Sesleria caerulea (gen)
Moor-Kopfgras, Blaugras
Sesleria caerulea (gen) kaufen
Vorteile
- Kompaktes, wintergrünes Ziergras mit attraktiv bläulicher Färbung
- Anspruchslos und trockenheitsverträglich
- Perfekt für Steingärten, Trockenrasen und Pflanzflächen mit durchlässigem Boden
- Bildet dichte, kompakte Horste, die gut vor Erosion schützen
Blütezeitbereich: April bis Juni
Höhe: 20–30 cm
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Schmale, schwertförmige Blätter
Blattfarbe: Blaugrün bis silbrig-blau
Pflanzabstand: 25–35 cm
Winterhärtezone: Z4–Z8 (bis ca. –30 °C)
Verwendung für: Steingärten, trockene Böschungen, Rasenalternativen, Dachbegrünung, Trogbepflanzung, Grabbepflanzung
Besonderheiten: Wintergrün, bläuliche Blattfarbe, bildet dichte Polster
Familie: Poaceae (Süßgräser)
Geselligkeit: Gut in Gruppen oder dichten Beständen
Beschreibung
Sesleria caerulea, auch als Moor-Kopfgras bekannt, ist ein robustes, wintergrünes Ziergras mit einer charakteristischen bläulich-grünen Blattfärbung, die ihm eine kühle, elegante Ausstrahlung verleiht. Dieses Gras wächst in kompakten Horsten und erreicht eine geringe Höhe von etwa 20 bis 30 cm, wodurch es sich ideal als Bodendecker für sonnige und trockene Standorte eignet. Seine Schlichtheit macht es zu einer hervorragenden Pflanze für naturnahe und zugleich strukturierte Pflanzflächen.
Die unscheinbaren, gelblich-grünen Blüten erscheinen im späten Frühjahr und sind eher dekorativ zurückhaltend. Der Fokus liegt bei dieser Art klar auf dem attraktiven Laub, das über die gesamte Vegetationsperiode hinweg dekorativ bleibt und auch im Winter einen grünen bis bläulichen Farbton bewahrt. Dadurch liefert Sesleria caerulea selbst in der kalten Jahreszeit Struktur und Farbe im Garten.
Das Gras bevorzugt durchlässige, trockene bis mäßig feuchte Böden und zeigt eine hohe Toleranz gegenüber Trockenheit und Hitze. Es gedeiht sowohl in voller Sonne als auch in halbschattigen Lagen und ist dabei sehr pflegeleicht. Die Pflanze eignet sich hervorragend für Steingärten, Dachbegrünungen, trockene Böschungen oder als attraktive Alternative zum klassischen Rasen. Dank seiner dichten Horstbildung hilft es zudem, Bodenerosion zu verhindern und bietet kleinen Tieren Unterschlupf.
Gute Pflanzpartner
Lavandula angustifolia (Echter Lavendel): Die silbrigen Blätter und blauen Blüten des Lavendels harmonieren wunderbar mit dem bläulichen Laub von Sesleria caerulea und sorgen für mediterranen Charme.
Sedum spectabile (Fetthenne): Diese robuste Sukkulente bringt im Spätsommer auffällige Blütenstände und ergänzt das Gras durch ihre unterschiedliche Blattstruktur.
Thymus serpyllum (Sand-Thymian): Bodendeckender, duftender Begleiter, der Trockenheit liebt und die Pflanzgruppe durch seinen flachen Wuchs abrundet.
Echinacea purpurea (Sonnenhut): Mit ihren kräftigen Blütenfarben setzt der Sonnenhut farbliche Akzente und bietet Insekten zusätzlichen Lebensraum.