Wenn es draußen dunkler und kälter wird, kommt der Zeitpunkt, an dem Ihr mediterrane Pflanzen überwintern müsst. In diesem Beitrag habe ich häufig gestellte Fragen und dazugehörige Antworten Fragen zur Überwinterung Eurer Pflanzen zusammengestellt. Es geht um Winterhärte einzelner Pflanzen, Zeitraum der Überwinterung, geeignete Überwinterungsmethoden und -quartiere sowie die Pflege im Winter. Wenn Ihr weitergehende Fragen habt, wie Ihr Eure Pflanzen überwintern müsst, könnt Ihr diese wie immer am Ende des Beitrags stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Frage: Was heißt eigentlich 'Pflanzen überwintern'
- Frage: Müssen alle mediterrane Pflanzen überwintern?
- Bedingt winterharte Pflanzen:
- Nicht winterharte Pflanzen
- Frage: Wie muss ich meine Pflanzen überwintern
- Frage: Wo finde ich geeignete Winterquartiere?
- Frage: Kann man Pflanzen auch in einer Gärtnerei überwintern?
- Frage: Wie lange müssen die Pflanzen überwintern?
- Frage: Wie ist die Pflege der mediterranen Pflanzen im Winter?
- Frage: Was sind typische Pflegeprobleme im Winter?
![Pflanzen überwintern](/images/600/Halbschatten-Palmenhaus.jpg)
Unter Glas und mit einer Heizung lassen sich auch exotische Pflanzen überwintern.
Frage: Was heißt eigentlich 'Pflanzen überwintern'
Alle Pflanze, die den Winter überleben, überwintern auf die eine oder andere Weise. Wenn man aber von Überwintern im Zusammenhang mit Pflanzen spricht, meint man, dass nicht winterharte Pflanzen im Winter nicht draußen bleiben können. Sie müssen in einem frostfreien Quartier vor Frost und Nässe geschützt werden. Nicht winterharte Pflanzen sind immer auch exotische Pflanzen, also nicht heimische Pflanzen. Wären Sie heimisch, hätten Sie sich an den Winter angepasst und könnten ihn draußen überleben. Winterharte Pflanzen dagegen können in den Garten gepflanzt werden und kommen also ausgepflanzt durch den Winter. Umgekehrt können nicht winterharte Pflanzen nur vom Frühjahr bis zum Herbst auf Balkon und Terrasse gestellt werden. Im Winter werden die Pflanzen dann in das frostfreies Winterquartier gebracht. Deswegen hört man häufig 'die Pflanze muss überwintern' oder 'die Pflanze kann ausgepflanzt werden'.
Frage: Müssen alle mediterrane Pflanzen überwintern?
Die meisten mediterrane Pflanzen müssen frostfrei überwintern, da sie aus Klimabedingungen stammen, die im Winter wärmer sind als es bei uns ist. Es gibt aber Ausnahmen, denn manche Pflanzen sind bedingt winterhart und vertragen wenige Minusgrade. Je nördlicher im Mittelmeerraum mediterrane Pflanzen wachsen, umso eher ist es wahrscheinlich, dass sie bedingt winterhart sind. Je südlicher ihr Verbreitungsgebiet, umso wahrscheinlicher ist, dass die Pflanzen keinen Frost vertragen. Auch wenn eine Pflanze im Mittelmeerraum in Höhenlagen wächst, kann sie eher Kälte und Frost vertragen. In jedem Fall solltet Ihr Euch hier auf Mein mediterraner Garten informieren, ob und wieweit die Pflanze winterhart ist. Eine kleine Übersichtsliste dürfte Euch helfen, die Winterhärte einzuschätzen:
![Pflanzen überwintern](/images/600/Olivenhain-Roya-Plage.jpg)
Olivenbäume sind die beliebtesten mediterranen Pflanzen und in milden Regionen hierzulande winterhart.
Bedingt winterharte Pflanzen:
- Olivenbaum
- Feigenbaum
- Zypresse
- Hanfpalme
- wenige Zitrussorten wie etwa Yuzu
![Pflanzen winterhart](/images/600/yuzu-frucht-nah-e1506660751407.jpg)
Eine Yuzu mit dem typisch geflügelten Blatt
Nicht winterharte Pflanzen
Hier findet ihr eine (fast) vollständige Liste von Pflanzen für Gewächshaus und Wintergarten.
