Wer keinen eigenen Garten besitzt, braucht dennoch nicht auf Petersilie, Schnittlauch & Co zu verzichten: es ist sehr gut möglich, ein Kräuterbeet auch auf dem Balkon anzulegen. Dabei müssen lediglich einige Kriterien bezüglich Standort, Auswahl der Pflanzen sowie deren Pflege berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kann ich ein Kräuterbeet auf dem Balkon anlegen?
- Kräuterbeet auf dem Balkon selber bauen
- Materialien
- Anleitung
- Oder Kräuterbeet für den Balkon kaufen?
- Kräuterbeet auf dem Balkon – Standort
- Substrat
- Welche Pflanzen eignen sich für ein Kräuterbeet auf dem Balkon?
- Und welche eher nicht?
- Tipps zum Bepflanzen
- Was passiert mit meinem Kräuterbeet auf dem Balkon im Winter?
- Video-Tipp der Redaktion: Beete selber bauen
Kann ich ein Kräuterbeet auf dem Balkon anlegen?
Kräuter sind sehr gut dafür geeignet, auf einem Balkon kultiviert zu werden. Sie benötigen nicht viel Platz, um zu gedeihen, jedoch viel Wärme – zumindest die meisten von ihnen. Diese ist auf Balkonen für gewöhnlich gegeben, vor allem, wenn sie gen Süden gerichtet sind. Sollte der betreffende Standort jedoch sehr schattig, kühl und/oder zugig sein, so ist er nicht besonders für Kräuter zu empfehlen. Es gibt zwar einige wenige, die gerne im Schatten wachsen, wie beispielsweise Bärlauch, jedoch befinden sie sich in der Minderheit.
Der Fantasie beim Kräuterbeet auf dem Balkon Anlegen sind keine Grenzen gesetzt – der Größe der Pflanzgefäße allerdings schon. Je nach individuell vorhandenem Platz können die Kräuter in
- Töpfchen,
- Blumenampeln,
- Pflanzspiralen,
- Balkonkästen oder in einem
- Hochbeet
kultiviert werden.
Generell sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Blüten vieler Kräuter Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten anlocken. Dies ist zwar grundsätzlich sehr positiv, jedoch wird sich kaum einer freuen, wenn diese Tierchen einen beim Essen oder Sonnenbaden gefährlich nahe umkreisen. So macht es keinen Sinn, sich den ganzen Balkon mit derartigen Pflanzen vollzustellen, wenn er auch noch für andere Tätigkeiten genutzt wird.
Kräuterbeet auf dem Balkon selber bauen
Sehr dekorativ und platzsparend ist ein Kräuterbeet aus einer alten Europalette. Es lässt sich ganz einfach selbst herstellen und wird unter Garantie für neidische Blicke der Nachbarn sorgen.
Materialien
- 2 Kanthölzer
- 3 Latten in Palettenlänge
- Akkuschrauber
- Europalette
- Mulchfolie
- Schrauben
- Tacker
Außerdem:
- Kies
- Substrat
- Kräuterpflanzen
Anleitung
Wer möchte, kann die beiden mittleren Bretter von der Palettenoberseite entfernen. Sie dienen bei dem Kräuterbeet keinem besonderen Zweck, allerdings können sie als zusätzlicher Sichtschutz fungieren.
- Eine Latte wird an der unteren Längsseite der Palette festgeschraubt.
- Um die mittlere sowie obere Ebene zu erhalten, wird jeweils eine Latte von unten angeschraubt. Alternativ können auch zwei kleine direkt unter dem offenen Bereich angebracht werden.
- Die beiden Kanthölzer unten so an der Palette anbringen, dass sie dieser Halt geben.
- Palette an den gewünschten Standort stellen und dort fixieren.
- Die sechs entstandenen Pflanzbehälter mit Mulchfolie auskleiden und diese festtackern.
- Unten in die Behälter etwas Kies als Drainage geben, danach mit Erde auffüllen.
- Nun kann das Kräuterbeet bepflanzt werden. Dabei sollten möglichst Pflanzen verwendet werden, die kein allzu großes beziehungsweise tiefes Wurzelwerk bilden.
