
Er gehört zu den schönsten und somit beliebtesten Blütensträuchern in heimischen Gärten. Kein Wunder, dass viele Hobbygärtner ihren Sommerflieder vermehren möchten, um dadurch noch mehr dieser dekorativen Gewächse zu erhalten. Dies ist gut machbar. Hierfür stehen verschiedene Methoden zur Auswahl.
Inhaltsverzeichnis
- Kann man Sommerflieder vermehren?
- Welche Sorten sind geeignet?
- Welche Vorteile bringt das Sommerflieder Vermehren?
- Methoden zur Sommerflieder Vermehrung
- Sommerflieder vermehren durch Steckhölzer – Anleitung
- Zeitpunkt
- Vermehrung durch Absenker
- Was ist zu beachten?
- Vermehrung durch Aussaat
- Wann ist der beste Zeitpunkt?
- Sommerflieder vermehren durch Stecklinge
- Zeitpunkt
- Tipps & Tricks
Kann man Sommerflieder vermehren?
Der Sommerflieder, Buddleja, auch als Schmetterlingsflieder bekannt, sorgt im Allgemeinen ganz alleine für seine Vermehrung, und zwar durch Selbstaussaat. Diese ist manchmal so stark, dass die dekorativen Gewächse fast schon zur Plage werden. Der Vorteil dabei liegt allerdfings darin, dass man als pfiffiger Gartenbesitzer nur warten muss, bis die Jungpflanzen eine gewisse Größe erreicht haben. Dann werden sie vorsichtig ausgegraben und am gewünschten Standort wieder eingepflanzt.
Wer jedoch lieber von Anfang an selbst Hand anlegen möchte, der kann dies gerne tun: man kann wunderbar Sommerflieder vermehren. Hierbei ist überwiegend Erfolg garantiert; Buddleja gehört zu jenen Gewächsen, die sich gerne und zudem noch auf verschiedene Arten vermehren lassen. Zudem ist die Vermehrung an sich auch recht einfach, so dass man auch ohne besonders Fachwissen oder große Vorkenntnisse einfach starten kann.
Welche Sorten sind geeignet?

Prinzipiell lassen sich sämtliche Buddleja Sorten vermehren. Allerdings sind nicht sämtliche Methoden gleichermaßen für alle Schmetterlingsflieder geeignet. Besonders bei der Aussaat muss immer wieder mit Überraschungen gerechnet werden: die Jungpflanzen müssen sind zwingend identisch mit der Mutterpflanze sein.
Welche Vorteile bringt das Sommerflieder Vermehren?
Es erfüllt einen jeden Hobbygärtner mit Stolz, wenn er mit eigenen Händen seine Lieblingsgewächse erfolgreich vermehrt. Diese Tatsache treibt viele Menschen zu derartigen Tätigkeiten an.
Doch es kann auch einfach sein, dass man seinen Sommerflieder so liebgewonnen hat, dass man gerne noch weitere dieser Gehölze haben möchte – und zwar sozusagen als Kinder des bisherigen. Auch passiert es natürlich, dass ein Schmetterlingsflieder in die Jahre gekommen ist, so dass der Zeitpunkt des Abschieds naht. Wenn man als Pflanzenfreund viele Jahre oder Jahrzehnte mit ihm verbracht hat, hängt man an ihm. So liegt es nahe, dass der Wunsch aufkommt, er möge zumindest in seinen Nachfolgern weiterleben.
Lubera-Tipp: Im Übrigen ist es sehr spannend, einen Schmetterlingsflieder zu vermehren, da man nie sicher sein kann, wie die neue Pflanze aussieht.
Methoden zur Sommerflieder Vermehrung
Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, wie man seinen Sommerflieder vermehren kann:
- Steckhölzer
- Absenker
- Aussaat
- Stecklinge
Da das Gewächs nicht nur pflegeleicht, sondern auch gerne bereit ist, sich fortzupflanzen, sind sämtliche Methoden empfehlenswert. Natürlich kommt es auch immer darauf an, ob man eine sortenreine Vermehrung wünscht oder nicht. Falls dies der Fall sein sollte, ist von einer Aussaat besser Abstand zu nehmen. Die anderen Methoden hingegen sorgen für einen kleinen Klon der Mutterpflanze.
