Molinia caerulea 'Rotschopf'
Moor-Pfeifengras 'Rotschopf'

Molinia caerulea 'Rotschopf' kaufen
Vorteile
- Attraktive Herbstfärbung in warmen Rot- und Goldtönen
- Pflegeleicht, robust und standfest
- Vielseitig einsetzbar von Naturgärten bis Staudenbeeten
- Tolle Strukturwirkung durch elegante Halme
Blütezeitbereich: Juli bis September
Höhe: 60–80 cm (mit Blüten bis ca. 100 cm)
Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
Blattform: Schmal, grasartig
Blattfarbe: Grün, im Herbst leuchtend rotbraun bis goldgelb
Pflanzabstand: 40–50 cm
Winterhärtezone: Z4–Z7
Verwendung für: Rabatten, Naturgärten, Gräserpflanzungen, Beetstrukturen, Begleitpflanze für Stauden
Besonderheiten: Besonders schöne Herbstfärbung, standfest, naturnah wirkend
Familie: Poaceae (Süssgräser)
Geselligkeit: Gruppenpflanzung (3–5 pro m²) oder in Kombination mit Stauden und anderen Gräsern
Beschreibung
Molinia caerulea 'Rotschopf', auch als Moor-Pfeifengras 'Rotschopf' bekannt, gehört zu den mittelhohen Gräsern, die durch ihre elegante Erscheinung und faszinierende Herbstfärbung beeindrucken. Schon im Sommer bildet das Gras aufrechte, fein strukturierte Horste aus grünen, schmalen Blättern, die ab Juli von filigranen Blütenrispen überragt werden. Diese stehen locker und transparent über dem Laub, wodurch sich eine leichte, fast schwebende Anmutung ergibt.
Besonders markant wird 'Rotschopf' im Herbst, wenn sich das Laub von Grün zu einem warmen Spektrum aus rötlichen, orangefarbenen und goldgelben Tönen verfärbt. Diese intensive Herbstfärbung macht es zu einem idealen Blickfang in naturnahen Pflanzungen, Staudenrabatten oder modernen Kiesgärten. Trotz seiner filigranen Struktur ist das Gras standfest und benötigt keine Stütze.
Das Pfeifengras ist sehr pflegeleicht und anpassungsfähig. Es bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit frischem, durchlässigem Boden, verträgt aber auch vorübergehende Trockenheit. Im Spätwinter wird das alte Laub bodennah zurückgeschnitten, um im Frühjahr Platz für den frischen Austrieb zu schaffen. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und seines natürlichen Charmes lässt sich 'Rotschopf' vielfältig kombinieren und harmoniert besonders gut mit spätblühenden Stauden und anderen Gräsern.
Gute Pflanzpartner
Aster novae-angliae 'Septemberrubin': Die kräftigen, purpurroten Asternblüten verstärken die herbstlichen Rottöne des Grases und sorgen für einen farbintensiven Spätsommer.
Rudbeckia fulgida var. sullivantii 'Goldsturm': Mit leuchtend gelben Blüten setzt sie einen strahlenden Kontrast zur rötlich-goldenen Herbstfärbung von 'Rotschopf'.
Echinacea purpurea 'Magnus': Die aufrechten Blütenstiele und pink-violetten Blüten ergänzen die lockeren Blütenrispen des Grases und verlängern die Blühsaison.
Veronicastrum virginicum 'Fascination': Die hohen, eleganten Blütenkerzen bringen vertikale Struktur und harmonieren mit der transparenten Wirkung der Grasblüten.
Welche Erde benötigt diese Pflanze? Muss man sie jedes Jahr teilen, oder zurück schneiden?
Danke im voraus
Mit freundlichen Grüßen
Angelina Schitz