Frage: Wie muss ich meine Pflanzen überwintern
Die Antwort auf diese Frage könnte ganz einfach lauten: Frostfrei! Das ist natürlich auch richtig, aber nur die halbe Wahrheit. Die Überwinterungsbedingungen für einzelne Pflanzen und Pflanzengruppen können durchaus unterschiedlich sein. Tropische Pflanzen wie etwa der Hibiskus benötigen andere, wärmere Bedingungen als etwa der Zitronenbaum.
Die meisten mediterranen und Kübelpflanzen wie etwa der Oleander sollten kühl und hell überwintern. Kühl bedeutet, dass die Temperatur um 5° bis 10° C sein sollten. Hell erfolgt die Überwinterung, wenn die Pflanzen im Winter viel Tageslicht haben. Tropische und subtropische Pflanzen benötigen mehr Wärme als mediterranen Pflanzen. Da ist die ideale Überwinterungstemperatur bei 15° C.
Probleme gibt es mit der Überwinterung, wenn die Pflanzen warm stehen, aber kein Licht haben. Dann werfen Sie regelmäßig die Blätter ab. Auch Schädlinge wie etwa die Schildlaus sind bei der warmen Überwinterung wahrscheinlicher.
![Pflanzen überwintern](/images/1200/Gang-Orangerie-Kruidtuin-hochkant.jpg)
Ideal, um Pflanzen zu überwintern, ist eine Orangerie wie hier im Kruidtuin im belgischen Leuven.
Frage: Wo finde ich geeignete Winterquartiere?
Einen frostfreien, kühlen und hellen Raum für die Pflanzenüberwinterung hat nicht jeder. Perfekt für die Überwinterung sind Gewächshäuser, Kalt-Wintergärten und Orangerien, die mit einem Frostwächter oder einer Heizung versehen sind. Auch nicht geheizte Nebenräume und Nebengebäude können für die Überwinterung verwendet werden. Wenn Eure Garage oder ein Gartenhaus Fenster hat, kann auch hier ein Frostwächter eingesetzt werden. Schließlicht könnt Ihr die Pflanzen auch im Überwinterungszelt* unterbringen. Auch beim Pflanzen überwintern im Zelt wird ein Frostwächter* benötigt. Das Zelt ist aber eine gute Alternative zum Gewächshaus. Im Zelt könnt Ihr die mediterranen Pflanzen auch auf dem Balkon überwintern.
Frage: Kann man Pflanzen auch in einer Gärtnerei überwintern?
Es gibt einige Gärtnereien, die einen Überwinterungsservice anbieten und Pflanzen überwintern. Wichtig ist, dass diese Gärtnereien Erfahrungen mit den verschiedenen Pflanzenarten haben und Referenzen nachweisen können. In der Regel bieten die Gärtnereien die Überwinterung von Oktober bis April an. In dieser Zeit werden die Pflanzen gärtnerisch betreut. Häufig gehört zum Service auch der Transport. Beim Pflanzen überwintern in der Gärtnerei fallen natürlich Kosten an, die nicht ganz günstig sind. Ihr solltet im Schnitt mit 50 Euro pro Quadratmeter Stellfläche rechnen. Auf der anderen Seite bekommt Ihr die Pflanzen im Frühjahr im guten Zustand zurück, manche Pflanzen treiben im Gewächshaus im Februar bereits aus. Sie kommen dann schon blühend oder mit Austrieb bei Euch auf der Terrasse an. Das verlängert die Terrassensaison erheblich.
![Pflanzen überwintern](/images/600/Alpinium-Gewaechshaus-Dublin-National-Botanic-Gardens.jpg)
Gewächshäuser, in denen man Pflanzen überwinternk kann, können auch sehr schön sein. Hier das Gewächshaus im Alpinium des National Botanic Garden in Dublin.
Frage: Wie lange müssen die Pflanzen überwintern?
Die Frage nach dem Zeitraum, in dem mediterrane Pflanzen überwintern, kann man mit dem Verlauf des Winters in einer Region beantworten. Sobald Frost einsetzt, müssen die Pflanzen geschützt werden. Dieser Schutz muss so lange aufrecht gehalten werden, bis die Nächte wieder frostfrei bleiben.