Sommerflieder vermehren durch Steckhölzer – Anleitung

Zunächst sollte ein passender Standort vorbereitet werden. Dieser sollte geschützt gelegen sein und möglichst lichten Schatten bieten. Das Beet wird umgegraben und mit Kompost aufgewertet. Alternativ kann auch Humus verwendet werden. Ist dies geschehen, kann mit der eigentlichen Vermehrung begonnen werden:
- Diesjährige, holzige Triebe von etwa 25 cm Länge abschneiden
- Das untere Ende wird angeschrägt, während das obere gerade bleibt
- Blätter komplett entfernen
- Die Hölzer zu Dreivierteln in die Erde stecken
- Angießen
In der Folgezeit muss das Substrat gleichmäßig feuchtgehalten werden.
Lubera-Tipp: Sollte sich starker Frost ankündigen, die Steckhölzer mit einem Frostschutzvlies abdecken.
Zeitpunkt
Die Vermehrung durch Steckhölzer erfolgt im Herbst, genauer gesagt im Spätherbst. Für diese Methode lassen sich sehr gut Teile des Schnittguts verwenden, welches ohnehin angefallen ist. Mit ein wenig Glück werden die jungen Schmetterlingsflieder bereits im folgenden Frühjahr kleine Triebe hervorbringen.
Wer aus irgendwelchen Gründen seien Steckhölzer nicht im Herbst in die Erde bringen kann, hat die Möglichkeit, dies im März/April des Folgejahres zu tun. Hierfür werden die Hölzer direkt nach dem Schneiden in Küchentücher eingewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt, bis sie gesteckt werden können.
Vermehrung durch Absenker
Gelegentlich hat man als Gartenbesitzer das Glück, dass sich ein Trieb des Sommerflieders abgesenkt und eingewurzelt hat. Diesen kann man dann von der Mutterpflanze abtrennen, ausgraben und am gewünschten Standort wieder einpflanzen. Wem das Glück nicht so hold ist, der kann sehr leicht eigene Absenker schaffen. Dies geht am besten mit einem biegsamen, unverholzten Trieb, der möglichst weit unten wächst.
- Trieb auf die Erde biegen
- Auf einer Länge von etwa 15 cm dort zart anritzen, wo er auf der Erde aufliegt
- Treibspitze muss mindestens 15 cm aus der Erde herausschauen
- Kleines Loch an der Stelle graben
- Angeritzte Stelle über das Loch legen und mit Erde bedecken
- Mit einem Hering oder mit gebogenen Drähten fixieren
- Angießen
- Im Laufe der folgenden Wochen müssten sich Wurzeln bilden
Was ist zu beachten?
- Absenker sollten im Sommer gelegt werden, am besten in der Zeit von Juni bis Anfang August.
- Erst im folgenden Jahr von der Mutterpflanze abtrennen und ausgraben.
Vermehrung durch Aussaat

Wie bereits erwähnt, vermehren sich viele Sommerflieder durch Selbstaussaat. Die gute Keimfähigkeit der Samen kann man sich zunutze machen und selbst eine Aussaat durchführen. Hierfür müssen im Herbst die reifen Samenkapseln gesammelt werden. Nur, wenn sie gelb-braun sind und eine vertrocknete Hülle besitzen, sind sie wirklich reif. Anschließend werden die Samen aus den Kapseln ausgesiebt und in ein luftdichtes Gefäß gegeben, welches an einem dunklen und kühlen Ort gelagert wird. Dort verbleiben sie bis zum folgenden Frühjahr.
- Pflanztöpfchen mit Aussaaterde füllen
- Saatgut auf das Substrat legen
- Leicht mit Erde bedecken
- Anfeuchten
- Töpfchen mit Klarsichtfolie überziehen (regelmäßig lüften!)
