
Beim Blumenkübel Bepflanzen sind der Kreativität des Blumenfreundes keine Grenzen gesetzt – möchte man meinen. Dies ist nicht ganz richtig, denn es gibt durchaus einige Kriterien, die beachtet werden müssen. Besonderes Augenmerk ist auf die Auswahl der Pflanzen zu richten: ihre Ansprüche an Standort und Substrat müssen identisch sein. Was es sonst noch zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Blumenkübel bepflanzen – Vorbereitung
Natürlich kann man einfach losgehen, sich ein Pflanzgefäß und Blumen besorgen und so ein dekoratives Element kreieren. Clevere Pflanzenfreunde jedoch überlegen sich vorher, welche Gewächse sie wo hinstellen möchten und kaufen erst dann die entsprechenden Utensilien ein. So können sie sich sicher sein, dass sie nach dem Blumenkübel Bepflanzen keine unangenehme Überraschung erleben. Diese tritt nämlich zwangsläufig ein, wenn die Ansprüche der gewählten Pflanzen nicht berücksichtigt werden.
Standort
Wo sollen die Blumenkübel stehen? Sonnig, schattig oder halbschattig? Sind sie Witterungen ausgesetzt, oder ist ihr Plätzchen eher geschützt?
Auswahl der Pflanzen
Nicht jede Pflanze gedeiht an jedem Standort. Manche mögen es sehr sonnig, während andere lieber im Schatten oder Halbschatten stehen. Dies sollte bei der Pflanzenauswahl berücksichtigt werden. Grundsätzlich sollten nur Gewächse gemeinsam in ein Gefäß gesetzt werden, welche dieselben Ansprüche an Standort, Substrat, Nährstoffe sowie Wasser haben. Auch die Anzahl ist nicht unwichtig: keinesfalls sollte man einen Blumenkübel so dicht bepflanzen, dass die einzelnen Gewächse keine Möglichkeit mehr haben, sich zu entwickeln. Für gewöhnlich wachsen sie im Laufe einer Saison, so dass besser weniger Pflanzen gekauft werden, als das Gefäß zu überladen.
Größe des Pflanzgefäßes

Bei der Größe des Pflanzgefäßes geht es nicht nur um die Optik. Zwar ist es sehr schön, wenn diese Gefäße ein Eyecatcher sind, jedoch sind in erster Linie die Platzansprüche der Pflanzen zu berücksichtigen. Handelt es sich bei ihnen um Flachwurzler? Oder eher um Tiefwurzler? Muss eventuell noch ein Plätzchen für eine Drainage einkalkuliert werden? Diese Kriterien sollten bei der Auswahl der Pflanzgefäße zwingend eine zentrale Rolle spielen. Nicht zu vergessen die Höhe der Pflanzen. Sie sollte der Höhe des Gefäßes angepasst werden. Es sieht etwas merkwürdig aus, wenn sehr niedrige Gewächse in einem sehr hohen Blumenkübel kultiviert werden.
Und noch etwas anders sollte beachtet werden: ist der Blumenkübel an dem Standort nur für eine Saison angedacht oder soll er dort längere Zeit verbleiben? Falls er einen dauerhaftes Platz bekommen soll, kann durchaus ein schweres Gefäß gewählt werden, beispielsweise aus Stein. Saisonale Blumenkübel hingegen, die nach einigen Monaten wieder weggeräumt werden, sollten besser aus leichteren Materialien sein, da sie so besser transportiert werden können.
Lubera-Tipp: Bei der Solitärpflanzung gilt, dass der Pflanzkübel deutlich größer sein muss als das Töpfchen, in dem das Gewächs bislang kultiviert worden ist.
Blumenkübel bepflanzen – Anleitung
- Staunässe ist für die wenigstens Pflanzen ratsam. Aus diesem Grund sollten Pflanzgefäße unten immer Löcher besitzen, durch die überschüssiges Wasser abfließen kann. Wenn der Blumenkübel Regen ausgesetzt sein wird, ist es sinnvoll, ihm zusätzlich eine Drainage zu verpassen. Dies bedeutet, dass unten eine Schicht Kies oder Blähton gelegt wird. Je nach Größe des Gefäßes kann diese Schicht eine Höhe von bis zu 5 cm haben. Die Abflusslöcher sollten zuvor mit Tonscherben abgedeckt werden, damit sie nicht verstopfen.
- Anschließend wird der Blumenkübel zu etwa zwei Dritteln mit Blumenerde gefüllt. Diese sollte auf die Ansprüche der Gewächse abgestimmt sein: beispielsweise nährstoffreich oder durchlässig.
- Nun kommt der Hauptteil beim Blumenkübel bepflanzen: das Einsetzen der Gewächse. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen ihnen ausreichend Abstand gelassen wird. Haben sie keine Möglichkeit, sich zu entfalten, kann es leider passieren, dass sie verkümmern und eingehen.
- Danach wird der Kübel so mit Erde aufgefüllt, dass ein Gießrand von etwa drei Zentimetern verbleibt. Dieser verhindert, dass beim späteren Gießen das Wasser aus dem Blumenkübel herausläuft.
- Nach dem Bepflanzen können kleine Dekoelemente in den Blumenkübel gegeben werden. sehr gut geeignet sind Figuren oder Steine, wobei auch dabei darauf zu achten ist, dass sie die Pflanzen nicht verdrängen.
Lubera-Tipp: Substrat mit einer Mulchschicht bedecken, um Feuchtigkeit zu speichern.
Ideen für die Bepflanzung
Beim Blumenkübel Bepflanzen größere Gewächse in die Mitte setzen Die Kombination aus hängenden und stehenden Pflanzen bietet immer einen schönen Anblick.
- Zwar sind farblich einheitliche Pflanzgefäße schön, jedoch sorgt eine Kombination aus verschiedenen Farben für eine besondere Optik.
- Blumenkübel können der Jahreszeit angepasst bepflanzt und dekoriert werden. Beispielsweise Frühjahrsblüher zusammen mit Ostereiern und Küken, Herbstpflanzen mit Deko-Kürbissen.
- Pflanzen unterschiedlicher Größe können sehr gut zusammen gepflanzt werden. Die größten sollten dabei mittig gesetzt werden.
Blumenkübel winterhart bepflanzen
Es ist durchaus möglich, einen Blumenkübel winterhart zu bepflanzen. Hierfür eignen sich unter anderem:
- Buchsbaum
- Glockenblumen
- Hortensien
- Koniferen
- Lavendel
- Salbei
- Stechpalme
- Thymian
Wichtig dabei ist, dass es sich bei den gewählten Gewächsen tatsächlich um winterharte Pflanzen handelt, die im folgenden Frühjahr wieder neu austreiben oder sogar wintergrün sind. Winterheide in Kombination mit Silberkraut und Stiefmütterchen beispielsweise garantieren auch während der kalten Jahreszeit einen schönen Anblick. Gießen nicht vergessen!
Tipps & Tricks
Wenn im Laufe der Saison der Blumenkübel offensichtlich zu eng geworden ist, kann die eine oder andere Pflanze herausgenommen werden. So haben die anderen genügend Platz zum Gedeihen.
Symbolgraphiken: © Christine – stock.adobe.com; Pflanzen-Tipps – stock.adobe.com; Ulrike Neumann – stock.adobe.com; vulkanismus – stock.adobe.com