Hartnäckig hält sich der Mythos von giftigen Orchideen im Schlafzimmer. Bei mehr als 30.000 bisher bekannten Arten kann noch nicht allgemeingültig gesagt werden, das die Orchidacea giftig ist. Die im Handel üblicherweise erhältlichen Blütenpflanzen können sorglos auch ins Schlafzimmer gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Orchideen im Schlafzimmer – schädlich und ungesund?
Es gibt durchaus Pflanzen, die nicht ins Schlafzimmer gehören. Die Orchidee mit ihren zarten Blüten mag eigentlich tropische Standorte, aber es gibt Sorten, die sich auch im kühlen Klima des Schlafzimmers wohl fühlen. Allerdings sollten Allergiker generell auf Pflanzen im Schlafzimmer verzichten, da sich Pilzsporen in der Erde befinden könnten. Auch mag nicht jeder den intensiven Blütenduft.
Bei den Orchideen gibt es einen sehr interessanten Effekt: Während üblicherweise Pflanzen tagsüber Sauerstoff produzieren und ihn nachts verbrauchen, stellt die zu den Spargelgewächsen zählende Schönheit nachts frischen Sauerstoff her. Damit allein werden Orchideen natürlich noch lange nicht zum Alleilmittel gegen Schlaflosigkeit, aber das Raumklima verbessert sich spürbar.
Orchideen als Schadstofffilter?
Orchideen bieten neben ihrer schön anzusehenden Blütenpracht auch einen Schadstofffilter. Das Chlorophyll in der Pflanze filtert mit Hilfe von Licht das schädliche Kohlendioxid aus der Raumluft. Sie nehmen das ausgestoßene Kohlendioxid aus der Atemluft auf und reinigen es in sauerstoffreiche Luft.
Geeignete Orchideen-Arten für das Schlafzimmer
Die tropischen Blühpflanzen mögen es warm und sonnig, nicht jede Orchideenart kommt mit den lichtarmen und kühlen Bedingungen im Schlafzimmer ganzjährig zurecht. Für das Überwintern im Schlafzimmer eignen sich grundsätzlich alle Arten, jedoch mögen zum Beispiel die Schmetterlings Orchidee Phalaenopsis oder die lilablühende Dendrobie die kühlen Bedingungen überhaupt nicht. Weitere Arten für das Schlafzimmer sind:
- Miltonia-Orchidee aus Südamerika, auch Stiefmütterchen-Orchidee genannt
- Paphiopedilum Pinocchio, ein sogenannter Revolverblüter, der einen Blütentrieb nach dem anderen bildet
Orchideen im Schlafzimmer – Kahnlippe (Cymbidium)
Die bis zu zwölf Zentimeter großen Blüten der Kahnlippe leuchten in zartem Rose bis Rot oder Braun. Idealer Standort ist ein kühler Raum, in dem sich vor allem nachts die Temperatur absenkt. Das Schlafzimmer ist perfekt geeignet.
Schwielenorchidee (Oncidium)
Die ungewöhnlichen Blüten der Oncidium Orchidee sind weit verzweigt und leuchten in kräftigem dunkelgelb. Sie ist sehr pflegeleicht mit bescheidenen Ansprüchen und fühlt sich auf der Fensterbank im Schlafzimmer rundum wohl.
Frauenschuh (Cypripedium)
Das an einen Frauenschuh erinnernde Blütenblatt ist der Namensgeber dieser bunt blühenden Orchidee. Wasser nimmt die weit verbreitete Art über die feinen behaarten Wurzelspitzen auf und sie kann problemlos im Schlafzimmer stehen.
Lubera-Tipp: Die Frauenschuh-Orchidee mag tagsüber Temperaturen um die 20 Grad am liebsten. Befindet sich die Fensterbank tagsüber in sonniger Lage, dann kann die hübsche Pflanze ins Schlafzimmer gestellt werden.
Unser Buch-Tipp: Zimmerpflanzen: Die 200 schönsten Arten für jeden Standort und jeden Wohnstil
Symbolgrafiken: © Angelov, nitikorn – Fotolia.com
Phalaenopsis
Guten Tag
Sie können die Phalaenopsis ins Schlafzimmer stellen. Das Raumklima kann verbessert werden. Die Pflanze sorgt auch nachts für höhere Luftfeuchtigkeit.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team