Rose 'Schneewittchen'

Reinweisse Strauchrose mit stark lieblichem Duft und extrem hitzeverträglich

Rose Schneewittchen®
Rose Schneewittchen®
Einzelblüte
Einzelblüte
sich öffnende Blüte
sich öffnende Blüte
Einzelblüte
Einzelblüte
Sich öffnende Blüte
Sich öffnende Blüte
Rose 'Schneewittchen'
Rose 'Schneewittchen'
Rose Schneewittchen®
Rose Schneewittchen®
Rose Schneewittchen®
Rose Schneewittchen®
Rose Schneewittchen®
Rose Schneewittchen®
Kein Produktbild vorhanden

Vorteile der Rose 'Schneewittchen'

  • zart lieblicher, eleganter Duft
  • Dauerblüher bis zum ersten Frost
  • mittelgrosse, schneeweisse, halbgefüllte Blüten
  • extrem hitzeverträglich

Die Rose 'Schneewittchen' zählt zu den bekanntesten reinweissen Sorten weltweit. Im Jahr 1983 erhielt sie sogar den Titel „Weltrose.“ Heute ist diese Schönheit, auch bekannt unter dem Namen Iceberg, ein echter Klassiker bei Rosenliebhabern. Ihr Wuchs ist breit buschig und anfangs aufrecht, später entwickelt sie leicht bogig überhängende, fast stachellose Triebe. Dank ihrer moderaten Wuchshöhe von 90 cm bis 130 cm und einer Wuchsbreite von rund 60 cm bis 70 cm kann sie sowohl als Einzelpflanze als auch in der Gruppenpflanzung überzeugen. Setzt die Blütezeit ab etwa Juni ein, zeigt sie ihre überragende Blühfreudigkeit bis in den Herbst hinein. Insgesamt erinnert die Moderne Strauchrose mit ihren mittelgrossen, halbgefüllten Blüten an eine elegante Edelrose.
Für die Gruppenpflanzung eignen sich 3 Rosen 'Schneewittchen', die im Abstand von 20 bis 30 Zentimeter gepflanzt werden. Dadurch wirken diese Rosen dann in der Vegetationsperiode wie ein einziger, voller und runder Strauch

Rose 'Schneewittchen': Herkunft des Namens

Die Rose 'Schneewittchen' wurde 1958 von Kordes durch eine Kreuzung der Rosensorten Virgo und Robin Hood gezüchtet. Ihren Namen hat diese reinweisse Rose dem gleichnamigen Märchen zu verdanken. Denn: Die Rose soll so ausserordentlich schön sein wie Schneewittchen in dem Märchen der Brüder Grimm.

An welchem Standort fühlt sich die Rose 'Schneewittchen' wohl?

Wie alle Strauchrosen bevorzugt auch die Sorte 'Schneewittchen' einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Dabei gilt als Faustregel, je mehr Licht die Rose bekommt, desto blütenreicher wächst sie. Schatten ist daher der denkbar schlechteste Ort für eine so schöne Rosa. Neben den optimalen Lichtverhältnissen spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle bei der Standortwahl. Die Strauchrose 'Schneewittchen' sollte an einem möglichst offenen und gut durchlüfteten Ort stehen. Denn steht die Rose an einem geschützten Standort, macht sie das anfälliger für Pilzerkrankungen.
Wichtig ist, dass Rose 'Schneewittchen' nicht als Monokultur gepflanzt wird, da diese die Rosen anfälliger gegenüber Krankheiten machen. Möglich sind Gruppenpflanzungen mit Stauden oder auch Kombinationen mit anderen Rosen.

Wann ist die beste Pflanzzeit für die Strauchrose 'Schneewittchen'?

Gepflanzt werden kann die Rose 'Schneewittchen' ganzjährig in den frostfreien Boden. Möglich ist daher sowohl eine Herbst- bzw. Frühjahrspflanzung wie auch eine Sommerpflanzung in voller Blüte. Dann sehen Sie direkt wie Ihre Rose aussieht.  Allerdings sollte dann berücksichtigt werden, dass es keine allzu grosse Hitze geben darf. 

