Sie haben Pfefferminzpflanzen in Ihrem Garten, wissen aber nicht wann und wie Sie die Pfefferminze ernten sollen? Mit diesen Tipps gelingt Ihnen die optimale Ernte und Weiterverarbeitung – Sie können, wann immer Sie möchten, das erfrischende Aroma in Getränken und Speisen genießen.
Inhaltsverzeichnis
Erntezeitpunkt: Wann kann man Pfefferminze ernten?
Kleinere Mengen können Sie von Mitte Mai bis September/Oktober unbedenklich täglich nach Bedarf abpflücken. Ernten können Sie mit gutem Gewissen, hat die Pfefferminze einmal in Ihrem Garten „Wurzeln geschlagen“, ist sie fast unverwüstlich. Nach der Ernte wachsen neue Triebe umso üppiger nach. Gebieten Sie ihr keinen Einhalt, wird sie Ihnen bald über Kopf wachsen, bzw. sich unkontrolliert im Garten ausbreiten und Sie haben in kurzer Zeit mehr Pfefferminze, als Sie verarbeiten können.
Lubera-Tipp: Blätter nicht an- oder abreißen, an den verletzten Stellen können Schädlinge und Krankheitserreger eindringen.
Pfefferminze ernten wenn sie blüht oder nach der Blüte?
Kleine Mengen können Sie von Mitte Mai bis September/Oktober unbedenklich täglich nach Bedarf abpflücken. Ernten können Sie mit gutem Gewissen, schnell wachsen die Triebe üppig und buschig nach.
Kurz vor der Blüte im Mai/Juni können Sie das 1. Mal „groß“ ernten. Diese Ernte ist die ertragreichste – so können Sie sich einen Vorrat für mehrere Monate anlegen. Gekaufter Tee, der meist mit Schadstoffen belastet ist, kann Ihrem eigenen nicht das Wasser reichen.
Mitte bis Ende September kann ein zweites Mal geerntet werden. Nach einem sonnenreichen, warmen Sommer ist kurz vor Wintereinbruch eine 3. Ernte möglich. Die Blätter enthalten etwas weniger des ätherischen Öls und sind nicht ganz so aromatisch.
Welche Tageszeit?
Vormittags bis mittags, sobald der Tau abgetrocknet ist, ist die optimale Erntezeit. Später ist die Pflanze durch Sonneneinstrahlung und Wärme geschwächt. Der intensive Geschmack verflüchtigt sich im Laufe des Tages nach und nach.
Wie erntet man Pfefferminze?
Einzelne Blätter können Sie jederzeit ganz nach Bedarf vorsichtig abpflücken. Die Blätter dürfen weder an- noch abgerissen werden. An den verletzten Stellen können leicht Schädlinge und Krankheitserreger eindringen.
Zu den Haupternten schneiden Sie mit einer sehr scharfen Schere ganze Triebe 5 bis 8 cm über dem Boden ab. In der Zeit, in der Sie weiterernten, bewahren Sie die Pflanzenteile am besten in einem Weidekorb auf.
Ernten und trocknen?
Zum Trocknen jeweils maximal 10 Triebe zu kleinen Sträußen zusammenbinden und kopfüber in einem warmen, luftigen Raum aufhängen. Kleinere Blätter können Sie auf einem Rost oder Zeitungspapier trocknen. Wichtig ist, die Blätter aller 2 bis 3 Tage zu wenden, dabei auf Schimmel oder Fäulnis zu kontrollieren und diese Pflanzenteile sofort zu entfernen.
Während des Trocknens unbedingt direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden. Ideal ist eine Temperatur zwischen 20 bis 25 °C. Geeignet ist beispielsweise ein Dachboden oder eine Scheune.
Nach 2 bis 3 Wochen ist die Pfefferminze getrocknet. Schneller geht es im Backofen, bei 60°C dauert der Vorgang ca. 6 Stunden.
Zerbröseln die Blätter zwischen den Fingern bzw. rascheln sie, kann die Pfefferminze in luftdicht verschlossene Behälter gefüllt werden, wo sie trocken und dunkel aufbewahrt wird.
Pfefferminze ernten und verarbeiten oder gleich einfrieren?
Am aromatischsten sind Blätter, die ganz frisch geerntet wurden. Pfefferminze sollten Sie unverzüglich nach der Ernte tiefkühlen. Die Blätter am besten in Eiswürfelbehältern einfrieren, portionsweise können die Würfel für Suppen und Soßen verwendet werden. Geeignet sind auch Gefrierdosen oder wiederverschließbare Beutel.
Eingefrorene Pfefferminze ist mindestens 6 Monate haltbar.
Pfefferminze ernten – Anleitung
Um Pfefferminze zu ernten, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
- Ganze Stängel mit einer scharfen Schere kurz über einem Blattpaar, 5 bis 8 cm über dem Boden, abschneiden
- Ausschließlich Pfefferminze ernten, kein anderes Kraut ausversehen mitabschneiden
- Schneiden Sie nur relativ saubere Blätter und keine bodennahen Blätter ab
- Abgeschnittene Pflanzenteile vorzugsweise in einen Weidekorb legen oder notfalls in einem Stoffbeutel aufbewahren, damit sich kein Schwitzwasser bilden kann
- Die Blätter nicht waschen, die aromatischen, wasserlöslichen Inhaltsstoffe würden so einfach weggespült werden
- Verschmutzungen mit einer weichen Bürste entfernen
- Beschädigte Blätter auszupfen
- Auf Schädlinge achten
Tau- oder Regenwasser sollte bei der Ernte komplett verdunstet sein, schnell könnte sich an den Pflanzenteilen Schimmel bilden. Optimal ist, Sie warten 2 bis 3 Tage bis Sie erneut ernten.
Unser Buch-Tipp: Tee aus Kräutern und Früchten: Sammeln, zubereiten, genießen
Symbolgrafiken: © almaje, AlexQ – Fotolia.com