Wer möchte, kann sein Palettenbeet vor dem Bepflanzen natürlich noch streichen. Der Fantasie sowie der Farbwahl sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Besonders attraktiv wirkt ein solches Beet, wenn die vorderen Balken mit Tafelfarbe gestrichen worden sind. auf dieser lässt sich leicht mit Kreide die Bezeichnung der jeweiligen Pflanze notieren – ein Eyecatcher ist es obendrein. Derselbe Effekt lässt sich auch mit Kreidetafeln aus dem Fachhandel erzielen.
Lubera-Tipp: Für eine besonders schöne Optik hängende Kräuter einpflanzen!
Oder Kräuterbeet für den Balkon kaufen?
Ein Kräuterbeet für den Balkon zu bauen oder aus diversen kleineren Pflanzgefäßen zusammenzustellen, ist individuell und macht zudem Spaß. Doch nicht jeder kann sich mit derartigen Konstruktionen anfreunden.
Im Fachhandel werden diverse Kräuterbeete angeboten, von denen sich viele Modelle auch für Balkone eignet. Wer zwei linke Hände oder einfach keine Lust hat, sich ein solches Beet selbst zu bauen, kann durchaus auf ein fertiges Exemplar zurückgreifen. Wichtig dabei ist, im Vorfeld die genauen Maße des zur Verfügung stehenden Platzes zu kennen, um nicht nach dem Kauf eine böse Überraschung zu erleben….
Kräuterbeet auf dem Balkon – Standort
Der optimale Standort für Kräuter richtet sich nach der jeweiligen Art:
- Mediterrane Kräuter benötigen einen möglichst vollsonnigen Platz
- Einige einheimische Kräuter können durchaus an halbschattigen oder sogar schattigen Standorten kultiviert werden
Darüber hinaus besitzen Kräuter unterschiedliche Ansprüche bezüglich
- Lichtbedarf,
- Nährstoffbedarf,
- Resistenz gegenüber Trockenheit sowie
- Wasserbedarf
Einige vertragen auch Regen und/oder Wind nicht, so dass diese wiederum einen eigenen Platz bekommen sollten.
Der ideale Standort kann also nicht generell definiert werden, sondern muss individuell bestimmt werden. Wer genügend Platz zur Verfügung hat, sollte zu einer bewährten Methode greifen:
Sämtliche Kräuter werden in Pflanzgefäßen kultiviert und an den jeweils optimalen Standort gestellt. Alternativ wird ein Kräuterbeet auf dem Balkon mit denjenigen Pflanzen angelegt, welche die meisten Übereinstimmungen bezüglich ihrer Standortansprüche haben, also zum Beispiel ausschließlich mediterrane Kräuter an einem vollsonnigen Plätzchen. Die anderen kommen dann mit ihrem eigenen Gefäß an andere Plätze.
Lubera-Tipp: Aus Holzkisten lässt sich sehr leicht eine Beetgruppe erstellen, bei der die individuelle Betreuung der Kräuter sehr vereinfacht wird!
Substrat
Die Frage nach dem idealen Substrat ist ebenso wenig pauschal zu beantworten wie jene nach dem Standort: auch bezüglich ihres Bodens sind sich die Kräuter längst nicht einig. Während einige Sorten viele Nährstoffe zum gedeihen benötigen, wachsen andere wiederum nur auf kargen Böden. Dieses Problem lässt sich im Freiland relativ leicht lösen, indem der Kräutergarten in Zonen mit verschiedenen Substraten aufgeteilt wird. Bei einem Kräuterbeet auf dem Balkon geht dies leider nicht so ohne weiteres. So bleibt dem Hobbygärtner nichts anderes übrig als wiederum ausschließlich Pflanzen mit denselben Ansprüchen bezüglich Nährstoffe und Wasser.
Welche Pflanzen eignen sich für ein Kräuterbeet auf dem Balkon?
Wiederum muss vorab die Frage nach dem Standort geklärt werden: ist der betreffende Balkon vollsonnig? Oder eher schattig? Ist er Regen und Wind ausgesetzt? Oder ist er eher geschützt? Erst dann ist es sinnvoll, sich Gedanken über die Pflanzen zu machen.