Rose 'Schneewittchen' giessen: Tipps

Mit ihren tief wachsenden Pfahlwurzeln braucht die Rose 'Schneewittchen' selten zusätzliche Wassergaben. Sie kann sich das benötigte Wasser gut aus dem Boden ziehen. Zum Anwachsen benötigt sie jedoch etwas Unterstützung. Das gilt auch in Phasen von besonderer Hitze oder Trockenheit. In diesen Fällen ist es empfohlen, die Rosensträucher zu giessen. Jüngere Rosen brauchen dabei etwas mehr Wasser als ältere.
Wichtig beim Giessen ist grundsätzlich, nie direkt über die Blätter zu giessen. Denn die Feuchtigkeit auf den Blättern erhöht das Risiko für Pilzerkrankungen. Die beste Tageszeit zum Giessen ist entweder morgens oder abends. Die Mittagszeit sollte vermieden werden. Darüber hinaus bevorzugt die Rose 'Schneewittchen' kalkarmes Wasser.

Düngen und pflegen von Rose 'Schneewittchen'

Bei der Rose 'Schneewittchen' muss zweimal im Jahr gedüngt werden. Im ersten Jahr können Sie, wenn der Boden gut mit Kompost vorbereitet wurde, auf die Nährstoffzugaben verzichten. Sollte dies nicht der Fall sein, empfehlen wir Ihnen im Frühjahr die Düngung mit einem Langzeitdünger, beispielsweise unserem Frutilizer Saisondünger Plus, um die Rose in der Vegetationsperiode mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Im Sommer erfolgt dann die zweite Düngung, um den nächsten Flor zu unterstützen. Dazu können Sie ebenfalls unseren Frutilizer Saisondünger Plus verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie dann nur noch die halbe Düngemenge verwenden. 
Alternativ ist auch eine ökologische Düngung möglich:

  1. Verteilen Sie dazu gut gelagerten und reifen Kompost im Rosenbeet und harken ihn leicht ein. 
  2. Zusätzlich können Sie unsere Schafwollpellets, die 100% natürlich sind um die Rosen verteilen. Nehmen Sie dafür 2-3 Schaufeln und harken Sie die Körner in das Rosenbeet ein. 
  3. Im Juni kann die Düngung mit den Schafwollpellets dann mit halber Menge wiederholt werden. 

Rose 'Schneewittchen' gegen Krankheiten und Schädlinge schützen

Die Rosensorte 'Schneewittchen' ist relativ robust und widerstandsfähig. Doch wie alle Rosen ist sie nicht gänzlich sicher vor Krankheiten. Das gilt besonders, wenn sie einen unvorteilhaften Standort hat oder nicht die richtige Pflege erhält. Häufig können so Pilzkrankheiten wie Mehltau, Rosenrost oder Sternrusstau auftreten. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die befallenen Triebe so bald wie möglich zu entfernen.

Rose 'Schneewittchen' - Kurzbeschreibung

Standort: sonnig, halbschattig
Boden: neutral, humos, nährstoffreich, tiefgründig
Blüte: schneeweiss, halbgefüllt, mittelgross
Duft: leicht bis mittel
Blütendauer: öfterblühend
Wuchs: buschig, aufrecht wachsend, später bogig überhängend
Wuchshöhe: 90 cm - 130 cm hoch
Verwendung: Beet, Kübel, Einzelstellung, Hecken- und Gruppenbepflanzung
Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, regenfest, hitzeverträglich
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: gut
Züchter: Kordes, 1958

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Rose 'Schneewittchen' (2)

Frage
23.10.2022 - Rose Schneewittchen
Guten Tag, Welche Kombination empfehlen Sie zu dieser Rose? Mir gefällt ihre Farbe und blühdauer, suche etwas in hellrosa, Rose centifolia Muscosa? Rose Sarah van Fleet (bildet diese Ausläufer?) Danke im Voraus für ihre Antwort
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
21.09.2010 - Wie resistent ist die Sorte Schneewittchen?
Guten Tag Zu Schneewittchen liest man immer wieder sehr gegenteilige Sachen, was die Krankheitsresistenz anbelangt. Wie ist ihre Erfahrung? Da meine Rosen oft sehr stark Sternenrusstau haben, möchte ich mir nicht nochmals eine anfällige Schönheit zutun. Danke
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: Rose 'Schneewittchen' Botanisch: Rosa
Blütezeit: Anf. Jun. bis Ende Sept. Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: weiss Endhöhe: 100cm - 120cm
Endbreite: 40cm - 60cm Sonne: Halbschatten, Vollsonne
Boden Feuchtigkeit: feucht, trocken Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht
Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer Winterhärte: winterhart
Verwendung: Beet/Rabatten Duft: leicht duftend
Laubkleid: laubabwerfend Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 5.0/5
1 Bewertung
30.08.2017 | 12:31:38
Diese Rose erhielt ich in bester Qualität schon reichlich blühend mit gesundem Laub.
Ich verwende diese im Kübel auf dem Balkon.

Mit freundlichen Grüssen
***