Campanula lactiflora 'Superba'
Riesen-Dolden-Glockenblume 'Superba'

Campanula lactiflora 'Superba' kaufen
Vorteile
- Üppige, zartviolette Blütenfülle im Sommer
- Perfekt für halbschattige bis sonnige Staudenbeete
- Gute Schnittblume für sommerliche Sträusse
- Pflegeleicht und winterhart
Blütezeitbereich: Juni bis August
Höhe: 100–150 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Lanzettlich bis eiförmig, leicht gezähnt
Blattfarbe: Mittel- bis dunkelgrün
Pflanzabstand: ca. 50 cm
Winterhärtezone: Z4 (–34 bis –29 °C)
Verwendung für: Staudenbeete, Bauerngärten, Schnittblumen, naturnahe Pflanzungen
Besonderheiten: Reiche Blüte auch im lichten Schatten, hervorragende Insektenweide
Familie: Campanulaceae (Glockenblumengewächse)
Geselligkeit: Am besten in kleinen Gruppen von 3–5 Pflanzen
Beschreibung
Campanula lactiflora 'Superba' ist eine ausgesprochen charmante, hochwachsende Glockenblume, die sich durch ihre luftige Erscheinung und ihre zahlreichen lavendelvioletten Blüten auszeichnet. Diese erscheinen in lockeren, rispenartigen Blütenständen an kräftigen, aufrechten Stielen. Während der Blütezeit von Juni bis August verwandelt sie sonnige bis halbschattige Gartenbereiche in ein zartes Blütenmeer und bietet zugleich zahlreichen Insekten wie Bienen und Hummeln wertvolle Nahrung.
Die Staude erreicht eine Höhe von bis zu 150 cm und wirkt durch ihren aufrechten, leicht durchscheinenden Wuchs besonders attraktiv in der mittleren bis hinteren Beetreihe. Dank ihrer Robustheit und guten Winterhärte eignet sich 'Superba' sowohl für traditionelle Bauerngärten als auch für naturnahe Staudenpflanzungen. Ihre eleganten, lanzettlichen Blätter bilden eine dichte Basis, aus der sich die zarten Blütenrispen emporheben. Trotz ihrer filigranen Erscheinung ist die Pflanze standfest, besonders in durchlässigem, humosem Boden.
Ein Rückschnitt nach der Hauptblüte kann einen zweiten, wenn auch schwächeren Flor im Spätsommer fördern. Die Blüten eignen sich hervorragend für den Vasenschnitt, da sie nicht nur dekorativ sind, sondern auch eine gute Haltbarkeit zeigen. Durch ihre dezente, kühle Farbwirkung fügt sich 'Superba' harmonisch in viele Farbkonzepte ein – sei es als ruhiger Ton-in-Ton-Partner oder als Kontrast zu warmen Farben.
Gute Pflanzpartner
Alchemilla mollis (Frauenmantel): Mit ihren gelbgrünen Blüten bietet sie einen frischen Kontrast zu den violetten Glockenblumen und füllt den Vordergrund elegant aus.
Geranium x magnificum (Pracht-Storchschnabel): Seine tiefvioletten Blüten ergänzen 'Superba' farblich ideal, während der bodendeckende Wuchs Lücken schliesst.
Phlox paniculata (Hoher Staudenphlox): Als spätsommerlicher Blüher begleitet er die Glockenblume mit einer Vielfalt an Farben und ähnlichem Standortanspruch.
Digitalis purpurea (Fingerhut): Die vertikalen Formen und pastelligen Töne harmonieren hervorragend mit dem feinen Habitus von Campanula lactiflora 'Superba'.