Bitterorange
Citrus aurantium - die robuste Orange mit dem hohen Nutz- und Zierwert










Verwendung der Früchte
Wie viele andere Sorten lassen sich die Goldäpfel der Citrus aurantium sehr vielseitig einsetzen, sind aber für den regelmässigen Rohverzehr nicht unbedingt geeignet. Für die Küche gelten sie als überaus wertvoll, wenn sie beispielsweise zu Kompott, Konfitüre (zum Beispiele die berühmte Sevilla-Marmelade) oder Saft weiterverarbeitet wurden. In südost-asiatischen Raum betreibt man den Anbau heute sogar kommerziell, da die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe dieser Bitterorangen dort besonders hoch geschätzt sind. Und nicht zu vergessen: Die Qualität von ätherischen Ölen, die man aus der Bitterorangen gewinnen kann, soll die von anderen Zitruspflanzen und vor allem von Süssorangen um ein Vielfaches übertreffen.Ätherische Öle aus der Bitterorange Citrus aurantium nutzen
Während die meisten solcher Essenzen für die Aromaküche durch die sehr aufwendig zu betreibende Dampfdestillation erzeugt werden, genügt bei den Zitrusölen die wesentlich einfachere Kaltpressung der Schalen. Um einen halben Liter dieses Konzentrats zu gewinnen, bedarf es allerdings einer Menge von ungefähr 1.500 Biozitronen. Dafür ist aber ein einziger Tropfen dieses Öls ebenso stark, wie ca. 30 Bitterorangen-Teesäckchen. Da ätherische Öle in der Regel so hoch konzentriert sind, werden sie in der Küche lediglich in einer sehr geringen Dosis verwendet. Für einen halben Tropfen Öl aus der Bitterorange Citrus aurantium, nehmen Sie daher besser einen Zahnstocher, den Sie in das gepresste Öl stecken. Mit dem anschliessend ölbenetzten Hölzchen braucht die Speise, beispielsweise ein Kuchenteig, jetzt nur noch umgerührt zu werden. Dieses "Geheimrezept" aus der gesunden Bioküche wenden grosse Supermärkte besonders in der umsatzstarken Vorweihnachtszeit gerne an und lassen ihren Kunden den glücklich machenden Duft der Bitterorangen schon am Eingang um die Nasen strömen.Pflege der Bitterorange Citrus aurantium
Exotische Schönheiten mit prachtvollen Früchten und tatsächlich verführerischem Duft - das alles kommt nicht ganz von allein. Zitruspflanzen, wie Ihre neue Bitterorange Citrus aurantium verlangen nicht nur Wärme, Sonne und Licht, auch die Kombination von Pflanzerde (Kübeplpflanzenerde, Lubera’s Fruchtbare Erde Nr. 1, Dünger (Frutilizer Instant Zitrus) und Giesswasser muss perfekt passen. Während die ersten beiden Zutaten im Luberashop erhältlich sind, wäre die regelmässige Bewässerung Ihr alleiniger Part…Die Bitterorange Citrus aurantium giessen
Dass Zitrusgewächse gegen Staunässe total allergisch sind, haben Sie in unseren Beschreibungen bestimmt schon gelesen. Doch auch zu hohe Trockenheit kann für die Pflanzen sehr gefährlich sein. Dazu zwei Forscher mit zwei Meinungen:- Oscar Tintori, seines Zeichens der wohl bedeutendste italienische Sammler und Produzent von Zitrusfrüchten aus der Toscana meinte im Jahr 2000, dass es besser wäre, Bitterorangen lieber selten und durchdringend, als oft und lediglich in kleinen Mengen zu wässern, während
- der erfahrene Gartenbauwissenschaftler und Zitruspflanzenspezialist Bernhard Voss 1997 dazu riet: "Es schadet den Wurzeln mehr, über einen längeren Zeitraum zu feucht gehalten zu werden, als einmal zu trocken zu stehen".
Kurzbeschreibung der Bitterorange Citrus aurantium
Wuchs: als Baum oder Strauch auffallend starkwüchsig; charakteristischer und sehr Zitrusgeruch der Blätter; je nach Sorte unterschiedlich stark bedornt; Wuchshöhe der Bäume bis 3 Meter möglichBlüten: stark duftende, strahlend weisse Blüten; gelegentlich auch mehrmals blühend;
Frucht: dickschalige, etwas schwer schälbare Früchte mit erhabener Oberfläche; bei beginnender Reife zunächst Grün, zur Ernte hin (Spätherbst) in kräftig leuchtendem Orange;
Verwendung: Marmelade, Saft, ätherische Öle, Würze für Fleisch- und Fischgerichte (die wertvolle Schale der Bitterorange Citrus aurantium kann mitverwendet werden!) Wein, Fruchtlikör, Orange als Zusatz im Kuchenteig;
Winterhärte / Überwinterung: frostbeständig bis maximal -4 °C, aber nur kurzfristig; damit sind die Bitterorangen härter als die meisten anderen Zitrusarten; Winterquartier an einem möglichst hellen und kühlen Standort bei ca. 3 -12°C
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Bitterorange (8)
Danke im Voraus
ich habe im Frühjahr schon eine Bitterorange in Buschform bei Ihnen gekauft, die gut angekommen ist und sogar auch schon etwas gewachsen! Da ich so gern Bitterorange-Marmelade esse, die im Original unvergleichlich gut schmeckt, habe ich mir nun noch eine Stamm- Bitterorange bestellt. Die leckere Marmelade kenne ich aus meinen Zeiten, in denen ich auf Ibiza lebte und meine englische Bekannte sie selbst herstellte. Sobald ich die ersten Ergebnisse habe, stelle ich sie hier ein, ich denke, dazu braucht es allerdings ein wenig Geduld und erfreue mich derweil am Anblick meiner beiden Orangenpflanzen.
Name: | Bitterorange | Botanisch: | Citrus aurantium |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Sonne: | Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | im Winter im ungeheizten Raum | Verwendung: | Gewächshaus / Wintergarten, Kübel, Süd- und Westwände, Einzelpflanze |
Erhältlich: | April bis November |
kräftige Pflanze:-)
sehr schöne, gut gewachsene Zitruspflanze - sogar mit Früchten
das Bäumchen sieht gut aus, trägt 3 Früchte, die ich, wenn sie reif sind, zu Marmelade, zusammen mit Chinotto, Mayer-Zitronen und Calamondin, verarbeiten werde.
Auch diese Pflanze ist recht kräftig und sieht gesund aus. Sie hat schon ein paar kleine Früchte. Falls es genügend Früchte gobt, möchte ich damit Bitterorangenmarmelade machen. Bitterorangen sind hier kaum zu finden.
Keine Ahnung wie wirkliche Hobbyzüchter
das bewerten. Ich ziehe den Vergleich
zu den Angeboten, die man so bekommt - also Garten/Baumärkte und da ist klar ein Qualitätsunterschied erkennbar.
Ich denke der Kauf war gut!!!
die pflanze macht einen gesunden Eindruck und steht jetzt auf der Terrasse
Als Kübelpflanze