In milden Regionen im deutschsprachigen Raum ist der Zeitraum für die Überwinterung ca. von Mitte November bis Anfang April. In den Übergangszeiten müsst Ihr natürlich aufpassen. Manchmal kommen Fröste früher, manchmal dauern sie im Frühjahr länger. Auch wenn der Klimawandel zu einer Erwärmung führt, wird das Wetter doch eher unstetiger und schlechter zu prognostizieren.
Frage: Wie ist die Pflege der mediterranen Pflanzen im Winter?
Wenn Ihr die mediterranen Pflanzen kühl überwintert, sind die Pflanzen in der Winterruhe und brauchen nur ganz wenig Wasser und keine Nährstoffe. Es reicht, wenn die Erde ein wenig feucht bleibt. Meistens reicht die Restfeuchte aus der Freilandsaison.
Eine weitere Aufgabe ist die Vermeidung von Schädlingsbefall. Gerade wenn die Temperatur im Winterquartier höher ist, sind Schildläuse, Wollläuse oder Spinnmilben wahrscheinlich. Je früher Ihr diese entdeckt, umso besser könnt Ihr sie bekämpfen, am Besten ohne chemischen Pflanzenschutz.
Weitere Pflegemaßnahmen im späten Winter sind das Umtopfen oder auch das Schneiden der Pflanzen. Beide Maßnahmen sind in der Regel behutsam und nur bei starkem Wachstum durchzuführen. Da sie stark von der jeweiligen Pflanzenart abhängen, solltet Ihr nur schneiden und umtopfen, wenn Ihr Euch dazu informiert habt. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist bei den allermeisten mediterranen Pflanzen nicht sinnvoll.
Frage: Was sind typische Pflegeprobleme im Winter?
Das größte und typischste Pflegeproblem beim Pflanzen überwintern ist der Blattfall. Immer dann, wenn es ein Ungleichgewicht zwischen Temperatur und Licht gibt, kann es zu Blattfall kommen. Das muss noch kein Todesurteil für die Pflanze sein, denn vielfach treiben die Pflanzen wieder aus. Wichtig ist allerdings, dass Ihr nicht mit mehr Gießwasser das Problem zu beseitigen versucht. Das wird nicht funktionieren. Vielmehr wird sich die Lage der Pflanze bei zuviel Wasser verschlimmern. Ohne Laub kann sie das Wasser nicht verdunsten und bekommt Staunässe. Wenn dadurch die Wurzeln geschädigt werden, kann die Pflanzen gravierende bis tödliche Schäden davon tragen.
Ein weiteres Pflegeproblem ist Schädlingsbefall, der durch vorbeugende Kontrollen klein gehalten werden kann. Auch das Besprühen mit Wasser vertreibt viele Schädlinge. Wenn es aber insgesamt zu feucht wird, ist Schimmelbildung ein Problem.
Die meisten Pflegeprobleme treten aber auf, wenn die Überwinterung warm und dunkel sind. Also geht es Euren Pflanzen in der kühlen und hellen Überwinterung am Besten.
Mediterrane Pflanzen zum Bestpreis findet Ihr übrigens im Lubera Gartenshop.
Sehr geehrter Herr Dr. Holtforth,
ich möchte meine winterharte Hanfpalmen (Trachycarpus Fortunei) in einem Zelt auf meiner Terrasse überwintern lassen. Fragen: a)- Worauf muss ich achten? b)- Muss ich die Töpfe mit Jute oder Noppenfolie extra einpacken? c)- Soll ich die Wedel zusammenbinden und trotz Zelt extra einpacken? Ich habe nicht vor einen Frostwächter im Zelt einzusetzen.
Auf Ihre Antwort freue ich mich und verbleibe
mit freundlichen Grüßen,
Pouhè
Sehr geehrter Herr Pouhè,
die Idee, ein Zelt einsetzen, ist gut, denn es schütz vor Nässe und Windruch. Achten müssen vor zuviel Feuchtigkeit im Zelt, außerdem auf zu hohe Temperaturen, wenn die Sonne im späten Winter stärker wird. An sonnigen Tagen müssen Sie das Zelt also öffnen, damit die erwärmte Luft entweichen kann. Noppenfolie können Sie verwenden, die konkrete Notwendigkeit hängt von Ihrer Region und den dort herrschenden Wintertemperaturen ab. Wenn es sehr kalt wird, ist die Noppenfolie sehr sinnvoll. Auch ist es sinnvoll, die Wedel locker (!) zusammenzubinden. Das spart Platz und hilft beim Bewegen der Palme.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth