Diese aromatische und ausdauernde Pflanze ist fast weltweit verbreitet, wobei es ca. 30 echte Arten gibt. Sofern man das Teekraut Minze ernten und für einen Tee verwenden möchte, gilt es einiges zu beachten. Die meisten Arten lassen sich durch Stecklinge vermehren.
Inhaltsverzeichnis
- Minzsorten
- Pfefferminze
- Marokkanische Minze
- Englische Minze
- Erdbeer Minze
- Mojito Minze
- Koreanische Minze
- Spanische Minze
- Wann blüht sie?
- Pfefferminze Bilder – Galerie
- Erntezeitpunkt: wann kann man Minze ernten?
- Minze richtig ernten
- Spitzen oder Blätter
- Minze richtig schneiden
- Minze verarbeiten
- Minze für Tee ernten
- So machen Sie die Minze haltbar
- Minze trocknen oder einfrieren
Minzsorten
Pfefferminze
Die Pfefferminze, wohl die bekannteste Art der Minze, ist eine sortenechte Kulturpflanze. Die schnellwachsende, anspruchslose Minze wächst sowohl im Freien als auch in Kübeln problemlos. Probleme bereitet die Pfefferminze eher, (Bis auf die Koreanische Minze wuchern alle Minz-Arten) durch ihr schnelles Wachstum.
Die unterirdischen Ausläufer weiten sich in kurzer Zeit großflächig aus. Gebieten Sie der Minze keinen Einhalt, wird sie bald überall und flächendeckend Ihren Garten erobern. Deshalb ist es vorteilhaft die Minze in Kübel zu setzen oder Rhizom-Sperren zu verwenden, möchten Sie auch weiteren Pflanzen im Garten einen Platz freihalten.
Marokkanische Minze
Diese Minze wächst vorwiegend in Nordafrika und in arabischen Ländern. Eine Gemeinsamkeit aller Minz-Arten ist u.a. dass sie sich vorzugsweise an einem sonnigen bis halbschattigen Standort ausbreiten. Diese Sorte möchte es richtig sonnig. Die Blätter der Minze sind ideal zum Trocknen, sie verlieren dadurch kaum ihr herrliches Aroma.
Englische Minze
Das ist, wie der Name schon sagt, die englische Zuchtform der Minze. Sie wird auch als „Mutter“ der Minze bezeichnet. Die Pflanze verfügt über einen sehr hohen Gehalt an Menthol und ist zum Trocknen gut geeignet.
Erdbeer Minze
Der Zwerg unter den Minz-Arten und eine wahre Schönheit. Die Erdbeer-Minze entwickelt hellrosafarbene, ausgesprochen hübsche Blüten, welche
- Bienen,
- Schmetterlinge
- und Insekten geradezu anziehen.
Sie soll angeblich „das Herz beleben und das Gehirn beruhigen“.
Mojito Minze
Diese ebenfalls sehr ausbreitungsfreudige Minze wird gerne für Cocktails, aber auch für Limonaden verwendet. Sie wird auch Hemingway-Minze genannt, nach Hemingway, der diese Sorte für seine Drinks nutzte. Im Juli/August zieht sie mit ihren zarten, weißen bis hellrosafarbenen Blüten die Blicke auf sich.
Koreanische Minze
Die einzige Minze, die ihren Standort beibehält. Im Sommer beeindruckt sie mit ihren zierlichen, fliederfarbenen Blüten, die auch in Blumensträußen gut zur Geltung kommen.
Spanische Minze
Die Minze, mit ihren hellviolett-farbigen Blüten, kommt nicht nur in der Küche zum Einsatz. Ihre Blätter werden gerne für Duftkissen genutzt. Als Nachbarpflanze von Rosen verhindert sie den Befall von Blattläusen an den Rosen.
Wann blüht sie?
Anfang Juni zeigen sich an älteren Pflanzen die ersten Blüten. Danach, Ende Juni, blühen auch junge, vorgezogene Pflanzen. Für Neulinge, die aus Stecklingen hervorgegangen sind, beginnt die Blütezeit frühestens Mitte Juli.
