen oder Staudenrabatten mit leichter Bodenfeuchte zeigt sie sich von ihrer besten Seite. Nach der Blüte bietet ihr laubschöner, grasartiger Wuchs weiterhin Struktur im Garten. Durch ihre Robustheit und Winterhärte ist sie über viele Jahre hinweg ein verlässlicher Bestandteil im Pflanzplan.
Gute Pflanzpartner
Alchemilla mollis (Weicher Frauenmantel): Die chartreusefarbenen Blütenstände ergänzen die gelben Irisblüten und umspielen elegant den unteren Bereich der Pflanze.
Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele): Das lockere, schimmernde Gras setzt einen feinen Kontrast zum aufrechten Wuchs der Iris und verlängert die Saisonstruktur.
Geum rivale (Bachnelkenwurz): Eine zarte, feuchtigkeitsliebende Staude mit nostalgischem Charme, die den naturnahen Charakter von Iris 'Dreaming Spires' unterstreicht.
Veronica longifolia (Langblättriger Ehrenpreis): Ihre aufrechten, tiefblauen Blütenkerzen bieten eine schöne Farbergänzung im Frühsommer und sorgen für vertikale Abwechslung im Beet.