- An einen möglichst warmen und hellen Standort stellen
Auch in der Folgezeit muss die Erde immer feucht sein. Nach kurzer Zeit werden sich die ersten Keimlinge zeigen. Haben sie eine Größe von 3-5 cm erreicht, sollten sie in Einzeltöpfe pikiert werden.
Vor dem Auspflanzen ins Freiland ist es wichtig, die jungen Buddleja langsam an die Sonne zu gewöhnen. Hierfür werden sie zunächst stundenweise nach draußen gestellt.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Die Sommerflieder Aussaat sollte grundsätzlich im zeitigen Frühjahr, also März/April, durchgeführt werden. Die jungen Pflanzen keimen und wachsen recht schnell, so dass sie bereits im Sommer ins Freiland gepflanzt werden können.
Lubera-Tipp: Buddleja alternifolia eignet sich hervorragend zur Vermehrung durch Aussaat, da er sich gut sortenrein aus Samen ziehen lässt.
Sommerflieder vermehren durch Stecklinge

Die Stecklingsvermehrung ist die beliebteste und somit am häufigsten praktizierteste Methode zum Schmetterlingsflieder Vermehren. Bei dieser ist es sicher, dass sie sortenrein geschieht.
Verwendet werden Triebe, die
- nicht zu weich sind,
- keine Blüten haben und
- keinesfalls verholzt sein dürfen.
Diese Triebe werden in mehrere Teilstücke geschnitten, von denen eines 10 – 15 cm lang sein sollte. So erhält man mit etwas Glück aus einem einzigen Trieb sowohl einen Kopfsteckling als auch Triebstecklinge. Bis auf die obersten zwei oder drei werden sämtliche Blätter entfernt; die verbliebenen werden halbiert. Nun ist der Steckling bereit.
- Pflanzgefäße mit einem Aussaaterde-Sand-Gemisch füllen (zwei Drittel zu einem Drittel)
- In jedes Töpfchen einen Steckling stecken
- Angießen
- Durchsichtige Plastiktüte über die Gefäße stülpen (täglich lüften!)
- Plastik darf die Stecklinge nicht berühren
- Warmen, hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung wählen
In den folgenden Wochen muss das Substrat gleichmäßig feuchtgehalten werden. Wenn sich die ersten neuen Triebe zeigen, ist dies das Indiz dafür, dass die Stecklinge angewurzelt haben. Nun kann die Plastiktüte entfernt werden.
Die jungen Sommerflieder müssen zunächst weiter in ihrem Pflanzgefäß verbleiben. Keinesfalls dürfen sie den ersten Winter im Freien verbleiben; dies würde sie nicht überleben. Vielmehr benötigen sie ein helles, kühles, jedoch frostfreies Winterquartier. Erst im folgenden Frühjahr dürfen sie ins Freie gepflanzt werden.
Lubera-Tipp: Optimal ist die Verwendung von Tontöpfen.
Zeitpunkt
Ideal ist es, die Stecklinge im Juni oder Juli zu schneiden. Zwar soll es bis Mitte August möglich sein, Sommerflieder derart zu vermehren, allerdings zeigt die Erfahrung, dass die Erfolgsquote zu diesem Zeitpunkt deutlich niedriger ist.
Tipps & Tricks
Hat man mehrerer Sommerflieder, können diese sehr gut als Hecke gepflanzt werden. Dies ist eine wunderschöne Alternative zu der ansonsten üblichen Solitärpflanzung, die einen außergewöhnlichen Anblick bietet. Besonders dann, wenn verschiedenfarbige Buddleja nebeneinander gepflanzt werden.
Wer die teilweise doch recht massive Selbstaussaat verhindern möchte, sollte verwelkte Blütenstände fortlaufend entfernen. Gegebenenfalls einen oder zwei zur Gewinnung von Samen stehenlassen.
Symbolgraphiken: © hcast – stock.adobe.com; Carmen Hauser – stock.adobe.com; benschonewille – stock.adobe.com; romas_ph – stock.adobe.com; summersum – stock.adobe.com