Die Blühphase aller Pflanzen dauert maximal bis Ende September an.
Pfefferminze Bilder – Galerie
Erntezeitpunkt: wann kann man Minze ernten?
Ernten können Sie die Minze vom Frühjahr an bis in den Herbst. Wie bei vielen anderen Kräuterpflanzen, ist der Gehalt ätherischer Öle vor der Blüte am höchsten.
Lubera-Tipp: Optimal ernten Sie an einem sonnenreichen Tag, am frühen Nachmittag. Nutzen Sie im Herbst für die Winterernte ebenfalls einen sonnigen, warmen Tag zur Ernte.
Minze richtig ernten
Spitzen oder Blätter
Jedes Blättchen einzeln abzuzupfen macht wenig Sinn und wäre eher eine Strafarbeit. Schneiden Sie gleich ganze Sprossen der Pflanze ab. So lässt sich die Minze besser zum Trocknen aufhängen und Sie können die Pflanze gleich etwas formen. Sinnvoll ist es, einfach ständig nach Bedarf zu ernten.
Minze richtig schneiden
Soll die Pflanze nicht den ganzen Garten zuwuchern, ist es notwendig die Minze zurückzuschneiden:
- Vor der ersten Blüte Juni/Juli
- Vor der zweiten Blüte August/September
- Zweige dicht über dem Boden abschneiden
- Mindestens ein Blattpaar stehen lassen
Minze verarbeiten
Es gibt fast nichts, wozu die Minze nicht verwendet werden kann. Verwendung außer im Tee, findet die Minze als Zutat beispielsweise in:
- Eis,
- Kuchen,
- Salate,
- Limonaden und Cocktails,
- Fleischgerichten
Minze für Tee ernten
- Pflanzen eventuell am Vortag der Ernte mit dem Gartenschlauch abspritzen
- Rundum Stängel möglichst weit unten abschneiden
- Kranke Blätter entfernen
- Stängel bündeln und zum Trocknen aufhängen
- Anschließend in einem luftdichten Behälter aufbewahren
- Oder gleich die frischen Blätter zu Tee verarbeiten.
So machen Sie die Minze haltbar
Um die Minze haltbar zu machen, können wir folgende Vorgehensweise empfehlen:
- Vor der Blüte im Mai ernten
- Möglichst mittags in der Sonne
- Rückschnitt auf ca. 7-8cm Höhe
- Nur gesunde Blätter schneiden
- Scharfe Gartenschere nutzen
Außer die Minze zu trocknen oder einzufrieren gibt es viele weitere Möglichkeiten, das Kraut zu konservieren, z.B.:
- Mit Salz oder Zucker schichten
- In Zuckersirup einlegen
- Minzlikör herstellen, die Blätter in Korn, Wodka oder anderem Hochprozentigem einlegen
- In Öl einlegen
- Zu Gelee verarbeiten, dafür stark gesüßten Tee mit Gelierzucker kochen
- Essig herstellen
Minze trocknen oder einfrieren
Getrocknete Minze verliert relativ schnell an Aroma und muss innerhalb weniger Monate verbraucht werden. Trotzdem ist die getrocknete Minze für die Teezubereitung ideal.
Einfrieren bietet viele Vorteile:
- Minze verliert kaum an Geschmack
- Sie können ganze Stängel, einzelne Blätter oder die Blätter in Eiswürfeln einfrieren – je nach Bedarf.
- Lange Haltbarkeit.
Die Minze wird auch als Heilmittel eingesetzt. Sie wirkt
- krampflösend,
- schmerzlindernd,
- beruhigt Magen, Darm, Muskeln und Nerven.
Unser Buch-Tipp: Kräuter für jeden Geschmack: Über 400 Küchen-, Heil- und Wildkräuter für jeden Standort
Symbolgraphik: © AlexQ, manyakotic – Fotolia.com