Thymus herba-barona var citriodora
Kümmel-Thymian
Thymus herba-barona var citriodora kaufen
Vorteile
- Robuster, bodendeckender Wuchs
- Attraktive, bienenfreundliche Blüten
- Ideal für sonnige, trockene Standorte
Blütezeitbereich: Mai bis Juli
Höhe: 10–15 cm
Lichtverhältnisse: Volle Sonne
Blattform: Klein, oval, leicht gekräuselt
Blattfarbe: Dunkelgrün
Pflanzabstand: 20–25 cm (ca. 16–20 Pflanzen/m²)
Winterhärtezone: Z6–Z9 (bis ca. –23 °C)
Verwendung für: Duftgärten, Kräuterspiralen, Steingärten, Dachbegrünung, Kübel
Besonderheiten: Zitronig-würzig duftendes Laub, essbar, sehr bienenfreundlich
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler)
Geselligkeit: In kleinen Gruppen oder als Bodendecker, gut kombinierbar mit anderen mediterranen Kräutern
Beschreibung
Thymus herba-barona var. citriodora ist eine aromatische Spezialität unter den Thymiansorten. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, vereint diese Varietät die wärmende Würze des Kümmel-Thymians (Thymus herba-barona) mit einem frischen, zitronigen Duft, der vor allem beim Zerreiben der Blätter intensiv zur Geltung kommt. Die Blätter sind klein, glänzend dunkelgrün und dicht an den kurzen Trieben angeordnet, was der Pflanze ein polsterartiges Erscheinungsbild verleiht.
Zur Blütezeit von Mai bis Juli schmückt sich die Pflanze mit zahlreichen zartrosa bis hellvioletten Lippenblüten, die nicht nur dekorativ wirken, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge darstellen. Als flach wachsende, teppichbildende Pflanze eignet sich diese Sorte hervorragend zur Begrünung sonniger Bereiche – sei es im Kräutergarten, auf Trockenmauern oder in Trittsteinfugen.
Die Pflanze bevorzugt gut durchlässige, eher magere Böden und sonnige Standorte. Sie ist ausgesprochen trockenheitsresistent und benötigt kaum Pflege – ein gelegentlicher Rückschnitt nach der Blüte erhält die Kompaktheit. Ihre wintergrünen Blätter sorgen auch in der kalten Jahreszeit für Struktur im Beet. In der Küche ist sie ein vielseitiges Würzkraut, besonders für Fleischgerichte, Kräuterbutter oder mediterrane Marinaden.
Pflanzpartner – Empfehlungen
Origanum vulgare 'Compactum' (Kompakter Oregano): Ähnliche Standortansprüche und aromatisch duftendes Laub machen diese Kombination besonders für Kräuterbeete interessant.
Lavandula angustifolia (Echter Lavendel): Der aufrechte Wuchs und die violetten Blütenstände bilden einen reizvollen Kontrast zum niedrigen, dichten Thymianpolster.
Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut): Mit silbrigem Laub und gelben Blüten bietet Santolina eine optisch spannende Ergänzung und liebt ebenfalls trockene, sonnige Standorte.
Helianthemum nummularium (Sonnenröschen): Diese trockenheitsliebende Staude harmoniert in Farbe und Wuchsform mit dem Thymian und sorgt für eine langanhaltende Blütenfülle im Steingarten.