Hängepflanzen bieten eine wunderbare Möglichkeit, Balkone, Terrassen sowie andere Bereiche zu verschönern. Ob mit oder ohne Blütenpracht – es gibt unzählige Sorten, die als Zimmerpflanze oder im Freien kultiviert werden können. Wir haben die schönsten und beliebtesten Arten für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale von Hängepflanzen
Hängepflanzen haben die unterschiedlichsten Ansprüche an Standort und Pflege:
- Blühend oder Grünpflanze
- Halbschattig
- Hoher oder geringer Wasserbedarf
- Schattig
- Sonnig
- Zimmerkultur oder Freilandpflanze
Ein Merkmal ist ihnen jedoch allen eigen: sie bilden lange Triebe. Da diese herunterhängen möchten, werden Hängepflanzen in Ampeln, Balkonkästen oder hohen Pflanzgefäßen gehalten.
Hängepflanzen für den Balkon
- Blaukissen, das winterhart ist und durch seine geringe Größe sehr gut zwischen andere Hängepflanzen gesetzt werden kann
- Geranien, die nicht nur üppig in verschiedenen Farben blühen, sondern zudem noch recht pflegeleicht sind
- Hängefuchsien werden idealerweise auf schattigeren Balkonen kultiviert. Sie sind mehrjährig
- Hängepetunien fühlen sich auf überdachten Balkonen am wohlsten, da sie Regen nicht gut vertragen
- Verbenen zählen zu den beliebtesten Balkonpflanzen, da sie von Mai bis zum ersten Frost unermüdlich blühen. Sie sind allerdings etwas pflegeintensiv und benötigen zwingend einen vollsonnigen Standort
Winterharte Hängepflanzen
- Begonien
- Blaukissen
- Campanula
- Efeu
- Fuchsien
Hängepflanzen blühend
- Campanula
- Geranien
- Hängepetunien
- Männertreu
- Verbenen
Lubera-Tipp: Das blau blühende Männertreu an sich ist keine typische Hängepflanze, die Lobelia Richardii jedoch bildet lange Triebe.
Für schattige Standorte
- Asparagus wirkt durch seine filigranen Nadeln besonders dekorativ. Aufgrund seiner bis zu einem Meter langen Triebe eignet er sich hervorragend zur Begrünung von Balkonen. Da die auch als Zierspargel bekannte Pflanze nicht winterhart ist, darf sie erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freie.
- Begonien, die von April bis September blühen und wunderschöne, rosenartige kleine Blüten hervorbringen. Zudem sind sie winterhart: vor dem ersten Frost müssen ihre Knollen in ein Winterquartier gebracht werden; im kommenden Frühjahr treiben sie wieder aus
- Efeu macht sich nicht nur hängend in Balkonkästen sehr gut, sondern kann auch am Geländer, Gitter oder an Streben emporklettern. Da die ausdauernde, pflegeleichte Pflanze winterhart ist, kann sie ganzjährig auf dem Balkon kultiviert werden.
- Fächerblume bildet nicht nur hängende Triebe, sondern wächst zudem noch buschig, so dass wenige Pflanzen ausreichend für eine üppig blühenden Balkon sind. Da die Fächerblume zudem noch sehr pflegeleicht ist, ist sie auch für Anfänger im Bereich des Hobbygärtnerns geeignet.
Hängepflanzen als Zimmerpflanzen
Die dekorativen Hängepflanzen sind nicht nur fürs Freiland, sondern auch für die Wohnung erhältlich. Die individuellen Ansprüche der Gewächse sollten jedoch bedacht werden. So gibt es Pflanzen, die es eher dunkel mögen, während andere Helligkeit benötigen.
- Asparagus
- Bubikopf
- Efeu
Für dunkle Ecken
- Goldbart
- Hänge-Orchidee
- Korallenkaktus
- Schamblume
- Vinca-Pflanzen (Immergrün)
Für Badezimmer
In Badezimmern herrscht grundsätzlich ein anderes Raumklima als in den übrigen Zimmern. Demzufolge sollten dort nur Pflanzen kultiviert werden, welche eine feucht-warme Umgebung benötigen.
- Efeutute
- Erbsenpflanze
- Geweihfarn
- Grünlilie
- Louisiana-Moos
- Schwertfarn
Auch der Frauenhaarfarn kann sehr gut in Ampeln kultiviert werden, obwohl er nicht als klassische Hängepflanze anzusehen ist.
Symbolgraphiken: © Rosalie P. – Fotolia.com