Pulmonaria saccharata 'Trevi Fountain' (S)
Lungenkraut 'Trevi Fountain' (S)

Pulmonaria saccharata 'Trevi Fountain' (S) kaufen
Vorteile
- Leuchtend blaue Frühlingsblüte
- Dekoratives silberfleckiges Laub
- Sehr gute Bodenbedeckung für halbschattige Lagen
- Frühjahrs-Nektarquelle für Insekten
Blütezeitbereich: März bis Mai
Höhe: 25–30 cm
Lichtverhältnisse: Halbschatten bis Schatten
Blattform: Lanzettlich, leicht gewellt
Blattfarbe: Dunkelgrün mit silberweissen Flecken
Pflanzabstand: 30–35 cm
Winterhärtezone: Z4–Z8
Verwendung für: Gehölzrand, Schattengarten, Bodendecker, Frühlingsbeet, Bauerngarten, Grabbepflanzung
Besonderheiten: Besonders leuchtende Blütenfarbe, schöne Blattzeichnung, sehr wüchsig
Familie: Boraginaceae (Raublattgewächse)
Geselligkeit: Gut kombinierbar mit frühjahrsblühenden und schattenliebenden Stauden
Beschreibung
Pulmonaria saccharata 'Trevi Fountain' ist eine besonders auffällige und beliebte Sorte des Lungenkrauts, die sich durch ihre kräftig leuchtend blauen Blüten und das aussergewöhnlich schöne Laub auszeichnet. Die Blütezeit beginnt bereits im März und bringt damit früh im Jahr lebendige Farbe in den noch wintermüden Garten. Die röhrenförmigen Blüten sind ein wertvoller Nektarspender für Hummeln, Wildbienen und frühe Falter.
Das dekorative, lanzettliche Laub zeigt sich in einem tiefen Dunkelgrün, das mit auffälligen silberweissen Flecken durchzogen ist. Selbst nach der Blüte bleibt die Pflanze damit attraktiv und eignet sich hervorragend als strukturgebender Bodendecker in halbschattigen bis schattigen Bereichen. Die Sorte wächst horstig und leicht ausläuferbildend, wodurch sie mit der Zeit dichte Teppiche bildet, die Unkraut unterdrücken.
'Trevi Fountain' bevorzugt frische, humose und nährstoffreiche Böden. Sie gedeiht besonders gut an Gehölzrändern, in Staudenbeeten unter Bäumen oder als Bestandteil von Frühlingspflanzungen. Aufgrund ihrer guten Winterhärte und Pflegeleichtigkeit ist sie sowohl für private Gärten als auch für öffentliches Grün hervorragend geeignet.
Gute Pflanzpartner
Hosta (Funkie) – Ihre grossflächigen Blätter kontrastieren ideal zur feinen Zeichnung des Lungenkrauts; beide lieben schattige Standorte.
Tiarella cordifolia (Schaumblüte) – Ergänzt die Pflanzung mit hellen, zarten Blüten und bleibt ebenfalls bis weit in den Sommer attraktiv.
Brunnera macrophylla (Kaukasusvergissmeinnicht) – Die ähnlichen Blütenfarben in Kombination mit herzförmigem Laub schaffen ein harmonisches und dennoch abwechslungsreiches Bild.
Dicentra spectabilis (Tränendes Herz) – Die romantisch wirkenden Blüten erscheinen zeitgleich im Frühjahr und sorgen für Struktur und Blütenreichtum im Gehölzsaum.
kann ich das Lungenkraut auch als Tee verwenden?
Danke für ihr Atwort,
lg