Grundsätzlich können auf sonnigen Balkonen
- Basilikum
- Lavendel
- Majoran
- Oregano
- Rosmarin
- Salbei
- Thymian
kultiviert werden.
Ist das Kräuterbeet auf dem Balkon eher halbschattig gelegen, so können dort die heimischen Kräuter angebaut werden:
- Dill
- Estragon
- Kamille
- Kerbel
- Kresse
- Liebstöckel
- Petersilie
- Schnittknoblauch
- Schnittlauch
- Sellerie
- Zitronenmelisse
Für schattige Balkone sind
- Bärlauch,
- Minze sowie
- Waldmeister
hervorragend geeignet.
Und welche eher nicht?
Ob Kräuter für ein Beet auf dem Balkon geeignet sind oder nicht, hängt von dessen klage ab: mediterrane Kräuter auf einem Balkon anzubauen, der gen Norden gerichtet ist, ist zwar ambitioniert, aber wenig erfolgversprechend. Schattenliebende Pflanzen werden wiederum an einem vollsonnigen Standort eher verbrennen als gedeihen. Die jeweilige Eignung hängt demzufolge von den individuell gegebenen Standortbedingungen ab – und vom vorhandenen Platz.
Tipps zum Bepflanzen
- Nach dem Kauf die Kräuter in größere Gefäße umpflanzen
- Unten in die Pflanzgefäße eine Drainage aus Kies oder Blähton legen, um Staunässe zu vermeiden
- Nur Kräuter anbauen, die auch wirklich benötigt werden
- Grundsätzlich nur Pflanzen in ein Kräuterbeet zusammensetzen, die dieselben Ansprüche bezüglich Standort, Wasser und Nährstoffe haben
Was passiert mit meinem Kräuterbeet auf dem Balkon im Winter?
In welcher Form die Kräuter überwintert werden, hängt von den Pflanzgefäßen ab, in welchen sie gehalten werden. Kräuter, die auf Balkonen in Hochbeeten kultviert werden, werden ebenso behandelt wie ihre Verwandtem im Freiland. Je nach Sorte werden sie abgeschnitten oder – falls eine ganzjährige Ernte möglich ist – stehengelassen. Einige Pflanzen sollten generell erst im folgenden Frühjahr eingekürzt werden.
Handelt es sich bei ihnen um einjährige Exemplare, so erfolgt im Oktober eine letzte Ernte, bei der sämtliche Pflanzenteile bodennah abgeschnitten werden. Danach können die Pflanzen entsorgt werden.
Wenn jedoch die Kräuter in Pflanzgefäßen kultiviert worden sind, so sollten diese besonders geschützt werden, da sie dort wesentlich leichter erfrieren können als im Freiland:
- Pflanzgefäße möglichst an einen geschützten Standort bringen, beispielsweise vor die Hauswand
- Gefäße mit Frostschutzvlies oder Luftpolsterfolie umwickeln und gegebenenfalls auf Holz- oder Styropurblöcke stellen
- Kräuter im Wurzelbereich mit Stroh oder Tannenreisig abdecken
- Während der Wintermonate wird das Gießen drastisch reduziert
Im folgenden Frühjahr werden die Pflanzen zurückgeschnitten und in frisches Substrat umgetopft.
Eine besondere Stellung nehmen die mehrjährigen, jedoch nicht winterharten Kräuter ein: sie werden vor Frosteintritt in ein Winterquartier gebracht. Gut geeignet sind jegliche helle, jedoch frostfreie Räumlichkeiten. Dort verbleiben sie bis zum Folgejahr.
Lubera-Tipp: Einige Kräuter – beispielsweise Basilikum – können mitsamt ihren Pflanzgefäßen ins Haus geholt werden, um dort den Winter zu verbringen!
Video-Tipp der Redaktion: Beete selber bauen
In folgendem Video zeigen wir Ihnen, wie sich ganz leicht aus Palettenrahmen Beete bauen lassen – in beliebiger Größe und Höhe:
Symbolgraphiken: © kay fochtmann – stock.adobe.com; Scheer Sieglinde – stock.adobe.com (2); Mirjam Claus – stock.adobe.com